BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/15802 21. Wahlperiode 22.01.19 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dirk Nockemann (AfD) vom 15.01.19 und Antwort des Senats Betr.: Verhaltenskodex zur Religionsausübung an der Universität Hamburg (V) Am 18. Oktober 2017 hat die Universität Hamburg als erste Hochschule in Deutschland einen Verhaltenskodex zur Religionsausübung herausgegeben. Begründet wird diese Maßnahme mit dem Ziel, „das respektvolle und friedliche Miteinander aller Universitätsangehörigen bei der Ausübung verschiedener Glaubensüberzeugungen zu regeln und damit gleichermaßen die Verpflichtung zu wissenschaftlicher Forschung und Lehre zu gewährleisten.“1 In Hinblick auf die Beweggründe, die zur Ausarbeitung des Verhaltenskodex geführt haben, ist von „vereinzelten Vorkommnissen“ die Rede, die „eine Reihe von Fragen zum Umgang mit dem Religiösen in Studium, Lehre und Forschung und im alltäglichen Miteinander an der Hochschule aufgeworfen haben.“2 Diese Formulierungen erwecken den Anschein, als liege der Ausarbeitung des Verhaltenskodex das Streben der Universität zugrunde, die Religionsfreiheit auf dem Campus zu wahren. Für diese Sichtweise spricht denn auch die folgende Erklärung: „Der Verhaltenskodex zur Religionsausübung schreibt fest, dass das vom Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gewährte Recht auf Religionsfreiheit für die Angehörigen der Universität Hamburg in keiner Weise eingeschränkt ist. Zur Religionsfreiheit gehört auch die Freiheit der Religionsausübung, etwa bei der Verwendung religiöser Symbole wie dem Kreuz, dem Davidstern oder Kopfbedeckungen. In ihrem Kodex fordert die Universität Hamburg ihre Mitglieder dazu auf, die Religionsfreiheit aller Mitglieder und die Gleichberechtigung der Geschlechter zu respektieren .“3 Dass es in Wahrheit jedoch vielmehr darum geht, religiös motivierten Konflikten vorzubeugen, die sich aus dem Verhalten von Muslimen gegenüber Glaubensgenossen und Andersgläubigen ergeben, wird erst ersichtlich, wenn man das Dokument zu Ende liest. Dabei zeigt sich, dass es in der Vergangenheit offenbar akute Probleme im universitären Alltag gegeben hat, wenn es darum ging, inwieweit die im Grundgesetz festgeschriebene Religionsfreiheit das Verhalten einzelner Studenten abdeckt, die die Rücksichtnahme auf ihre religiösen Verpflichtungen von anderen für sich einfordern. In diesem Zusammenhang heißt es: „Die Ablehnung wissenschaftlicher Inhalte, Methoden und Personen aus rein religiösen bzw. konfessionellen Gründen genügt diesen Anforderungen nicht und ist im Zweifelsfalle als eine Form 1 Confer Pressemitteilung der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Hamburg vom 18. Oktober 2017. 2 Confer ibidem. 3 Confer ibidem. Drucksache 21/15802 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 religiös motivierter Diskriminierung anzusehen.“4 Ferner ist zu lesen: „Die Religionsfreiheit der Universitätsangehörigen, d.i. der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, der Studierenden sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist gewährleistet. Diese umfasst nicht nur die Freiheit, einen Glauben zu haben und diesen auszuüben, sondern auch die Freiheit, keinen Glauben zu haben.“5 Als entlarvend erweist sich schließlich auch der folgende Grundsatz : „Die Ausübung religiöser Freiheit in der Universität setzt die Anerkennung Anderer und den Respekt vor deren Glauben oder Unglauben und deren Überzeugungen voraus. Die Religionsfreiheit der Einen kann nicht weiter reichen als die Religionsfreiheit der Anderen. Dies schließt die Freiheit, nicht zu glauben, ebenso ein wie die Freiheit, kein glaubensgemäßes Leben zu führen und keine religiösen Symbole zu verwenden sowie keine Bekleidungen zu tragen, die religiös motiviert sind. Ein religiös motivierter Druck zu einem „richtigen“ Verhalten widerspricht der Religionsfreiheit. Die gleiche Freiheit aller Universitätsangehörigen ist ebenso zu respektieren, wie jede Form der Diskriminierung zu unterlassen ist.“6 Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: 1. Wie hat sich der Verhaltenskodex seit seiner Einführung bewährt? 2. Hat es seit der letzten Abfrage im April 2018 Fälle gegeben, in denen gegen die Regeln des Verhaltenskodex verstoßen wurde? Falls ja, wie stellen sich diese Verstöße im Einzelnen dar? 3. Wie viele Verstöße sind bei der Präsidialabteilung gemeldet worden? 4. Worum ging es dabei im Einzelnen? Bitte jeweils Sachverhalt sowie involvierte Personen nennen. 5. Welche Sanktionen hat es mittlerweile gegen erfolgte Verstöße gegeben ? 6. Der Senat hat in Drs. 21/10764 behauptet, die Universität Hamburg habe die Vorfälle, die zum Inkrafttreten des Verhaltenskodex führten, zu keiner Zeit dokumentiert. Eigene Recherchen der AfD-Fraktion haben hierzu das Folgende ergeben: a) In einem Universitätsinstitut wurde mindestens einmal ein Freitagsgebet gehalten, das von einem salafistischen Prediger geleitet wurde . Diesen Vorfall hat Professorin Birgit Recki, die auch den Vorsitz der für die Ausarbeitung zuständigen Expertenkommission innehatte , in den Medien als „Akt konfrontativer Religionsausübung“ beschrieben. b) Dem Vorsitzenden der Islamischen Hochschulgemeinde Bilal Gülbas zufolge sollen 2017 bis zu 1 300 Personen den Ramadan auf dem Campus gefeiert haben, was in der Studentenschaft wie auch beim Lehrpersonal für Empörung geführt habe. c) Muslimische Studenten hatten den seit zehn Jahren bestehenden Raum der Stille okkupiert und dort einen Vorhang angebracht, um die Männer und Frauen während des Gebets voneinander zu trennen . In Drs. 21/12612 hat der Senat im Hinblick auf diese Zusammenhange erklärt: „Dass der Senat bei der Beantwortung die offenbar vom Fragesteller begehrten Informationen nicht vorgelegt hat, beruht nicht auf verfassungsrechtlichen Gründen, sondern auf den in der Senatsantwort benannten tat- 4 Punkt 1 Verhaltenscodes zur Religionsausübung an der Universität Hamburg. 5 Ibidem Punkt 2. 6 Punkt 3 Verhaltenscodes zur Religionsausübung an der Universität Hamburg. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/15802 3 sächlichen Gründen.7 Dabei handelt es sich um die Aussage, die UHH habe zu keinem Zeitpunkt Vorfälle dokumentiert.8 Dies kann so nicht stimmen, da die UHH gegenüber der Presse mehrere Fragen beantwortet hat, welche die oben zitierten Fälle überhaupt erst publik machte. Die Behauptung, man habe keinerlei Vorfälle dokumentiert, erweist sich auch insofern als sinnlos, als der Verhaltenskodex dezidierte Regeln enthält, die unmöglich ohne konkreten Anlass formuliert sein können. Ganz grundsätzlich gilt, dass Regelwerke immer in kausalem Zusammenhang zu Phänomenen stehen, die von ihm adressiert werden. Wie erklärt der Senat vor dem Hintergrund einer nicht erfolgten Dokumentation rein denklogisch: I. die Existenz obiger Presseberichte; II. die Existenz des Verhaltenskodex mit einem stark ausdifferenzierten Regelwerk? 7. Sind dem Senat diese Vorfälle und deren Bedeutung für die Ausarbeitung des Verhaltenskodex mittlerweile bekannt? Fall ja, seit wann? Siehe Drs. 21/12612. 7 Confer Drs. 21/12612. Seite 3. 8 Confer Drs. 21/10764.