BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/16146 21. Wahlperiode 19.02.19 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Jens Wolf (CDU) vom 11.02.19 und Antwort des Senats Betr.: Überstunden in den Bezirksämtern Die Anzahl der bezahlten Überstunden, die Arbeitnehmer ableisten, hat im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit 2001 erreicht (https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article181590316/Unbezahlte- Ueberstunden-nehmen-zu-Diese-Regeln-gibt-es.html). Zumindest die Mitarbeiter der Hamburger Polizei erbringen ebenfalls ein beachtliches Maß an Mehrarbeitsstunden (vergleiche nur Drs. 21/16032). Dabei können Überstunden in größerer Anzahl den einzelnen Beschäftigten (gesundheitlich) belasten . Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: 1. Wie viele Überstunden wurden in den Jahren 2016, 2017 und 2018 in den einzelnen Bezirksämtern jeweils abgeleistet? Bitte nach Bezirksämtern , Dezernaten, Fachämtern und Jahren aufschlüsseln. 2. Wie viele der oben genannten Überstunden wurden jeweils (bereits) ausbezahlt? 3. Wie viele der oben genannten Überstunden wurden noch nicht ausbezahlt ? 4. Auf welche Weise und in welcher Anzahl wurden die Überstunden sonst abgebaut? Siehe Anlage. Der Ausgleich beziehungsweise die Bezahlung von Überstunden und Mehrarbeit richtet sich nach den tariflichen beziehungsweise gesetzlichen Bestimmungen . Im Bezirksamt Hamburg-Nord wurden in den Jahren 2016 bis 2018 insgesamt 1 092, im Bezirksamt Wandsbek 2 147,3 und im Bezirksamt Bergedorf 1 209,5 Überstunden durch Freizeitausgleich abgebaut. Im Bezirksamt Hamburg-Mitte wurden alle angeordneten Überstunden ausgezahlt. Das Fachamt Management des öffentlichen Raumes verzeichnet dabei als Bereich mit Einsätzen außerhalb der regulären Arbeitszeit inklusive Wochenenddiensten (Rufbereitschaften ) ein erhöhtes Aufkommen an Überstunden. In den übrigen Bezirksämtern konnten die erfragten Daten aufgrund einer Systemsperre des Fachverfahrens nicht erhoben werden. Eine manuelle Auswertung würde die Sichtung mehrerer Tausend Personalakten erfordern, was in der für die Beantwortung einer Parlamentarischen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich ist. 5. Welche Haushaltsmittel wurden für die Bezahlung der in den Bezirksämtern anfallenden Überstunden in den jeweiligen Jahren zur Verfügung gestellt? Drucksache 21/16146 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Die Personalkosten werden auf Grundlage von Personalkostenverrechnungssätzen veranschlagt. In diesen Verrechnungssätzen, differenziert nach Statusgruppen, Berufsgruppen und Bezahlungsgruppen, sind Überstunden als Durchschnittswert bereits berücksichtigt und werden nicht gesondert ausgewiesen. 6. Sind Mitarbeiter in den einzelnen Bezirksämtern aufgrund eines Burnouts in den Jahren 2016, 2017 und 2018 arbeitsunfähig gewesen? Wenn ja, wie viele und wie lange jeweils? Nach § 67 Absatz 2 des Hamburgischen Beamtengesetzes, der dazu bestehenden Verwaltungsvorschrift und nach § 5 des Entgeltfortzahlungsgesetzes sind die Beschäftigten der Freien und Hansestadt Hamburg zwar verpflichtet, eine Dienstbeziehungsweise Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit unverzüglich anzuzeigen und grundsätzlich bei mehr als dreitägiger Dauer durch eine ärztliche Bescheinigung nachzuweisen. Eine Verpflichtung zur Angabe beziehungsweise zum Nachweis der Art der Erkrankung gegenüber dem Dienstherrn/Arbeitgeber besteht jedoch weder für die Beschäftigten noch für die attestierende Ärztin beziehungsweise den attestierenden Arzt (§ 35 Absatz 1 SGB I, §§ 67 d und 76 SGB X). Darüber hinaus ist eine Erhebung dieser nach Artikel 9 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 besonders schutzwürdiger Daten mangels einer Rechtsgrundlage im Sinne des § 10 Absatz 1 HmbDSG nicht zulässig. B ez irk sa m t* D ez er na t Fa ch am t ge le is te te Ü be rs tu nd en ** da vo n au sg ez ah lt n ic ht au sg ez ah lt ge le is te te Ü be rs tu nd en ** da vo n au sg ez ah lt n ic ht au sg ez ah lt ge le is te te Ü be rs tu nd en ** da vo n au sg ez ah lt n ic ht au sg ez ah lt H am bu rg -M itt e St eu er un g un d Se rv ic e (D 1) In te rn er S er vi ce (I S) 11 0, 0 11 0, 0 0, 0 37 3, 5 37 3, 5 0, 0 36 1, 5 36 1, 5 0, 0 Pe rs on al se rv ic e (P S) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 R es so ur ce ns te ue ru ng (R S) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 12 0, 0 12 0, 0 0, 0 R ec ht sa m t ( R A) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 B ür ge rs er vi ce (D 2) Ei nw oh ne rw es en (E A) 13 0, 0 13 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Pe rs on en st an ds w es en (S T) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 So zi al es , J ug en d un d G es un dh ei t ( D 3) G ru nd si ch er un g un d So zi al es (G S) 98 ,0 98 ,0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 So zi al ra um m an ag em en t ( SR ) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 9, 1 9, 1 0, 0 Ju ge nd - u nd F am ilie nh ilf e (J A) 76 3, 0 76 3, 0 0, 0 14 4, 0 14 4, 0 0, 0 74 ,0 74 ,0 0, 0 G es un dh ei t ( G A) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 W irt sc ha ft, B au en u nd U m w el t ( D 4) St ad tun d La nd sc ha fts pl an un g (S L) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 M an ag em en t d es ö ffe nt l. R au m es (M R ) 4. 52 3, 0 4. 52 3, 0 0, 0 4. 39 6, 0 4. 39 6, 0 0, 0 4. 78 7, 5 4. 78 7, 5 0, 0 Ve rb ra uc he rs ch ut z, G ew er be u nd U m w el t ( VS ) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Ba ua uf si ch t ( BP ) 10 ,0 10 ,0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 W irt sc ha fts fö rd er un g (W F) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 be zi rk lic he r S po rts tä tte nb au (B S) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 5, 6 5, 6 0, 0 H am bu rg -N or d St eu er un g un d Se rv ic e (D 1) In te rn er S er vi ce (I S) 95 ,0 95 ,0 0, 0 44 0, 0 34 9, 0 91 ,0 74 ,5 74 ,5 0, 0 Pe rs on al se rv ic e (P S) 0, 0 0, 0 0, 0 19 6, 5 19 6, 5 0, 0 96 ,4 96 ,4 0, 0 R es so ur ce ns te ue ru ng (R S) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 R ec ht sa m t ( R A) 10 ,4 10 ,4 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 IT -A ng el eg en he ite n (N /IT B) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 B ür ge rs er vi ce (D 2) Ei nw oh ne rw es en (E A) 34 ,1 34 ,1 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Pe rs on en st an ds w es en (S T) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 So zi al es , J ug en d un d G es un dh ei t ( D 3) G ru nd si ch er un g un d So zi al es (G S) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 So zi al ra um m an ag em en t ( SR ) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Ju ge nd - u nd F am ilie nh ilf e (J A) 20 4, 5 12 ,0 19 2, 5 21 8, 2 18 ,0 20 0, 2 65 5, 9 43 2, 6 22 3, 3 G es un dh ei t ( G A) 0, 0 0, 0 0, 0 19 ,5 19 ,5 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 W irt sc ha ft, B au en u nd U m w el t ( D 4) St ad tun d La nd sc ha fts pl an un g (S L) 0, 0 0, 0 0, 0 36 ,0 0, 0 36 ,0 36 ,0 0, 0 36 ,0 M an ag em en t d es ö ffe nt l. R au m es (M R ) 3. 58 6, 0 3. 27 3, 0 31 3, 0 3. 27 6, 8 3. 27 6, 8 0, 0 2. 62 8, 0 2. 62 8, 0 0, 0 Ve rb ra uc he rs ch ut z, G ew er be u nd U m w el t ( VS ) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Ze nt ru m fü r W irt sc ha fts fö rd er un g, B au en u nd U m w el t ( W BZ ) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 W an ds be k St eu er un g un d Se rv ic e (D 1) In te rn er S er vi ce (I S) 10 9, 2 10 9, 2 0, 0 34 7, 2 34 5, 2 2, 0 24 ,4 24 ,4 0, 0 Pe rs on al se rv ic e (P S) 0, 0 0, 0 0, 0 28 0, 0 28 0, 0 0, 0 80 ,0 80 ,0 0, 0 R es so ur ce ns te ue ru ng (R S) 22 ,0 22 ,0 0, 0 6, 0 0, 0 6, 0 0, 0 0, 0 0, 0 R ec ht sa m t ( R A) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 B ür ge rs er vi ce (D 2) Ei nw oh ne rw es en (E A) 65 ,8 65 ,8 0, 0 12 2, 3 11 1, 3 11 ,0 0, 0 0, 0 0, 0 Pe rs on en st an ds w es en (S T) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Te le fo ni sc he r H am bu rg -S er vi ce (W /H S) 30 ,0 10 ,0 20 ,0 10 1, 0 22 ,0 79 ,0 0, 0 0, 0 0, 0 So zi al es , J ug en d un d G es un dh ei t ( D 3) G ru nd si ch er un g un d So zi al es (G S) 0, 0 0, 0 0, 0 8, 0 8, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 So zi al ra um m an ag em en t ( SR ) 47 ,3 0, 0 47 ,3 79 7, 5 0, 0 79 7, 5 50 9, 5 0, 0 50 9, 5 Ju ge nd - u nd F am ilie nh ilf e (J A) 22 0, 5 22 0, 5 0, 0 34 5, 0 34 5, 0 0, 0 19 9, 0 19 9, 0 0, 0 G es un dh ei t ( G A) 23 7, 0 23 7, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Ei ng lie de ru ng sh ilf e (W /E H ) 51 ,5 51 ,5 0, 0 28 4, 0 28 4, 0 0, 0 79 0, 3 79 0, 3 0, 0 W irt sc ha ft, B au en u nd U m w el t ( D 4) St ad tun d La nd sc ha fts pl an un g (S L) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 1. 00 0, 0 1. 00 0, 0 0, 0 M an ag em en t d es ö ffe nt l. R au m es (M R ) 1. 52 0, 6 1. 33 3, 6 18 7, 0 1. 81 3, 3 1. 58 6, 3 22 7, 0 1. 13 9, 1 89 0, 0 24 9, 1 Ve rb ra uc he rs ch ut z, G ew er be u nd U m w el t ( VS ) 0, 0 0, 0 0, 0 23 ,8 11 ,8 12 ,0 0, 0 0, 0 0, 0 Ze nt ru m fü r W irt sc ha fts fö rd er un g, B au en u nd U m w el t ( W BZ ) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 B er ge do rf St eu er un g un d Se rv ic e (D 1) In te rn er S er vi ce (I S) 0, 0 0, 0 0, 0 40 0, 0 74 ,0 32 6, 0 24 0, 0 14 1, 0 99 ,0 Pe rs on al se rv ic e (P S) 12 0, 0 91 ,0 29 ,0 14 ,5 14 ,5 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 R es so ur ce ns te ue ru ng (R S) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 R ec ht sa m t ( R A) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 B ür ge rs er vi ce (D 2) Ei nw oh ne rw es en (E A) 60 ,0 60 ,0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Pe rs on en st an ds w es en (S T) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 So zi al es , J ug en d un d G es un dh ei t ( D 3) G ru nd si ch er un g un d So zi al es (G S) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 So zi al ra um m an ag em en t ( SR ) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Ju ge nd - u nd F am ilie nh ilf e (J A) 21 ,0 10 ,5 10 ,5 53 9, 0 37 7, 1 16 1, 9 30 ,0 0, 0 30 ,0 G es un dh ei t ( G A) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 W irt sc ha ft, B au en u nd U m w el t ( D 4) St ad tun d La nd sc ha fts pl an un g (S L) 42 2, 0 31 8, 3 10 3, 7 34 ,0 15 ,5 18 ,5 76 ,0 20 ,7 55 ,3 M an ag em en t d es ö ffe nt l. R au m es (M R ) 30 0, 5 18 2, 5 11 8, 0 62 ,0 52 ,4 9, 6 11 2, 0 0, 0 11 2, 0 Ve rb ra uc he rs ch ut z, G ew er be u nd U m w el t ( VS ) 30 ,0 30 ,0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 55 ,0 55 ,0 0, 0 Ze nt ru m fü r W irt sc ha fts fö rd er un g, B au en u nd U m w el t ( W BZ ) 50 5, 0 38 1, 0 12 4, 0 32 ,0 32 ,0 0, 0 32 ,0 20 ,0 12 ,0 Q ue lle : A ng ab en d er B ez irk sä m te r * A uf gr un d ei ne r z w is ch en ze itl ic he n Sy st em sp er re d es F ac hv er fa hr en s ko nn te n di e Be zi rk sä m te r A lto na , E im sb üt te l u nd H ar bu rg d ie e rfo rd er lic he n Au sw er tu ng en n ic ht d ur ch fü hr en . 20 16 20 17 20 18 ** Ü be rs tu nd en (b ei T ar ifb es ch äf tig te n) u nd M eh ra rb ei t ( be i B ea m tin ne n un d Be am te n) s in d au f A no rd nu ng ü be r d ie re ge lm äß ig e Ar be its ze it hi na us ge le is te te A rb ei ts st un de n. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16146 3 Anlage 16146ska_text 16146ska_Antwort_Anlage Tabelle1