BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/16148 21. Wahlperiode 19.02.19 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Gamm (CDU) vom 11.02.19 und Antwort des Senats Betr.: Hamburg will keine Dieselbusse mehr kaufen. Der geplante Wechsel von Diesel- zu Brennstoffzellen-Bussen und Hamburgs Abkehr von einem Zukunftsprojekt. Am 6. Januar 2010 hat der damalige Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hochbahn AG, Günter Elste, am Dreikönigstag erklärt, dass das Hamburger Verkehrsunternehmen ab 2018 keine Dieselbusse mehr beschaffen wird, sondern 60 bis 70 Brennstoffzellenbusse pro Jahr beschafft werden sollen. Nachzulesen unter anderem in den beiden folgenden Artikeln aus dem Jahr 2010: https://www.heise.de/autos/artikel/Hamburg-will-Diesel-durch- Brennstoffzellen-Busse-ersetzen-897300.html oder https://www.heise.de/ newsticker/meldung/Hamburg-gibt-Wasser-Stoff-897356.html. Tatsächlich scheint die HOCHBAHN als städtisches Unternehmen im Jahr 2018 eine sehr große Anzahl von Dieselbussen angeschafft zu haben, wie der Senat in der Beantwortung früherer Anfragen mitgeteilt hat. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) hält an dem Ziel fest, Brennstoffzellenbusse einzusetzen, sobald sie serienreif sind. Sie hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Versuchsfahrzeuge erprobt. Im Ergebnis hat sich gezeigt, dass die Industrie derzeit leider noch nicht in der Lage ist, serienreife Brennstoffzellenbusse zu liefern . Vor dem Hintergrund der hohen Einsatzflexibilität und großen Reichweite wird die Weiterentwicklung der Brennstoffzellenbusse intensiv weiter beobachtet und begleitet, um eine zusätzliche technologische Option für Linienbusse mit einem hohen Bedarf an Reichweite zu haben. Sobald Fahrzeuge von der Industrie in Serie angeboten werden, wird auch die Brennstoffzellentechnologie weiter aktiv verfolgt werden. Seit dem Jahr 2014 hat die HOCHBAHN verschiedene Busse mit innovativen Antrieben auf der sogenannten Innovationslinie 109 (ZOB – U-Alsterdorf) in der Praxis erprobt. Dazu gehören auch vier Brennstoffzellenbusse von EvoBus/Daimler sowie zwei Batteriebusse mit Brennstoffzelle als Range-Extender des Herstellers Solaris. Während des Einsatzes wurden die Busse kontinuierlich auf ihre betriebliche und technische Einsatztauglichkeit evaluiert. Parallel dazu wurden Gespräche mit den Busherstellern geführt, um deren Entwicklungsperspektive in die Bewertung einfließen zu lassen. Der Prozess der systematischen Weiterentwicklung der Busflotte zieht sich über verschiedene Entwicklungsschritte vom Einsatz eines Prototyps über Kundenfelderprobungs -Busse bis zur Serie hin. Als Bestandteil dieses Prozesses hat die HOCHBAHN im Herbst des Jahres 2017 entschieden, bei der Umstellung ihrer Flotte verstärkt auf Batteriebusse mit zentralem Laden auf den Betriebshöfen zu setzen. Im Jahr 2018 hat die HOCHBAHN mit EvoBus und Solaris Verträge für die Beschaffung von Batteriebussen in einem offenen Ausschreibungsverfahren mit verschiedenen Anbietern abgeschlossen. Seit Mitte des Jahres 2018 hat die HOCHBAHN nur noch Drucksache 21/16148 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Fahrzeuge mit der Abgasklasse EURO V und besser im Betrieb. Zu diesem Zweck fand eine beschleunigte Umstellung, so wie sie im Luftreinhalteplan verankert ist, statt. Insofern wurden im Jahr 2018 ebenso Dieselbusse mit der Schadstoffklasse Euro VI bestellt. Diese zusätzlichen Fahrzeuge werden auch für die Ausweitung des Busverkehrsangebotes im Hamburger Verkehrsverbund (Angebotsoffensive des Senats, Optimierung des Busverkehrsangebotes und eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen zur Anpassung an die Fahrgastnachfrage) benötigt. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen auf der Grundlage von Auskünften der HOCHBAHN und der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) wie folgt: 1. Wann haben Senat und HOCHBAHN beschlossen, von dem 2010 verkündeten Plan eines Umstiegs von Diesel- auf Brennstoffzellenbusse abzusehen? Was waren die Gründe für diesen Entschluss? 2. In dem Artikel wird von „zunächst 2 von insgesamt 10“ Citaro FuelCell Hybrid Bussen berichtet. Wie viele dieser Busse wurden tatsächlich und wann an die HOCHBAHN geliefert? Im Rahmen der Erprobung hat die HOCHBAHN in sukzessive aufeinander folgenden Schritten vier Brennstoffzellenbusse von EvoBus sowie zwei Batteriebusse mit einer Brennstoffzelle als Range-Extender von Solaris beschafft. Die Brennstoffzellenbusse von EvoBus wurden zwischen November 2011 und Februar 2012 ausgeliefert, die Version von Solaris im Dezember 2014 beziehungsweise Januar 2015. 3. Ist die volle Zahl von zehn Bussen jemals geliefert worden? Wenn nein: Was waren die Gründe für die Nichterfüllung der vorgesehenen Lieferungen? Der Grund für die Beschränkung auf insgesamt sechs Busse lag primär darin, dass die Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Busse und zu ihrer Praxistauglichkeit auch mit einer kleineren Zahl von Fahrzeugen sicher erreicht werden konnten. 4. Welche weiteren Infrastrukturmaßnahmen wurden seitdem für die Einführung von Brennstoffzellenbussen in Hamburg durchgeführt? Welche Investitionen waren dafür in den Jahren 2011 bis heute jeweils jährlich notwendig? Bitte nach Jahren getrennt angeben. Alle sechs Busse wurden an der Wasserstofftankstelle in der HafenCity mit Wasserstoff versorgt, daher waren keine eigenen Investitionen für eine Betankungsanlage bei der HOCHBAHN erforderlich. Für die technische Betreuung der Busse wurde mit Förderunterstützung durch den Bund eine eigene Werkstatthalle auf dem Betriebshof Hummelsbüttel erbaut. Diese verfügt über alle für den Einsatz von Wasserstoff sowie Hochvoltkomponenten benötigten Sicherheitsvorkehrungen (Wasserstoff-Indikation, Absaugungsanlagen et cetera) und wird parallel weiterhin für rein elektrisch betriebene Busse genutzt. Die Kosten für diese Halle lagen bei circa 1 050 000 Euro, wovon 170 000 Euro durch den Bund gefördert wurden. 5. Welche Arten von Bussen betrachtet der Senat als Elektrobusse? Handelt es sich hierbei um reine batterieelektrische Busse oder werden auch brennstoffzellenelektrische Busse mitgezählt? Der Begriff Elektrobusse bezeichnet Busse mit elektrischem Antrieb. Diese können sowohl mit Brennstoffzellen und Wasserstoff angetriebene Busse wie auch Batteriebusse oder Batteriebusse mit Brennstoffzellen als Range-Extender sein. 6. In den eingangs genannten Artikeln aus dem Jahr 2010 wird berichtet, dass die HOCHBAHN „sechs Brennstoffzellenbusse der ersten Generation “ im Hamburger Nahverkehr einsetzt. In Drs. 21/11912 antwortet der Senat auf Frage 3., dass im Jahr 2011 keine Strom- und keine Wasserstoffbusse , sondern nur Dieselbusse im Betrieb der HOCHBAHN waren. Wann wurden die Brennstoffzellenbusse der ersten Generation, die noch im Jahr 2010 als Bestand der HOCHBAHN erwähnt werden, aus dem Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16148 3 Verkehr gezogen? Was waren die damaligen Gründe der HOCHBAHN, dies zu tun? Zum Zeitpunkt der Berichterstattung war die erste Phase der Erprobung bereits abgeschlossen (Förderprojekte CUTE und HyFleet:CUTE bis Ende 2009). Daher wurden die Busse im zweiten Halbjahr 2010 ausgemustert. 7. Wie viele Brennstoffzellenbusse hat die HOCHBAHN im Jahre 2018 a) beschafft, b) bestellt und c) erworben und in Dienst gestellt? Bitte nach a), b), und c) getrennt angeben. 8. Wie viele der unter 7.a), 7.b) und 7.c) genannten Brennstoffzellenbusse wurden im Jahr 2018 tatsächlich geliefert? Wann wird der Rest geliefert? Bitte nach a), b) und c) getrennt angeben. Im Jahr 2018 hat die HOCHBAHN keine Brennstoffzellenbusse bestellt, beschafft oder in Dienst gestellt. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 9. Wurden im Jahr 2018 Brennstoffzellenbusse geliefert, die in früheren Jahren bestellt wurden? Wie viele Brennstoffzellenbusse waren dies und in welchen Jahren wurden diese jeweils bestellt? Nein. 10. Wie viele mit Diesel betriebene Busse wurden seitens der HOCHBAHN im Jahr 2018 a) beschafft, b) bestellt und c) erworben und in Dienst gestellt? Bitte nach a), b) und c) getrennt angeben. 11. Wie viele der unter 10.a), 10.b) und 1.0c) genannten Dieselbusse wurden im Jahr 2018 tatsächlich geliefert? Wann wird der Rest geliefert? Bitte nach a), b) und c) getrennt angeben. Im Jahr 2018 wurden 169 Dieselbusse bestellt. Hiervon wurden 15 Busse im 1. Quartal zur Auslieferung im 4. Quartal 2018 bestellt. Die verbleibenden 154 Busse werden im Laufe des Jahres 2019 an die HOCHBAHN geliefert. Insgesamt wurden 135 Dieselbusse im Jahr 2018 in Dienst gestellt, die zum Großteil bereits im Jahr 2017 bestellt worden waren. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 12. Wurden im Jahr 2018 Diesel-Busse geliefert, die in früheren Jahren bestellt wurden? Wie viele Diesel-Busse waren dies und in welchen Jahren wurden diese jeweils bestellt? Aufgrund der zu berücksichtigenden Vorlaufzeiten wurden von der HOCHBAHN 120 Busse im Jahr 2017 bestellt, die schließlich im Jahr 2018 ausgeliefert wurden. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. Bei der VHH wurde ein Bus aus der Bestellung aus dem Jahr 2017 im 1. Quartal 2018 verspätet ausgeliefert. 13. Wie viele Elektrobusse hat die HOCHBAHN im Jahre 2018 a) beschafft, b) bestellt und c) erworben und in Dienst gestellt? 14. Wie viele der unter 13.a), 13.b) und 13.c) genannten Elektrobusse wurden im Jahr 2018 tatsächlich geliefert? Wann wird der Rest geliefert? Bitte nach a), b) und c) getrennt angeben. Drucksache 21/16148 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Die HOCHBAHN hat im Jahr 2018 vier Elektrobusse beschafft, erworben und in Dienst gestellt. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 15. Wurden im Jahr 2018 Elektrobusse geliefert, die in früheren Jahren bestellt wurden? Wie viele Elektrobusse waren dies und in welchen Jahren wurden diese jeweils bestellt? Nein. 16. Wie viele Hybridbusse hat die HOCHBAHN im Jahr 2018 a) beschafft, b) bestellt und c) erworben und in Dienst gestellt? Bitte nach a), b) und c) getrennt angeben. 17. Wie viele der unter 16. a), 16. b) und 16. c) genannten Hybridbusse wurden im Jahr 2018 tatsächlich geliefert? Wann wird der Rest geliefert? Bitte nach a), b) und c) getrennt angeben. Im Jahr 2018 hat die HOCHBAHN keine Hybridbusse bestellt, beschafft oder in Dienst gestellt. 18. Was versteht der Senat unter Hybridbussen? Dabei handelt es sich um Busse mit einer Kombination von verschiedenen Techniken, die dem Antrieb des Fahrzeugs dienen. Sie verfügen über zwei Energiequellen, die das Fahrzeug unabhängig voneinander antreiben. 19. Auf der Homepage der HOCHBAHN befindet sich unter anderem ein Artikel zum Thema „Die Zeit des Testens ist vorbei“. Dabei werden mehrere Busse abgebildet und mit der Bildunterschrift „E-Busse für Hamburg : Die Hochbahn plant die Anschaffung von 60 emissionsfreien Bussen für 2019 und 2020.“ Tatsächlich wird auf dem Bild als zweiter von rechts ein dieselelektrischer Hybridbus abgebildet. Betrachtet der Senat die Hybridbusse als emissionsfrei? Betrachtet der Senat die Hybridbusse als Elektrobusse oder als Dieselbusse? Verzichtet der Senat im Zuge der Neubestellung zukünftig auch auf die Bestellung dieselelektrischer Busse? Auf der Innovationslinie 109 hat die HOCHBAHN unterschiedliche Antriebstypen getestet. Das Foto auf der Homepage zeigt alle Fahrzeuge, die zum Zeitpunkt der Aufnahme auf der Innovationslinie 109 im Einsatz waren. Dieselhybridbusse werden nicht als Elektrobusse oder lokal emissionsfreie Busse betrachtet. Derzeit ist keine weitere Beschaffung von dieselelektrischen Bussen geplant. 20. Wie sehen die Lastenhefte der zukünftig in Hamburg einzusetzenden Elektrobusse aus? In der Anlage zeigt sich die Gliederung des Lastenhefts, welches im Rahmen der letzten Batteriebusausschreibung Ende 2017 für die Lieferungen 2018 bis 2020 verwendet wurde. Es beinhaltet die Anforderung an einen batterieelektrisch angetriebenen 12-Meter-Stadtbus. Für die nächste Ausschreibung wird dieses Lastenheft im Laufe dieses Jahres überarbeitet und um die Anforderungen an einen 18-Meter-Gelenkbus erweitert. Es ist davon auszugehen, dass bei der Überarbeitung im Wesentlichen die Anforderung „Reichweite“ dem Stand der Technik angepasst wird. 21. Umfasst das Ziel des Senats, ab 2020 nur noch emissionsfreie Busse anzuschaffen, auch die Beschaffung von dieselelektrischen Bussen? Wenn ja, wie viele Busse wurden bis zum Februar 2019 bislang bestellt und welche weiteren Bestellungen von Bussen mit dieser Antriebstechnik sind bis einschließlich 2023 geplant? Bitte auch die jeweiligen Zeitpunkte der bislang erfolgten und geplanten Auslieferungen nennen. Siehe Antwort zu 19. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16148 5 Anlage Anforderungs-ID Kapitel Thema 10000 1.0 Allgemeines 11000 1.1 Vorschriften-, Richtlinien-, Rahmenempfehlungs- und Normen-konformität 12000 1.2 Anforderungen an die Funktionsfähigkeit 13000 1.3 Qualität, Korrosionsschutz, Aggregatetausch 14000 1.4 Reichweite und Energiebedarf 15000 1.5 Elektromagnetische Verträglichkeit – EMV 20000 2.0 Abmessungen, Fahrgastkapazitäten und Massen 21000 2.1 Hauptabmessungen 22000 2.2 Fahrgastkapazitäten 23000 2.3 Massen 30000 3.0 Antrieb und Energiemanagement 31000 3.1 Sicherheitstechnik 32000 3.2 Traktionsmotoren 33000 3.3 Getriebe 34000 3.4 Leistungselektronik 35000 3.5 Traktionsbatterien 36000 3.6 Kühlung 37000 3.7 Energiezuführung / Lademanagement 37100 3.7.1 Ladung auf dem Betriebshof 37200 3.7.2 Streckenladung 40000 4.0 Fahrwerk 41000 4.1 Achsen 43000 4.3 Bremsen 44000 4.4 Räder und Reifen 45000 4.5 Federung 46000 4.6 Lenkung 50000 5.0 Design 51000 5.1 Außendesign 52000 5.2 Innendesign 60000 6.0 Fahrzeugaufbau 61000 6.1 Bodenrahmen 62000 6.2 Aufbau 63000 6.3 Türen 64000 6.4 Rampe 70000 7.0 Innenausstattung 71000 7.1 Bestuhlung 72000 7.2 Haltestangen, Haltewunschtaster, Abschrankungen und Trenn-wände 73000 7.3 Fußboden 74000 7.4 Mehrzweckfläche 75000 7.5 Seitenverkleidung Innenraum 76000 7.6 Dachvouten, Decken- und Leuchtmittelverkleidungen 77000 7.7 Nachrichtentechnisches Fach 80000 8.0 Assistenzsysteme 81000 8.1 Fahrdynamische Assistenzsysteme 82000 8.2 Fahrerassistenzsysteme 90000 9.0 Fahrerarbeitsplatz 91000 9.1 Mensch-Maschine Interface 92000 9.2 Ergonomie 100000 10.0 Klimatisierung 100100 10.1 Fahrgastraumklimatisierung 100200 10.2 Fahrerarbeitsplatzklimatisierung 110000 11.0 Außen- und Innengeräusche 110100 11.1 Außengeräusche Drucksache 21/16148 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Anforderungs-ID Kapitel Thema 110200 11.2 Innengeräusche 120000 12.0 Versorgungsanlage 120100 12.1 Betriebsstoffe 120200 12.2 Druckluft 130000 13.0 Elektrische Anlage unter 60V DC 130100 13.1 Strom- und Spannungsversorgung 130200 13.2 Radio 130300 13.3 EG-Kontrollgerät 130400 13.4 Außenbeleuchtung 130500 13.5 Innenbeleuchtung 130600 13.6 Fremdversorgung und Busidentifikation 130700 13.7 Funk- und Ausrufanlage 130800 13.8 Antennen 130900 13.9 Außeninformationseinrichtungen 131000 13.10 Inneninformationseinrichtungen 131100 13.11 Fahrscheindrucker 131200 13.12 PVS – Prüf- und Verkaufssystem 131300 13.13 Fahrgastzählsystem 131400 13.14 Videoaufzeichnungssystem 131500 13.15 USB-Steckdosen 140000 14.0 Diagnosesysteme und Telematikschnittstellen 140100 14.1 Diagnosesysteme 140200 14.2 Telematikschnittstelle 150000 15.0 Sicherheitskonzepte für die Instandhaltung elektrischer An-lagen und Brandschutz 160000 16.0 Dokumentation