BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/16194 21. Wahlperiode 19.02.19 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Karl-Heinz Warnholz (CDU) vom 13.02.19 und Antwort des Senats Betr.: In Verkehrsunfälle verwickelte Motorradfahrer (V) In der Antwort auf meine Schriftliche Kleine Anfrage vom 12. Januar 2018 – Drs. 21/11601 – berichtet der Senat über Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern im Jahr 2017. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Daten zu Fahrzeugarten sowie erteilten Fahrerlaubnissen werden in einem externen Rechenzentrum geführt. Die Angaben zu den Verkehrsunfällen sind durch eine Abfrage in der Datenbank Elektronische Unfalltypensteckkarte (EUSka) am 14. Februar 2019 ermittelt worden. Auswertbare Daten liegen bis einschließlich 30. November 2018 vor; diese sind vorläufig . Ausgewertet wurden Krafträder mit mehr als 125 cm³. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Wie viele Krafträder mit mehr als 125 cm³ sind derzeit in der Freien und Hansestadt Hamburg angemeldet? Zum Stichtag 31. Dezember 2018 sind 42 403 Krafträder mit einem Hubraum von mehr als 125 cm³ in der Freien und Hansestadt Hamburg zugelassen. 2. Wie viele Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt haben im Jahre 2018 die Erlaubnis zum Führen von Krafträdern mit mehr als 125 cm³ erworben ? Im Jahr 2018 haben 2 901 Personen die Erlaubnis zum Führen von Krafträdern mit einem Hubraum von mehr als 125 cm³ (Fahrerlaubnisklasse A 2 oder A) erworben. 3. Wie viele Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt haben am 31. Dezember 2018 die Erlaubnis zum Führen von Krafträdern mit mehr als 125 cm³ besessen und wie hat sich diese Zahl gegenüber den fünf Vorjahren entwickelt? Zum Stichtag 31.12.2018 haben 211 012 Personen die Erlaubnis zum Führen von Krafträdern mit einem Hubraum von mehr als 125 cm³ (Fahrerlaubnisklasse A 2 oder A) besessen. Im Übrigen siehe Drs. 21/11601. 4. Wie viele Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern hat die Polizei in Hamburg im Jahr 2018 aufgenommen? Im Jahr 2018 bis einschließlich November hat die Polizei 694 Verkehrsunfälle mit Motorradfahrenden registriert. Drucksache 21/16194 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 5. Wie haben sich die Unfallzahlen im Vergleich zu 2017 entwickelt? Da noch keine Unfallzahlen für das Gesamtjahr 2018 vorliegen, ist ein Vergleich noch nicht möglich. 6. An wie vielen Unfällen der in Fragen 4. und 5. genannten Zeiträume waren neben Motorradfahren auch Führer anderer Kraftfahrzeuge beteiligt ? Im Jahr 2018 bis einschließlich November an 610 Verkehrsunfällen. 7. Bei wie vielen der in der Frage 4. erfragten Unfälle lag die Schuld bei Motorradfahrern beziehungsweise sonstigen Kraftfahrzeugführern? Im Jahr 2018 bis einschließlich November waren die Hauptverursacher in 290 Fällen Motorradfahrende und in 364 Fällen sonstige Kraftfahrzeug Führende. 8. Was waren jeweils die hauptsächlichen Ursachen für in der Antwort auf Frage 4. genannten Verkehrsunfälle? In der folgenden Tabelle sind die Hauptursachen der Hauptunfallverursacher dargestellt . Hauptunfallursachengruppe 2018* Wenden/Rückwärtsfahren 108 Geschwindigkeit 86 Abstand 82 Nebeneinanderfahren 61 Abbiegen 52 Überholen 37 Vorfahrt/Vorrang 32 Einfahren 26 Rotlichtverstoß 19 Fahrbahnüberquerung durch Fußgänger 5 Ruhender Verkehr 4 Vorbeifahren 4 Straßenbenutzung 2 Beleuchtung/Ladung/Besetzung 1 Sonstiger Fußgängerfehler 1 Technische Mängel 1 Sonstige Fehler des Fahrzeugführers 171 * Bis einschließlich November Darüber hinaus wurden zwei Verkehrsunfälle durch Wild auf der Fahrbahn verursacht. 9. Wie viele dieser Motorradfahrer wurden 2018 jeweils nicht nur unerheblich verletzt oder verloren sogar ihr Leben? Die Daten sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Verunglückte Motorradfahrende 381 davon Getötete 4 Schwerverletzte 83 Leichtverletzte 294 * Bis einschließlich November 10. Wie sind diese Entwicklungen zu erklären und welche Maßnahmen zur Prävention hat die zuständige Behörde ergriffen und in Planung? Entwicklungen sind erst ablesbar, wenn die Unfallzahlen für das Gesamtjahr 2018 vorliegen. Es ist zu erwarten, dass sich die in 2018 langanhaltend motorradfreundlichen Wetterbedingungen auf die Unfallzahlen ausgewirkt haben. Die Polizei hat auch im Jahr 2018 regelmäßig zu Beginn der Motorradsaison bei den Hamburger Motorradtagen (HMT) und am Motorradtreffpunkt Fähranleger Zollenspieker Präventionsaktionen durchgeführt. Dabei wurden Flyer und andere Informations- Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16194 3 medien verteilt, ein Kurventrainingskrad eingesetzt und das persönliche Gespräch gesucht. Die Polizei kooperierte hierbei mit dem Allgemeinen Deutschen Automobilclub (ADAC), der Motorradstaffel der Johanniter Unfallhilfe und dem Fahrlehrerverband . Die Präventionsarbeit wird durch die Dienstgruppen Krad der Polizei unterstützt, die die Präventionsarbeit im Rahmen ihrer allgemeinen Präsenz an von Motorradfahrenden stark frequentierten Örtlichkeiten ergänzen. Die Polizei war darüber hinaus mit einem Informationsstand beim alljährlich stattfindenden Motorradgottesdienst auf dem Vorplatz der Hauptkirche Sankt Michaelis vertreten und informierte dort Interessierte umfassend zum Thema Verkehrssicherheit, speziell im Zusammenhang mit dem motorisierten Zweiradverkehr. Die polizeilichen Maßnahmen wurden durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit, auch über verschiedene soziale Medien, ergänzt. Es ist geplant, die Maßnahmen auch 2019 fortzusetzen und darüber hinaus in diesem Jahr ein Fahrsicherheitstraining für junge motorradfahrende Fahranfänger auf dem Gelände der Verkehrswacht Hamburg durchzuführen. Im Übrigen siehe Drs. 21/11601. Neben der erfolgreichen Weiterführung der Präventionsarbeit um die Hamburger Motorradtage (HMT) und am Motorradtreffpunkt Fähranleger Zollenspieker bestand auch 2018 weiterhin der Arbeitskreis Motorrad als Teil des Forums Verkehrssicherheit . Regelmäßig nehmen hier neben der Polizei auch die Verkehrswacht Hamburg, der Fahrlehrerverband Hamburg und der Landesbetrieb Verkehr teil. Kernstück sind die oben genannten Präventionsaktionen. Ergänzend wird es am 05. Mai 2019 einen speziellen Verkehrssicherheitstag für Motorradfahrer mit vielzähligen Informationsangeboten und kostenlosen Fahrsicherheitstrainingsmodulen geben. Viele Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern sind neben anderen Hauptunfallursachen auf mangelnde Rücksichtnahme zurückzuführen. Diese Thematik wird in der Sicherheitskampagne gesondert beleuchtet.