BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1685 21. Wahlperiode 29.09.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Karl-Heinz Warnholz (CDU) vom 23.09.15 und Antwort des Senats Betr.: Unfälle von Einsatzfahrzeugen Zur Rettung von Menschen, zur Abwehr von Gefahren und zur Erfüllung dringender hoheitlicher Aufgaben dürfen Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz mit Blaulicht und Einsatzhorn zum Einsatzort eilen (§ 35 StVO). Bei der Inanspruchnahme der Sonder- und Wegerechte kommt es jedoch gelegentlich auch zu Unfällen. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Als Hilfsorganisationen im Sinne der Anfrage wurden die im § 7 des Hamburgischen Rettungsdienstgesetzes (HmbRDG) vom 9. Juni 1992 (HmbGVBl. 1992, S. 117), zuletzt geändert am 19. April 2011 (HmbGVBl. 2011, S. 123), genannten und in den öffentlichen Rettungsdienst einbezogenen Hilfsorganisationen Arbeiter-SamariterBund (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD) gewertet. Die Daten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), Landesverband Hamburg sind zusammen mit den Daten der Hilfsorganisationen aufgeführt. Daten anderer Organisationen liegen dem Senat nicht vor. Feuerwehr und Polizei sowie die gemäß Fragestellung genannten Organisationen verfügen nicht über eine gemeinsame, einheitliche Datenbasis bei der Erfassung von Unfällen ihrer Kraftfahrzeuge. Daher ist eine einheitliche Darstellung der abgefragten Daten in jeweils gleicher Detailtiefe nicht möglich. Die Darstellung erfolgt für jede Organisation sowie für Feuerwehr und Polizei separat. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Zu wie vielen Unfällen mit Einsatzfahrzeugen ist es in den Jahren 2013 bis 2015 gekommen? Bitte nach Polizei, Feuerwehr (Lösch- und Sonderfahrzeuge ; BF und FF), Feuerwehr (Rettungsdienst: RTW, NEF und sonstige Rettungsfahrzeuge), Rettungsdienst (Hilfsorganisationen und andere als die Feuerwehr), Zoll und THW und den jeweiligen Fahrzeugklassen (bis 3,5 t, bis 7,5 t und größer als 7,5 t) aufgliedern. Für die Polizei1: Fahrzeugart Anzahl 2013 2014 20152 Krad 1 2 0 PKW 47 62 25 LKW bis 3,5 t 3 3 1 1 Die vorliegenden Daten der Polizei sind nur bedingt mit den Daten der Drs. 20/6719 vergleichbar , da eine Softwareumstellung stattgefunden hat. 2 1. Januar 2015 – 31. Juli 2015. Drucksache 21/1685 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Fahrzeugart Anzahl 2013 2014 20152 LKW bis 7,5 t - - - LKW über 7,5 t - - - Für die Feuerwehr Hamburg: Fahrzeugart Anzahl 2013 2014 20153 Löschfahrzeuge über 7,5 t (Berufsfeuerwehr) 22 29 9 Löschfahrzeuge über 7,5 t (Freiwillige Feuerwehr ) 11 12 11 Drehleiter / Teleskopmastfahrzeuge über 7,5 t 8 15 8 Wechselladefahrzeuge über 7,5 t 3 5 3 Sonstige Fahrzeuge über 7,5 t 3 1 - Sonstige Fahrzeuge 3,5 t - 7,5 t 1 3 - Sonstige Fahrzeuge unter 3,5 t 6 3 - Kleinlöschfahrzeug unter 3,5 t 2 1 - Einsatzleitfahrzeuge unter 3,5 t 6 1 - Rettungsdienst Notarzteinsatzfahrzeuge unter 3,5 t 16 14 9 Rettungswagen 3,5 – 7,5 t 120 104 65 Sonstige Rettungsdienstfahrzeuge über 7,5 t - 1 1 Für die Hilfsorganisationen und das Technische Hilfswerk: bis 3,5 t bis 7,5 t über 7,5 t Jahr 2013 2014 2015 2013 2014 2015 2013 2014 2015 ASB4 s.u. s.u. s.u. s.u. s.u. s.u. s.u. s.u. s.u. DRK 1 - - 1 3 - - - - JUH k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. MHD - - 1 - 1 - - - - THW - - - - - - - - - Für den Zoll: Fahrzeugart Anzahl 2013 2014 2015 bis 3,5 t k. A. 1 1 Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 2. Wie viele Personen sind bei den Unfällen zu Schaden gekommen? Bitte zwischen Einsatzkräften und zivilen Personen unterscheiden und im Vergleich zu den Vorjahren angeben. Für die Polizei: Jahr zivile Personen Einsatzkräfte verletzt verletzt 2012 10 13 2013 5 7 2014 6 8 20155 9 9 3 1. Januar 2015 - 23. September 2015. 4 Der ASB hatte für 2013 drei Unfälle, für 2014 auch drei und in 2015 einen Unfall ohne Zuordnung zu den jeweiligen Gewichtskategorien gemeldet. 5 1. Januar 2015 – 31. Juli 2015. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1685 3 Für die Feuerwehr Hamburg: Jahr zivile Personen Einsatzkräfte verletzt verletzt Berufsfeuerwehr 2012 Drs. 20/6719 Drs. 20/6719 2013 1 - 2014 1 - 20156 - - Freiwillige Feuerwehr 2012 Drs. 20/6719 Drs. 20/6719 2013 - - 2014 - - 20157 - - Rettungsdienst 2012 Drs. 20/6719 Drs. 20/6719 2013 23 - 2014 11 3 20158 5 3 Für die Hilfsorganisationen und das Technische Hilfswerk: Einsatzkräfte zivile Personen Jahr 2013 2014 2015 2013 2014 2015 ASB - - - - - - DRK - 2 - 1 - - JUH k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. MHD - 2 1 - 2 - THW - - - - - - Für den Zoll: Jahr zivile Personen Einsatzkräfte verletzt verletzt 2012 k. A. k. A. 2013 k. A. k. A. 2014 k. A. 1 2015 k. A. 1 Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 3. Welche Sachschäden sind dabei entstanden? Bitte nach Polizei, Feuerwehr (Lösch- und Sonderfahrzeuge; BF und FF), Feuerwehr (Rettungsdienst : RTW, NEF und sonstige Rettungsfahrzeuge), Rettungsdienst (Hilfsorganisationen und andere als die Feuerwehr), Zoll und THW und den jeweiligen Fahrzeugklassen (bis 3,5 t, bis 7,5 t und größer als 7,5 t) aufgliedern. Für die Polizei: Schaden am Einsatzfahrzeug Personenkraftwagen 2013 Kosten (in Euro) vorne links: Reifen, Felge, Stoßfänger; Achskörper 13.542,88 Stoßfänger hinten rechts, kein erkennbarer Schaden 0,00 gesamte Fahrerseite 2.748,19 Stoßfänger vorn 540,00 Stoßfänger, Kühlergrill, Träger, Unterbodenverkleidung, Signalhorn 5.450,00 Reifen hinten links 346,33 6 1. Januar 2015 – 31. Juli 2015. 7 1. Januar 2015 – 31. Juli 2015. 8 1. Januar 2015 – 31. Juli 2015. Drucksache 21/1685 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Schaden am Einsatzfahrzeug Personenkraftwagen 2013 Kosten (in Euro) Radlauf vorn rechts kleine Delle 452,20 Stoßfänger vorn, Scheinwerfer vorn li., Motorhaube, Kotflügel links 4.513,65 Spiegel komplett rechts 428,80 kein Schaden 0,00 2 Reifen u. 1 Felge rechts u. Rechnung 4.770,50 Radlauf hinten rechts; Radkappe 1.130,50 Reifen u.Felge vorn rechts 576,61 Reifen u. Felge vorn rechts 759,77 Reifen; Felge; Achse 1.921,82 Radlauf hinten rechts 899,15 Reifen u. Felge vorn links 286,59 Felge vorn links 464,94 Stoßfänger vorn, wegen Geringfügigkeit und anstehender Aussonderung keine Reparatur 0,00 Stoßfänger hinten, Stoßfänger vorn 2.142,00 Reifen und Felge vorn rechts, Stoßfänger vorn 363,86 Felge vorn u. hinten auf der linken Seite 575,80 Tür u. Kotflügel hinten links 1.517,00 Heckschaden 3.493,30 Reifen u. Felge vorn rechts 456,46 kein Schaden 0,00 Außenspiegel rechts kein reparaturwürdiger Schaden 0,00 Tür links vorne u. hinten B-Säule 8.290,79 Heckbereich 815,23 kein Schaden, da keine Berührung. 0,00 Frontschaden 15.998,01 gesamtes Fahrzeug 10.234,26 Tür u. Kotflügel hinten rechts 529,68 gesamte Front; Tür; Radlauf hinten links 15.830,66 Front 26.516,72 Tür hinten rechts, Hinterachse, Heck 13.051,66 Stoßfänger hinten 831,20 Tür hinten rechts, Radaufhängung beide Seiten hinten, Stoßfänger hinten 14.610,05 Kotflügel u. Beifahrerseite vorne rechts 4.745,18 Beifahrertür stark eingedrückt; Tür hinten rechts, Radlauf hinten rechts, Felge hinten rechts 8.687,84 Gesamter Frontbereich 7.413,20 starker Frontschaden 5.967,79 starker Seitenschaden links (beide Türen u. B-Säule) 21.389,12 Stoßfänger hinten 371,05 kompl. Frontbereich links 10.408,31 Schaden am Einsatzfahrzeug Lastkraftwagen bis 7,5 t 2013 Kosten (in Euro) Kein Schaden 0,00 rechte Fahrzeugseite wie Beifahrertür; Schweller; Schiebetür u. A-Holm 8.748,70 Frontbereich 2.973,23 Schaden am Einsatzfahrzeug Krad 2014 Kosten (in Euro) Sturzbügel vorn rechts, Schrammen 0,00 Sturzbügel, Außenspiegel 1.036,34 Schaden am Einsatzfahrzeug Personenkraftwagen 2014 Kosten (in Euro) Seitenschaden links; von B-Säule bis Radlauf hinten 3.543,08 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1685 5 Schaden am Einsatzfahrzeug Personenkraftwagen 2014 Kosten (in Euro) hinten links inkl. Felge hinten links 3.313,92 Abschlepp-Rg:75,66 € Blech-TKZ-Rg:4060,85 € Reifen-Rg: 254,62 € 4.391,13 Fahrzeugtüren linksseitig 2.700,00 Stoßfänger hinten rechts 1.065,04 Stoßfänger hinten links 704,92 KZ vorn verbeult; Leichte Delle im Stoßfänger vorn keine Reparatur 0,00 rechte Fahrzeugseite 14.058,16 starker Frontschaden inkl. Scheinwerfer rechts 6.225,66 rechter Radlauf; rechte Tür hinten 1.387,67 Kotflügel, Stoßstange vorn links Scheinwerfer, Felge 2.800,00 Stoßfänger vorn links 1.255,84 hinten rechts und links Seitenwand; Rücklicht; Stoßfänger abgerissen 9.512,57 Stoßfänger vorn 2.692,24 rechter Außenspiegel; kein berechnenswerter Schaden 0,00 rechte Seite Radlauf bis Radlauf dünne Kratzer 1.754,23 Radlauf vorn rechts Keine Reparatur, da Aussonderung 0,00 Reifen u. Felge vorn und hinten rechts 1.462,64 Kotflügel vorne links; Stoßfänger vorne; Motorhaube; Kühlergrill ; Reifen vorne links 3.229,17 starker Frontschaden links 17.073,29 Reifen u. Felge vorne rechts 472,16 Beifahrertür, Kratzer 1.592,41 starker Seitenschaden links (B-Säule) 0,00 Starker Frontschaden links 8.241,68 rechter Außenspiegel (Kratzer) 0,00 rechter Außenspiegel 0,00 Starker Frontschaden 10.887,82 Beifahrertür aufgerissen, Tür hinten rechts Delle 4.507,33 rechter Außenspiegel Lack 0,00 Fahrertür Delle/Lack 1.739,12 Hintere Stoßfänger Delle 743,48 Rechte Seite komplett. Seiten- und Dachairbag, nicht fahrbereit , 8.330,00 Felge und Reifen vorne links 775,40 Tür, Kotflügel 2.394,42 Tür hinten links Delle, Radlauf hinten links, Kratzer 1.286,41 Unterboden Plastikteile abgerissen 74,03 Heck 1.352,83 vorne rechts Felge, Radkappe, Reifen 327,87 Fahrertür und hintere Tür eingedrückt. 2.848,60 Reifen; Felge vorne rechts, Achsvermessung 567,87 Kotflügel vorne links, Scheinwerfer, Stoßfänger 2.462,24 Frontbereich, vermutlich Totalschaden 10.577,43 Front links, Motorhaube, Stoßfänger vorn, Scheinwerfer, links Kotflügel 5.921,27 Stoßfänger, Kotflügel hinten rechts 1.508,27 Reifen u. Felge links vorne 739,25 Rechte Seite Schrammen, 4 Felgen, Reifen 3.134,50 Tür u. Radlauf hinten links Delle, Lackabrieb 1.100,00 Kotflügel und Reifen vorne rechts gestaucht; Heckschaden 8.210,83 Linke Seite Schrammen; 5.806,79 kein Schaden, Schaden konnte "wegpoliert" werden 0,00 Aufsetzen; rechter Vorderreifen 854,23 Drucksache 21/1685 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Schaden am Einsatzfahrzeug Personenkraftwagen 2014 Kosten (in Euro) Kotflügel rechts Kratzer, beide Türen rechts Kratzer 0,00 gesamte Front 4.517,27 Felge vorne links, Reifen 446,50 Kotflügel links hinten 462,43 rechtsseitig - Aussonderung 14.794,64 Reifen, Felge vorne rechts 476,71 Frontpartie, Kotflügel vorne links. 10.979,25 Tür, Radkasten rechtsseitig 2.951,91 Felge/Reifen vorne links 372,53 Felge vorne rechts 812,71 Schaden am Einsatzfahrzeug Lastkraftwagen bis 7,5 t 2014 Kosten (in Euro) Stoßfänger vorn Abrieb, mit eigenen Mitteln repariert 0,00 Außenspiegel rechts 82,43 Kein Schaden lt. Bericht. 0,00 Schaden am Einsatzfahrzeug Personenkraftwagen 2015 Kosten (in Euro) Beide Türen rechts, Schweller 900,24 Stoßfänger vorne links, Reifen, Felge vorne links, großer Unterbodenschaden 10.875,08 Fahrertür Kratzer 459,38 komplette Front Verschrottung des Fahrzeuges 17.818,26 Front links/seitlich, Leuchteinheit und Radlauf 4.096,29 linksseitig: Türen Vorne und hinten, Lackkratzer 0,00 Tür, Kotflügel vorne rechts; Achsvermessung 2.805,39 Stoßfänger vorne rechts, Kotflügel vorne rechts, Felge, ggf. Achsvermessung 3.668,56 Stoßfänger und Grill abgerissen, Motorhaube vorne links geknickt, Lichttechnische Einrichtungen 12.504,00 Stoßfänger vorn, Grill, Achsvermessung 3.354,74 Stossfänger vorne rechts, Kotflügel vorne rechts 5.178,67 Stoßfänger vorn links Plastik, Lack 718,74 Gesamte Front 0,00 Front rechts komplett gestaucht 4.531,09 Lackaufrieb und Kratzer rechter Außenspiegel 0,00 Stoßfänger hinten links Lack 0,00 Stahlfelge rechtes Vorderrad, Felgenkante eingedrückt 344,63 Kotflügel vorne rechts, Motorhaube, Stoßstange (gesamter rechter Frontbereich) 10.820,71 vermutlich rechte Seite 13.589,82 Beifahrertür 2.245,79 Front rechtsseitig, Stoßfänger, Motorhaube 5.708,25 komplette Front zerstört 14.065,50 Lackkratzer am Kotflügel/an der Stoßstange über dem Rad vorne 0,00 Kein Schaden 0,00 erhebl. Frontschaden vorn rechts> Motorhaube gestaucht, Beifahrertür eingedellt 0,00 Schaden am Einsatzfahrzeug Lastkraftwagen bis 7,5 t 2015 Kosten (in Euro) Delle Motorhaube, gesamte Fahrzeugfront beschädigt, vermutlich Fahrzeug verzogen 17.492,73 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1685 7 Für die Feuerwehr Hamburg: Fahrzeugart Kosten (in Euro) 2013 2014 20159 Löschfahrzeuge über 7,5 t (Berufsfeuerwehr) 12.360,63 20.454,14 834,74 Löschfahrzeuge über 7,5 t (Freiwillige Feuerwehr ) 2.925,32 13.425,86 1.697,50 Drehleiter/Teleskopmastfahrzeuge über 7,5 t 22.759,79 13.298,88 4.084,64 Wechselladefahrzeuge über 7,5 t 222,09 4.598,53 1.047,69 Sonstige Fahrzeuge über 7,5 t 5.083,75 114,55 0,00 Sonstige Fahrzeuge 3,5 t - 7,5 t 0,00 984,74 0,00 Sonstige Fahrzeuge unter 3,5 t 0,00 479,33 0,00 Kleinlöschfahrzeug unter 3,5 t 469,93 0,00 0,00 Einsatzleitfahrzeuge unter 3,5 t 2.827,45 0,00 0,00 Rettungsdienst Notarzteinsatzfahrzeuge unter 3,5 t 13.134,68 6.592,37 1.102,92 Rettungswagen 3,5 – 7,5 t 79.236,19 89.171,71 68.380,18 Sonstige Rettungsdienstfahrzeuge über 7,5 t 0,00 20,95 491,52 Für die Hilfsorganisationen und das technische Hilfswerk: bis 3,5 t bis 7,5 t über 7,5 t Jahr 2013 2014 2015 2013 2014 2015 2013 2014 2015 ASB k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. DRK k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. JUH k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. MHD - - - - 33.000 € - - - - THW - - - - - - - - - Für den Zoll: 2013 2014 2015 Schadenshöhe k. A. 20.900 € 1.700 € 4. Aus welchen Ursachen ist es zu den Unfällen mit den Einsatzfahrzeugen gekommen? Wie häufig wurde (auch unabhängig von der jeweiligen Unfallursache) von einem Beteiligten angegeben, das jeweilige Einsatzfahrzeug nicht oder nicht rechtzeitig wahrgenommen zu haben? Bitte die Gründe nach ihrer Häufigkeit angeben und nach den Fahrzeugklassen (bis 3,5 t, bis 7,5 t und größer als 7,5 t) angeben. Für die Polizei: Hauptunfallursache des Hauptverursachers Verkehrsbeteiligung 2013 2014 2015 Ausübung der Sonderrechte nicht mit der gebührenden Rücksicht auf die öffentliche Sicherheit und Ordnung Kfz bis 3,5 t 27 40 9 Fehler beim Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren Kfz bis 3,5 t 2 2 1 Fehler beim Nebeneinanderfahren Kfz bis 3,5 t 7 7 2 Vorfahrtsverletzung Kfz bis 3,5 t - - 8 Sonstige Fehler Kfz bis 3,5 t 10 10 2 Kein Fehler des Fahrzeugführers des Einsatzfahrzeuges Kfz bis 3,5 t 4 6 4 9 1. Januar 2015 - 23. September 2015. Drucksache 21/1685 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 Hauptunfallursache des Hauptverursachers Verkehrsbeteiligung 2013 2014 2015 Ausübung der Sonderrechte nicht mit der gebührenden Rücksicht auf die öffentliche Sicherheit und Ordnung Krad - 1 - Fehler beim Nebeneinanderfahren Krad 1 - - Sonstige Fehler Krad - 1 - Für die Feuerwehr Hamburg: Hauptunfallursache des Hauptverursachers Verkehrsbeteiligung 2013 2014 2015 Kreuzung unter 3,5 t zGG. 2 - 1 3,5 t – 7,5 t zGG. 2 2 7 über 7,5 t zGG. - 2 - Auffahren/Geschwindigkeit unter 3,5 t zGG. 1 - - 3,5 t – 7,5 t zGG. 1 1 1 über 7,5 t zGG. - - - Fahrstreifenwechsel unter 3,5 t zGG. 1 - - 3,5 t – 7,5 t zGG. 3 6 3 über 7,5 t zGG. 2 2 4 indirekt unter 3,5 t zGG. 9 7 3 3,5 t – 7,5 t zGG. 42 24 10 über 7,5 t zGG. 4 5 1 Rückwärts/Rangieren unter 3,5 t zGG. 5 6 1 3,5 t – 7,5 t zGG. 18 12 7 über 7,5 t zGG. 5 - 1 Streifschaden unter 3,5 t zGG. 4 2 2 3,5 t – 7,5 t zGG. 45 42 31 über 7,5 t zGG. 28 43 22 Sonstige unter 3,5 t zGG. 3 3 2 3,5 t – 7,5 t zGG. 10 19 6 über 7,5 t zGG. 8 5 2 Für die Hilfsorganisationen und das technische Hilfswerk: Hauptunfallursache des Hauptunfallverursachers Hilfsorganisation Verkehrsbeteiligung 2013 2014 2015 unbekannt ASB k. A. k. A. k. A. unbekannt DRK k. A. k. A. k. A. k.A. JUH k. A. k. A. k. A. Kreuzungsunfall MHD über 3,5 t zGG. - 1 - Sonst. Ursachen unter 3,5t zGG. - - 1 entfällt THW k. A. k. A. k. A. Für den Zoll: Hauptunfallursache des Hauptunfallverursachers Verkehrsbeteiligung 2013 2014 2015 Kreuzungsunfall k. A. 1 - Sonst. Ursachen k. A. - 1 Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 5. Wie soll künftig vonseiten des Senats beziehungsweise der zuständigen Behörde sichergestellt werden, dass Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten sicherer verlaufen? Siehe Drs. 20/6719. Darüber hinaus werden die Berufsanfänger der Polizei seit dem 1. September 2015 auch durch die Nutzung des Fahrsimulators der Feuerwehrakademie für das Fahren mit Sonder- und Wegerechten geschult. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1685 9 Für das Jahr 2016 plant die Polizei zusammen mit anderen Trägern der Verkehrssicherheitsarbeit einen Verkehrssicherheitstag für die Auszubildenden des ersten Semesters der Akademie der Polizei. Die Berufsanfänger, die gleichzeitig in der Regel auch Fahranfänger sind, sollen hierdurch in gezielter Weise für die Gefahren im Straßenverkehr , auch beim Fahren mit Sonder- und Wegerechten, sensibilisiert werden. Für den Bereich der Freiwilligen Feuerwehren werden Schulungsmaßnahmen seit November 2014 flankierend durch das Angebot eines speziellen FahrsimulatorTrainings ergänzt. Dieses wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat und der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord an der Feuerwehrakademie durchgeführt. Es ermöglicht den Fahrerinnen und Fahrern von Einsatzfahrzeugen unter realitätsnahen Bedingungen, in vielfältigen Verkehrssituationen die besondere Beachtung der Sorgfaltspflicht bei der Nutzung von Sonderrechten zu trainieren .