BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1689 21. Wahlperiode 29.09.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 23.09.15 und Antwort des Senats Betr.: Geplante Teil- und Grundinstandsetzungen von Straßen im Alstertal und in den Walddörfern Viele Straßen im Alstertal und in den Walddörfern sind tagtäglich einem hohen Verkehrsaufkommen ausgesetzt. Leider häufen sich die Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern über den teils schlechten Zustand der Fahrbahnen , besonders auf den Hauptverkehrsstraßen. Für eine gute Verkehrspolitik sind intakte Straßen und eine entsprechend regelmäßige Straßensanierung unerlässlich. In der Vergangenheit wurden allerdings immer wieder Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt bei einer anstehenden Sanierung durch Anliegerbeiträge zur Kasse gebeten, auch wenn aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger eine Grundinstandsetzung gar nicht nötig gewesen wäre. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: 1. Welche Straßensanierungen und Grundinstandsetzungen sind im Alstertal und den Walddörfern bis 2020 geplant? Bitte nach folgendem Schema auflisten: a) Straßenabschnitte b) Art der Maßnahme c) Dauer der Maßnahme d) Eventuelle Sperrungen durch die Maßnahme e) Kosten der Maßnahme f) Geplante Anliegerkosten für die jeweilige Maßnahme g) Hat bereits eine Bürgerbeteiligung stattgefunden beziehungsweise ist diese geplant? Für die Hauptverkehrsstraßen und Straßen im der Zuständigkeit des Bezirksamtes Wandsbek siehe Anlage. Hinsichtlich der Bezirksstraßen im Zuständigkeitsbereich des Bezirksamtes HamburgNord kann sich der Bezirk Hamburg-Nord gegenwärtig nur auf das aktuelle Bauprogramm für die Jahre 2015/2016 beziehen und keine Angaben zu den Folgejahren 2017 – 2020 machen. Derzeit sind auf Bezirksstraßen für die Jahre 2015 und 2016 keine Maßnahmen im Alstertal und den Walddörfern geplant. Eine Ermittlung der Höhe der Anliegerbeiträge ist derzeit noch nicht möglich. 2. Welche Summe an Haushaltsmitteln plant der Senat beziehungsweise die zuständige Behörde bis 2020 für Straßensanierungen innerhalb des Alstertals und den Walddörfern bereitzustellen? Drucksache 21/1689 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) stehen voraussichtlich Mittel in Höhe von circa 11 Millionen Euro zur Verfügung. Den zuständigen Bezirksämtern Wandsbek und Hamburg-Nord sollen gemäß mittelfristiger Finanzplanung bis 2020 voraussichtlich 9,0 Millionen beziehungsweise 20.4 Millionen Euro für Neu-, Um- und Ausbau sowie Grundinstandsetzungsmaßnahmen aus der Produktgruppe 269.03 bereitgestellt werden. In welcher Höhe daraus Straßensanierungen innerhalb des Alstertals und den Walddörfern umgesetzt werden, steht noch nicht fest. 3. Ist die geplante Summe ausreichend für die in Frage 1. genannten Sanierungsvorhaben? Ja. 4. Wann und in welcher Form werden die Anwohnerinnen und Anwohner in der Regel über eine Sanierung ihrer Straße informiert? In der Regel werden Anwohnerinnen und Anwohner circa 14 Tage vor Beginn der Bauarbeiten über die Sanierung ihrer Straße durch sogenannte Anliegerinformationen informiert. Diese werden per Post oder Hauswurfsendung an alle betroffenen Haushalte verteilt. Dort finden sich die Gründe für die Bauarbeiten, Details zu eventuellen Verkehrseinschränkungen und gegebenenfalls Hinweise für Umleitungsstrecken oder Hinweise zum Öffentlichen Nahverkehr. In den öffentlichen Sitzungen der bezirklichen Gremien werden die Anlieger informiert. Dort wird die Planung in der Regel vorgestellt und Anlieger können dort ihre Belange einbringen. Die Sitzungstermine, teilweise auch mit Tagesordnung, werden häufig in den örtlichen Wochenblättern angekündigt. Tangieren Straßenprojekte im wesentlichen Umfang die Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner, zum Beispiel durch Neuordnung des Parkens, oder Änderungen im Baumbestand, wird in der Regel eine Bürgerbeteiligung durchgeführt. Umfang und Zeitpunkt der Beteiligung richten sich nach den voraussichtlichen Auswirkungen des Straßenbauprojektes. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden vom Bezirksamt Wandsbek frühestmöglich über Sanierungsmaßnahmen (erstmalige endgültige Herstellung oder Grundinstandsetzungsmaßnahmen ) informiert. Das erfolgt in der Regel nach erfolgter 1. Verschickung in einer Anliegerinfoveranstaltung. 5. Zu welchem Zeitpunkt der Sanierung erhalten die Anwohnerinnen und Anwohner den Bescheid über den zu leistenden Anliegerbeitrag? Nach Abschluss der Baumaßnahmen und der Entstehung der sachlichen Beitragspflicht . N r. 1a ) St ra ße na bs ch ni tte 1b ) A rt d er M aß na hm e 1c ) D au er d er M aß na hm e 1d ) Ev en tu el le S pe rr un ge n du rc h di e M aß na hm e 1e ) K os te n de r M aß na hm e 1f ) G ep la nt e A nl ie ge rk os te n fü r d ie M aß na hm e 1g ) H at b er ei ts e in e B ür ge rbe te ili gu ng st at tg ef un de n bz w . i st d ie se g ep la nt ? 1 A lte L an ds tra ße , z w is ch en P op pe nb üt tle r W eg -E m ek es w eg G ru nd in st an ds et zu ng v on Fa hr ba hn u nd N eb en flä ch en in B au bi s vo ra us s. E nd e 20 15 E in ba hn st r. in R ic ht un g N or de n, je n ac h B au fo rts ch rit t v er sc hw en kt . T ei lw ei se V ol ls pe rr un g am W oc he ne nd e. A kt ue ll un te r ht tp :// ls bg .h am bu rg .d e/ an lie ge rin fo rm at io ne n/ B au ko st en c a. 6, 45 M io . € si eh e da zu D S 2 1/ 24 2 m eh rfa ch A nl ie ge rb et ei lig un g de s H os pi ta ls Z um H ei lig en G ei st ; si eh e an so ns te n D S 2 1/ 13 0 2 A uf d er S tre ng e er st m al ig e en dg ül tig e H er st el lu ng (e eh ) ca . 3 M on at e n. n. a bs eh ba r n. n. a bs eh ba r n. n. a bs eh ba r ke in e 3 B er gs te dt er C ha us se e, L ot tb ek er W eg b is L an de sg re nz e P ro je kt i. R . E M S -H H in V or be re itu ng no ch n ic ht b ek an nt no ch n ic ht be ka nn t n. n. a bs eh ba r ke in e 4 B ro m be er w eg - A lte L an ds tra ße P ro je kt i. R . E M S -H H 20 17 no ch n ic ht b ek an nt no ch n ic ht be ka nn t n. n. a bs eh ba r ke in e 5 Fu ßg än ge rb rü ck e FG 7, G ut sp ar k H oh en bu ch en G ru nd in st an ds et zu ng d er Fu ßg än ge rb rü ck e in B au bi s Fr üh ja hr 2 01 6 U m le itu ng fü r F uß ve rk eh r ca . 0 ,3 M io . € n. n. a bs eh ba r ke in e 6 H al en re ie , W al dw eg b is F ar m se r La nd st ra ße P ro je kt i. R . E M S -H H 20 17 no ch n ic ht b ek an nt no ch n ic ht be ka nn t n. n. a bs eh ba r B et ei lig un g ge pl an t 7 K rö ge rk op pe l er st m al ig e en dg ül tig e H er st el lu ng (e eh ) n. n. a bs eh ba r n. n. a bs eh ba r n. n. a bs eh ba r n. n. a bs eh ba r ke in e 8 M el le nb er gw eg E ul en kr ug st r. - L an gf el d er st m al ig e en dg ül tig e H er st el lu ng (e eh ) n. n. a bs eh ba r n. n. a bs eh ba r n. n. a bs eh ba r n. n. a bs eh ba r B et ei lig un g ha t s ch on b eg on ne n 9 M et ro bu sl in ie 2 7 A np as su ng B us ha lte st el le n H st . R ol fin ck st ra ße u nd H st . G ro ot m oo r s ow ie H st . S W el lin gs bü tte l ab F rü hj ah r 2 01 6 ja , n ac h B ed ar f B au ko st en c a. 1, 0 M io . € n. n. a bs eh ba r no ch n ic ht b ek an nt 10 M üh le nr ed de r G ru nd in st an ds et zu ng n. n. a bs eh ba r n. n. a bs eh ba r ca . 0 ,2 5 M io € n. n. a bs eh ba r no ch n ic ht b ek an nt 11 P op pe nb üt tle r B er g, H ar ks he id e S tra ße - M el lin gb ek br üc ke P ro je kt i. R . E M S -H H in V or be re itu ng no ch n ic ht b ek an nt no ch n ic ht be ka nn t n. n. a bs eh ba r no ch n ic ht b ek an nt 12 P op pe nb üt tle r C ha us se e/ Lo he , S pe ck sa al re dd er b is La nd es gr en ze P ro je kt i. R . E M S -H H vo ra us s. 2 01 7 no ch n ic ht b ek an nt no ch n ic ht be ka nn t n. n. a bs eh ba r no ch n ic ht b ek an nt 13 P op pe nb üt tle r W eg , B H S G ol dr ös ch en w eg K re uz un gs um ba u un d A np as su ng vo n B us ha lte st el le n 20 17 no ch n ic ht b ek an nt no ch n ic ht be ka nn t n. n. a bs eh ba r no ch n ic ht b ek an nt 14 R eh ag en G ru nd in st an ds et zu ng n. n. a bs eh ba r n. n. a bs eh ba r ca 1 ,2 M io . € n. n. a bs eh ba r B et ei lig un g ge pl an t 15 R ol fin ck st ra ße , W el lin gs bü ttl er W eg b is S as el er C ha us se e D ec ke ns an ie ru ng 20 16 no ch n ic ht b ek an nt B au ko st en ca .0 ,6 M io . € n. n. a bs eh ba r w ird e rfo lg en 16 S as el er C ha us se e /B er gs te dt er C ha us se e, S ta dt ba hn st ra ße b is Im m en ho rs tw eg D ec ke ns an ie ru ng 20 16 no ch n ic ht b ek an nt B au ko st en ca .0 ,7 M io . € n. n. a bs eh ba r w ird e rfo lg en 17 S ta dt ba hn st ra ße / S as el er C ha us se e K no te n G ru nd in st an ds et zu ng v on Fa hr ba hn u nd N eb en flä ch en 20 16 no ch n ic ht b ek an nt B au ko st en c a. 2 M io € n. n. a bs eh ba r w ird e rfo lg en 18 S to ffe rk am p zw . R eh m br oo k- L an ge nh or ne r S tr. W es t er st m al ig e en dg ül tig e H er st el lu ng (e eh ) ca . 4 M on at e n. n. a bs eh ba r n. n. a bs eh ba r n. n. a bs eh ba r w ird e rfo lg en 19 V ol ks do rfe r D am m , W al dw eg b is V ol ks do rfe r G re nz w eg P ro je kt i. R . E M S -H H in V or be re itu ng no ch n ic ht b ek an nt no ch n ic ht be ka nn t n. n. a bs eh ba r w ird e rfo lg en 20 W al dw eg , B er ne r W eg b is H al en re ie P ro je kt i. R . E M S -H H vo ra us s. 2 01 8- 20 19 no ch n ic ht b ek an nt no ch n ic ht be ka nn t n. n. a bs eh ba r w ird e rfo lg en Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1689 3 Anlage 1689ska_Text 1689ska_Antwort_Anlage1