BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/16914 21. Wahlperiode 26.04.19 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Ehlebracht und Peter Lorkowski (AfD) vom 18.04.19 und Antwort des Senats Betr.: Die P+R-Betriebsgesellschaft mbH Die zentrale Idee von „Park and Ride“ (P+R) ist, die Umwelt zu schonen und den Verkehr zu entlasten. Für die Umsetzung dieses Gedankens wurde die P+R-Betriebsgesellschaft mbH gegründet. Die Eigendarstellung auf der Homepage der P+R-Betriebsgesellschaft mbH lautet: „Clever umsteigen vom eigenen Auto oder vom eigenen Fahrrad auf den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg. Das ist unser Angebot für Sie. Sie stellen Ihr Fahrzeug bei uns ab, gehen zur U- oder S-Bahn und legen den weiteren Teil Ihrer Fahrt auf der Schiene zurück. Dieses Verhalten heißt Park+Ride (P+R) und entlastet nicht nur unsere Straßen, sondern schont auch Ihre Nerven. Unsere P+R-Anlagen finden Sie an ausgewählten U- oder S-Bahnhaltestellen. Jeder Autofahrer, der den öffentlichen Nahverkehr nutzen will, ist dazu berechtigt, auf unseren Anlagen zu parken.“1 Wenn man die Daten aus der Drs. 21/9783, der Drs. 21/11300 und Drs. 21/14911 betrachtet, ergibt sich jedoch ein anderes Bild. Seit 2012 ist die Zahl von Stellplätzen von 9 561 auf 7 550 zurückgegangen. Das ist ein sattes Minus von 2 011 Stellplätzen in sechs Jahren. Im Zeitraum 2012 – 2017 ist die durchschnittliche Anzahl von täglichen Nutzern der P+R-Anlagen von 8 079 im Jahre 2012 auf 5 080 Benutzer am Tag in 2017 zurückgegangen. Ein Minus von annähernd 20 Prozent oder fast 3 000 durchschnittlich parkenden Pkws pro Tag in 2017. Bei der Vorstellung des P+R-Entwicklungskonzept in der Landespressekonferenz am 22.10.2013 wurden innerhalb von vier Jahren circa 700 neue Stellplätze und innerhalb von acht Jahren 1 000 bis 1 500 neue Stellplätze angekündigt.2 Der Senat verfehlte damit sein Ziel im Jahre 2017 um ein Minus von 2 700 Stellplätzen. Dies vorausgeschickt fragen wir den Senat: Der in der Vorbemerkung dargestellte Stellplatzzahlenvergleich basiert offenbar auf unterschiedlichen Grunddaten. Demnach werden Gesamtstellplatzzahlen mit Stellplatzzahlen der P+R-Betriebsgesellschaft mbH verglichen, woraus sich ein vermeintlicher Rückgang um 2 011 Stellplätze in sechs Jahren ergibt. Bereits in der Antwort zu Drs. 21/14911 wurde verdeutlicht, dass es mit Stand November 2018 insgesamt 8 621 1 https://www.pr.hamburg/ 2 https://www.hamburg.de/contentblob/ 4125382/704b3f31ed169bacaf8076cbbc25a6d7/data/p-r-entwicklungskonzept.pdf. Drucksache 21/16914 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 P+R-Stellplätze gab, von denen 7 555 von der P+R-Betriebsgesellschaft mbH betrieben wurden. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen teilweise auf der Grundlage von Auskünften der P+R-Betriebsgesellschaft mbH wie folgt: 1. Wie hoch ist der Auslastungsgrad der der Parkhäuser und Parkplätze der P+R-Betriebsgesellschaft mbH im Jahr 2018? Wie hoch ist die jeweilige Stellplatzkapazität der Parkhäuser und Parkplätze? Bezüglich des Auslastungsgrads der Parkhäuser und Parkplätze der P+R-Betriebsgesellschaft mbH im Jahr 2018 siehe Drs. 21/16191. Hinsichtlich der jeweiligen Stellplatzkapazität der Parkhäuser und Parkplätze der P+R- Betriebsgesellschaft mbH im Jahr 2018 siehe Drs. 21/14911. Im Übrigen siehe Drs. 21/16191. 2. Was ist das Hauptziel der P+R-Betriebsgesellschaft mbH? Hauptziel der P+R-Betriebsgesellschaft mbH ist die Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Personennahverkehrs im Versorgungsgebiet des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) durch das Angebot von P+R- und Bike-and-Ride(B+R)-Leistungen. Dies umfasst den Betrieb und die Unterhaltung von P+R- und B+R-Anlagen, insbesondere an Schnellbahnhaltestellen, mit einem kundenbezogenen, angemessenen Angebot bei erkennbar einheitlichem Erscheinungsbild, eine Ausweitung des Kundenkreises für die öffentlichen Verkehrsunternehmen und damit Entlastung der Innenstadt vom Pkw- Verkehr, die Mitwirkung an der Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs und bei der Planung von P+R- und B+R-Anlagen sowie die Durchführung von P+R- und B+R-Neubauprojekten mit der Prämisse einer sichergestellten Finanzierung beziehungsweise Förderung. 3. Welche Maßnahmen wurden durchgeführt, um dieses Ziel zu erreichen? Hauptaufgaben der P+R-Betriebsgesellschaft mbH sind die Bewirtschaftung von P+R- Anlagen sowie die Herstellung und der Betrieb von Fahrradabstellplätzen in unmittelbarer Nähe von Schnellbahnhaltestellen innerhalb Hamburgs. Zu diesem Zweck betreibt die Gesellschaft Parkhäuser, Parkplätze und Fahrradabstellanlagen sowie dazugehörige Nebeneinrichtungen. Mit der Bewirtschaftung von P+R-Anlagen in Hamburg bewirkt die P+R-Betriebsgesellschaft mbH eine enge Verzahnung zwischen Individualverkehr und öffentlichem Nahverkehr und leistet damit einen wichtigen strategischen Beitrag zur Umsetzung des Senatsziels, die Nachfrage nach öffentlichem Nahverkehr zur Entlastung innerstädtischer Straßen zu erhöhen. Im Jahr 2018 hat die P+R Betriebsgesellschaft mbH 28 P+R-Anlagen im geforderten Standard betrieben. Hierzu gehören insbesondere die Reinigung, der Winterdienst, die Graffitibeseitigung, die Grünschnittarbeiten sowie die Umsetzung der notwendigen Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten. Mit der Verbesserung der Anzahl und der Qualität von Fahrradabstellmöglichkeiten im Umfeld von Schnellbahnhaltestellen trägt die Gesellschaft dazu bei, das Senatsziel der deutlichen Ausweitung des Fahrradverkehrs zu erreichen. Die Zahl der abschließbaren Fahrradabstellplätze an 77 Schnellbahnhaltestellen konnte 2018 um mehr als 400 auf circa 2 200 angehoben werden. 4. Wer betreibt für die Bezirke die in der Drs. 21/14911 genannten 1 066 Stellplätze, welche nicht von der P+R-Betriebsgesellschaft mbH verwaltet werden? Wie viel Personal wird für die Pflege und die Verwaltung in den fünf Objekten eingesetzt? Wie hoch sind die Kosten? In Drs. 21/14911 wurden sechs bezirkliche Anlagen aufgeführt, zuzüglich zwei Anlagen bei f & w. Aktuell sind von den vormals sechs bezirklichen Anlagen, mit Friedrichsberg und Ohlstedt, nur noch zwei nicht im Betrieb der P+R (siehe Anlage). Die weiteren vier Anlagen wurden von der P+R-Betriebsgesellschaft mbH übernommen oder befinden sich derzeit in der Übernahme. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/16914 3 Der Parkplatz an der Haltestelle Friedrichsberg wird vom Bezirk Hamburg-Nord betrieben. Es wird vom zuständigen Bezirk kein gesondertes Personal für den Betrieb eingesetzt, sodass hierzu keine gesonderten Ressourcen genannt werden können. Da über die Unterhaltung keine gesonderte Statistik geführt wird, können ebenfalls keine gesonderten Kosten genannt werden. Dies gilt entsprechend für den P+R-Platz Ohlstedt. 5. In welchem Zeitraum wurde die Stellenausschreibung für die beiden Geschäftsführer der P+R-Betriebsgesellschaft mbH durchgeführt? Ein Geschäftsführer ist durch Beschluss des Aufsichtsrats der P+R-Betriebsgesellschaft mbH vom 19. November 2013 ab dem 1. Januar 2014 als Geschäftsführer bestellt. Gemäß Aufsichtsratsbeschluss vom 22. November 2018 wurde der Anstellungsvertrag bis zum 31. März 2020 verlängert. Er ist hauptamtlich bei der HOCH- BAHN angestellt, seine Tätigkeit bei der P+R Betriebsgesellschaft übt er im Nebenamt aus. Der weitere Geschäftsführer ist durch Beschluss des Aufsichtsrats der P+R-Betriebsgesellschaft mbH vom 23. November 2017 für den Zeitraum vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2022 als Geschäftsführer bestellt. Für beide Geschäftsführer besteht ein Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Hamburger Hochbahn AG. Zu weiteren Einzelheiten siehe Drs. 21/12289 und 21/12637. 6. Wie ist die Stellenbeschreibung der beiden Geschäftsführer der P+R- Betriebsgesellschaft mbH? Die Aufgaben der Geschäftsführer der P+R-Betriebsgesellschaft mbH ergeben sich aus dem Gesetz, der Satzung sowie der Geschäftsanweisung des Aufsichtsrats für die Geschäftsführung. Die Geschäftsführung ist in zwei Bereiche aufgeteilt: die technische Geschäftsführung mit den Bereichen Hochbau, Planung, Betrieb und die kaufmännische Geschäftsführung. B e tr e ib e r (S t a n d N o v e m b e r 2 0 1 8 ) D rs . 2 1 /1 4 9 1 1 S te llp lä tz e (S t a n d N o v e m b e r 2 0 1 8 ) D rs . 2 1 /1 4 9 1 1 A k tu e lle r S ta n d (1 8 .0 4 .2 0 1 9 ) F ri e d ri c h s b e rg H a m b u rg - N o rd 9 3 B e tr ie b d u rc h H a m b u rg -N o rd . H a g e n b e c k s T ie rp a rk E im s b ü tt e l 1 0 2 S e it d e m 1 4 .0 1 .2 0 1 9 B e tr ie b d u rc h P + R ( n a c h G ru n d in s ta n d s e tz u n g ). H o c h k a m p A lt o n a 9 3 G e s p e rr t w e g e n l a u fe n d e r G ru n d in s ta n d s e tz u n g s m a ß n a h m e n i n V e rb in d u n g m it d e r B e tr ie b s ü b e rn a h m e d u rc h P + R . K iw it ts m o o r f & w 3 0 3 G e s p e rr t w e g e n l a u fe n d e r W ie d e rh e rs te llu n g d e s P la tz e s d u rc h f & w . M it tl e re r L a n d w e g B e rg e d o rf 9 0 G e s p e r r t w e g e n l a u fe n d e r G ru n d in s ta n d s e tz u n g s m a ß n a h m e n i n V e rb in d u n g m it d e r B e tr ie b s ü b e rn a h m e d u rc h P + R . N e tt e ln b u rg ( N o rd ) f & w 2 3 4 S e it d e m 1 4 .0 1 .2 0 1 9 B e tr ie b d u rc h P + R ( n a c h W ie d e rh e rs te llu n g d u rc h f & w ). O h ls te d t W a n d s b e k 5 1 G ru n d in s ta n d s e tz u n g s m a ß n a h m e n i n V e rb in d u n g m it d e r B e tr ie b s ü b e rn a h m e d u rc h P + R f ü r 2 0 1 9 g e p la n t. S c h n e l s e n E im s b ü tt e l 1 0 0 G e s p e r r t w e g e n l a u fe n d e r G ru n d in s ta n d s e tz u n g s m a ß n a h m e n i n V e rb in d u n g m it d e r B e tr ie b s ü b e rn a h m e d u rc h P + R . S u m m e 1 .0 6 6 Drucksache 21/16914 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Anlage 16914ska_Text 16914ska_Anlage