BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/17332 21. Wahlperiode 31.05.19 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Boeddinghaus (DIE LINKE) vom 23.05.19 und Antwort des Senats Betr.: Schüler-/-innenprognose an staatlichen Schulen Die Zahlen des Entwurfs des Schulentwicklungsplans, mit denen der Schulsenator arbeitet, basieren nach eigener Auskunft auf einer Prognose aus dem Jahr 2012, die 2018 aktualisiert wurde. Die Entwicklung zeigt einen linearen Zuwachs an Schülern/-innen an Hamburgs Schulen an, der sich aus dem Bevölkerungszuwachs ableitet. Ich frage den Senat: Auslösend für die Erarbeitung des vorliegenden Referentenentwurfes für einen Schulentwicklungsplan war, dass nach den aktualisierten Daten für die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung die Zahl der Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter rund drei- bis viermal so schnell wächst wie die Bevölkerung insgesamt. Die Zielsetzung des Schulentwicklungsplans ist es, abzubilden, wie sich unter Berücksichtigung der Zahlen der Schülerinnen und Schüler und des bis dato bekannten Elternwahlverhaltens das regionale Netz an Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien mittel- und langfristig weiterentwickeln sollte. Dabei ist die Entwicklung der Anzahl der Schülerinnen und Schüler ebenso wie das Anmeldeverhalten regional sehr unterschiedlich und teilweise so dynamisch, dass eine Vorhersagbarkeit bezüglich der Schulform der weiterführenden Schule nicht gegeben ist. Entscheidend ist vielmehr ebenso wie bei den Campus-Stadtteilschulen, dass die sich aus der Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler abzeichnende Kapazität im weiterführenden Schulbereich geplant beziehungsweise vorgehalten wird. Die konkrete Ausgestaltung des Angebotes und auch der Organisation der Campus-Stadtteilschulen ist im Rahmen des schulischen Gründungsprozesses entsprechend dem regionalen Bedarf und der weiteren pädagogischen Konzeptentwicklung unter Leitung der Gründungsschulleitung zu klären. Hierbei kann sich die Campus-Stadtteilschule an der Organisation der Heinrich-Hertz-Schule und Gyula Trebitsch Schule orientieren, sie kann sich aber auch eine andere Organisationsform wählen, wenn diese mit den einschlägigen schulrechtlichen Vorgaben übereinstimmt. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Wie lautet die Prognose der Schüler-/-innenzahlen für die staatlichen Schulen ohne Basisklassen und IVK ab dem Schuljahr 2019/2020 (bitte als Basis die Daten für die Schuljahre 2017/2018 und 2018/2019 angeben ) bis zum Jahr 2030 pro Schuljahr insgesamt und differenziert nach Schulformen (Vorschulklassen, Grundschulen, Stadtteilschulen, Gymnasien , speziellen Sonderschulen, Förderschulen/ReBBZs) und Jahrgangsstufen ? Bitte geben sie die Antwort in einer Excel-Tabelle nach folgendem Beispiel für jedes Schuljahr und integrieren Sie am Ende Frage 2. entsprechend: Drucksache 21/17332 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Ist Schuljahr Prognose 17/18 18/19 19/20 … Vorschulklasse insgesamt davon an Stadtteilschulen Grundschule insgesamt davon an Stadtteilschulen davon Klasse 1 davon an Stadtteilschulen Stadtteilschule Jahrgangsstufe 5-6 davon Klasse 5 insgesamt davon Klasse 5 Gym kooperativ/ Campus davon Klasse 5 StS kooperativ/ Campus Jahrgangsstufe 7-10 davon Klasse 7 insgesamt davon Klasse 7 Gym kooperativ/ Campus davon Klasse 7 STS kooperativ/ Campus Jahrgangsstufe 11-13/14 davon Klasse 11 davon an kooperativen STS/Campus Stadteilschule insgesamt Gymnasium Jahrgangsstufe 5-6 davon Klasse 5 Jahrgangsstufe 7-10 davon Klasse 7 Jahrgangsstufe 11-12 davon Klasse 11 Gymnasium insgesamt Spezielle Sonderschulen Förderschulen , ReBBZ insgesamt Siehe Anlage 1 und Vorbemerkung. 2. Welche entsprechende Prognose hat der Senat für das Jahr 2035? Die vorliegende Prognose wurde 2019 auf Basis einer aktuellen, regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistikamts für Hamburg und Schleswig- Holstein (Dezember 2018, Grundlage: Hamburger Melderegister) erstellt. Wie die zugrunde liegende Bevölkerungsvorausberechnung reicht die Prognose für die Zahl der Schülerinnen und Schüler bis zum Jahr 2030. Voraussichtlich Ende Juni 2019 wird mit der 14. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (KBV) des Statistischen Bundesamtes eine Bevölkerungsvorausberechnung vorliegen, die Vorhersagen bis zum Jahr 2035 erlaubt. 3. Wie prognostiziert der Senat die Zahlen der nach Klasse 6 vom Gymnasium auf die STS abgeschulten Schüler/-innen? (Bitte analog zu der Excel-Tabelle zu Frage 1. mit dem Ist-Stand der Schuljahre 2017/2018, 2018/2019 fortlaufend bis 2030 angeben.) Zur prognostizierten Entwicklung insgesamt siehe Anlage 1. In der Entwicklung statistischer Prognosen werden in der Regel keine einzelnen Fallkonstellationen prognostiziert , sondern es wird nach einem Übergangsquotenverfahren gerechnet, der neben Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17332 3 den Übergängen von Stadtteilschulen auf Gymnasien auch Zu- und Wegzug sowie Wechsel vom staatlichen auf nichtstaatliche Schulen beinhaltet. 4. Wie plant der Senat die drei im SEPL noch nicht konkretisierten Neugründungen weiterführender Schulen in diese differenzierte Übersicht ein? (Bitte erläutern und kenntlich gemacht in die tabellarische Darstellung einpflegen.) 5. Der Leiter des Amtes Bildung der BSB, Thomas Altenburg-Hack, sagte am 21.5.2019 auf einer Bezirkssitzung in Altona, dass der Campus HafenCity bereits ab Klasse 5 in gymnasialen und Stadtteilschulzweig getrennt sei. Diese Aussage ist ein Widerspruch zu den „Häufigen Fragen “ zum SEPL. Wie bewertet der Senat diesen Widerspruch? a. Wie stellt sich diese Trennung der Sekundarstufe I planerisch und prognostisch dar? (Bitte die Excel-Tabelle wie jene zu Frage 1 aufbauen .) Die für Bildung zuständige Behörde kann keinen Widerspruch erkennen. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 6. Bitte stellen Sie die entsprechenden Prognosen für die nicht staatlichen Schulen in einer separaten Tabelle nach dem Vorbild der Tabelle von Frage 1. dar. Siehe Anlage 2. 7. Wie prognostiziert der Senat die Entwicklung der Basisklassen und der IVK? Bitte nach Jahrgangsstufen die Anzahl der prognostizierten Klassen und Schüler/-innen für die kommenden Jahre angeben. Die fluchtbedingte Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland ist seit 2018 deutlich rücklaufend. In 2017 waren im Maximum 337 Basisklassen und Internationale Vorbereitungsklassen eingerichtet. Zurzeit sind es 244, und zum Schuljahr 2019/2020 werden nach derzeitigem Planungsstand noch 198 Basisklassen und Internationale Vorbereitungsklassen eingerichtet sein. Diese Entwicklung fortzeichnend geht die derzeitige Prognose ab 2021 von rund 780 Schülerinnen und Schüler jährlich aus. Grundsätzlich ist das System der Basisklassen und IVK darauf ausgerichtet, flexibel und dem Bedarf entsprechend ausgebaut zu werden. A n z a h l d e r S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r a n s ta a tl ic h e n S c h u le n ( Is t u n d P ro g n o s e ) J a h rg a n g s s tu fe 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9 2 0 2 0 2 0 2 1 2 0 2 2 2 0 2 3 2 0 2 4 2 0 2 5 2 0 2 6 2 0 2 7 2 0 2 8 2 0 2 9 2 0 3 0 V S K 8 .0 6 9 8 .5 6 3 8 .7 7 0 8 .9 7 5 9 .5 2 5 9 .5 0 5 9 .7 0 7 9 .8 1 8 9 .9 1 1 9 .9 8 0 1 0 .0 4 2 1 0 .1 0 0 1 0 .1 3 0 1 0 .1 7 7 1 1 3 .9 8 9 1 4 .3 0 9 1 4 .6 9 2 1 5 .3 0 2 1 5 .9 0 0 1 6 .5 6 2 1 7 .0 0 4 1 7 .1 6 5 1 7 .4 4 0 1 7 .5 9 4 1 7 .7 1 2 1 7 .8 0 3 1 7 .8 8 8 1 7 .9 4 7 2 1 3 .8 9 3 1 4 .1 3 0 1 4 .4 5 3 1 4 .7 8 1 1 5 .3 5 8 1 5 .9 3 2 1 6 .6 0 0 1 7 .0 5 3 1 7 .2 0 9 1 7 .4 8 5 1 7 .6 4 4 1 7 .7 6 7 1 7 .8 6 2 1 7 .9 5 0 3 1 3 .6 0 9 1 4 .0 7 1 1 4 .3 0 9 1 4 .5 6 0 1 4 .8 5 3 1 5 .4 0 6 1 5 .9 8 5 1 6 .6 6 6 1 7 .1 2 6 1 7 .2 8 4 1 7 .5 6 2 1 7 .7 2 5 1 7 .8 5 1 1 7 .9 5 0 4 1 3 .5 7 7 1 3 .6 7 6 1 4 .1 3 5 1 4 .2 7 0 1 4 .4 8 5 1 4 .7 4 2 1 5 .2 9 4 1 5 .8 7 7 1 6 .5 5 9 1 7 .0 2 4 1 7 .1 7 8 1 7 .4 5 4 1 7 .6 2 3 1 7 .7 4 9 S u m m e 5 5 .0 6 8 5 6 .1 8 6 5 7 .5 8 9 5 8 .9 1 3 6 0 .5 9 6 6 2 .6 4 2 6 4 .8 8 3 6 6 .7 6 1 6 8 .3 3 4 6 9 .3 8 7 7 0 .0 9 6 7 0 .7 4 9 7 1 .2 2 4 7 1 .5 9 6 Q u e lle : B S B -S c h u lja h re s e rh e b u n g e n 2 0 1 7 , 2 0 1 8 , B S B -L a n g fr is tp ro g n o s e 2 0 1 9 -2 0 3 0 ( F e b ru a r 2 0 1 9 ) a u f B a s is d e r S c h u lja h re s e rh e b u n g 2 0 1 8 u n d B e v ö lk e ru n g s v o ra u s s c h ä tz u n g d e s S ta ti s ti s ti s c h e n A m te s f ü r H a m b u rg u n d S c h le s w ig -H o ls te in ( D e z e m b e r 2 0 1 8 ). J a h rg a n g s s tu fe 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9 2 0 2 0 2 0 2 1 2 0 2 2 2 0 2 3 2 0 2 4 2 0 2 5 2 0 2 6 2 0 2 7 2 0 2 8 2 0 2 9 2 0 3 0 5 6 .2 7 0 6 .8 6 6 6 .8 2 3 6 .7 4 8 6 .7 8 3 6 .8 7 2 7 .0 5 5 7 .2 8 5 7 .5 2 5 7 .7 9 2 7 .9 7 5 8 .0 4 7 8 .1 6 8 8 .2 3 9 6 6 .1 6 3 6 .4 5 3 7 .0 0 4 6 .9 3 4 6 .8 2 0 6 .8 4 2 6 .9 3 6 7 .1 2 4 7 .3 6 1 7 .6 0 9 7 .8 8 5 8 .0 7 7 8 .1 5 2 8 .2 7 3 7 7 .2 5 4 7 .2 2 9 7 .3 7 3 7 .9 9 4 7 .8 3 4 7 .6 5 2 7 .7 1 3 7 .8 2 4 8 .0 4 6 8 .3 2 4 8 .6 2 4 8 .9 4 8 9 .1 7 4 9 .2 6 3 8 7 .2 3 6 7 .4 6 3 7 .3 7 9 7 .4 8 9 8 .0 7 6 7 .8 8 8 7 .6 9 8 7 .7 6 1 7 .8 8 4 8 .1 1 5 8 .4 0 3 8 .7 1 6 9 .0 5 8 9 .2 8 8 9 7 .0 9 7 7 .4 2 5 7 .6 3 8 7 .5 2 2 7 .6 0 4 8 .1 8 3 7 .9 9 6 7 .8 0 2 7 .8 7 1 8 .0 0 2 8 .2 4 0 8 .5 3 7 8 .8 6 6 9 .2 2 1 1 0 7 .6 5 1 7 .3 1 8 7 .6 6 4 7 .9 0 3 7 .7 6 4 7 .8 3 5 8 .4 3 9 8 .2 4 7 8 .0 4 0 8 .1 1 6 8 .2 5 2 8 .5 0 3 8 .8 1 4 9 .1 5 3 1 1 3 .6 8 7 3 .6 6 1 3 .5 4 8 3 .6 7 8 3 .7 8 8 3 .6 8 7 3 .7 7 8 4 .0 2 7 3 .9 6 8 3 .8 5 0 3 .9 0 1 3 .9 4 7 4 .0 9 4 4 .2 3 0 1 2 3 .4 2 4 3 .5 8 4 3 .5 8 5 3 .4 5 5 3 .5 7 8 3 .6 9 0 3 .5 8 9 3 .6 8 5 3 .9 2 3 3 .8 6 3 3 .7 4 5 3 .7 9 5 3 .8 3 8 3 .9 8 8 1 3 /1 4 3 .1 8 6 3 .1 0 3 3 .3 3 4 3 .2 8 3 3 .1 4 6 3 .2 7 4 3 .3 5 7 3 .2 9 2 3 .3 6 1 3 .5 9 0 3 .5 1 8 3 .4 2 9 3 .4 5 5 3 .5 1 5 S u m m e 5 1 .9 6 8 5 3 .1 0 2 5 4 .3 4 8 5 5 .0 0 6 5 5 .3 9 3 5 5 .9 2 3 5 6 .5 6 1 5 7 .0 4 7 5 7 .9 7 9 5 9 .2 6 1 6 0 .5 4 3 6 1 .9 9 9 6 3 .6 1 9 6 5 .1 7 0 Q u e lle : B S B -S c h u lja h re s e rh e b u n g e n 2 0 1 7 , 2 0 1 8 , B S B -L a n g fr is tp ro g n o s e 2 0 1 9 -2 0 3 0 ( F e b ru a r 2 0 1 9 ) a u f B a s is d e r S c h u lja h re s e rh e b u n g 2 0 1 8 u n d B e v ö lk e ru n g s v o ra u s s c h ä tz u n g d e s S ta ti s ti s c h e n A m te s f ü r H a m b u rg u n d S c h le s w ig -H o ls te in ( D e z e m b e r 2 0 1 8 ). J a h rg a n g s s tu fe 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9 2 0 2 0 2 0 2 1 2 0 2 2 2 0 2 3 2 0 2 4 2 0 2 5 2 0 2 6 2 0 2 7 2 0 2 8 2 0 2 9 2 0 3 0 5 7 .4 6 4 7 .5 4 3 7 .4 9 6 7 .6 0 7 7 .5 9 9 7 .6 5 7 7 .8 5 7 8 .1 1 5 8 .3 8 9 8 .6 9 5 8 .9 0 1 8 .9 7 4 9 .1 0 1 9 .1 6 7 6 7 .1 9 7 7 .4 3 8 7 .5 2 0 7 .4 6 0 7 .5 6 4 7 .5 5 6 7 .6 0 9 7 .8 1 4 8 .0 6 7 8 .3 4 1 8 .6 4 9 8 .8 5 2 8 .9 2 6 9 .0 4 9 7 6 .3 7 5 6 .3 7 3 6 .6 1 1 6 .6 9 1 6 .6 2 4 6 .7 1 7 6 .7 1 0 6 .7 5 3 6 .9 3 4 7 .1 6 1 7 .4 0 4 7 .6 7 6 7 .8 6 1 7 .9 2 6 8 6 .2 5 2 6 .3 6 3 6 .3 8 1 6 .5 9 1 6 .6 6 3 6 .5 9 3 6 .6 8 6 6 .6 7 2 6 .7 2 1 6 .9 0 3 7 .1 2 9 7 .3 7 3 7 .6 4 4 7 .8 2 6 9 5 .9 0 4 6 .2 6 6 6 .3 5 2 6 .3 6 8 6 .5 7 2 6 .6 3 5 6 .5 6 8 6 .6 5 7 6 .6 4 9 6 .6 9 4 6 .8 7 4 7 .1 0 5 7 .3 4 4 7 .6 1 5 1 0 5 .9 2 5 5 .9 6 9 6 .3 3 6 6 .4 3 3 6 .4 5 2 6 .6 5 2 6 .7 1 7 6 .6 4 7 6 .7 4 1 6 .7 3 0 6 .7 7 4 6 .9 6 2 7 .1 8 7 7 .4 3 3 1 1 6 .0 5 5 5 .7 9 2 5 .8 7 0 6 .2 4 1 6 .3 3 9 6 .3 5 0 6 .5 5 1 6 .6 2 4 6 .5 5 3 6 .6 4 2 6 .6 3 3 6 .6 7 5 6 .8 5 2 7 .0 7 6 1 2 5 .6 6 7 5 .6 2 4 5 .3 7 8 5 .4 2 5 5 .7 5 8 5 .8 5 3 5 .8 6 0 6 .0 5 1 6 .1 1 2 6 .0 4 7 6 .1 3 2 6 .1 2 4 6 .1 6 5 6 .3 2 7 S u m m e 5 0 .8 3 9 5 1 .3 6 8 5 1 .9 4 4 5 2 .8 1 6 5 3 .5 7 1 5 4 .0 1 3 5 4 .5 5 8 5 5 .3 3 3 5 6 .1 6 6 5 7 .2 1 3 5 8 .4 9 6 5 9 .7 4 1 6 1 .0 8 0 6 2 .4 1 9 Q u e lle : B S B -S c h u lja h re s e rh e b u n g e n 2 0 1 7 , 2 0 1 8 , B S B -L a n g fr is tp ro g n o s e 2 0 1 9 -2 0 3 0 ( F e b ru a r 2 0 1 9 ) a u f B a s is d e r S c h u lja h re s e rh e b u n g 2 0 1 8 u n d B e v ö lk e ru n g s v o ra u s s c h ä tz u n g d e s S ta ti s ti s c h e n A m te s f ü r H a m b u rg u n d S c h le s w ig -H o ls te in ( D e z e m b e r 2 0 1 8 ). 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9 2 0 2 0 2 0 2 1 2 0 2 2 2 0 2 3 2 0 2 4 2 0 2 5 2 0 2 6 2 0 2 7 2 0 2 8 2 0 2 9 2 0 3 0 S o n d e rs c h u le n o h n e R e B B Z 1 .8 4 2 1 .8 5 5 1 .8 4 4 1 .8 8 0 1 .9 0 9 1 .9 4 5 1 .9 8 6 2 .0 2 0 2 .0 6 0 2 .1 0 3 2 .1 4 7 2 .1 9 0 2 .2 2 9 2 .2 6 2 R e B B Z 2 .1 8 9 2 .1 2 0 1 .9 8 9 2 .0 0 8 2 .0 2 7 2 .0 4 6 2 .0 6 5 2 .0 8 4 2 .1 0 3 2 .1 2 2 2 .1 4 1 2 .1 6 0 2 .1 7 9 2 .1 9 8 S u m m e 4 .0 3 1 3 .9 7 5 3 .8 3 3 3 .8 8 8 3 .9 3 6 3 .9 9 1 4 .0 5 1 4 .1 0 4 4 .1 6 3 4 .2 2 5 4 .2 8 8 4 .3 5 0 4 .4 0 8 4 .4 6 0 Q u e lle : B S B -S c h u lja h re s e rh e b u n g e n 2 0 1 7 , 2 0 1 8 , B S B -L a n g fr is tp ro g n o s e 2 0 1 9 -2 0 3 0 ( F e b ru a r 2 0 1 9 ) a u f B a s is d e r S c h u lja h re s e rh e b u n g 2 0 1 8 u n d B e v ö lk e ru n g s v o ra u s s c h ä tz u n g d e s S ta ti s ti s c h e n A m te s f ü r H a m b u rg u n d S c h le s w ig -H o ls te in ( D e z e m b e r 2 0 1 8 ). A n z a h l d e r S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r (o h n e G ru n d s c h ü le r in B a s is - u n d I V -K la s s e n ) a n H a m b u rg e r s ta a tl ic h e n G ru n d s c h u le n J a h rg a n g s s tu fe n 1 - 4 u n d i n s ta a tl ic h e n V o rs c h u lk la s s e n ( Is t u n d P ro g n o s e ) A n z a h l d e r S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r (o h n e S ta d tt e il s c h ü le r in B a s is - u n d I V -K la s s e n ) a n H a m b u rg e r s ta a tl ic h e n S ta d tt e il s c h u le n i n k l. J a h rg a n g s tu fe n 5 u n d 6 a n G ru n d s c h u le n ( Is t u n d P ro g n o s e ) A n z a h l d e r S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r (o h n e B a s is - u n d I V -K la s s e n ) a n H a m b u rg e r s ta a tl ic h e n G y m n a s ie n ( Is t u n d P ro g n o s e ) A n z a h l d e r S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r (i n k l. V S K u n d b e ru fl ic h e B il d u n g s g ä n g e n a n S o n d e rs c h u le n , e x k l. G ru n d s c h ü le r u n d S ta d tt e il s c h ü le r a n S o n d e rs c h u le n ) a n H a m b u rg e r s ta a tl ic h e n S o n d e rs c h u le n u n d Drucksache 21/17332 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Anlage 1 A n z a h l d e r S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r a n n ic h ts ta a tl ic h e n S c h u le n ( Is t u n d P ro g n o s e ) J a h rg a n g s s tu fe 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9 2 0 2 0 2 0 2 1 2 0 2 2 2 0 2 3 2 0 2 4 2 0 2 5 2 0 2 6 2 0 2 7 2 0 2 8 2 0 2 9 2 0 3 0 V S K 7 4 4 6 7 1 7 0 9 7 2 7 7 7 1 7 6 8 7 8 7 7 9 4 8 0 1 8 0 5 8 0 9 8 1 3 8 1 5 8 1 8 1 1 .9 1 4 1 .8 8 4 1 .8 9 3 1 .9 6 7 2 .0 4 5 2 .1 3 2 2 .1 9 0 2 .2 1 2 2 .2 4 8 2 .2 6 8 2 .2 8 3 2 .2 9 5 2 .3 0 7 2 .3 1 5 2 1 .9 5 1 1 .9 0 8 1 .8 7 8 1 .8 8 7 1 .9 6 1 2 .0 3 9 2 .1 2 5 2 .1 8 3 2 .2 0 5 2 .2 4 1 2 .2 6 1 2 .2 7 7 2 .2 8 8 2 .3 0 0 3 1 .9 1 7 1 .9 4 3 1 .9 0 2 1 .8 7 2 1 .8 8 2 1 .9 5 5 2 .0 3 3 2 .1 1 8 2 .1 7 7 2 .1 9 8 2 .2 3 5 2 .2 5 4 2 .2 7 0 2 .2 8 1 4 1 .9 7 6 1 .9 0 2 1 .9 1 4 1 .8 7 4 1 .8 4 4 1 .8 5 4 1 .9 2 6 2 .0 0 3 2 .0 8 7 2 .1 4 5 2 .1 6 6 2 .2 0 2 2 .2 2 1 2 .2 3 6 S u m m e 7 .7 5 8 7 .6 3 7 7 .5 8 7 7 .6 0 0 7 .7 3 2 7 .9 8 0 8 .2 7 4 8 .5 1 6 8 .7 1 7 8 .8 5 2 8 .9 4 5 9 .0 2 8 9 .0 8 6 9 .1 3 2 Q u e lle : B S B -S c h u lja h re s e rh e b u n g e n 2 0 1 7 , 2 0 1 8 , B S B -L a n g fr is tp ro g n o s e 2 0 1 9 -2 0 3 0 ( F e b ru a r 2 0 1 9 ) a u f B a s is d e r S c h u lja h re s e rh e b u n g 2 0 1 8 u n d B e v ö lk e ru n g s v o ra u s s c h ä tz u n g d e s S ta ti s ti k a m te n A m te s f ü r H a m b u rg u n d S c h le s w ig -H o ls te in ( D e z e m b e r 2 0 1 8 ). A n z a h l d e r S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r (o h n e B a s is - u n d I V -K la s s e n ) a n H a m b u rg e r n ic h ts ta a tl ic h e n S ta d tt e il s c h u le n ( Is t u n d P ro g n o s e ) J a h rg a n g s s tu fe 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9 2 0 2 0 2 0 2 1 2 0 2 2 2 0 2 3 2 0 2 4 2 0 2 5 2 0 2 6 2 0 2 7 2 0 2 8 2 0 2 9 2 0 3 0 5 8 6 7 7 4 1 7 3 9 7 3 8 7 3 9 7 4 7 7 6 9 7 9 6 8 2 6 8 5 9 8 8 1 8 9 0 9 0 4 9 1 1 6 8 1 8 8 6 0 7 3 9 7 3 8 7 3 6 7 3 8 7 4 7 7 6 8 7 9 6 8 2 5 8 5 7 8 8 0 8 8 8 9 0 3 7 8 3 8 8 6 6 9 1 3 7 8 2 7 7 9 7 7 7 7 7 9 7 8 8 8 1 1 8 4 1 8 7 1 9 0 6 9 3 0 9 3 9 8 8 6 0 8 6 1 8 9 0 9 3 9 8 0 2 8 0 0 7 9 9 8 0 0 8 0 9 8 3 3 8 6 2 8 9 5 9 3 0 9 5 5 9 9 2 3 8 7 7 8 7 6 9 0 6 9 5 6 8 1 6 8 1 3 8 1 2 8 1 4 8 2 3 8 4 7 8 7 8 9 1 0 9 4 6 1 0 9 8 2 9 3 9 9 0 5 9 0 3 9 3 4 9 8 9 8 4 1 8 3 8 8 3 7 8 3 8 8 4 8 8 7 3 9 0 3 9 3 8 1 1 5 4 2 5 4 5 5 1 7 5 0 4 5 0 6 5 2 1 5 3 7 4 8 0 4 7 8 4 7 7 4 7 8 4 8 3 4 9 7 5 1 4 1 2 3 9 5 4 5 7 4 5 3 4 2 9 4 1 9 4 2 1 4 3 2 4 4 5 3 9 8 3 9 7 3 9 6 3 9 7 4 0 1 4 1 3 1 3 3 6 9 3 5 3 4 1 0 4 0 5 3 8 5 3 7 5 3 7 7 3 8 8 4 0 0 3 5 7 3 5 5 3 5 5 3 5 5 3 5 9 S u m m e 6 .5 9 4 6 .4 9 9 6 .4 4 2 6 .3 4 4 6 .2 5 6 6 .1 8 4 6 .0 9 4 6 .1 1 5 6 .1 6 9 6 .2 5 0 6 .3 9 5 6 .5 5 7 6 .7 1 8 6 .8 7 8 Q u e lle : B S B -S c h u lja h re s e rh e b u n g e n 2 0 1 7 , 2 0 1 8 , B S B -L a n g fr is tp ro g n o s e 2 0 1 9 -2 0 3 0 ( F e b ru a r 2 0 1 9 ) a u f B a s is d e r S c h u lja h re s e rh e b u n g 2 0 1 8 u n d B e v ö lk e ru n g s v o ra u s s c h ä tz u n g d e s S ta ti s ti s c h e n A m te s f ü r H a m b u rg u n d S c h le s w ig -H o ls te in ( D e z e m b e r 2 0 1 8 ). A n z a h l d e r S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r (o h n e B a s is - u n d I V -K la s s e n ) a n H a m b u rg e r n ic h ts ta a tl ic h e n G y m n a s ie n ( Is t u n d P ro g n o s e ) J a h rg a n g s s tu fe 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9 2 0 2 0 2 0 2 1 2 0 2 2 2 0 2 3 2 0 2 4 2 0 2 5 2 0 2 6 2 0 2 7 2 0 2 8 2 0 2 9 2 0 3 0 5 5 4 4 4 9 6 4 9 6 4 9 5 4 9 6 5 0 1 5 1 5 5 3 3 5 5 2 5 7 3 5 8 8 5 9 3 6 0 2 6 0 7 6 5 6 0 6 2 6 5 7 7 5 7 6 5 7 6 5 7 7 5 8 2 5 9 6 6 1 5 6 3 4 6 5 6 6 7 1 6 7 7 6 8 6 7 5 5 9 5 3 8 6 0 0 5 5 2 5 5 2 5 5 1 5 5 2 5 5 7 5 7 1 5 8 9 6 0 8 6 2 9 6 4 3 6 4 8 8 5 5 1 5 5 4 5 3 5 5 9 7 5 4 9 5 4 9 5 4 8 5 4 9 5 5 5 5 6 8 5 8 6 6 0 5 6 2 6 6 4 0 9 5 6 0 5 4 2 5 4 7 5 2 8 5 8 9 5 4 2 5 4 2 5 4 1 5 4 2 5 4 7 5 6 1 5 7 9 5 9 7 6 1 8 1 0 5 0 4 5 7 0 5 3 1 5 3 7 5 1 7 5 8 0 5 3 2 5 3 2 5 3 1 5 3 2 5 3 7 5 5 1 5 6 9 5 8 8 1 1 5 3 6 5 5 0 6 1 1 5 7 4 5 8 0 5 5 8 6 2 7 5 7 4 5 7 4 5 7 3 5 7 5 5 8 0 5 9 6 6 1 5 1 2 5 3 9 5 0 3 5 0 8 5 7 8 5 4 3 5 4 8 5 2 9 5 9 4 5 4 4 5 4 3 5 4 3 5 4 4 5 4 9 5 6 4 S u m m e 4 .3 5 3 4 .3 7 9 4 .4 0 5 4 .4 3 7 4 .4 0 2 4 .4 0 6 4 .4 2 7 4 .4 7 6 4 .4 8 4 4 .5 5 9 4 .6 5 4 4 .7 5 2 4 .8 5 9 4 .9 6 6 Q u e lle : B S B -S c h u lja h re s e rh e b u n g e n 2 0 1 7 , 2 0 1 8 , B S B -L a n g fr is tp ro g n o s e 2 0 1 9 -2 0 3 0 ( F e b ru a r 2 0 1 9 ) a u f B a s is d e r S c h u lja h re s e rh e b u n g 2 0 1 8 u n d B e v ö lk e ru n g s v o ra u s s c h ä tz u n g d e s S ta ti s ti s c h e n A m te s f ü r H a m b u rg u n d S c h le s w ig -H o ls te in ( D e z e m b e r 2 0 1 8 ). A n z a h l d e r S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r a n H a m b u rg e r n ic h ts ta a tl ic h e n S o n d e rs c h u le n ( Is t u n d P ro g n o s e ) 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9 2 0 2 0 2 0 2 1 2 0 2 2 2 0 2 3 2 0 2 4 2 0 2 5 2 0 2 6 2 0 2 7 2 0 2 8 2 0 2 9 2 0 3 0 S o n d e rs c h u le n 5 9 2 5 9 3 5 9 3 5 9 3 5 9 3 5 9 3 5 9 3 5 9 3 5 9 3 5 9 3 5 9 3 5 9 3 5 9 3 5 9 3 Q u e lle : B S B -S c h u lja h re s e rh e b u n g e n 2 0 1 7 , 2 0 1 8 , B S B -L a n g fr is tp ro g n o s e 2 0 1 9 -2 0 3 0 ( F e b ru a r 2 0 1 9 ) a u f B a s is d e r S c h u lja h re s e rh e b u n g 2 0 1 8 u n d B e v ö lk e ru n g s v o ra u s s c h ä tz u n g d e s S ta ti s ti ti s c h e n A m te s f ü r H a m b u rg u n d S c h le s w ig -H o ls te in ( D e z e m b e r 2 0 1 8 ). A n z a h l d e r S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r (o h n e B a s is - u n d I V -K la s s e n ) a n H a m b u rg e r n ic h ts ta a tl ic h e n G ru n d s c h u le n ( J a h rg a n g s s tu fe n 1 -4 ) u n d i n n ic h ts ta a tl ic h e n V o rs c h u lk la s s e n ( Is t u n d P ro g n o s e ) Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17332 5 Anlage 2 17332ska_Text 17332ska_Anlagen 17332ska_Antwort_Anlage1 17332ska_Antwort_Anlage2