BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/17376 21. Wahlperiode 25.06.19 Große Anfrage der Abgeordneten Martin Dolzer, Sabine Boeddinghaus, Deniz Celik, Dr. Carola Ensslen, Norbert Hackbusch, Stephan Jersch, Cansu Özdemir, Christiane Schneider, Heike Sudmann und Mehmet Yildiz (DIE LINKE) vom 28.05.19 und Antwort des Senats Betr.: Traum oder Albtraum – Wie ist die Beschäftigungssituation von Lehrbeauftragten an Hamburger Hochschulen? Seit 2005 hat sich die Zahl der Lehrbeauftragten an den Hochschulen in Deutschland verdoppelt. Lehrbeauftragte sollen mehr Praxisbezug in die Hochschulen bringen und das Lehrangebot ergänzen. Teilweise decken sie jedoch Lehre in den Kerncurricula ab, um die Lehre trotz steigender Studierendenzahlen gewährleisten zu können. Tatsächlich sind Lehrbeauftragte in einigen Bereichen zur Ergänzung des Lehrangebots sinnvoll, etwa um den Praxisbezug zu stärken. In anderen Fällen muss man von einem Missbrauch von Lehrbeauftragten sprechen, wenn sie dort eingesetzt werden, wo der Bedarf an grundständiger Lehre besteht, aus Kostengründen aber auf Lehrbeauftragte zurückgegriffen wird. Denn Lehrbeauftragte sind deutlich kostengünstiger als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte an den Hochschulen. Sie gelten formal als selbstständig und erhalten eine geringe Vergütung für ihren Lehrauftrag. Sie haben weder Rechte in den Gremien der Hochschulen noch werden sie durch den Personalrat vertreten, denn Lehrbeauftragte sind dem Gesetz nach keine Mitglieder Hochschulen. Die Arbeitsbedingungen von Lehrbeauftragten an Hochschulen sind in der Regel prekär. Arbeitsverträge werden nur für ein Semester vergeben, die Entlohnung ist zu niedrig und entspricht nicht ihrer wissenschaftlichen Qualifikation. Zudem ist ein Lehrauftrag in der Regel mit zusätzlicher unbezahlter Mehrarbeit verbunden. Es gibt keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und kein Urlaubsgeld. In Hamburg wurde 2013 seitens der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung eine AG „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ eingerichtet, die gesetzliche Änderungen sowie einen Code of Conduct für die Hamburger Hochschulen erarbeitet und vereinbart hat. Daran anschließend wurde im Dezember 2016 eine neue Verwaltungsanordnung zu Lehrauftragsvergütungen erlassen, die eine Erhöhung der Obergrenze der Vergütung von Lehrbeauftragten von 40 auf 60 Euro vorsieht. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Der Senat beantwortet die Fragen auf der Grundlage von Auskünften der Universität Hamburg (UHH), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg), der Technischen Universität Hamburg (TUHH), der HafenCity Universität (HCU), der Hochschule für bildende Künste (HFBK), der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wie folgt: Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 I. Allgemeines 1. Wie viele Lehraufträge wurden seit dem Wintersemester 2010/2011 an den Hamburgischen Hochschulen vergeben? Bitte Lehraufträge insgesamt und Anzahl der Lehrbeauftragten nach Köpfen sowie differenziert nach curriculumrelevant/nicht curriculumrelevant , Semestern, Hochschulen und Fachbereichen aufschlüsseln. Siehe Anlage 1. 2. Wie hoch ist der Anteil der Lehre, der durch Lehraufträge, seit dem Wintersemester 2017/2018 an den Hamburger Hochschulen abgedeckt wurde ? Bitte Anteil an der Gesamtheit der Lehre differenziert nach curriculumrelevant /nicht curriculumrelevant, Semestern und Hochschulen aufschlüsseln . Siehe Anlage 2. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie die UHH haben angemerkt, dass Angaben nur für curriculumsrelevante Lehre möglich sind, da für die extracurriculare Lehre kein Gesamtumfang ermittelt wird. 3. Wie hat sich die Anzahl der Lehraufträge in den folgenden Umfangskategorien : a. bis zwei LVS (Lehrveranstaltungsstunden), b. über zwei bis vier LVS, c. über vier bis sechs LVS, d. über sechs LVS seit dem Wintersemester 2017/2018 entwickelt? Bitte Lehraufträge insgesamt und Anzahl der Lehrbeauftragten nach Köpfen sowie differenziert nach Semestern, Hochschulen und Fachbereichen aufschlüsseln. Siehe Anlage 3. 4. Ab welchem Zeitraum eines erfüllten Lehrauftrags haben Lehrbeauftragte das Anrecht, eine Festanstellung einzufordern? Lehraufträge werden nur temporär und quantitativ befristet vergeben. Sie sollen die Lehre an den Hochschulen ergänzen. Eine Festanstellung ist gesetzlich nicht vorgesehen . 5. Wie viele Lehrbeauftragte haben seit dem Wintersemester 2010/2011 eine Festanstellung eingefordert/versucht einzuklagen und wie viele wurden übernommen? Nach Auskünften der Hochschulen keine. 6. Wie bewertet der Senat den Anteil an der Lehre, der durch Lehraufträge abgedeckt wurde? Gibt es eine kritische Grenze, ab der der Senat den Anteil von Lehraufträgen an der Lehre als zu hoch bewertet? 7. Wie wird sichergestellt, dass Lehraufträge nur der Ergänzung des Lehrangebots dienen und der Umfang eines Lehrauftrages nicht die Hälfte der Lehrverpflichtung von Professorinnen und Professoren überschreitet (§ 26 HmbHG)? In den Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit den einzelnen Hochschulen sind Grenzwerte für Lehraufträge und ein Mindestmaß an professoraler Lehre enthalten. Gemäß § 26 HmbHG darf der Umfang eines einzelnen Lehrauftrags nicht die Hälfte der professoralen Lehrverpflichtung überschreiten. Der Lehrauftragsanteil variiert je nach Fach und Erfordernissen. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 3 Nach Auskunft der UHH wird grundsätzlich bei der Lehrplanung in den Fakultäten darauf geachtet, dass Lehraufträge nur zur Ergänzung oder Absicherung des Lehrangebotes genutzt werden. Bezüglich des Umfangs des Lehrauftrages hat die UHH ein Antragsverfahren implementiert, aufgrund dessen die Vergabe von Lehraufträgen über 4 LVS (die Lehrverpflichtung von Professoren beträgt 9 LVS nach § 10 LVVO) nur mit einer Ausnahmegenehmigung erfolgt. Hiernach ist die Vergabe von Lehraufträgen in besonders begründeten Ausnahmefällen bis zu einer Höhe von 7 LVS möglich (vergleiche § 26 Absatz 1 S. 3 HmbHG). Nach § 2 Absatz 2 der Lehrbeauftragten-Satzung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) setzt die Erteilung eines Lehrauftrags voraus, dass das vorgesehene Lehrangebot durch die für das betreffende Fachgebiet zuständigen hauptberuflichen Professorinnen und Professoren im Rahmen ihrer Lehrverpflichtung nicht erbracht werden kann. Lehrbeauftragte werden eingesetzt, um das Lehrangebot quantitativ zu sichern, weil das hauptberufliche Lehrpersonal zum Beispiel aufgrund des Ausgleichs des Zeitkontos der Lehrverpflichtung, eines Forschungs - oder Praxissemesters, sonstiger Vakanzen oder zeitlich befristeter Überlasten es nicht abdecken kann. Qualitativ stellen auch die Lehraufträge an der HAW Hamburg den Praxisbezug der Lehre als einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften in wissenschaftlicher sowie künstlerischer Hinsicht her. Der zulässige Umfang eines Lehrauftrags wird durch § 3 Absatz 2 der Lehrbeauftragten-Satzung grundsätzlich auf insgesamt acht Lehrveranstaltungsstunden (LVS) pro Semester begrenzt (Professorinnen und Professoren an der HAW Hamburg haben eine Lehrverpflichtung im Umfang von 18 LVS). Hierbei sind Lehraufträge, welche im gleichen Semester an anderen der Freie und Hansestadt Hamburg zuzurechnenden Hochschulen ausgeübt werden, einzubeziehen. Der Höchstumfang von acht LVS darf nur in begründeten Einzelfällen und nur vorübergehend überschritten werden, insbesondere wenn die Vollständigkeit oder die Qualität des erforderlichen Lehrangebots andernfalls nicht gewährleistet ist. Die „Satzung über die Erteilung von Lehraufträgen gemäß § 26 HmbHG an der TUHH“ regelt die Vergabe von Lehraufträgen an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) zur Ergänzung des Lehrangebots. Es ist konkret festgeschrieben, dass der zulässige Umfang eines Lehrauftrages auf die Hälfte der Lehrverpflichtung einer Professorin oder eines Professors begrenzt ist. Diese Begrenzung darf nur mit Zustimmung der Präsidentin oder des Präsidenten in begründeten Einzelfällen überschritten werden, insbesondere wenn die Vollständigkeit oder die Qualität des erforderlichen Lehrangebots anderenfalls nicht gewährleistet ist. Die Satzung findet sich hier: https://www.tuhh.de/tuhh/uni/informationen/ordnungen-richtlinien/satzung-ueber-dieerteilung -von-lehrauftraegen.html. An der HafenCity Universität (HCU) sammeln die Programmgeschäftsführungen für ihre Studienprogramme die Wünsche für die zu unterrichtenden Fächer und die vorgeschlagenen Lehrbeauftragten, vergleichen die Inhalte und die Kapazitäten mit dem Studienprogramm, kontrollieren dabei auch den Umfang der Stunden, die die Lehrbeauftragten unterrichten sollen. Danach werden die Lehraufträge vom Vizepräsidenten Lehre freigegeben. Am UKE wird im Rahmen des Vergabeverfahrens für Lehraufträge geprüft (unter anderem Abgleich mit Tabelle freier Kapazitäten). Aufgrund von Stellenvakanzen kann es im Einzelfall, zeitlich befristet, zur Vergabe von Lehraufträgen im Umfang von mehr als 4,5 LVS kommen, diese haben aber nur einen geringen Anteil an der Gesamtzahl der Lehraufträge. Die Satzung über die Vergabe von Lehraufträgen schreibt an der Hochschule für Bildende Künste (HFBK) vor, dass diese die Hälfte der Lehrverpflichtung eines Professors grundsätzlich nicht überschreiten dürfen. Sofern dennoch ausnahmsweise eine höhere Lehrverpflichtung gewünscht wird, muss dieses dem Präsidium gegenüber begründet und von diesem für diesen konkreten Fall genehmigt werden. Gemäß § 26 Absatz 1 HmbHG können Lehraufträge an künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschulen, wie der Hochschule für Musik und Theater (HfMT), auch zur Sicherung des Lehrangebots in einem Fach erteilt werden. Die HfMT achtet im Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 internen Auftragserteilungsprozess darauf, dass die Hälfte der Lehrverpflichtung von Professorinnen und Professoren nicht überschritten wird. 8. Wie unterstützt der Senat die Hochschulen darin, den Einsatz von Lehrbeauftragten begrenzt zu halten? Das durch praxiserfahrene Lehrbeauftragte vermittelte Wissen ist eine wichtige Ergänzung des Lehrangebotes an den Hochschulen. Diese Lehrbeauftragten, die zum Beispiel im Ingenieurbüro, angestellt oder freiberuflich tätig sind, wenden einen geringen Zeitanteil zur Vermittlung ihres Wissens an Hochschulen in Nebentätigkeit auf, so wie es die Intention des Einsatzes von Lehrbeauftragten ist. Im Übrigen siehe Antwort zu 6. und 7. 9. Welche Kenntnis hat der Senat über (hauptberufliche) Lehrbeauftragte, die zusätzlich zu ihren Lehrverpflichtungen an Hamburger Hochschulen auch Lehraufträge an anderen Hochschulen annehmen? Der Gesetzgeber geht bei Lehrbeauftragten davon aus, dass diese grundsätzlich Experten aus der Praxis sind, deren Erwerbsschwerpunkt außerhalb der Lehrbeauftragtentätigkeit liegt und als Nebentätigkeit ausgeführt wird. II. Entlohnung von Lehrbeauftragten Die zuständige Behörde weist darauf hin, dass durch die angefragten Vergütungsumfänge (17 – 27 Euro/Stunde, 20 – 36 Euro/ Stunde und 30 – 60 Euro/Stunde) Überschneidungen bei den Angaben zu den Lehrbeauftragten auftreten können. Aufgrund der sich überschneidenden, in der Anfrage gebildeten Kategorien würde zum Beispiel eine Lehrbeauftragte mit einer Vergütung von 35 Euro/Stunde aufgeführt werden sowohl bei der Vergütung 20 – 36 Euro/Stunde als auch bei der Vergütung 30 – 60 Euro/Stunde. 1. Wie hoch ist der Anteil an Lehrbeauftragten, die unentgeltlich Lehraufträge durchführen? Bitte Anzahl sowie Anteil an der Gesamtheit aller Lehrbeauftragten differenziert nach Hoch-schulen und Fachbereichen angeben. Die HCU, die HFBK, die HfMT und das UKE haben im aktuellen Berichtssemester (WS 2018/2019) keine unbezahlten Lehraufträge vergeben. Für die übrigen Hochschulen ergeben sich Anzahl und Anteil der Lehrbeauftragten aus der Anlage 4. 2. Wie hoch ist der Anteil an Lehrbeauftragten, die 17 bis 27 Euro pro Stunde verdienen? Bitte Anzahl sowie Anteil an der Gesamtheit aller Lehrbeauftragten differenziert nach Hochschulen und Fachbereichen angeben. Die HCU, die TUHH, die HFBK und das UKE haben im aktuellen Berichtssemester (WS 2018/2019) keine Lehraufträge mit der Vergütung von 17 bis 27 Euro/Stunde vergeben. Für die übrigen Hochschulen ergeben sich Anzahl und Anteil der Lehrbeauftragten aus der Anlage 4. 3. Wie hoch ist der Anteil an Lehrbeauftragten, die 20 bis 36 Euro pro Stunde verdienen? Bitte Anzahl sowie Anteil an der Gesamtheit aller Lehrbeauftragten differenziert nach Hoch-schulen und Fachbereichen angeben. Die HCU, die TUHH, die HfMT und das UKE haben im aktuellen Berichtssemester (WS 2018/2019) keine Lehraufträge mit der Vergütung von 20 bis 36 Euro/Stunde vergeben. Für die übrigen Hochschulen ergeben sich Anzahl und Anteil der Lehrbeauftragten aus der Anlage 4. 4. Wie hoch ist der Anteil an Lehrbeauftragten, die 30 bis 60 Euro pro Stunde verdienen? Bitte Anzahl sowie Anteil an Gesamtheit aller Lehrbeauftragten differenziert nach Hochschulen und Fachbereichen angeben. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 5 Das UKE hat hierzu mitgeteilt, dass Lehraufträge im aktuellen Berichtssemester (WS 2018/2019) an der Medizinischen Fakultät grundsätzlich mit einem Stundensatz von 50 Euro pro Unterrichtsstunde vergütet wurden. Somit fallen alle Lehraufträge in diese Kategorie. Für die übrigen Hochschulen ergeben sich Anzahl und Anteil der Lehrbeauftragten aus der Anlage 4. 5. Wie hoch ist der Anteil an Lehrbeauftragten, die mehr als 60 Euro pro Stunde verdienen? Bitte Anzahl sowie Anteil an der Gesamtheit aller Lehrbeauftragten differenziert nach Hochschulen und Fachbereichen angeben. Die HCU, die TUHH, die HFBK, die HfMT und das UKE haben im aktuellen Berichtssemester (WS 2018/2019) keine unbezahlten Lehraufträge mit der Vergütung über 60 Euro/Stunde vergeben. Für die übrigen Hochschulen ergeben sich Anzahl und Anteil der Lehrbeauftragten aus der Anlage 4. 6. Wie hoch müsste die Vergütung für Honorare pro Lehrauftragsstunde sein, wenn diese sich an der Vergütung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigter mit vergleichbarer Tätigkeit richten würde, etwa an Lehrkräfte für besonderen Aufgaben (Lektorin/Lektor)? Lehrkräfte für besondere Aufgaben als Personalkategorie gibt es in Hamburg nicht. Wissenschaftliche Mitarbeitende mit reiner Lehrverpflichtung (ehemals Lehrkräfte für besondere Aufgaben) sind erfasst in § 28 Absatz 3 HmbHG. Eine vergleichsweise Berechnung ist deshalb nicht statthaft, da wissenschaftliche beziehungsweise künstlerisch -wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gegensatz zu Lehrbeauftragten auch an der akademischen Selbstverwaltung mitwirken. U ni ve rs itä t H am bu rg An za hl L eh ra uf tr äg e, d iff er en zi er t n ac h Se m es te r, cu rr ic ul um re le va nt /n ic ht c ur ric ul um re le va nt u nd F ac hb er ei ch U H H g es am t 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 G es am te rg eb ni s cu r r ic ul um re le va nt So S e W iS e So S e W iS e So S e W iS e So S e W iS e So S e W iS e Ja 83 6 84 8 75 2 80 8 79 5 93 2 68 9 76 6 70 5 81 6 7. 94 7 N ei n 23 0 25 8 27 1 26 0 26 3 31 5 28 9 31 6 40 5 47 1 3. 0 7 8 G es am te rg eb ni s 1. 0 6 6 1. 1 0 6 1. 0 2 3 1. 0 6 8 1. 0 5 8 1. 2 4 7 97 8 1. 0 8 2 1. 1 1 0 1. 2 8 7 11 . 0 25 U H H n ac h Fa ku ltä te n un d Fa ch be re ic he n 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 G es am te rg eb ni s Fa ku ltä t Fa ch be re ic h cu rr ic ul um re le va nt So Se W iS e So Se W iS e So Se W iS e So Se W iS e So Se W iS e R ec ht sw is se ns ch af t ( 1) 78 86 10 9 85 18 0 23 7 19 4 22 4 20 2 22 0 1. 61 5 R ec h t sw is se ns ch af t ( 11 ) Ja 53 62 83 49 14 7 19 5 16 2 19 0 17 1 18 8 1. 3 0 0 N ei n 25 24 26 36 33 42 32 34 31 32 31 5 W irt sc ha fts - u nd S oz ia lw is se ns ch af te n (2 ) 94 97 84 87 67 82 72 80 91 86 84 0 W IS O Z en tr al (2 0) Ja 1 2 1 1 5 N ei n 1 1 FB V ol ks w irt sc ha fts le hr e (2 2) Ja 6 3 8 1 7 4 9 5 8 51 N ei n 1 2 3 1 1 2 10 FB S oz ia lö ko no m ie (2 3) Ja 45 42 39 39 28 28 26 24 29 27 32 7 N ei n 1 1 1 2 2 4 2 2 15 FB S oz ia lw is se ns ch af te n (2 4) Ja 42 49 43 36 36 41 39 42 55 44 42 7 N ei n 1 3 4 Er zi eh un gs w is se ns ch af t ( 4) 16 1 17 5 12 5 19 2 12 8 16 2 95 14 6 10 1 21 1 1. 49 6 •••••EW z en tr al (4 0) Ja 4 4 N ei n 2 2 EP B z e n tr al (4 0) N ei n 20 20 FB e E rz ie hu ng sw is s. 1 -5 (4 A) Ja 14 1 17 5 12 2 18 8 11 2 15 2 88 14 3 92 20 3 1. 41 6 N ei n 3 4 16 10 7 3 7 4 54 G ei st es w is se ns ch af te n (5 ) 25 5 23 8 23 3 22 1 22 3 23 5 20 2 20 5 20 2 20 6 2. 22 0 G W is s ze nt ra l ( 50 ) Ja 1 1 FB E va ng . T he ol og ie (5 1) Ja 24 22 6 8 8 16 9 7 3 4 10 7 N ei n 4 11 4 2 3 4 7 4 39 FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n I ( 52 ) Ja 47 38 32 32 42 60 37 22 24 26 36 0 N ei n 4 3 2 1 2 1 10 15 9 47 FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n II (5 3) Ja 45 43 46 53 45 40 32 29 27 35 39 5 N ei n 8 5 2 5 3 5 3 6 18 55 FB G es ch ic ht e (5 4) Ja 18 12 4 8 10 8 7 8 6 3 84 N ei n 3 14 1 2 2 4 2 28 FB P hi lo so ph ie (5 5) Ja 4 6 8 3 1 1 3 3 29 N ei n 1 2 8 6 6 6 29 FB K ul tu rg es ch ic ht e un d K ul tu rk un de (5 6) Ja 64 47 40 51 50 46 29 8 N ei n 9 22 9 12 7 59 FB K ul tu rw is se ns ch af te n (5 6) Ja 38 45 41 40 16 4 N ei n 6 10 7 12 35 FB A si en -A fr ik a- W is se ns ch af te n (5 7) Ja 57 32 28 32 37 34 30 41 30 27 34 8 N ei n 12 16 11 9 12 22 16 23 15 13 6 In st itu t f ür K at ho lis ch e Th eo lo gi e (5 8) Ja 1 1 1 1 4 N ei n 1 1 2 M at he m at ik , I nf or m at ik u nd N at ur w is se ns ch af te n (6 ) 27 2 29 4 26 3 23 5 23 3 20 1 16 6 15 0 14 2 14 1 2. 09 7 FB B io lo gi e (6 1) Ja 5 24 17 21 12 21 10 24 1 13 5 N ei n 12 15 5 8 2 3 45 FB C he m ie (6 2) Ja 81 83 80 54 59 42 45 34 36 30 54 4 N ei n 25 4 3 5 3 3 2 3 2 4 54 FB G eo w is se ns ch af te n (6 3) Ja 58 49 44 59 58 28 41 35 46 42 46 0 N ei n 16 9 1 2 12 7 2 1 1 51 FB I nf or m at ik (6 4) Ja 16 21 19 20 16 30 15 16 8 15 17 6 N ei n 3 4 2 3 1 2 2 1 1 2 21 FB M at he m at ik (6 5) Ja 4 4 5 5 3 6 3 4 2 36 N ei n 1 3 3 1 2 1 1 1 2 2 17 FB P hy si k (6 6) Ja 67 91 69 62 64 57 29 43 19 37 53 8 N ei n 4 2 5 1 1 7 20 Ps yc ho lo gi e un d B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 7) 51 46 36 57 60 15 8 74 73 77 79 71 1 FB P sy ch ol og ie (7 1) Ja 27 23 14 16 21 61 28 23 30 18 26 1 N ei n 1 1 FB B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 72 ) Ja 24 20 22 41 27 56 29 32 35 39 32 5 N ei n 2 12 41 17 18 12 22 12 4 B et r ie bs w irt sc ha ft (8 ) 19 13 15 12 13 9 6 10 8 6 11 1 FB B et rie bs w irt sc ha fts le hr e (8 1) Ja 11 11 10 6 9 8 5 7 2 3 72 N ei n 8 2 5 6 4 1 1 3 6 3 39 au ße rh al b vo n Fa ku ltä te n (0 ) 13 6 15 7 15 8 17 9 15 4 16 3 16 9 19 4 28 7 33 8 1. 93 5 •Ze nt ru m fü r W ei te rb ild un g (0 0) N ei n 63 83 18 6 23 5 56 7 Ar be its st el le fü r w is se ns ch af tli ch e W ei te rb ild un g (0 0) N ei n 51 47 51 73 57 64 34 3 Fa ch sp ra ch en ze nt ru m (0 1) N ei n 85 95 92 85 77 84 91 96 84 85 87 4 H am bu rg er Z en tr um fü r U ni ve rs itä re s Le hr en u nd L er ne n (0 3)Ja 15 15 15 17 18 80 N ei n 6 20 15 15 15 71 G es am te rg eb ni s 1. 06 6 1. 10 6 1. 02 3 1. 06 8 1. 05 8 1. 24 7 97 8 1. 08 2 1. 11 0 1. 28 7 11 .0 25 Q u e lle : S h a re P o in t L e h ra u ft rä g e A n m e rk u n g : E s f e h le n d ie D a te n W iS e 2 0 1 0 - W iS e 2 0 1 3 . D ie D a te n f ü r L e h ra u ft rä g e , L e h rb e a u ft ra g te l ie g e n e rs t s e it S o S e 2 0 1 4 i n q u a lit ä ts g e s ic h e rt e r F o rm a n d e r U H H v o r. Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Anlage 1 H A W H a m b u rg A n z a h l L e h ra u ft rä g e F a k u lt ä te n W iS e 1 0 /1 1 S o S e 1 1 W iS e 1 1 /1 2 S o S e 1 2 W iS e 1 2 /1 3 S o S e 1 3 W iS e 1 3 /1 4 S o S e 1 4 W iS e 1 4 /1 5 S o S e 1 5 W iS e 1 5 /1 6 S o S e 1 6 W iS e 1 6 /1 7 S o S e 1 7 W iS e 1 7 /1 8 S o S e 1 8 W iS e 1 8 /1 9 D M I 1 1 0 1 0 6 1 3 4 1 3 8 1 3 2 1 3 0 1 5 5 1 6 7 1 7 3 1 2 4 1 4 0 1 6 5 1 6 2 1 3 0 1 3 0 1 2 9 1 4 2 d a v o n n ic h t c u rr ic u lu m re le v a n t 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 L S 1 3 7 1 2 4 1 1 9 1 4 2 1 3 9 1 4 4 1 3 2 1 4 8 1 3 2 1 5 2 1 4 2 1 5 4 1 4 7 1 6 2 1 5 8 1 7 1 1 4 3 d a v o n n ic h t c u rr ic u lu m re le v a n t 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 T I 8 9 1 0 5 9 7 1 1 3 1 1 7 1 2 2 1 1 1 1 0 8 1 1 3 1 0 6 1 1 4 1 2 4 1 1 8 1 1 7 1 1 2 1 0 2 9 2 d a v o n n ic h t c u rr ic u lu m re le v a n t* k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . 7 7 6 5 W + S 1 4 1 1 2 8 1 4 1 9 6 1 2 0 9 4 1 2 3 9 1 1 4 1 1 4 8 1 2 4 1 1 9 1 6 2 1 7 1 1 6 7 1 3 2 1 3 0 d a v o n n ic h t c u rr ic u lu m re le v a n t 4 4 3 1 5 3 4 5 9 4 6 9 7 5 9 1 2 6 A n z a h l d e r L e h rb e a u ft ra g te n F a k u lt ä te n W iS e 1 0 /1 1 S o S e 1 1 W iS e 1 1 /1 2 S o S e 1 2 W iS e 1 2 /1 3 S o S e 1 3 W iS e 1 3 /1 4 S o S e 1 4 W iS e 1 4 /1 5 S o S e 1 5 W iS e 1 5 /1 6 S o s e 1 6 W is e 1 6 /1 7 S o S e 1 7 W iS e 1 7 /1 8 S o S e 1 8 W iS e 1 8 /1 9 D M I 9 9 8 6 1 0 2 1 0 5 1 1 2 1 0 5 1 1 9 1 2 6 1 3 5 1 3 9 1 5 1 1 3 6 1 3 7 1 1 3 1 3 6 1 1 1 1 3 5 d a v o n n ic h t c u rr i c u lu m re le v a n t 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 L S 1 3 7 1 2 4 1 1 9 1 4 2 1 3 9 1 4 4 1 3 2 1 4 8 1 3 2 1 5 0 1 4 0 1 5 4 1 4 7 1 6 1 1 5 6 1 7 1 1 3 9 d a v o n n ic h t c u rr i c u lu m re le v a n t 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 T I 8 4 9 7 9 7 9 9 1 0 7 1 0 7 1 0 0 1 0 0 1 0 4 1 0 9 1 0 8 1 0 6 1 0 1 1 0 2 9 7 1 0 1 8 8 d a v o n n ic h t c u rr i c u lu m re le v a n t * k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . k . A . 8 6 5 W & S 1 4 1 1 2 8 1 4 1 9 6 1 2 0 9 4 1 2 3 9 1 1 4 1 1 0 9 1 1 9 1 1 9 1 6 2 1 7 1 1 6 7 1 3 2 1 3 0 d a v o n n ic h t c u rr ic u lu m re le v a n t 4 4 3 1 5 3 4 5 9 4 6 9 7 5 9 1 2 6 Q u e ll e : S te ll e n u n d P e rs o n a ls ta ti s ti k d e r H A W H a m b u rg * D ie A n g a b e 'c u rr ic u lu m s re le v a n t' w ir d e rs t s e it d e m W iS e 1 7 /1 8 s y s te m a ti s c h e rh o b e n . * D ie A n g a b e 'c u rr ic u lu m s re le v a n t' w ir d e rs t s e it d e m W iS e 1 7 /1 8 s y s te m a ti s c h e rh o b e n . Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 7 TUHH Lehraufträge gesamt (in N) SoSe15 WiSe15/16 SoSe16 WiSe16/17 SoSe17 Curricular 101 114 115 120 124 Nicht curricular 0 1 0 1 0 Lehraufträge gesamt (in N) WiSe17/18 SoSe18 WiSe18/19 SoSe19 Curricular 110 127 119 146 Nicht curricular 1 0 5 6 Die Angaben beziehen sich auf die TUHH ohne die mit der UHH gemeinsamen Studiengänge der Gewerblich-technischen Wissenschaften. Diese werden nicht zentral von der TUHH verwaltet. Die außercurricularen Lehraufträge sind Lehraufträge des Career Centers und der Mathematik-Vorkurs. Die TUHH kann die Zahlen für das Wintersemester 14/15 und früher leider nicht liefern, da die Zahlen erst nach diesem Zeitpunkt systemisch erfasst wurden. HFBK 2010/11 2011 2011/12 2012 Anzahl Lehraufträge gesamt 17 12 17 16 davon curr.relevant/nicht curr. relevant in % 12/88 17/83 41/59 38/62 Anzahl Lehrbeauftragte nach Köpfen 17 12 17 16 2012/13 2013 2013/14 2014 2014/15 2015 2015/16 15 23 23 25 19 16 15 27/73 22/78 22/78 24/76 26/74 25/75 33/67 15 23 23 25 19 16 15 2016 2016/17 2017 2017/18 2018 2018/19 17 27 20 22 21 13 29/71 26/74 35/65 27/73 29/71 54/46 17 27 20 22 21 13 Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 Summe Bemerkung Lehraufträge seit SoSe 2015 814 Lehrbeauftragte seit SoSe 2015 723 davon: curriculumrelevant 813 Lehraufträge je Semester: WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 Lehraufträge 115 Lehrbeauftragte (Köpfe) 95 WiSe 2015/16 Lehraufträge 119 Lehrbeauftragte (Köpfe) 106 SoSe 2016 Lehraufträge 118 Lehrbeauftragte (Köpfe) 95 WiSe 2016/17 Lehraufträge 107 Lehrbeauftragte (Köpfe) 98 SoSe 2017 Lehraufträge 86 Lehrbeauftragte (Köpfe) 79 Lehraufträge je Studienprogramm Architektur (ARC) 18 Bauingenieurwesen (BIW) 11 Stadtplanung (SP) 17 Geodäsie und Geoinformatik (GEO) 12 Kultur der Metropole (KM) 7 Urban Design (U D) 1 REAP 3 FaSt 17 Diese Daten werden erst ab dem Sommersemester 2015 systematisch erhoben. Eine Zusammenstellung der Daten ab WiSe 2010/11 ist innerhalb der vorgegebenen Frist nicht möglich. HCU k.A. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 9 WiSe 2017/18 Lehraufträge 98 Lehrbeauftragte (Köpfe) 92 Lehraufträge je Studienprogramm ARC 26 BIW 8 SP 25 GEO 17 KM 4 UD 2 REAP 2 FaSt 14 SoSe 2018 Lehraufträge 75 Lehrbeauftragte (Köpfe) 70 Lehraufträge je Studienprogramm ARC 14 BIW 10 SP 13 GEO 7 KM 7 UD 2 REAP 2 FaSt 19 WiSe 2018/19 Lehraufträge 96 Lehrbeauftragte (Köpfe) 88 Lehraufträge je Studienprogramm ARC 20 BIW 9 SP 17 GEO 17 KM 7 UD 6 REAP 2 FaSt 18 Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 10 HfMT Sem Fächergruppe Anzahl Lehrbeauftr. SWS Gesamt Anz_LA WS 1011 Musik (inkl. Lehramt) 94 337 169 WS 1011 Theater 40 125 59 WS 1011 KMM kA kA kA SS 11 Musik (inkl. Lehramt) 90 333 161 SS 11 Theater 51 147 66 SS 11 KMM 35 32 35 WS 1112 Musik (inkl. Lehramt) 104 381 188 WS 1112 Theater 54 189 86 WS 1112 KMM 41 34 41 SS 12 Musik (inkl. Lehramt) 97 354 173 SS 12 Theater 52 143 72 SS 12 KMM 34 32 34 WS 1213 Musik (inkl. Lehramt) 108 401 210 WS 1213 Theater 53 155 81 WS 1213 KMM 49 35 49 SS 13 Musik (inkl. Lehramt) 101 397 196 SS 13 Theater 53 143 73 SS 13 KMM 38 35 38 WS 1314 Musik (inkl. Lehramt) 110 427 208 WS 1314 Theater 63 182 93 WS 1314 KMM 38 31 38 SS 14 Musik (inkl. Lehramt) 108 421 204 SS 14 Theater 70 176 93 SS 14 KMM 34 37 34 WS 1415 Musik (inkl. Lehramt) 120 450 225 WS 1415 Theater 58 212 93 WS 1415 KMM 40 34 40 SS 15 Musik (inkl. Lehramt) 109 396 197 SS 15 Theater 37 113 55 SS 15 KMM 39 30 39 WS 1516 Musik (inkl. Lehramt) 140 506 252 WS 1516 Theater 68 206 107 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 11 noch Anlage 1 WS 1516 KMM 41 35 41 SS 16 Musik (inkl. Lehramt) 135 465 235 SS 16 Theater 71 206 106 SS 16 KMM 32 35 32 WS 1617 Musik (inkl. Lehramt) 141 505 243 WS 1617 Theater 69 236 114 WS 1617 KMM 36 30 36 SS 17 Musik (inkl. Lehramt) 140 504 241 SS 17 Theater 68 182 86 SS 17 KMM 32 30 32 WS 1718 Musik (inkl. Lehramt) 137 495 241 WS 1718 Theater 69 207 92 WS 1718 KMM 28 24 28 SS 18 Musik (inkl. Lehramt) 136 497 228 SS 18 Theater 59 182 84 SS 18 KMM 29 26 29 WS 1819 Musik (inkl. Lehramt) 158 538 258 WS 1819 Theater 67 227 103 WS 1819 KMM 32 24 32 SS 19 Musik (inkl. Lehramt) 143 489 234 SS 19 Theater 61 188 91 SS 19 KMM 37 32 37 * alle Lehraufträge sind curriculumrelevant Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 12 noch Anlage 1 UKE Lehraufträge seit WiSe 2010/11 Anzahl 1569 Lehrbeauftragte seit WiSe 2010/11 Anzahl 1379 davon: curriculumrelevant Anzahl 1276 je Semester: WiSe 2010/11 Anzahl 44 SoSe 2011 Anzahl 24 WiSe 2011/12 Anzahl 71 SoSe 2012 Anzahl 76 WiSe 2012/13 Anzahl 91 SoSe 2013 Anzahl 87 WiSe 2013/14 Anzahl 59 SoSe 2014 Anzahl 64 WiSe 2014/15 Anzahl 65 SoSe 2015 Anzahl 83 WiSe 2015/16 Anzahl 109 SoSe 2016 Anzahl 70 WiSe 2016/17 Anzahl 110 SoSe 2017 Anzahl 96 WiSe 2017/18 Anzahl 117 SoSe 2018 Anzahl 92 WiSe 2018/19 Anzahl 121 je Fachbereich/Fakultät: Medizin curricular Anzahl 1096 Medizin extracurricular Anzahl 103 Zahnmedizin Anzahl 180 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 13 noch Anlage 1 1. 2 An za hl L eh rb ea uf tr ag te n ac h K öp fe n, d iff er en zi er t n ac h Se m es te r, cu rr ic ul um re le va nt /n ic ht c ur ric ul um re le va nt u nd F ac hb er ei ch U H H g es am t 20 17 20 18 G es am te rg eb ni s cu rr ic ul um re le va nt So Se W iS e So Se W iS e J a 5 9 2 6 6 0 6 2 2 7 0 6 3 .1 6 3 N e in 2 4 2 2 4 1 2 9 3 3 0 5 1 .0 7 9 G es am te rg eb ni s 81 7 88 8 90 8 99 1 3. 87 9 U H H n ac h Fa ku ltä te n un d Fa ch be re ic he n 20 17 20 18 G es am te rg eb ni s Fa ku ltä t Fa ch be re ic h cu rr ic ul um re le va nt So Se W iS e So Se W iS e R ec ht sw is se ns ch af t ( 1) 17 5 19 9 18 4 19 8 58 6 R ec ht sw is se ns ch af t ( 11 ) J a 1 4 9 1 7 2 1 5 8 1 7 1 5 1 9 N e in 3 1 3 2 3 0 3 2 1 2 6 W irt sc ha fts - u nd S oz ia lw is se ns ch af te n (2 ) 67 75 83 78 39 2 W IS O Z en tr al (2 0) J a 3 N e in 1 FB V ol ks w irt sc ha fts le hr e (2 2) J a 4 9 5 8 3 4 N e in 1 1 2 5 FB S oz ia lö ko no m ie (2 3) J a 2 6 2 4 2 7 2 6 1 2 1 N e in 2 4 2 2 4 FB S oz ia lw is se ns ch af te n (2 4) J a 3 5 3 7 4 9 4 0 2 3 1 N e in 3 4 Er zi eh un gs w is se ns ch af t ( 4) 75 11 8 88 17 5 63 8 E W z en tr al (4 0) J a 3 3 N e in 2 2 EP B z en tr al (4 0) N e in 1 3 FB e E rz ie hu ng sw is s. 1 -5 (4 A) J a 6 8 1 1 5 8 0 1 7 0 6 0 4 N e in 7 3 7 4 4 1 G ei st es w is se ns ch af te n (5 ) 17 8 18 2 18 0 18 1 85 7 G W is s ze nt ra l ( 50 ) J a 1 FB E va ng . T he ol og ie (5 1) J a 8 6 3 4 5 1 N e in 2 4 6 4 2 5 FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n I ( 52 ) J a 3 4 2 1 2 2 2 6 1 5 3 N e in 1 9 1 2 9 2 9 FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n II (5 3) J a 2 5 2 3 2 4 2 8 1 4 2 N e in 5 2 6 1 0 3 2 FB G es ch ic ht e (5 4) J a 7 8 5 3 5 3 N e in 2 2 4 2 2 4 FB P hi lo so ph ie (5 5) J a 1 1 3 3 1 9 N e in 7 5 6 6 2 2 FB K ul tu rg es ch ic ht e un d K ul tu rk un de (5 6) J a 1 4 6 N e in 3 1 FB K ul tu rw is se ns ch af te n (5 6) J a 3 5 4 0 3 9 3 7 9 9 N e in 6 1 0 7 1 2 2 4 FB A si en -A fr ik a- W is se ns ch af te n (5 7) J a 2 6 3 5 2 5 2 2 1 4 2 N e in 2 1 1 5 1 9 1 4 6 3 In st itu t f ür K at ho lis ch e Th eo lo gi e (5 8) J a 1 1 2 N e in 1 1 1 M at he m at ik , I nf or m at ik u nd N at ur w is se ns ch af te n (6 ) 13 5 12 3 12 3 11 0 70 8 FB B io lo gi e (6 1) J a 1 7 1 0 1 8 1 7 2 N e in 3 5 FB C he m ie (6 2) J a 4 2 3 0 3 3 2 6 1 7 2 N e in 2 2 2 3 2 8 FB G eo w is se ns ch af te n (6 3) J a 3 3 2 9 3 9 3 4 1 8 1 N e in 6 2 1 1 3 9 FB I nf or m at ik (6 4) J a 1 3 1 5 8 1 4 6 9 N e in 2 1 1 2 9 FB M at he m at ik (6 5) J a 2 2 1 1 2 N e in 1 1 2 2 8 FB P hy si k (6 6) J a 1 9 3 1 1 7 2 3 1 4 8 N e in 1 1 4 1 3 Ps yc ho lo gi e un d B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 7) 58 58 62 64 24 6 FB P sy ch ol og ie (7 1) J a 2 4 1 7 2 2 1 5 1 0 9 N e in 1 FB B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 72 ) J a 2 2 2 9 2 9 3 7 1 1 8 N e in 1 6 1 6 1 2 1 9 4 7 B et rie bs w irt sc ha ft (8 ) 5 8 8 5 64 FB B et rie bs w irt sc ha fts le hr e (8 1) J a 4 5 2 3 3 5 N e in 1 3 6 3 3 1 au ße rh al b vo n Fa ku ltä te n (0 ) 12 9 13 2 18 1 18 4 46 9 Ze nt ru m fü r W ei te rb ild un g (0 0) N e in 6 0 5 8 1 1 6 1 1 9 1 9 3 Ar be its st el le fü r w is se ns ch af tli ch e W ei te rb ild un g (0 0) N e in 1 5 9 Fa ch sp ra ch en ze nt ru m (0 1) N e in 5 5 6 0 5 2 5 2 1 2 6 H am bu rg er Z en tr um fü r U ni ve rs itä re s Le hr en u nd L er ne n (0 3) J a 1 3 1 3 3 6 N e in 1 4 1 4 4 0 G es am te rg eb ni s 81 7 88 8 90 8 99 1 3. 87 9 Q ue lle : S ha re P oi nt L eh ra uf trä ge Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 14 Anlage 2 TUHH LVS pro Woche insgesamt (in %) WiSe17/18 SoSe18 WiSe18/19 SoSe19 Curricular 16,0 20,3 15,7 21,8 Nicht curricular 0,2 0 0,5 0,4 Die Angaben beziehen sich auf die TUHH ohne die mit der UHH gemeinsamen Studiengänge der Gewerblich-technischen Wissenschaften. Diese werden nicht zentral von der TUHH verwaltet. Die außercurricularen Lehraufträge sind Lehraufträge des Career Centers und der Mathematik-Vorkurs. UKE ges Lehre, welche durch Lehraufträge seit WiSe 2017/18 abgedeckt wurde: Anteil 12 je Semester: 12 WiSe 2017/18 Anteil 13 davon curriculumrelevant Anteil 13 SoSe 2018 Anteil 11 davon curriculumrelevant Anteil 11 WiSe 2018/19 Anteil 12 davon curriculumrelevant Anteil 12 HfMT Sem Fächergruppe Anzahl Lehrbeauftr. LA-Anteil Sem.-Gesamt WS 1718 Musik (inkl. Lehramt) 137 30,77% WS 1718 Theater 69 30,77% WS 1718 KMM 28 30,77% SS 18 Musik (inkl. Lehramt) 136 30,51% SS 18 Theater 59 30,51% SS 18 KMM 29 30,51% WS 1819 Musik (inkl. Lehramt) 158 32,50% WS 1819 Theater 67 32,50% WS 1819 KMM 32 32,50% SS 19 Musik (inkl. Lehramt) 143 30,00% SS 19 Theater 61 30,00% SS 19 KMM 37 30,00% * alle Lehraufträge sind curriculumrelevant Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 15 HAW Hamburg Anteil der Lehre aus Lehraufträgen an Lehre der Hochschule gesamt in Prozent WiSe 17/18 SoSe 18 WiSe 18/19 24 22,5 23 davon curriculumrelevant 23,08 21,77 22,36 HCU Lehre welche durch Lehraufträge seit WiSe 2017/18 abgedeckt wurde 24,24 davon: curriculumrelevant 24,06 Curriculumrelevant je Semester: WiSe 2017/18 25,47 SoSe 2018 21,80 WiSe 2018/19 24,90 HFBK 2017/18 2018 2018/19 Anteil der Lehre aus Lehraufträgen ab WS 2017/18 10% 10% 10% davon curr.relevant/nicht curr. relevant in % 62/38 56/44 51/49 Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 16 U H H U H H g es am t 20 17 20 18 Ze ile nb es ch rif tu ng W iS e W iS e a . b is 2 L V S 6 3 -5 0 ,0 % b . ü b e r 2 b is 4 L V S 1 1 9 -1 8 ,2 % c . ü b e r 4 b is 6 L V S 1 9 2 7 4 2 ,1 % d . ü b e r 6 L V S 1 .0 4 6 1 .2 4 8 1 9 ,3 % G es am te rg eb ni s 1. 08 2 1. 28 7 18 ,9 % U H H n ac h Fa ku ltä te n un d Fa ch be re ic he n 20 17 20 18 Fa ku ltä t Fa ch be re ic h LV S G ru pp en W iS e W iS e R ec ht sw is se ns ch af t ( 1) R ec ht sw is se ns ch af t ( 11 ) a . b is 2 L V S 3 -1 0 0 ,0 % b . ü b e r 2 b is 4 L V S 4 1 -7 5 ,0 % c . ü b e r 4 b is 6 L V S 1 4 1 6 1 4 ,3 % d . ü b e r 6 L V S 2 0 3 2 0 3 0 ,0 % W irt sc ha fts - u nd S oz ia lw is se ns ch af te n (2 ) FB V ol ks w irt sc ha fts le hr e (2 2) b . ü b e r 2 b is 4 L V S 3 -1 0 0 ,0 % d . ü b e r 6 L V S 7 1 0 4 2 ,9 % FB S oz ia lö ko no m ie (2 3) d . ü b e r 6 L V S 2 8 2 9 3 ,6 % FB S oz ia lw is se ns ch af te n (2 4) d . ü b e r 6 L V S 4 2 4 7 1 1 ,9 % Er zi eh un gs w is se ns ch af t ( 4) E W z en tr al (4 0) d . ü b e r 6 L V S 4 k A FB e E rz ie hu ng sw is s. 1 -5 (4 A) a . b is 2 L V S 1 k A b . ü b e r 2 b is 4 L V S 1 k A c . ü b e r 4 b is 6 L V S 1 -1 0 0 ,0 % d . ü b e r 6 L V S 1 4 5 2 0 5 4 1 ,4 % G ei st es w is se ns ch af te n (5 ) FB E va ng . T he ol og ie (5 1) d . ü b e r 6 L V S 1 1 8 -2 7 ,3 % FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n I ( 52 ) d . ü b e r 6 L V S 3 2 3 5 9 ,4 % FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n II (5 3) d . ü b e r 6 L V S 3 2 5 3 6 5 ,6 % FB G es ch ic ht e (5 4) d . ü b e r 6 L V S 1 0 5 -5 0 ,0 % FB P hi lo so ph ie (5 5) d . ü b e r 6 L V S 7 9 2 8 ,6 % FB K ul tu rw is se ns ch af te n (5 6) d . ü b e r 6 L V S 5 5 5 2 -5 ,5 % FB A si en -A fri ka -W is se ns ch af te n (5 7) d . ü b e r 6 L V S 5 7 4 2 -2 6 ,3 % In st itu t f ür K at ho lis ch e Th eo lo gi e (5 8) d . ü b e r 6 L V S 1 2 1 0 0 ,0 % M at he m at ik , I nf or m at ik u nd N at ur w is se ns ch af te n (6 ) FB B io lo gi e (6 1) d . ü b e r 6 L V S 1 0 1 -9 0 ,0 % FB C he m ie (6 2) a . b is 2 L V S 3 2 -3 3 ,3 % b . ü b e r 2 b is 4 L V S 4 2 -5 0 ,0 % d . ü b e r 6 L V S 3 0 3 0 0 ,0 % FB G eo w is se ns ch af te n (6 3) c . ü b e r 4 b is 6 L V S 1 k A d . ü b e r 6 L V S 3 7 4 2 1 3 ,5 % FB I nf or m at ik (6 4) d . ü b e r 6 L V S 1 7 1 7 0 ,0 % FB M at he m at ik (6 5) d . ü b e r 6 L V S 5 2 -6 0 ,0 % FB P hy si k (6 6) d . ü b e r 6 L V S 4 4 4 4 0 ,0 % Ps yc ho lo gi e un d B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 7) FB P sy ch ol og ie (7 1) d . ü b e r 6 L V S 2 3 1 8 -2 1 ,7 % FB B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 72 ) d . ü b e r 6 L V S 5 0 6 1 2 2 ,0 % B et rie bs w irt sc ha ft (8 ) FB B et rie bs w irt sc ha fts le hr e (8 1) d . ü b e r 6 L V S 1 0 6 -4 0 ,0 % au ße rh al b vo n Fa ku ltä te n (0 ) Z en tr u m fü r W ei te rb ild u n g (0 0) b . ü b e r 2 b is 4 L V S 1 k A c . ü b e r 4 b is 6 L V S 9 k A d . ü b e r 6 L V S 8 3 2 2 5 1 7 1 ,1 % Fa ch sp ra ch en ze nt ru m (0 1) d . ü b e r 6 L V S 9 6 8 5 -1 1 ,5 % H am bu rg er Z en tru m fü r U ni ve rs itä re s Le hr en u nd L er ne n (b . ü b e r 2 b is 4 L V S 4 k A c . ü b e r 4 b is 6 L V S 4 1 -7 5 ,0 % d . ü b e r 6 L V S 1 1 1 3 1 8 ,2 % G es am te rg eb ni s 1. 08 2 1. 28 7 18 ,9 % Q ue lle : S ha re P oi nt L eh ra uf trä ge En tw ic kl un g En tw ic kl un g 3. 1 En tw ic kl un g de r A nz ah l d er L eh ra uf trä ge in d en fo lg en de n U m fa ng sk at eg or ie n: a . b is 2 L VS , b . ü be r 2 b is 4 L VS ,c . ü be r 4 b is 6 L VS , d . ü be r 6 L VS , s ei t d em W S 20 17 /1 8. D iff er en zi er un g na ch S em es te r u nd F ac hb er ei ch . Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 17 Anlage 3 U H H U H H g es am t 20 17 20 18 Ze ile nb es ch rif tu ng en W iS e W iS e En tw ic kl un g b is 2 L V S 6 3 -5 0 ,0 % ü b e r 2 b is 4 L V S 1 1 9 -1 8 ,2 % ü b e r 4 b is 6 L V S 1 7 2 7 5 8 ,8 % ü b e r 6 L V S 8 5 6 9 6 4 1 2 ,6 % G es am te rg eb ni s 88 8 99 1 11 ,6 0% U H H d iff er en zi er t n ac h Fa ku ltä te n 20 17 20 18 Fa ku ltä t Fa ch be re ic h LV S G ru pp en W iS e W iS e En tw ic kl un g R ec ht sw is se ns ch af t ( 1) R ec ht sw is se ns ch af t ( 11 ) b is 2 L V S 3 -1 0 0 ,0 % ü b e r 2 b is 4 L V S 4 1 -7 5 ,0 % ü b e r 4 b is 6 L V S 1 3 1 6 2 3 ,1 % ü b e r 6 L V S 1 8 1 1 8 6 2 ,8 % W irt sc ha fts - u nd S oz ia lw is se ns ch af te n (2 ) FB V ol ks w irt sc ha fts le hr e (2 2) ü b e r 2 b is 4 L V S 3 -1 0 0 ,0 % ü b e r 6 L V S 7 9 2 8 ,6 % FB S oz ia lö ko no m ie (2 3) ü b e r 6 L V S 2 8 2 8 0 ,0 % FB S oz ia lw is se ns ch af te n (2 4) ü b e r 6 L V S 3 7 4 1 1 0 ,8 % Er zi eh un gs w is se ns ch af t ( 4) E W z en tr al (4 0) ü b e r 6 L V S 3 k A FB e E rz ie hu ng sw is s. 1 -5 (4 A) b is 2 L V S 1 k A ü b e r 2 b is 4 L V S 1 k A ü b e r 4 b is 6 L V S 1 -1 0 0 ,0 % ü b e r 6 L V S 1 1 7 1 7 2 4 7 ,0 % G ei st es w is se ns ch af te n (5 ) FB E va ng . T he ol og ie (5 1) ü b e r 6 L V S 1 0 8 -2 0 ,0 % FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n I ( 52 ) ü b e r 6 L V S 3 0 3 5 1 6 ,7 % FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n II (5 3) ü b e r 6 L V S 2 5 3 8 5 2 ,0 % FB G es ch ic ht e (5 4) ü b e r 6 L V S 1 0 5 -5 0 ,0 % FB P hi lo so ph ie (5 5) ü b e r 6 L V S 6 9 5 0 ,0 % FB K ul tu rw is se ns ch af te n (5 6) ü b e r 6 L V S 5 0 4 9 -2 ,0 % FB A si en -A fri ka -W is se ns ch af te n (5 7) ü b e r 6 L V S 5 0 3 5 -3 0 ,0 % In st itu t f ür K at ho lis ch e Th eo lo gi e (5 8) ü b e r 6 L V S 1 2 1 0 0 ,0 % M at he m at ik , I nf or m at ik u nd N at ur w is se ns ch af te n FB B io lo gi e (6 1) ü b e r 6 L V S 1 0 1 -9 0 ,0 % FB C he m ie (6 2) b is 2 L V S 3 2 -3 3 ,3 % ü b e r 2 b is 4 L V S 4 2 -5 0 ,0 % ü b e r 6 L V S 2 5 2 5 0 ,0 % FB G eo w is se ns ch af te n (6 3) ü b e r 4 b is 6 L V S 1 k A ü b e r 6 L V S 3 1 3 4 9 ,7 % FB I nf or m at ik (6 4) ü b e r 6 L V S 1 6 1 6 0 ,0 % FB M at he m at ik (6 5) ü b e r 6 L V S 3 2 -3 3 ,3 % FB P hy si k (6 6) ü b e r 6 L V S 3 2 2 7 -1 5 ,6 % Ps yc ho lo gi e un d B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 7) FB P sy ch ol og ie (7 1) ü b e r 6 L V S 1 7 1 5 -1 1 ,8 % FB B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 72 ) ü b e r 6 L V S 4 1 4 9 1 9 ,5 % B et rie bs w irt sc ha ft (8 ) FB B et rie bs w irt sc ha fts le hr e (8 1) ü b e r 6 L V S 8 5 -3 7 ,5 % au ße rh al b vo n Fa ku ltä te n (0 ) Z en tr u m fü r W ei te rb ild u n g (0 0) ü b e r 2 b is 4 L V S 1 k A ü b e r 4 b is 6 L V S 9 k A ü b e r 6 L V S 5 8 1 1 5 9 8 ,3 % Fa ch sp ra ch en ze nt ru m (0 1) ü b e r 6 L V S 6 0 5 2 -1 3 ,3 % H am bu rg er Z en tru m fü r U ni ve rs itä re s Le hr en u nd L er ne ü b e r 2 b is 4 L V S 4 k A ü b e r 4 b is 6 L V S 3 1 -6 6 ,7 % ü b e r 6 L V S 1 1 8 -2 7 ,3 % G es am te rg eb ni s 88 8 99 1 11 ,6 0% Q ue lle : S ha re P oi nt L eh ra uf trä ge 3. 2 En tw ic kl un g de r A nz ah l d er L eh rb ea uf tra gt en n ac h K öp fe n in d en fo lg en de n U m fa ng sk at eg or ie n: a . b is 2 L VS , b . ü be r 2 b is 4 L VS ,c . ü be r 4 b is 6 L VS , d . ü be r 6 L VS , s ei t d em W S 20 17 /1 8. D iff er en zi er un g na ch S em es te r u nd F ac hb er ei ch . Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 18 H A W H a m b u rg L e h ra u ft ra g s d a te n W iS e 2 0 1 7 /1 8 bis zwei LVS über zwei bis vier LVS über vier bis sechs LVS über sechs LVS bis zwei LVS über zwei bis vier LVS über vier bis sechs LVS über sechs LVS D M I 1 3 0 3 3 6 2 2 8 7 1 2 1 2 2 4 7 4 1 1 1 5 4 1 L S 1 5 8 7 4 4 7 1 6 2 1 1 5 8 7 4 4 7 1 6 2 1 6 1 5 T I 1 1 2 3 8 4 1 2 1 1 2 9 4 2 1 3 3 2 6 1 4 4 3 0 W + S 1 2 9 5 1 5 9 8 1 1 1 2 9 5 1 5 9 8 1 1 4 4 0 H A W 5 2 9 1 9 6 2 0 9 7 3 5 1 5 0 2 1 6 8 1 8 6 9 1 5 7 2 0 2 6 LVS der Lehraufträge gesamt Fakultät/HAW Hamburg Anzahl Lehraufträge gesamt* b e z o g e n a u f A n z a h l L e h ra u ft rä g e g e s a m t: Anzahl Lehrbeauftragte (Köpfe)* b e z o g e n a u f A n z a h l L e h rb e a u ft ra g e ( K ö p fe ): Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 19 H A W H a m b u rg L e h ra u ft ra g s d a te n S o S e 2 0 1 8 bis zwei LVS über zwei bis vier LVS über vier bis sechs LVS über sechs LVS bis zwei LVS über zwei bis vier LVS über vier bis sechs LVS über sechs LVS D M I 1 2 9 3 2 6 0 3 3 4 1 1 3 2 3 4 5 3 2 1 3 4 7 6 L S 1 7 1 8 1 4 9 1 3 2 8 1 7 1 8 1 4 9 1 3 2 8 6 5 2 T I 1 0 2 3 4 3 5 2 2 1 1 1 0 0 3 4 3 3 2 3 1 0 3 9 6 W + S 1 3 1 6 7 5 1 5 8 1 3 1 6 7 5 1 5 8 3 9 2 H A W 5 3 3 2 1 4 1 9 5 7 3 5 1 5 1 5 2 0 5 1 7 8 7 3 5 9 1 9 1 6 Fakultät/HAW Hamburg Anzahl Lehraufträge gesamt* b e z o g e n a u f A n z a h l L e h ra u ft rä g e g e s a m t: Anzahl Lehrbeauftragte (Köpfe)* b e z o g e n a u f A n z a h l L e h rb e a u ft ra g e ( K ö p fe ): LVS der Lehraufträge gesamt Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 20 H A W H a m b u rg L e h ra u ft ra g s d a te n W iS e 2 0 1 8 /1 9 bis zwei LVS über zwei bis vier LVS über vier bis sechs LVS über sechs LVS bis zwei LVS über zwei bis vier LVS über vier bis sechs LVS über sechs LVS D M I 1 4 2 3 0 7 2 3 1 9 1 2 4 2 1 5 5 3 2 1 6 5 4 7 L S 1 4 3 6 1 4 6 1 6 2 0 1 4 3 6 1 4 6 1 6 2 0 5 6 2 T I 9 2 2 4 3 2 1 8 1 8 9 2 2 4 3 1 1 7 2 0 4 1 0 W + S 1 4 9 6 7 6 0 1 5 7 1 5 3 6 7 6 0 1 5 7 4 7 4 H A W 5 2 6 1 8 2 2 1 0 8 0 5 4 5 1 2 1 7 3 1 9 2 8 0 6 3 1 9 9 3 Anzahl Lehrbeauftragte (Köpfe)* b e z o g e n a u f A n z a h l L e h rb e a u ft ra g e ( K ö p fe ): LVS der Lehraufträge gesamt Fakultät/HAW Hamburg Anzahl Lehraufträge gesamt* b e z o g e n a u f A n z a h l L e h ra u ft rä g e g e s a m t: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 21 TUHH: Lehraufträge gesamt (in N) WiSe17/18 SoSe18 WiSe18/19 SoSe19 bis 2 LVS 78 97 85 115 Über 2 bis 4 LVS 29 23 34 30 Über 4 bis 6 LVS 4 6 4 5 Über 6 LVS 0 1 1 1 Die Angaben beziehen sich auf die TUHH ohne die mit der UHH gemeinsamen Studiengänge der Gewerblich-technischen Wissenschaften. Diese werden nicht zentral von der TUHH verwaltet. HFBK 2017/18 2018 2018/19 Anzahl der Lehraufträge in folgenden Umfangskategorien ab WS 2017/18 bis 2 LVS 4 1 0 2 bis 4 LVS 11 10 13 4 bis 6 LVS 6 9 6 über 6 LVS 1 1 1 Anzahl der Lehrbeauftragten in folgenden Umfangskategorien ab WS 2017/18 bis 2 LVS 4 1 0 2 bis 4 LVS 11 10 13 4 bis 6 LVS 6 9 6 über 6 LVS 1 1 1 Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 22 noch Anlage 3 HCU Summe Bemerkung Lehraufträge seit WiSe 2017/18 WiSe 2017/18 a. bis zwei LVS + b. über zwei bis vier LVS 98 Lehrbeauftragte 92 davon: ARC 26 BIW 8 SP 25 GEO 17 KM 4 UD 2 REAP 2 FaSt 14 c. über vier bis sechs LVS 0 Lehrbeauftragte 0 davon: 0 ARC 0 BIW 0 SP 0 GEO 0 KM 0 UD 0 REAP 0 FaSt 0 d. über sechs LVS 0 Lehrbeauftragte 0 davon: 0 ARC 0 BIW 0 SP 0 GEO 0 KM 0 UD 0 REAP 0 FaSt 0 SoSe 2018 Lehraufträge a. bis zwei LVS + b. über zwei bis vier LVS 73 Lehrbeauftragte 68 davon: 0 ARC 12 BIW 10 SP 13 GEO 7 KM 7 UD 2 REAP 2 FaSt 19 c. über vier bis sechs LVS 2 Lehrbeauftragte 2 davon: ARC 2 BIW 0 SP 0 Angaben gem. Code of Conduct LA bis vier LVS Angaben gem. Code of Conduct LA bis vier LVS Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 23 noch Anlage 3 GEO 0 KM 0 UD 0 REAP 0 FaSt 0 d. über sechs LVS 0 Lehrbeauftragte 0 davon: 0 ARC 0 BIW 0 SP 0 GEO 0 KM 0 UD 0 REAP 0 FaSt 0 WiSe 2018/19 Lehraufträge a. bis zwei LVS + b. über zwei bis vier LVS 96 Lehrbeauftragte 88 davon: ARC 20 BIW 9 SP 17 GEO 17 KM 7 UD 6 REAP 2 FaSt 18 c. über vier bis sechs LVS 0 Lehrbeauftragte 0 davon: 0 ARC 0 BIW 0 SP 0 GEO 0 KM 0 UD 0 REAP 0 FaSt 0 d. über sechs LVS 0 Lehrbeauftragte 0 davon: 0 ARC 0 BIW 0 SP 0 GEO 0 KM 0 UD 0 REAP 0 FaSt 0 Der HCU war die Angabe, wie viele Lehraufträge in der Kategorie über zwei bis vier Lehrveranstaltungsstunden vorhanden waren, in der für die Beantwortung einer Parlamentarischen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Angaben gem. Code of Conduct LA bis vier LVS Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 24 noch Anlage 3 H fM T S e m F ä c h e rg ru p p e A n z a h l L e h rb e a u ft r. L e h rb e a u ft r. m it < = 2 S W S L e h rb e a u ft r. m it > 2 -4 S W S L e h rb e a u ft r. m it > 4 -6 S W S L e h rb e a u ft r. m it > 6 S W S S W S G e s a m t A n z _ L A W S 1 7 1 8 M u s ik ( in k l. L e h ra m t) 1 3 7 6 5 2 6 1 9 2 7 4 9 5 2 4 1 W S 1 7 1 8 T h e a te r 6 9 4 4 9 6 1 0 2 0 7 9 2 W S 1 7 1 8 K M M 2 8 2 7 0 1 0 2 4 2 8 S S 1 8 M u s ik ( in k l. L e h ra m t) 1 3 6 5 5 3 6 1 9 2 6 4 9 7 2 2 8 S S 1 8 T h e a te r 5 9 3 3 1 3 4 9 1 8 2 8 4 S S 1 8 K M M 2 9 2 7 1 1 0 2 6 2 9 W S 1 8 1 9 M u s ik ( in k l. L e h ra m t) 1 5 8 7 4 3 0 2 0 3 1 5 3 8 2 5 8 W S 1 8 1 9 T h e a te r 6 7 3 1 1 2 9 1 2 2 2 7 1 0 3 W S 1 8 1 9 K M M 3 2 3 1 0 1 0 2 4 3 2 S S 1 9 M u s ik ( in k l. L e h ra m t) 1 4 3 6 7 2 7 2 1 2 7 4 8 9 2 3 4 S S 1 9 T h e a te r 6 1 3 8 4 1 1 8 1 8 8 9 1 S S 1 9 K M M 3 7 3 5 1 0 1 3 2 3 7 * a lle L e h ra u ft rä g e s in d c u rr ic u lu m re le v a n t Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 25 noch Anlage 3 UKE gesamt Lehraufträge seit WiSe 2017/18 Anzahl 282 WiSe 2017/18 146 a. bis zwei LVS Lehrbeauftragte Anzahl 102 davon: Medizin curricular Anzahl 56 Medizin extracurricular Anzahl 25 Zahnmedizin Anzahl 0 b. über zwei bis vier LVS Lehrbeauftragte davon: Medizin curricular Anzahl 24 Medizin extracurricular Anzahl 1 Zahnmedizin Anzahl 0 c. über vier bis sechs LVS Lehrbeauftragte davon: Medizin curricular Anzahl 6 Medizin extracurricular Anzahl 0 Zahnmedizin Anzahl 0 d. über sechs LVS Lehrbeauftragte davon: Medizin curricular Anzahl 17 Medizin extracurricular Anzahl 0 Zahnmedizin Anzahl 17 SoSe 2018 Anzahl 106 a. bis zwei LVS Lehrbeauftragte Anzahl 86 davon: Medizin curricular Anzahl 51 Medizin extracurricular Anzahl 8 Zahnmedizin Anzahl 1 b. über zwei bis vier LVS Lehrbeauftragte davon: Medizin curricular Anzahl 18 Medizin extracurricular Anzahl 1 Zahnmedizin Anzahl 16 c. über vier bis sechs LVS Lehrbeauftragte davon: Medizin curricular Anzahl 10 Medizin extracurricular Anzahl 0 Zahnmedizin Anzahl 2 d. über sechs LVS Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 26 noch Anlage 3 Lehrbeauftragte davon: Medizin curricular Anzahl 10 Medizin extracurricular Anzahl 0 Zahnmedizin Anzahl 1 WiSe 2018/19 Anzahl 144 a. bis zwei LVS Lehrbeauftragte Anzahl 107 davon: Medizin curricular Anzahl 69 Medizin extracurricular Anzahl 21 Zahnmedizin Anzahl 1 b. über zwei bis vier LVS Lehrbeauftragte davon: Medizin curricular Anzahl 17 Medizin extracurricular Anzahl 1 Zahnmedizin Anzahl 19 c. über vier bis sechs LVS Lehrbeauftragte davon: Medizin curricular Anzahl 11 Medizin extracurricular Anzahl 0 Zahnmedizin Anzahl 0 d. über sechs LVS Lehrbeauftragte davon: Medizin curricular Anzahl 32 Medizin extracurricular Anzahl 0 Zahnmedizin Anzahl 0 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 27 noch Anlage 3 U H H 1. A nt ei l a n Le hr be au ftr ag te n, d ie u ne nt ge ltl ic he L eh ra uf trä ge d ur ch fü hr en . A nz ah l u nd A nt ei l a n G es am t, di ffe re nz ie rt na ch F ac hb er ei ch U H H g es am t B er ic ht sj ah r B er ic ht ss em es te r 20 18 W iS e be za hl t/u nb ez ah lt za hl L eh rb ea uf tra gt e An te il Le hr be au ftr ag te b e z a h lt 9 0 5 9 2 ,2 3 % U H H n ac h Fa ku ltä te n un d Fa ch be re ic he n u n b e z a h lt 9 3 7 ,7 7 % G es am te rg eb ni s 99 1 10 0, 00 % B er ic ht sj ah r B er ic ht ss em es te r 20 18 W iS e Fa ku ltä t Fa ch be re ic h be za hl t/u nb ez ah lt za hl L eh rb ea uf tra gt e ei l L eh rb ea uf tra gt e am F B R ec ht sw is se ns ch af t ( 1) R ec ht sw is se ns ch af t ( 11 ) b e z a h lt 1 9 7 9 9 ,5 5 % u n b e z a h lt 1 0 ,4 5 % W irt sc ha fts - u nd S oz ia lw is se ns ch af te n (2 ) FB V ol ks w irt sc ha fts le hr e (2 2) b e z a h lt 8 9 0 ,0 0 % u n b e z a h lt 1 1 0 ,0 0 % FB S oz ia lö ko no m ie (2 3) b e z a h lt 2 6 9 3 ,1 0 % u n b e z a h lt 2 6 ,9 0 % FB S oz ia lw is se ns ch af te n (2 4) b e z a h lt 3 7 9 1 ,4 9 % u n b e z a h lt 4 8 ,5 1 % Er zi eh un gs w is se ns ch af t ( 4) E W z en tr al (4 0) b e z a h lt 3 1 0 0 ,0 0 % FB e E rz ie hu ng sw is s. 1 -5 (4 A) b e z a h lt 1 7 2 9 9 ,0 3 % u n b e z a h lt 2 0 ,9 7 % G ei st es w is se ns ch af te n (5 ) FB E va ng . T he ol og ie (5 1) b e z a h lt 5 6 2 ,5 0 % u n b e z a h lt 3 3 7 ,5 0 % FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n I ( 52 ) b e z a h lt 2 9 8 2 ,8 6 % u n b e z a h lt 6 1 7 ,1 4 % FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n II (5 3) b e z a h lt 3 6 9 6 ,2 3 % u n b e z a h lt 2 3 ,7 7 % FB G es ch ic ht e (5 4) b e z a h lt 2 4 0 ,0 0 % u n b e z a h lt 3 6 0 ,0 0 % FB P hi lo so ph ie (5 5) b e z a h lt 1 1 1 ,1 1 % u n b e z a h lt 8 8 8 ,8 9 % FB K ul tu rw is se ns ch af te n (5 6) b e z a h lt 3 9 7 8 ,8 5 % u n b e z a h lt 1 1 2 1 ,1 5 % FB A si en -A fri ka -W is se ns ch af te n (5 7) b e z a h lt 3 2 9 0 ,4 8 % u n b e z a h lt 3 9 ,5 2 % In st itu t f ür K at ho lis ch e Th eo lo gi e (5 8) b e z a h lt 2 1 0 0 ,0 0 % M at he m at ik , I nf or m at ik u nd N at ur w is se ns ch af te n (6 ) FB B io lo gi e (6 1) b e z a h lt 1 1 0 0 ,0 0 % FB C he m ie (6 2) u n b e z a h lt 2 9 1 0 0 ,0 0 % FB G eo w is se ns ch af te n (6 3) b e z a h lt 3 3 9 5 ,3 5 % u n b e z a h lt 2 4 ,6 5 % FB I nf or m at ik (6 4) b e z a h lt 1 6 1 0 0 ,0 0 % FB M at he m at ik (6 5) b e z a h lt 1 5 0 ,0 0 % u n b e z a h lt 1 5 0 ,0 0 % FB P hy si k (6 6) b e z a h lt 2 7 1 0 0 ,0 0 % Ps yc ho lo gi e un d B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 7) FB P sy ch ol og ie (7 1) b e z a h lt 1 4 8 8 ,8 9 % u n b e z a h lt 1 1 1 ,1 1 % FB B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 72 ) b e z a h lt 4 1 8 3 ,6 1 % u n b e z a h lt 1 0 1 6 ,3 9 % Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 28 Anlage 4 B et rie bs w irt sc ha ft (8 ) FB B et rie bs w irt sc ha fts le hr e (8 1) b e z a h lt 2 3 3 ,3 3 % u n b e z a h lt 4 6 6 ,6 7 % au ße rh al b vo n Fa ku ltä te n (0 ) Z en tr u m fü r W ei te rb ild u n g (0 0) b e z a h lt 1 1 9 1 0 0 ,0 0 % Fa ch sp ra ch en ze nt ru m (0 1) b e z a h lt 5 2 1 0 0 ,0 0 % H am bu rg er Z en tru m fü r U ni ve rs itä re s Le hr en u nd L er ne n (b e z a h lt 1 3 1 0 0 ,0 0 % G es am te rg eb ni s 99 1 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 29 U H H 2. An te il an L eh rb ea uf tr ag te n, d ie 1 7- 27 € p ro S tu nd e ve rd ie ne n. A nz ah l u nd A nt ei l a n G es am t, di ffe re nz ie rt n ac h Fa ch be re ic h U H H g es am t B er ic ht sj ah r B er ic ht ss em es te r 20 18 W iS e H on or ar An za hl L eh rb ea uf tr ag te An te il Le hr be au ftr ag te a n d e re 9 8 5 9 8 ,7 6 % 1 7 -2 7 € 1 5 1 ,2 4 % G es am te rg 99 1 10 0, 00 % U H H n ac h Fa ku ltä te n un d Fa ch be re ic he n B er ic ht sj ah r B er ic ht ss em es te r 20 18 W iS e Fa ku ltä t Fa ch be re ic h H on or ar An za hl L eh rb ea uf tr ag ten te il Le hr be au ftr ag te a m F B R ec ht sw is se ns ch af t ( 1) 19 8 R ec ht sw is se ns ch af t ( 11 ) a n d e re 1 9 8 1 0 0 ,0 0 % W irt sc ha fts - u nd S oz ia lw is se ns ch af te n (2 ) 78 FB V ol ks w irt sc ha fts le hr e (2 2) a n d e re 9 1 0 0 ,0 0 % FB S oz ia lö ko no m ie (2 3) a n d e re 2 8 1 0 0 ,0 0 % FB S oz ia lw is se ns ch af te n (2 4) a n d e re 4 1 1 0 0 ,0 0 % Er zi eh un gs w is se ns ch af t ( 4) 17 5 E W z en tr al (4 0) a n d e re 3 1 0 0 ,0 0 % FB e E rz ie hu ng sw is s. 1 -5 (4 A) a n d e re 1 7 3 1 0 0 ,0 0 % G ei st es w is se ns ch af te n (5 ) 18 1 FB E va ng . T he ol og ie (5 1) a n d e re 8 1 0 0 ,0 0 % FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n I ( 52 ) a n d e re 3 5 1 0 0 ,0 0 % FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n II (5 3) a n d e re 3 8 1 0 0 ,0 0 % FB G es ch ic ht e (5 4) a n d e re 5 1 0 0 ,0 0 % FB P hi lo so ph ie (5 5) a n d e re 9 1 0 0 ,0 0 % FB K ul tu rw is se ns ch af te n (5 6) a n d e re 4 9 1 0 0 ,0 0 % FB A si en -A fr ik a- W is se ns ch af te n (5 7) a n d e re 3 5 1 0 0 ,0 0 % In st itu t f ür K at ho lis ch e Th eo lo gi e (5 8) a n d e re 2 1 0 0 ,0 0 % M at he m at ik , I nf or m at ik u nd N at ur w is se ns ch af te n (6 ) 11 0 FB B io lo gi e (6 1) 1 7 -2 7 € 1 1 0 0 ,0 0 % FB C he m ie (6 2) a n d e re 2 9 1 0 0 ,0 0 % FB G eo w is se ns ch af te n (6 3) a n d e re 3 5 1 0 0 ,0 0 % FB I nf or m at ik (6 4) a n d e re 1 6 1 0 0 ,0 0 % FB M at he m at ik (6 5) a n d e re 2 1 0 0 ,0 0 % FB P hy si k (6 6) a n d e re 2 7 1 0 0 ,0 0 % Ps yc ho lo gi e un d B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 7) 64 FB P sy ch ol og ie (7 1) a n d e re 1 5 1 0 0 ,0 0 % FB B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 72 ) a n d e re 4 4 7 7 ,0 5 % 1 7 -2 7 € 1 3 2 2 ,9 5 % B et rie bs w irt sc ha ft (8 ) 5 FB B et rie bs w irt sc ha fts le hr e (8 1) a n d e re 5 1 0 0 ,0 0 % au ße rh al b vo n Fa ku ltä te n (0 ) 18 4 Ze nt ru m fü r W ei te rb ild un g (0 0) a n d e re 1 1 9 9 9 ,5 7 % 1 7 -2 7 € 1 0 ,4 3 % Fa ch sp ra ch en ze nt ru m (0 1) a n d e re 5 2 1 0 0 ,0 0 % H am bu rg er Z en tr um fü r U ni ve rs itä re s Le hr en u nd L er ne n (a n d e re 1 3 1 0 0 ,0 0 % G es am te rg eb ni s 99 1 Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 30 U H H 3. An te il an L eh rb ea uf tr ag te n, d ie 2 0- 36 € p ro S tu nd e ve rd ie ne n. A nz ah l u nd A nt ei l a n G es am t, di ffe re nz ie rt n ac h Fa ch be re ic h B er ic ht sj ah r B er ic ht ss em es te r 20 18 W iS e H on or ar nz ah l L eh rb ea uf tr ag te An te il Le hr be au ftr ag te a n d e re 9 2 3 9 4 ,3 3 % 2 0 -3 6 € 7 0 5 ,6 7 % G es am te rg e 99 1 10 0, 00 % U H H n ac h Fa ku ltä te n un d Fa ch be re ic he n B er ic ht sj ah r B er ic ht ss em es te r 20 18 W iS e Fa ku ltä t Fa ch be re ic h H on or ar nz ah l L eh rb ea uf tr ag ten te il Le hr be au ftr ag te a m F B R ec ht sw is se ns ch af t ( 1) 19 8 R ec ht sw is se ns ch af t ( 11 ) a n d e re 1 3 1 6 8 ,1 8 % 2 0 -3 6 € 6 7 3 1 ,8 2 % W irt sc ha fts - u nd S oz ia lw is se ns ch af te n (2 ) 78 FB V ol ks w irt sc ha fts le hr e (2 2) a n d e re 9 1 0 0 ,0 0 % FB S oz ia lö ko no m ie (2 3) a n d e re 2 8 1 0 0 ,0 0 % FB S oz ia lw is se ns ch af te n (2 4) a n d e re 4 1 1 0 0 ,0 0 % Er zi eh un gs w is se ns ch af t ( 4) 17 5 E W z en tr al (4 0) a n d e re 3 1 0 0 ,0 0 % FB e E rz ie hu ng sw is s. 1 -5 (4 A) a n d e re 1 7 3 1 0 0 ,0 0 % G ei st es w is se ns ch af te n (5 ) 18 1 FB E va ng . T he ol og ie (5 1) a n d e re 8 1 0 0 ,0 0 % FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n I ( 52 ) a n d e re 3 5 1 0 0 ,0 0 % FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n II (5 3) a n d e re 3 8 1 0 0 ,0 0 % FB G es ch ic ht e (5 4) a n d e re 5 1 0 0 ,0 0 % FB P hi lo so ph ie (5 5) a n d e re 9 1 0 0 ,0 0 % FB K ul tu rw is se ns ch af te n (5 6) a n d e re 4 9 1 0 0 ,0 0 % FB A si en -A fr ik a- W is se ns ch af te n (5 7) a n d e re 3 5 1 0 0 ,0 0 % In st itu t f ür K at ho lis ch e Th eo lo gi e (5 8) a n d e re 2 1 0 0 ,0 0 % M at he m at ik , I nf or m at ik u nd N at ur w is se ns ch af te n (6 ) 11 0 FB B io lo gi e (6 1) 2 0 -3 6 € 1 1 0 0 ,0 0 % FB C he m ie (6 2) a n d e re 2 9 1 0 0 ,0 0 % FB G eo w is se ns ch af te n (6 3) a n d e re 3 5 1 0 0 ,0 0 % FB I nf or m at ik (6 4) a n d e re 1 6 1 0 0 ,0 0 % FB M at he m at ik (6 5) a n d e re 2 1 0 0 ,0 0 % FB P hy si k (6 6) a n d e re 2 7 1 0 0 ,0 0 % Ps yc ho lo gi e un d B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 7) 64 FB P sy ch ol og ie (7 1) a n d e re 1 5 1 0 0 ,0 0 % FB B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 72 ) a n d e re 4 9 1 0 0 ,0 0 % B et rie bs w irt sc ha ft (8 ) 5 FB B et rie bs w irt sc ha fts le hr e (8 1) a n d e re 5 8 3 ,3 3 % 2 0 -3 6 € 1 1 6 ,6 7 % au ße rh al b vo n Fa ku ltä te n (0 ) 18 4 Ze nt ru m fü r W ei te rb ild un g (0 0) a n d e re 1 1 9 9 9 ,5 7 % 2 0 -3 6 € 1 0 ,4 3 % Fa ch sp ra ch en ze nt ru m (0 1) a n d e re 5 2 1 0 0 ,0 0 % H am bu rg er Z en tr um fü r U ni ve rs itä re s Le hr en u nd L er ne n (a n d e re 1 3 1 0 0 ,0 0 % G es am te rg eb ni s 99 1 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 31 UHH 4. Anteil an Lehrbeauftragten, die 30-60 € pro Stunde verdienen. Anzahl und Anteil an Gesamt, differenziert nach Fachbereich Berichtsjahr Berichtssemester 2018 WiSe Honorar nzahl Lehrbeauftragte Anteil Lehrbeauftragte andere 222 25,41% 30-60 € 789 74,59% Gesamterg 991 100,00% UHH nach Fakultäten und Fachbereichen Berichtsjahr Berichtssemester 2018 WiSe Fakultät Fachbereich Honorar nzahl Lehrbeauftragte teil Lehrbeauftragte am FB Rechtswissenschaft (1) 198 Rechtswissenschaft (11) andere 70 37,27% 30-60 € 132 62,73% Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (2) 78 FB Volkswirtschaftslehre (22) andere 1 10,00% 30-60 € 8 90,00% FB Sozialökonomie (23) andere 2 6,90% 30-60 € 26 93,10% FB Sozialwissenschaften (24) andere 5 10,64% 30-60 € 36 89,36% Erziehungswissenschaft (4) 175 EW zentral (40) 30-60 € 3 100,00% FBe Erziehungswiss. 1-5 (4A) andere 2 0,97% 30-60 € 172 99,03% Geisteswissenschaften (5) 181 FB Evang. Theologie (51) andere 3 37,50% 30-60 € 5 62,50% FB Sprache, Literatur, Medien I (52) andere 6 17,14% 30-60 € 29 82,86% FB Sprache, Literatur, Medien II (53) andere 2 3,77% 30-60 € 36 96,23% FB Geschichte (54) andere 3 60,00% 30-60 € 2 40,00% FB Philosophie (55) andere 8 88,89% 30-60 € 1 11,11% FB Kulturwissenschaften (56) andere 11 21,15% 30-60 € 39 78,85% FB Asien-Afrika-Wissenschaften (57) andere 3 9,52% 30-60 € 32 90,48% Institut für Katholische Theologie (58) 30-60 € 2 100,00% Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (6) 110 FB Biologie (61) andere 1 100,00% FB Chemie (62) andere 29 100,00% FB Geowissenschaften (63) andere 2 4,65% 30-60 € 33 95,35% FB Informatik (64) 30-60 € 16 100,00% FB Mathematik (65) andere 1 50,00% 30-60 € 1 50,00% FB Physik (66) 30-60 € 27 100,00% Psychologie und Bewegungswissenschaft (7) 64 FB Psychologie (71) andere 2 22,22% 30-60 € 13 77,78% FB Bewegungswissenschaft (72) andere 21 39,34% 30-60 € 35 60,66% Betriebswirtschaft (8) 5 FB Betriebswirtschaftslehre (81) andere 5 83,33% 30-60 € 1 16,67% außerhalb von Fakultäten (0) 184 Zentrum für Weiterbildung (00) andere 38 49,36% 30-60 € 84 50,64% Fachsprachenzentrum (01) 30-60 € 52 100,00% Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (0 andere 7 61,11% 30-60 € 6 38,89% Gesamtergebnis 991 Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 32 U H H 5. A nt ei l a n Le hr be au ftr ag te n, d ie m eh r a ls 6 0 € pr o St un de v er di en en . A nz ah l u nd A nt ei l a n G es am t, di ffe re nz ie rt n ac h Fa ch be re ic h B er ic ht sj ah r B er ic ht ss em es te r 20 18 W iS e H on or ar nz ah l L eh rb ea uf tr ag te An te il Le hr be au ftr ag te ü b e r 6 0 € 1 1 6 1 6 ,3 9 % a n d e re 8 8 2 8 3 ,6 1 % G es am te rg 99 1 10 0, 00 % U H H n ac h Fa ku ltä te n un d Fa ch be re ic he n B er ic ht sj ah r B er ic ht ss em es te r 20 18 W iS e Fa ku ltä t Fa ch be re ic h H on or ar nz ah l L eh rb ea uf tr ag te te il Le hr be au ftr ag te a m F B R ec ht sw is se ns ch af t ( 1) 19 8 17 ,0 9% R ec ht sw is se ns ch af t ( 11 ) ü b e r 6 0 € 6 9 3 6 ,8 2 % a n d e re 1 3 3 6 3 ,1 8 % W irt sc ha fts - u nd S oz ia lw is se ns ch af te n (2 ) 78 6, 68 % FB V ol ks w irt sc ha fts le hr e (2 2) a n d e re 9 1 0 0 ,0 0 % FB S oz ia lö ko no m ie (2 3) a n d e re 2 8 1 0 0 ,0 0 % FB S oz ia lw is se ns ch af te n (2 4) ü b e r 6 0 € 1 2 ,1 3 % a n d e re 4 0 9 7 ,8 7 % Er zi eh un gs w is se ns ch af t ( 4) 17 5 16 ,3 9% E W z en tr al (4 0) a n d e re 3 1 0 0 ,0 0 % FB e E rz ie hu ng sw is s. 1 -5 (4 A) a n d e re 1 7 3 1 0 0 ,0 0 % G ei st es w is se ns ch af te n (5 ) 18 1 16 ,0 1% FB E va ng . T he ol og ie (5 1) a n d e re 8 1 0 0 ,0 0 % FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n I ( 52 ) a n d e re 3 5 1 0 0 ,0 0 % FB S pr ac he , L ite ra tu r, M ed ie n II (5 3) a n d e re 3 8 1 0 0 ,0 0 % FB G es ch ic ht e (5 4) a n d e re 5 1 0 0 ,0 0 % FB P hi lo so ph ie (5 5) a n d e re 9 1 0 0 ,0 0 % FB K ul tu rw is se ns ch af te n (5 6) a n d e re 4 9 1 0 0 ,0 0 % FB A si en -A fr ik a- W is se ns ch af te n (5 7) a n d e re 3 5 1 0 0 ,0 0 % In st itu t f ür K at ho lis ch e Th eo lo gi e (5 8) a n d e re 2 1 0 0 ,0 0 % M at he m at ik , I nf or m at ik u nd N at ur w is se ns ch af te n (6 ) 11 0 10 ,9 6% FB B io lo gi e (6 1) a n d e re 1 1 0 0 ,0 0 % FB C he m ie (6 2) a n d e re 2 9 1 0 0 ,0 0 % FB G eo w is se ns ch af te n (6 3) a n d e re 3 5 1 0 0 ,0 0 % FB I nf or m at ik (6 4) a n d e re 1 6 1 0 0 ,0 0 % FB M at he m at ik (6 5) a n d e re 2 1 0 0 ,0 0 % FB P hy si k (6 6) a n d e re 2 7 1 0 0 ,0 0 % Ps yc ho lo gi e un d B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 7) 64 6, 14 % FB P sy ch ol og ie (7 1) ü b e r 6 0 € 1 1 1 ,1 1 % a n d e re 1 4 8 8 ,8 9 % FB B ew eg un gs w is se ns ch af t ( 72 ) a n d e re 4 9 1 0 0 ,0 0 % B et rie bs w irt sc ha ft (8 ) 5 0, 47 % FB B et rie bs w irt sc ha fts le hr e (8 1) ü b e r 6 0 € 1 1 6 ,6 7 % a n d e re 4 8 3 ,3 3 % au ße rh al b vo n Fa ku ltä te n (0 ) 18 4 26 ,2 6% Ze nt ru m fü r W ei te rb ild un g (0 0) ü b e r 6 0 € 3 7 4 8 ,9 4 % a n d e re 8 4 5 1 ,0 6 % Fa ch sp ra ch en ze nt ru m (0 1) a n d e re 5 2 1 0 0 ,0 0 % H am bu rg er Z en tr um fü r U ni ve rs itä re s Le hr en u nd L er ne n ü b e r 6 0 € 7 6 1 ,1 1 % a n d e re 6 3 8 ,8 9 % G es am te rg eb ni s 99 1 10 0, 00 % Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 33 II . E n tl o h n u n g v o n L e h rb e a u ft ra g te n bis zwei LVS über zwei bis vier LVS über vier bis sechs LVS über sechs LVS bis zwei LVS über zwei bis vier LVS über vier bis sechs LVS über sechs LVS unentgeltlich 17 bis 27 Euro 20 bis 36 Euro 30 bis 60 Euro mehr als 60 Euro D M I 1 4 2 3 0 7 2 3 1 9 1 2 4 2 1 5 5 3 2 1 6 5 4 7 3 0 1 0 6 1 4 1 L S 1 4 3 6 1 4 6 1 6 2 0 1 4 3 6 1 4 6 1 6 2 0 5 6 2 1 0 0 1 4 2 0 T I 9 2 2 4 3 2 1 8 1 8 9 2 2 4 3 1 1 7 2 0 4 1 0 0 0 4 8 8 0 W + S 1 4 9 6 7 6 0 1 5 7 1 5 3 6 7 6 0 1 5 7 4 7 4 3 0 0 1 4 6 0 H A W 5 2 6 1 8 2 2 1 0 8 0 5 4 5 1 2 1 7 3 1 9 2 8 0 6 3 1 9 9 3 7 0 1 1 0 3 9 0 1 L e h ra u ft ra g s d a te n W iS e 2 0 1 8 /1 9 Fakultät/HAW Hamburg Anzahl Lehraufträge gesamt* b e z o g e n a u f A n z a h l L e h ra u ft rä g e g e s a m t: Anzahl Lehrbeauftragte (Köpfe)* b e z o g e n a u f A n z a h l L e h rb e a u ft ra g e ( K ö p fe ): LVS der Lehraufträge gesamt b e z o g e n a u f A n z a h l L e h rb e a u ft ra g e ( K ö p fe ): H A W Drucksache 21/17376 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 34 TUHH Lehraufträge (unentgeltlich) WiSe17/18 SoSe18 WiSe18/19 SoSe19 absolut 22 17 21 23 Anteil in % 20,0 13,4 16,9 15,2 Lehraufträge (30 bis 60 Euro pro Std) WiSe17/18 SoSe18 WiSe18/19 SoSe19 absolut 88 110 103 128 Anteil in % 80,0 86,6 83,1 84,8 Die Angaben beziehen sich auf die TUHH ohne die gemeinsamen Studiengänge der Gewerblichtechnischen Wissenschaften. Diese werden nicht zentral von der TUHH verwaltet. Unbesoldete Lehraufträge erhalten an der TUHH Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der TUHH ohne Lehrbefugnis angestellt sind. Die Lehre wird innerhalb der regulären Arbeitszeit erbracht. HCU: WiSe 2018/2019 Lehrbeauftragte gesamt 88 davon entgeltlich 30 bis 60 €/h 96 davon je Studienprogramm ARC 20 BIW 9 SP 17 GEO 17 KM 7 UD 6 REAP 2 FaSt 18 HfMT Sem Fächergruppe Anzahl Lehrbeauftr. Honorar >17 <27 Honorar >30<60 €/h Honorar >60 €/h WS 1819 Musik (inkl. Lehramt) 158 8 150 0 WS 1819 Theater 67 67 0 WS 1819 KMM 32 32 0 * alle Lehraufträge sind curriculumrelevant HFBK II. Entlohnung von Lehrbeauftragten (WS 2018/2019) Anzahl in Vergütungskategorien Anteil an der Gesamtzahl an Lehraufträgen unentgeltlich 17 - 27 € 0 0 20 - 36 € 10 50% 30 - 60 € 10 50% über 60 0 0 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17376 35 17376ga_Text 17376ga_Anlagen 17376ga_Antwort_Anlage1 A01 UHH A01 HAW A01 TUHH HFBK A01 HCU A01 HfMT A01 UKE 17376ga_Antwort_Anlage2 A02 UHHneu I.1.2 Lehrbeauftragte A02-BWFG-Anlage2_21-17376 A02 17376ga_Antwort_Anlage3 A03 UHH 1 I.3.1 Entw. LVS Lehraufträge A03 UHH 2 I.3.2 Entw. LVS Lehrbeauftragte A03 HAW Frage 3 A03 TUHH HFBK A03 HCU I. Allgemeines A03 HfMT Tabelle1 A03 UKE I. Allgemeines 17376ga_Antwort_Anlage4 A04 UHH 1 II.1.Entlohnung (un-)bezahlt 2 II.2.Honorar 17 - 27 € 3 II.3.Honorar 20 - 36 € 4 II.4.Honorar 30 - 60 € 5 II.5.Honorar über 60 € A04 HAW1 II. Fragen 1 - 5 A04 alle anderen