BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/17486 21. Wahlperiode 14.06.19 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 06.06.19 und Antwort des Senats Betr.: Saunaclub auf Rädern – Wie ist es um die Klimatisierung der S- und U- Bahnen in Hamburg bestellt? Gemeinsam mit den Bussen sind die S- und U-Bahnen das Rückgrat der Mobilität in Hamburg. Doch dieses Rückgrat „leidet“ seit Längerem. So haben beispielsweise die Fahrgastzuwächse bei Bussen und Bahnen die Dynamik früherer Jahre längst eingebüßt. Es kam nicht überraschend, dass laut der bundesweiten Referenzstudie „Mobilität in Deutschland“ (MiD)1 der Anteil der mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Hamburg zurückgelegten Wege aktuell mit 22 Prozent immer noch weit hinter dem Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) von 36 Prozent liegt.2 Allerdings haben nur die öffentlichen Verkehrsangebote das Potenzial, die großen Verkehrs- und Mobilitätsprobleme wirklich zu lösen. Daher ist es von größter Wichtigkeit, Bahnen, Busse und Fähren für die Menschen in und um Hamburg noch attraktiver zu machen. Ein an wärmeren Tagen zentraler Faktor für die Fahrgastzufriedenheit ist ein ausreichend gekühlter Fahrgastraum in den S-Bahn-Fahrzeugen der S-Bahn Hamburg GmbH (S-Bahn Hamburg) und in den U-Bahn-Fahrzeugen der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN). Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Der Senat beantwortet die Fragen auf der Grundlage von Auskünften der Deutsche Bahn AG (DB AG), der Hamburger Verkehrsverbund GmbH (HVV) sowie der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) wie folgt: 1. Wie viele S-Bahn-Fahrzeuge jeweils welcher Baureihen betreibt die S- Bahn Hamburg aktuell? a) Wie viele dieser Fahrzeuge verfügen über eine Klimaanlage? b) In wie vielen der S-Bahn-Fahrzeuge, die über eine Klimaanlage verfügen , funktioniert diese aktuell nicht? 2. In wie vielen S-Bahn-Fahrzeugen waren in den Jahren 2015 – 2018 die Klimaanlagen defekt? a) Bei wie vielen Stunden lag jeweils der Mittelwert bis zur Behebung der Störung? 1 Siehe unter anderem: https://www.hamburg.de/contentblob/11914848/ 66802cb6f20f2b2e9d84c3da37054f5f/data/mid-2017-%E2%80%93-kurzreport-hamburgund -metropolregion.pdf, letzter Zugriff: 06.06.2019. 2 26 Prozent als Fahrer und 10 Prozent als Mitfahrer. Drucksache 21/17486 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 b) Wie viele Stunden umfasste jeweils die Störungsdauer all dieser defekten Klimaanlagen insgesamt? Bitte jahresweise aufschlüsseln. 3. In wie vielen S-Bahn-Fahrzeugen waren bisher im laufenden Jahr die Klimaanlagen defekt? a) Bei wie vielen Stunden lag jeweils der Mittelwert bis zur Behebung der Störung? b) Wie viele Stunden umfasste jeweils die Störungsdauer all dieser defekten Klimaanlagen insgesamt? Derzeit verfügt die S-Bahn Hamburg über 44 Fahrzeuge der Baureihe 472 und über 112 Fahrzeuge der Baureihe 474. In diesen beiden Baureihen gibt es keine Klimaanlage . Die Fahrzeuge der Baureihe 490 (derzeit, mit Stand der 24. Kalenderwoche: 34 Fahrzeuge) verfügen jeweils über eine Klimaanlage. Bisher traten bei den eingesetzten Fahrzeugen der Baureihe 490 noch keine Defekte an der Klimaanlage auf. 4. Kosten in welcher Höhe sind der S-Bahn Hamburg in den Jahren seit 2015 inklusive des laufenden Jahres durch Wartung und Reparatur von Klimaanlagen in S-Bahn-Fahrzeugen entstanden? Bitte jahresweise aufschlüsseln . Keine. 5. Wie viele Fahrgastbeschwerden bezüglich defekter Klimaanlagen und/ oder zu warmer Innenräume von S-Bahn-Fahrzeugen sind in den Jahren seit 2015 inklusive des laufenden Jahres a) bei der S-Bahn Hamburg, Da bisher noch keine Defekte an der Klimaanlage der Baureihe 490 auftraten, liegen diesbezüglich keine Beschwerden vor. Bezogen auf den Beschwerdepunkt „zu warme Heizung/Innenräume“ gab es im Jahr 2015 zehn Kundeneingaben, im Jahr 2016 13 Kundeneingaben, 2017 fünf Kundeneingaben und 2018 elf Kundeneingaben. b) beim Hamburger Verkehrsverbunde (HVV), Dem HVV liegen hierzu keine Beschwerdezahlen vor. Die Erfassung und Bearbeitung von Beschwerden zum Betrieb obliegt dem jeweiligen Verkehrsunternehmen. c) bei der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) eingegangen? Eine. 6. Wie viele U-Bahn-Fahrzeuge jeweils welcher Baureihen betreibt die HOCHBAHN aktuell? a) Wie viele dieser Fahrzeuge verfügen über eine Klimaanlage? b) In wie vielen der U-Bahn-Fahrzeuge, die über eine Klimaanlage verfügen , funktioniert diese aktuell nicht? 7. In wie vielen U-Bahn-Fahrzeugen waren in den Jahren 2015 – 2018 die Klimaanlagen defekt? Zum Stichtag 31. Mai 2019 betreibt die Hochbahn folgende Fahrzeuge: Baureihe DT3: 23 Fahrzeuge, Baureihe DT4: 126 Fahrzeuge, Baureihe DT5: 105 Fahrzeuge. Im Zeitraum von 2015 bis 2018 hat sich die Anzahl der U-Bahn-Fahrzeuge der Baureihe DT5 von 42 Fahrzeugen im Jahr 2015 auf 97 Fahrzeuge im Jahr 2018 erhöht. Alle Fahrzeuge dieser Baureihe verfügen jeweils über drei Fahrgastraumklimaanla- Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17486 3 gen, insofern eine Auswertung nach Anlagen und nicht nach U-Bahn-Fahrzeugen erfolgt: 2015: 65 Anlagen, 2016: 86 Anlagen, 2017: 91 Anlagen, 2018: 155 Anlagen. Die Klimaanlagen funktionieren derzeit bei allen betrieblich eingesetzten Fahrzeugen. Ein Einbau von Klimaanlagen in die Bestandsfahrzeuge der Baureihen DT3 und DT4 kann aus Platz- und Gewichtsgründen nicht realisiert werden. a) Bei wie vielen Stunden lag jeweils der Mittelwert bis zur Behebung der Störung? Bei einer technischen Fehlermeldung an die Fahrerin beziehungsweise den Fahrer vergehen circa zehn bis 40 Minuten bis zum Aussetzen des Fahrzeugs, im Mittel circa 25 Minuten b) Wie viele Stunden umfasste jeweils die Störungsdauer all dieser defekten Klimaanlagen insgesamt? Bitte jahresweise aufschlüsseln. 2015: 65 Anlagen x 25 Minuten = 1 625 Minuten, entspricht circa 27 Stunden, 2016: 86 Anlagen x 25 Minuten = 2 150 Minuten, entspricht circa 36 Stunden, 2017: 91 Anlagen x 25 Minuten = 2 275 Minuten, entspricht circa 38 Stunden, 2018: 155 Anlagen x 25 Minuten = 3 875 Minuten, entspricht circa 64,6 Stunden. 8. In wie vielen U-Bahn-Fahrzeugen waren bisher im laufenden Jahr die Klimaanlagen defekt? Bis zum 31. Mai 2019 kam es bei 54 Klimaanlagen zu Ausfällen mit einer Störungsbehebungszeit von im Mittel 25 Minuten. a) Bei wie vielen Stunden lag jeweils der Mittelwert bis zur Behebung der Störung? Siehe Antwort zu 7. a). b) Wie viele Stunden umfasste jeweils die Störungsdauer all dieser defekten Klimaanlagen insgesamt? 54 Anlagen x 25 Minuten = 1 350 Minuten (entspricht 22,5 Stunden). 9. Kosten in welcher Höhe sind der HOCHBAHN in den Jahren seit 2015 inklusive des laufenden Jahres durch Wartung und Reparatur von Klimaanlagen in U-Bahn-Fahrzeugen entstanden? Bitte jahresweise aufschlüsseln . Für Wartungstätigkeiten betrug der Aufwand in den Jahren 2015: circa 86 000 Euro, 2016: circa 120 000 Euro, 2017: circa 491 000 Euro, 2018: circa 430 000 Euro, 2019: circa 129 000 Euro (Wert deckt den Zeitraum von Januar bis April 2019 ab). 10. Wie viele Fahrgastbeschwerden bezüglich defekter Klimaanlagen und/ oder zu warmer Innenräume von U-Bahn-Fahrzeugen sind in den Jahren seit 2015 inklusive des laufenden Jahres a) bei der HOCHBAHN, Drucksache 21/17486 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 2015: 24 Beschwerden, 2016: 17 Beschwerden, 2017: sechs Beschwerden, 2018: 79 Beschwerden, 2019: eine Beschwerde. b) beim HVV, Dem HVV liegen hierzu keine Beschwerdezahlen vor. Die Erfassung und Bearbeitung von Beschwerden zum Betrieb obliegt dem jeweiligen Verkehrsunternehmen. c) bei der BWVI eingegangen? Keine.