BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/17523 21. Wahlperiode 21.06.19 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Boeddinghaus (DIE LINKE) vom 13.06.19 und Antwort des Senats Betr.: Wie sieht‘s aus mit der Kooperation von Schule und Jugendhilfe im schulischen Ganztag? In Hamburg gibt es zwei Organisationsformen des schulischen Ganztags. Im Grundschulbereich kann die Schule entscheiden, ob sie den Ganztag als Schule selbst verantwortet (GTS-Modell) oder die Angebote am Nachmittag sowie in den Rand- und Ferienzeiten in Kooperation mit einem Träger der Kinder- und Jugendhilfe gestaltet (GBS-Modell). An weiterführenden Schulen gibt es den Ganztag ausschließlich als GTS-Modell. Eine GTS-Schule kann sich allerdings zur Sicherstellung des Ganztagsangebotes eines Dienstleisters oder mehrerer Dienstleister für Teile des Angebotes bedienen. Dies können Träger der Jugendhilfe oder der Offenen Kinderund Jugendarbeit sein oder auch Sportvereine. Dazu schließt die Schule entsprechende Dienstverträge. Beim Modell GBS handelt sich dagegen um eine Partnerschaft auf Augenhöhe . Hier wird der Ganztag mit einem gemeinsamen pädagogischen Konzept gestaltet. Die Regularien dazu sind im Landesrahmenvertrag GBS geregelt. Schule und Träger schließen einen Kooperationsvertrag. Die Betreuung am Nachmittag und in den Rand-und Ferienzeiten unterliegt in der Regel dann dem Jugendhilferecht. Ich frage den Senat: Die Entwicklung des Ganztags im Hamburger Schulwesen ist eine Erfolgsgeschichte mit vielen Beteiligten. Während es im Schuljahr 2010/2011 nur 49 Grundschulen mit Ganztagsangebot gab, bieten heute alle staatlichen Grundschulen in Kooperation mit der Freien Kinder- und Jugendhilfe, Vereinen und anderen Partnern Ganztagsangebote an. Dabei legt die für Bildung zuständige Behörde im Interesse der betreuten Kinder großen Wert darauf, die Kontinuität in der guten Kooperation zwischen den Schulen und ihren Kooperationspartnern zu unterstützen. Entsprechend sind die Regelungen unter anderem im „Landesrahmenvertrag für die Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen in Kooperation mit Trägern der Kinder und Jugendhilfe“ (LRV) und in dem dazugehörigen Kooperationsvertrag. Siehe auch https://www.hamburg.de/ contentblob/3293528/5a313ac177f85807a9754a00c3ad1f9a/data/gbslandesrahmenvertrag .pdf. Beleg für die gute Kooperation mit den Trägern ist die Tatsache , dass es seit dem Schuljahr 2015/2016 nur fünf Kündigungen gegeben hat. An Ganztagsschulen nach Rahmenkonzept (GTS) liegt der Abschluss von Dienstleistungsverträgen zur Sicherstellung des Ganztagsangebots in der Hand der selbstverwalteten Schulen. Die getroffenen Vereinbarungen zwischen den Schulen und ihren Dienstleistern werden von der für Bildung zuständigen Behörde nicht systematisch erfasst. Drucksache 21/17523 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Das Kündigungsverfahren ist jeweils im Kooperationsvertrag (GBS) beziehungsweise im Dienstleistungsvertrag (GTS) geregelt. Eine Fristsetzung für die Information der für Bildung zuständigen Behörde gibt es nicht. Das Hamburgische Schulgesetz (HmbSG) sichert die Beteiligungsmöglichkeiten der Schulgemeinschaft bei Störungen der Kooperation über die Gremien Ganztagsausschuss (§ 56a HmbSG) und Schulkonferenz. Das Aussprechen einer Kündigungsabsicht beziehungsweise einer Kündigung bedarf eines Beschlusses der Schulkonferenz nach vorheriger Anhörung des Ganztagsausschusses. In beiden Gremien sind Elternvertreter mit Stimmrecht vertreten, an GBS-Standorten im Ganztagsausschuss regelhaft auch Mitglieder des Elternausschusses. Der GBS-Träger ist ebenfalls im Ganztagsausschuss vertreten und hat bei Angelegenheiten, die seine Leistungen berühren, Gast- und Rederecht in der Schulkonferenz. Um auch im Sinne der Kinder eine gute Zusammenarbeit der Kooperationspartner zu fördern und unnötige Trennungen zu vermeiden, wurden und werden Schulen und Standorte auch in Bezug auf Konflikte zwischen den Partnern sowohl von den Schulaufsichten als auch dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und dem Ganztagsreferat der für Bildung zuständigen Behörde unterstützt und beraten. Da die Angaben zur Beantwortung der Fragen 10., 12., 13. und 14. nicht zentral von der für Bildung zuständigen Behörde erfasst werden, wurden die Vertragspartner des Landesrahmenvertrages GBS gebeten, die entsprechenden Auskünfte zu erteilen. Im dafür vorgesehenen Zeitraum haben zwei Vertrags- beziehungsweise Kooperationspartner geantwortet. Vertragspartner der Kooperationsverträge sind die jeweilige Schule und der Jugendhilfeträger beziehungsweise Jugendhilfeträgerverband. Daher ist die für Bildung zuständige Behörde mit den Kooperationsverträgen und deren Kündigung nicht direkt befasst. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: I Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe 1. Wie sieht der aktuelle Stand derzeit gültiger Kooperationen zwischen Schulen und Jugendhilfeträgern im Rahmen von GBS aus? Bitte nach Bezirk, Schule und entsprechenden Kooperationspartnern auflisten und den jeweiligen Abschluss des Vertrages angeben. Siehe Anlage 1 sowie Drs. 21/2979. 2. Wie viele Kooperationsverträge beziehungsweise Dienstverträge sind aktuell zum Ende des Schuljahres 2018/2019 gekündigt worden? Bitte mit Nennung des jeweiligen GBS-/GTS-Standorts, der Schulform, des KESS-Faktors und des gekündigten Kooperationspartners in einer Tabelle angeben. a. Von welcher Seite erfolgte dabei die jeweilige Kündigung? (Bitte entsprechend den vorgegebenen Parametern in der Tabelle zu 1. nach Schule oder Träger angeben.) b. Welche Gründe wurden dabei für die jeweilige Kündigung angegeben ? (Bitte den vorgegebenen Parametern in die Tabelle zu 1. integrieren .) Zum Ende des Schuljahres 2018/2019 erfolgte eine Kündigung: Die Schule an der Isebek (KESS 6) kündigte ihrem GBS-Partner, weil unüberbrückbare pädagogische Differenzen bestanden und keine Perspektive zur Fortsetzung der Kooperation gegeben war. An Ganztagsschulen nach Rahmenkonzept (GTS) liegt der Abschluss von Dienstleistungsverträgen zur Sicherstellung des Ganztagsangebots in der Hand der selbstverwalteten Schule. Die getroffenen Vereinbarungen zwischen Schulen und ihren Dienstleistern werden von der für Bildung zuständigen Behörde nicht systematisch erfasst. 3. Wie vielen dieser unter 2. genannten Kündigungen ist dabei jeweils ein Schlichtungsverfahren vorausgegangen? Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17523 3 a. In welchem Prozess und unter Beteiligung welcher Akteure geschah das im Einzelnen? b. Inwiefern und zu welchem Zeitpunkt ist die Einbeziehung von Vertretern /-innen des Ganztagsausschusses bei solchen Schlichtungsverfahren vorgesehen? c. Inwiefern und zu welchem Zeitpunkt fand in den unter 2. angeführten Kündigungen diese Einbeziehung der Elternausschussvertreter/ -innen statt? Das Kündigungsverfahren ist jeweils im Kooperationsvertrag (GBS) beziehungsweise im Dienstleistungsvertrag (GTS) geregelt. Das Hamburgische Schulgesetz (HmbSG) sichert die Beteiligungsmöglichkeiten der Schulgemeinschaft bei Störungen der Kooperation über die Gremien Ganztagsausschuss (§ 56a HmbSG) und Schulkonferenz. Das Aussprechen einer Kündigungsabsicht beziehungsweise einer Kündigung bedarf eines Beschlusses der Schulkonferenz nach vorheriger Anhörung des Ganztagsausschusses. In beiden Gremien sind Elternvertreter mit Stimmrecht vertreten, an GBS-Standorten im Ganztagsausschuss regelhaft auch Mitglieder des Elternausschusses. Der GBS-Träger ist ebenfalls im Ganztagsausschuss vertreten und hat bei Angelegenheiten, die seine Leistungen berühren, Gast- und Rederecht in der Schulkonferenz Der in der Antwort zu 2. bis 2. b. genannten Kündigung ist ein Schlichtungsverfahren vorausgegangen. Diese erfolgte unter Begleitung einer externen Moderatorin. An der Schlichtung nahmen Vertreter der Schulleitung und der GBS-Leitung teil. Im Rahmen der Schlichtung wurden außerdem Vertreter der Lehrkräfte, der Eltern und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kooperationspartners angehört. Vertreter des Elternrats und des Elternausschusses wurden im Rahmen des Schlichtungsverfahrens im Herbst 2018 einbezogen. Nach der gescheiterten Schlichtung wurde am 17. Januar 2019 zunächst der Ganztagsausschuss bezüglich der möglichen Kündigung des Vertrages befasst, bevor am 22. Januar 2019 die Schulkonferenz schließlich den Beschluss zur Kündigung fasste. 4. Wurden bei diesen Verfahren Schlichtungsprotokolle angefertigt und liegen diese der Behörde vor? Wenn ja, bei welchen geschah das genau? Das Schlichtungsverfahren wurde dokumentiert und das Ergebnis der Behörde vorgelegt . a. Wenn ja, gehen aus diesen Protokollen Gründe für die jeweiligen Trennungen hervor und welche Gründe wurden demnach im jeweiligen Fall angegeben? Siehe Antwort zu 2. bis 2. b. 5. Welcher genaue zeitliche Ablauf ist mit welchen Deadlines für eine solche Schlichtung und eine mögliche, sich anschließende Kündigung, bezogen auf ein Schuljahr, vorgesehen? (Bitte erläutern, zugrunde liegende Rechtsgrundlage angeben und diese als PDF-Datei anfügen.) Siehe Landesrahmenvertrag für die Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen in Kooperation mit Trägern der Kinder- und Jugendhilfe (siehe https://www.hamburg.de/ contentblob/3293528/5a313ac177f85807a9754a00c3ad1f9a/data/gbslandesrahmenvertrag .pdf). a. Wurden jeweils alle Fristvorgaben in den unter 2. genannten Fällen eingehalten? Wenn nein, bitte die betreffenden Schlichtungs- beziehungsweise Kündigungsvorgänge angeben und die Abweichungen begründen. Die Kündigungsabsicht wurde fristgerecht zum 31. Juli 2018 mit Wirkung zum Ende des Schuljahres 2018/2019 ausgesprochen. Drucksache 21/17523 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 b. Wann wurden die betroffenen Eltern an den jeweiligen Standorten über die Kündigung der Kooperationen in Kenntnis gesetzt? Siehe Antwort zu 3. bis 3. c. und 5. a. 6. Gemäß § 18 Absatz 7 Kooperationsvertrag ist grundsätzliche vorgesehen , dass die Kosten für die Streitschlichtung durch die Parteien selbst getragen werden. Hat sich die zuständige Fachbehörde seit Einführung des schulischen Ganztags trotzdem an den Kosten derartiger Streitschlichtungsverfahren beteiligt? Ja, auf entsprechenden Antrag der Schulen. a. Wenn ja, an wie vielen Verfahren und in welcher finanziellen Höhe geschah das? Bitte alle Fälle seit Einführung des schulischen Ganztags auflisten. Daten hierzu werden nicht systematisch erhoben. Eine händische Auswertung der Schulakten ist in der Kürze der für die Beantwortung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass die Kosten zwischen Träger und Schule geteilt werden, gleichwohl können Schulen und ihre GBS-Kooperationspartner im Rahmen von Schlichtungsverfahren auf Antrag einen Zuschuss von gegenwärtig bis zu 1 400 Euro für entstehende Moderationskosten erhalten. b. Mit welcher jeweiligen Begründung geschah das? (Bitte erläutern.) Die für Bildung zuständige Behörde legt großen Wert darauf, eine gute Kooperation zwischen den Schulen und ihren GBS-Kooperationspartnern zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund sollen die gewährten Zuschüsse zu den Kosten für eine externe Moderation im Rahmen einer Streitschlichtung eine frühzeitige Intervention zur Lösung der Konflikte befördern. 7. Wie viele Kooperationsverträge beziehungsweise Dienstleistungsverträge wurden seit Eintritt der jeweiligen Schule in GBS und GTS insgesamt gekündigt und neu abgeschlossen? Bitte mit Angabe des Standorts, der Schulform, des Schuljahrs der erfolgten Kündigung und des gekündigten Trägers in einer Tabelle angeben. a. Welche Gründe lagen für diese Kündigungen beziehungsweise Neuabschlüsse jeweils vor? (Bitte für jeden Vorgang einzeln angegeben und entsprechend den vorgegebenen Parametern in die Tabelle zu 7. integrieren.) Zu GTS siehe Vorbemerkung. Zu GBS siehe Drs. 21/2979. Seit den dort gemachten Angaben haben die Kooperationspartner an folgenden GBS-Standorten gewechselt: Schulname Schuljahr, in dem die Kündigung erfolgte gekündigter Träger Begründung Schule Nettelnburg 2016/17 TSG Bergedorf von 1860 e.V. Pädagogische Differenzen und Probleme in der Zusammenarbeit Schule Ohkamp 2016/17 Hamburger Schulverein von 1875 e.V. Pädagogische Differenzen und gestörtes Vertrauensverhältnis Schule Bovestraße 2016/17 Elbkinder – Vereinigung Hamburger Kitas gGmbh Pädagogische Differenzen Schule an der Isebek 2018/19 Hort Altonaer Straße e.V. Siehe Antwort zu Fragen 2. bis 2. b. Quelle: Daten der für Bildung zuständigen Behörde Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17523 5 b. In wie vielen und welchen dieser Fälle wurden Neuabschlüsse mit dem vorherig gekündigten Vertragspartner zu veränderten finanziellen Konditionen getätigt, in wie vielen und welchen Fällen wurden neue Träger verpflichtet? Bitte entsprechend den vorgegebenen Parametern in der Tabelle zu 7. ausweisen. An den genannten GBS-Standorten wurden mit den gekündigten Kooperationspartnern keine Neuabschlüsse getätigt. Im Landesrahmenvertrag für die Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen in Kooperation mit Trägern der Kinder- und Jugendhilfe (LRV GBS) sind darüber hinaus die finanziellen Konditionen festgelegt, sodass es auch keine Neuabschlüsse zu veränderten Konditionen geben kann. Ein Wechsel des Dienstleisters an einer GTS-Schule wird von der für Bildung zuständigen Behörde wird zentral erfasst. c. Wie viele der betroffenen Schulen wechselten von GBS zu GTS? Bitte mit Angabe des Wechselschuljahres entsprechend den vorgegebenen Parametern in der Tabelle zu 7. ausweisen. Siehe Drs. 21/3747. Seitdem gab es keine weiteren Wechsel von GBS zu GTS. d. Wie viele und welche Kursangebote wurden an diesen Schulen jeweils angeboten? Bitte nach jeweiligem Kooperationsvertragsverhältnis differenziert entsprechend den vorgegebenen Parametern in der Tabelle zu 7. angeben. Die Kursangebote sind auf den Seiten der Schulen veröffentlicht: Schule Nettelnburg: https://schule-nettelnburg.de/start/ganztag/kurse-und-angebote/, Schule Ohkamp: http://www.ohkampschule.de/100-0-Organigramm.html, Schule Bovestraße: https://www.schule-bovestrasse-hamburg.de/wir-als-gbs/, Schule an der Isebek: https://schule-an-der-isebek.hamburg.de/?page_id=432, Schule Rungwisch: http://www.schule-rungwisch.de/Ganztagsschule/KurseHj1.htm. 8. Wo sieht die zuständige Fachbehörde Handlungsbedarf, wenn es darum geht, Kündigungen möglichst zu vermeiden, um Kontinuität für die Schüler /-innen zu gewährleisten? Siehe Vorbemerkung. a. Welche Aufgaben übernimmt hierbei die Service Agentur ganztägig lernen konkret? Das Projekt „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ mit der Serviceagentur „ganztägig lernen“ endete mit Ablauf des Jahres 2014 und war an das Ganztagsreferat der für Bildung zuständigen Behörde angebunden. Im Jahr 2015 wurden die Aufgaben in dieses Referat überführt. Insbesondere die Aufgaben der inhaltlichen und strukturellen Gestaltung von Kooperationen sowie die Beratung zu Fragen der Kooperation sind als Bestandteil der Qualitätsentwicklung im Ganztag eine Regelaufgabe der für Bildung zuständigen Behörde. Im Übrigen siehe Drs. 21/676. 9. Über welches Instrumentarium verfügt die zuständige Fachbehörde im Einzelnen, um Kündigungen von Trägern in GBS- wie GTS-Kooperationen zu vermeiden? Bitte jeweilige Maßnahmen und gegebenenfalls Stufen der Steuerung erläutern. Siehe Vorbemerkung und Antworten zu 6. a. und 6. b. a. Wie sichert die zuständige Fachbehörde dabei die qualitativ gleichwertige Versorgung der betroffenen Standorte im Fall einer nicht zu vermeidenden Kündigung? (Bitte erläutern.) Die im geregelten Verfahren vorgesehenen Fristen, insbesondere die langen Kündigungsfristen , gewährleisten einen ausreichenden Vorlauf, um neue Verträge abzuschließen oder im Falle von GTS durch schulisches Personal die Betreuung der Schü- Drucksache 21/17523 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 lerinnen und Schüler auch am Nachmittag zum neuen Schuljahr sicherzustellen. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 10. Wie lange dauert es im Durchschnitt, bis eine Stelle an einem GBSbeziehungsweise GTS-Standort nach einer Kündigung neu besetzt wird? Bitte in Wochen angeben. Aufgrund der langen Kündigungsfristen ist die Besetzung von neuen Stellen im Falle von Kündigungen von Dienstleistern oder Kooperationspartnern zum neuen Schuljahr in der Regel gewährleistet. a. Wie lange dauerte es/wird es nach Kenntnis der Fachbehörde dauern , bis in den unter 1. angeführten Kündigungsvorgängen an den betroffenen Schulen die jeweiligen GBS- beziehungsweise GTS- Stellen wieder vollumfänglich besetzt wurden/sein werden? Bitte mit Nennung jedes betroffenen Standorts, samt Schulform und Dauer in Wochen in einer Tabelle angeben. b. Welche Übergangsmaßnahmen sind seitens der zuständigen Fachbehörde in solchen Fällen vorgesehen, um die nahtlose GBSbeziehungsweise GTS-Versorgung an von Stellenkündigungen betroffenen Standorten zu garantieren? Die Gewährleistung einer vollumfänglichen Besetzung an Personal zur Betreuung der im Ganztag angemeldeten Kinder und Jugendlichen obliegt den GBS-Kooperationspartnern und Trägern in Abstimmung mit den Schulen und auf Basis des gemeinsamen pädagogischen Konzepts. An GTS-Schulen gilt auf Basis des abgeschlossenen Dienstleistungsvertrages dasselbe. Durch den frühzeitigen Vertragsabschluss ist die vorausschauende Personalplanung für den Träger möglich und eine nahtlose Weiterbetreuung der Schülerinnen und Schüler ist garantiert. c. Welche dieser Übergangsmaßnahmen wurden/werden mit welcher zeitlichen Dauer bei den unter 1. angeführten Schulen dafür angewendet ? Bitte jeweils für jeden Standort mit Dauer in Woche und Art der Maßnahme entsprechend den vorgegebenen Parametern in die Tabelle zu 10. integrieren. Entfällt. 11. Wie genau gestaltet sich die durch Kündigung notwendig gewordene Suche nach einem neuen Kooperationspartner? a. Gibt es ein transparentes öffentliches Ausschreibungsverfahren? b. Wenn ja, in welcher Form und in welchem Zeitablauf wird dieses durchgeführt? c. Wenn nein, warum nicht und wie sonst vollzieht sich das Zustandekommen einer neuen GBS- beziehungsweise GTS-Kooperation dann? Siehe Vorbemerkung. II Personal 12. Wie sehen die Stundenzuschnitte für die Beschäftigten an den GBS- Standorten im Nachmittagsbereich aus? Bitte tabellarisch angeben, wie viele Arbeitsverträge über bis zu 15 Stunden, über bis zu 20 Stunden, bis zu 25 Stunden, bis zu 30 Stunden, bis zu 35 Stunden und Vollzeit verfügen . Angaben bitte in absoluten und prozentualen Werten angeben. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17523 7 Träger bis zu 15 Stunden bis zu 20 Stunden bis zu 25 Stunden bis zu 30 Stunden bis zu 35 Stunden bis zu 38,5 Stunden Vollzeit Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Elbkinder 172 22,4 199 25,9 224 29,2 98 12,8 29 3,8 3 0,4 43 5,6 Rudolf- Ballin- Stiftung 8 5,8 53 38,7 41 29,9 9 6,6 9 6,6 - - 17 12,4 Quelle: Daten der für Bildung zuständigen Behörde 13. Wie viele Stellen sind an welchen GBS- beziehungsweise GTS- Standorten in Hamburg momentan nicht besetzt? Bitte mit Nennung des Standorts, der Schulform, des KESS-Faktors in absoluten Zahlen in einer Tabelle angeben. a. Wie viele dieser unbesetzten Stellen sind Leitungsstellen? Bitte entsprechend den vorgegebenen Parametern in der Tabelle zu 13. angeben. Rückmeldung der Elbkinder Standort KESS-Faktor vakante Stellen davon Leitung GBS Max-Träger-Schule 2 1 0 GBS Goosacker 4 2 1 GBS Klein Flottbeker Weg 6 1 1 GBS Trenkerweg 5 1 0 GBS Schule Oppelner Straße 1 2 0 GBS Schule Brockdorffstraße 5 1 0 GBS Ganztagsgrundschule Grützmühlenweg 4 1 1 GBS Schule Curslack-Neugamme 5 1 0 GBS Schule am Schleemer Park 1 1 0 GBS Leuschnerstraße 3 1 1 GBs Schule Max-Eichholz-Ring 4 1 0 GBS Grundschule Kirchdorf 1 2 0 GBS Eschenweg Sonderform (12) 4 0 GBS Hermannstal 1 2 0 Rückmeldung der Rudolf-Ballin-Stiftung Standort KESS-Faktor vakante Stellen davon Leitung GBS Sachsenweg 3 1 0 GBS Am Sooren 4 0 0 GBS Hasenweg 5 0 0 GBS Nydamer Weg 4 1 0 GBS Potsdamer Str. 1 0 0 GBS Tonndorf 4 1 0 GBS Ochsenwerder 5 1 0 GBS Windmühlenweg 6 0 0 GBS Wesperloh 4 1 0 Quelle: Daten der für Bildung zuständigen Behörde b. Wie lange dauert es durchschnittlich, bis eine Stelle im schulischen Ganztag neu besetzt werden kann? Laut Auskunft der Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH werden vakante Stellen in zehn bis zwölf Wochen wiederbesetzt werden können. Laut Auskunft der Rudolf-Ballin-Stiftung e.V. variiert die Dauer der Vakanz erheblich. 14. Wie viele Arbeitsplatzwechsel hat es in den Jahren 2016 – 2019 im schulischen Ganztag an GBS-Standorten gegeben? Bitte tabellarisch unter Angabe des Trägers für die jeweiligen Jahre aufführen. Drucksache 21/17523 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 Laut Auskunft der Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH fanden im Jahr 2016 148 Arbeitswechsel, im 2017 182 Arbeitsplatzwechsel, im Jahr 2018 223 Arbeitsplatzwechsel und im Jahr 2019 bisher 51 Arbeitsplatzwechsel statt. 15. An wie vielen Standorten werden Randzeiten angeboten? Bitte Standorte angeben und Anzahl der betreuten Kinder an den Standorten getrennt für die Zeiten vor 8 Uhr und nach 16 Uhr nennen und die Anteile an der Gesamtschülerzahl angeben. 16. An wie vielen Standorten werden Ferienzeiten angeboten? Bitte für die jeweiligen Standorte die Anzahl der Kinder und die prozentuale Inanspruchnahme angeben. Bei Bedarf bieten alle Grundschulen eine Randzeiten- und Ferienbetreuung an. Zur Anzahl der betreuten Schülerinnen und Schüler in den Randzeiten vor 8 Uhr und nach 16 Uhr sowie zur Anzahl der Schülerinnen und Schüler in der Ferienbetreuung in Relation zur Gesamtschülerzahl der jeweiligen Schule siehe Anlage 2. In der Kürze der für eine Schriftliche Kleine Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit konnten die Daten nicht abschließend qualitätsgesichert werden. III Kooperation beim Essen 17. Seit 2012 gilt im Rahmen des schulischen Ganztags eine Vereinbarung mit den zuständigen Caterern, dass das Essen mit einer Pauschale von 3,50 Euro vergütet wird. Sie wurde damals von 4,50 Euro auf diesen Betrag gekürzt (im Kita-Bereich gelten immer noch 4,50 Euro). Die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke sind jedoch seit 2010 um 19 Prozent gestiegen (https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/ GesamtwirtschaftUmwelt/Preise/Verbraucherpreisindizes/Tabellen_/ VerbraucherpreiseKategorien.html?cms_gtp=145114_list%253D2), dabei sind die Gehaltserhöhungen der Mitarbeitenden (Mindestlohn et cetera) noch nicht eingerechnet. Wenn die jährlichen Steigerungsraten gemäß Rahmenvertrag GBS zugrunde gelegt werden, müsste die Essenspauschale bei über 4 Euro liegen. Hält der Senat beziehungsweise die Fachbehörde die geltende Pauschale für kostendeckend? Wenn ja, mit welcher Begründung geschieht das? Welche Kalkulation legt der Senat zugrunde? Bitte Kalkulation für Grund- und weiterführende Schulen gesondert angeben. Der geltende Satz von 3,50 Euro pro Mittagessen wurde auf Basis der vorhandenen Erfahrungswerte kalkuliert. Die für Bildung zuständige Behörde hält die derzeitige Essenspauschale für kostendeckend. Auch der Vergleich der Preise für ein Mittagessen an Schulen in den Städten Berlin und Bremen bestätigt, dass die Kalkulation realistisch ist und weiterhin Gültigkeit hat. Den Caterern stehen Einnahmen von bis zu 3,50 Euro pro ausgegebenem Mittagessen zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Schulverpflegung von den zuständigen Behörden unter anderem subventioniert durch Investitionen in den Bau von Schulküchen und -kantinen, die Übernahme von Unterhaltungskosten der Schulküchen und -kantinen sowie die Gewährung von Zuschüssen zu Reinigungskosten. Ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit ist die Menge der Essensportionen, die sich aus mehreren Gründen in der Vergangenheit für die Caterer erhöht hat: Wirksam sind hier die steigenden Zahlen der Essensteilnehmer in den schulischen Kantinen durch steigende Teilnehmerzahlen am Ganztag und damit auch am Mittagessen sowie durch die Steigerung der Attraktivität der schulischen Mittagsverpflegung. Letzteres konnte auch durch weitere Investitionen der Stadt Hamburg in die Ausstattung von Küchen und Kantinen erzielt werden. Nach dem Landesrahmenvertrag „Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen“ (LRV) werden nur pauschalierte Teilentgelte „Sachkosten“ kalkuliert, mit denen sämtliche Sachkosten der Kitabetreuung einschließlich des Einsatzes von hauswirtschaftlichem und Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17523 9 Veraltungspersonal sowie Gebäudenebenkosten abgegolten werden (siehe § 5 i.V.m. Anlage 1 Buchstabe e LRV). Eine separat kalkulierte „Essenspauschale“ besteht nicht. 18. Seit dieser Zeit wird – auch im Rahmen der Diskussion um die Umsetzung der Vereinbarung mit der Volksinitiative Guter Ganztag – über die Verbesserung der Qualität des Essens diskutiert. Im „Hamburger Abendblatt“ vom 8.6.2019 wurde ein Antrag der rot-grünen Bürgerschaftsmehrheit öffentlich gemacht, der die Ausweitung von Bio-Essen vorsieht. Sieht der Senat beziehungsweise die Fachbehörde einen Zusammenhang zwischen Qualität und Preis des Essens? Wenn ja, welchen? Wenn nein, warum gibt es dort keinen Zusammenhang? Die seit dem Schuljahr 2012/2013 von der zuständigen Behörde zur Verfügung gestellten und von Schulen und Caterern genutzten Musterverträge setzen die Einhaltung der Qualitätsstandards für Schulverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung voraus. Mit den vorhandenen Ressourcen kann die Qualität gemäß des Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE-Standard) bei der Schulverpflegung durch Caterer gewährleistet werden, siehe auch Antwort zu 17. 19. Der Hamburger Senat setzt sich für landesweite Mindestlöhne ein. Ermöglicht aus Sicht des Senates beziehungsweise der Fachbehörde die jetzige Essenspauschale die Zahlung von solchen Löhnen? Wenn ja, warum? Was ist die Berechnungsgrundlage? Bitte die Anteile für die Sach- und Personalkosten getrennt ausweisen. 20. Warum wurden Gehaltserhöhungen für Mitarbeitende in den letzten Jahren bei der Berechnung der Essenspauschale nicht berücksichtigt? Im zwischen den Caterern und den Schulleitungen abzuschließenden „Vertrag über eine Dienstleistungskonzession für Mittagsverpflegung in Schulen sowie ergänzende Leistungen“ verpflichtet sich der Caterer als Auftragnehmer, den im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Beschäftigten (ohne Auszubildende) den jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn/Tariflohn je Zeitstunde zu zahlen. Die Kalkulation der Sach- und Personalkosten liegt in der Verantwortung des jeweiligen Auftragnehmers . Im Übrigen siehe Antwort zu 17. 21. Hamburg erhält ab Juli 2019 aus dem Starke Familien Gesetz (StaFamG) rund 7 Millionen Euro zusätzlich, da der Elterneigenanteil am Schulessen, den bislang Hamburg übernahm, ab sofort vom Bund getragen wird. In welcher Form und wann will der Senat beziehungsweise die Fachbehörde diese Mittel an die Eltern (zum Beispiel Preisstaffelung ) beziehungsweise die Caterer weitergeben, um die Qualität des Essens zu steigern? 22. Wenn die frei werdenden Mittel in anderen Bereichen des Haushaltes ausgegeben werden sollen, welche Bereiche sind das? Bitte fachlich begründen. Die mittelbare Kompensation des Bundes für die revisionsfähigen Bildungs- und Teilhabe (BuT)-Ausgaben tritt jeweils erst im Folgejahr ein und wird im Jahr 2020 die Monate August bis Dezember 2019 und ab 2021 jeweils das ganze Vorjahr berücksichtigen . Den Erlösen aus der Beteiligung des Bundes stehen auch Mehrkosten aus Leistungserweiterungen aus dem Starke-Familien-Gesetz bei anderen BuT- Leistungen (Schulbedarf, Soziokulturelle Teilhabe) gegenüber. Die darüber hinausgehenden Mehrerlöse in den Folgejahren sollen auch zugunsten von Kindern und Familien eingesetzt werden. Im Übrigen sind die Planungen noch nicht abgeschlossen. B e z ir k S c h u ln a m e T rä g e r D a tu m V e rt ra g s s c h lu s s H a m b u rg -M it te G ru n d s c h u le H o rn E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -M it te G ru n d s c h u le K ir c h d o rf E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -M it te S c h u le a m S c h le e m e r P a rk E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -M it te S c h u le B e im P a c h th o f A k a d e m ie f ü r S c h u lk in d e r A fS K g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -M it te S c h u le B o n h o e ff e rs tr a ß e E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -M it te S c h u le S p e c k e n re y e H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -M it te S c h u le S te n g e le s tr a ß e E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -M it te S c h u le S te rn ta le rs tr a ß e In te rn a ti o n a le r B u n d - I B e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a E lb k in d e r G ru n d s c h u le E v .- L u th . K it a -W e rk A lt o n a -B la n k e n e s e s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a G o rc h -F o c k -S c h u le E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a G ru n d s c h u le G o o s a c k e r E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a G ru n d s c h u le G ro ß F lo tt b e k E v .- L u th . K it a -W e rk A lt o n a -B la n k e n e s e s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a G ru n d s c h u le L u ru p e r H a u p ts tr a ß e E v .- L u th . K it a -W e rk A lt o n a -B la n k e n e s e s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a L o k i- S c h m id t- S c h u le S ti ft u n g K in d e rg ä rt e n F in k e n a u s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a S c h u le B a h re n fe ld e r S tr a ß e H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a S c h u le I s e rb a rg E v .- L u th . K it a -W e rk A lt o n a -B la n k e n e s e s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a S c h u le K le in F lo tt b e k e r W e g E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a S c h u le L a n g b a rg h e id e E v a n g e lis c h e S ti ft u n g A ls te rd o rf B e tr e u u n g a b 0 1 .0 8 .2 0 1 5 A lt o n a S c h u le L e h m k u h le n w e g R is s e n e r S p o rt v e re in v o n 1 9 4 9 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a S c h u le M a rs c h w e g E v .- L u th . K it a -W e rk A lt o n a -B la n k e n e s e s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a S c h u le M e n d e ls s o h n s tr a ß e S p o rt -C lu b O tt e n s e n v o n 1 9 8 4 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a S c h u le S c h e n e fe ld e r L a n d s tr a ß e E v .- L u th . K it a -W e rk A lt o n a -B la n k e n e s e s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a S c h u le S c h u lk a m p E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a S c h u le T re n k n e rw e g E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a S c h u le W e s p e rl o h R u d o lf -B a lli n -S ti ft u n g e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 A lt o n a S c h u le W in d m ü h le n w e g R u d o lf -B a lli n -S ti ft u n g e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l G ru n d s c h u le B in d fe ld w e g H a m b u rg e r B ild u n g s P o rt - B e tr ie b s - u n d P ro je k tb e ra tu n g s g e s e lls c h a ft m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l G ru n d s c h u le L o h k a m p s tr a ß e S V E H a m b u rg B ild u n g s p a rt n e r g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l G ru n d s c h u le S a c h s e n w e g R u d o lf -B a lli n -S ti ft u n g e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l M a x -T ra e g e r- S c h u le E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le A n d e r Is e b e k H o rt A lt o n a e r S tr a ß e e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le A n n a -S u s a n n a -S ti e g D R K H a m b u rg - K in d e r- u n d J u g e n d h ilf e g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 K o o p e ra ti o n e n z w is c h e n S c h u le n u n d T rä g e rn i m R a h m e n v o n G B S Drucksache 21/17523 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 10 Anlage 1 B e z ir k S c h u ln a m e T rä g e r D a tu m V e rt ra g s s c h lu s s E im s b ü tt e l S c h u le B re h m w e g D R K H a m b u rg - K in d e r- u n d J u g e n d h ilf e g G m b H B e tr e u u n g a b 0 1 .0 4 .2 0 1 6 E im s b ü tt e l S c h u le B u rg u n d e rw e g H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le D ö h rn s tr a ß e E T V K in d e r u n d J u g e n d fö rd e ru n g g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le F ro h m e s tr a ß e S V E H a m b u rg B ild u n g s p a rt n e r g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le F u rt w e g S ti ft u n g K in d e rg ä rt e n F in k e n a u s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le H e id a c k e r S V E H a m b u rg B ild u n g s p a rt n e r g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le H in te r d e r L ie th E T V K in d e r u n d J u g e n d fö rd e ru n g g G m b H B e tr e u u n g a b 0 1 .0 9 .2 0 1 6 E im s b ü tt e l S c h u le K ie lo rt a lle e E T V K in d e r u n d J u g e n d fö rd e ru n g g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le L u tt e ro th s tr a ß e S V E H a m b u rg B ild u n g s p a rt n e r g G m b H B e tr e u u n g a b 1 5 .0 8 .2 0 1 6 E im s b ü tt e l S c h u le M o o rf la g e n E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le R ö n n k a m p D R K H a m b u rg - K in d e r- u n d J u g e n d h ilf e g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le R ö th m o o rw e g P E D IA g e m e in n ü tz ig e B ild u n g s - G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le R u n g w is c h H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le S e th w e g H a m b u rg e r B ild u n g s P o rt - B e tr ie b s - u n d P ro je k tb e ra tu n g s g e s e lls c h a ft m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le T o rn q u is ts tr a ß e E T V K in d e r u n d J u g e n d fö rd e ru n g g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le T u rm w e g E T V K in d e r u n d J u g e n d fö rd e ru n g g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 E im s b ü tt e l S c h u le W e g e n k a m p V e re in f ü r P ä d a g o g ik u n d B ild u n g e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -N o rd A d o lp h -S c h ö n fe ld e r- S c h u le K in d e rf o ru m H a m b u rg G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -N o rd C a rl -C o h n -S c h u le K in d e rf o ru m H a m b u rg G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -N o rd C a rl -G ö tz e -S c h u le K in d e rf o ru m G ro ß B o rs te l B e tr e u u n g a b 2 1 .0 7 .2 0 1 6 H a m b u rg -N o rd M a ri e -B e s c h ü tz -S c h u le H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -N o rd S c h u le A ls te rd o rf e r S tr a ß e H a m b u rg e r K in d e rh a fe n G b R s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -N o rd S c h u le a u f d e r U h le n h o rs t U h le n n u d e lc lu b e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -N o rd S c h u le E b e rh o fw e g E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -N o rd S c h u le F o rs m a n n s tr a ß e K in d e rf o ru m W in te rh u d e s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -N o rd S c h u le G e n s le rs tr a ß e E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -N o rd S c h u le H u m b o ld ts tr a ß e E T V K in d e r u n d J u g e n d fö rd e ru n g g G m b H B e tr e u u n g a b 0 1 .0 8 .2 0 1 6 H a m b u rg -N o rd S c h u le K n a u e rs tr a ß e A k a d e m ie f ü r S c h u lk in d e r A fS K g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -N o rd S c h u le O h k a m p H a m b u rg e r K in d e rh a fe n G b R B e tr e u u n g a b 0 1 .0 8 .2 0 1 7 H a m b u rg -N o rd S c h u le R a ts m ü h le n d a m m A k a d e m ie f ü r S c h u lk in d e r A fS K g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a m b u rg -N o rd S c h u le S to c k fl e th w e g W a b e e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k G ru n d s c h u le A lt ra h ls te d t P e s ta lo z z i- S ti ft u n g H a m b u rg s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k G ru n d s c h u le E c k e rk o p p e l H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k G ru n d s c h u le E d w in -S c h a rf f- R in g D R K H a m b u rg - K in d e r- u n d J u g e n d h ilf e g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17523 11 B e z ir k S c h u ln a m e T rä g e r D a tu m V e rt ra g s s c h lu s s W a n d s b e k G ru n d s c h u le H a s e n w e g R u d o lf -B a lli n -S ti ft u n g e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k G ru n d s c h u le I s la n d s tr a ß e D R K H a m b u rg - K in d e r- u n d J u g e n d h ilf e g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k G ru n d s c h u le K a rl s h ö h e m it Z w e ig s te lle E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k G ru n d s c h u le M a ri e n th a l U h le n n u d e lc lu b e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k G ru n d s c h u le N y d a m e r W e g R u d o lf -B a lli n -S ti ft u n g e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k G ru n d s c h u le T o n n d o rf R u d o lf -B a lli n -S ti ft u n g e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le A h re n s b u rg e r W e g H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le A ls te rr e d d e r E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le A m S o o re n R u d o lf -B a lli n -S ti ft u n g e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le A m W a ld e D R K H a m b u rg - K in d e r- u n d J u g e n d h ilf e g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le A n d e r S e e b e k E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le B a n d w ir k e rs tr a ß e A rb e it e rw o h lf a h rt L a n d e s v e rb a n d H a m b u rg e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le B e k a s s in e n a u H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le B e rg s te d t S V E H a m b u rg B ild u n g s p a rt n e r g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le B o v e s tr a ß e D R K H a m b u rg - K in d e r- u n d J u g e n d h ilf e g G m b H B e tr e u u n g a b 3 1 .0 8 .2 0 1 7 W a n d s b e k S c h u le B ro c k d o rf fs tr a ß e E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le B u c k h o rn H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le D u v e n s te d te r M a rk t H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le E e n s to c k D R K H a m b u rg - K in d e r- u n d J u g e n d h ilf e g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le E u le n k ru g s tr a ß e H o rt A lt o n a e r S tr a ß e e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le G rü tz m ü h le n w e g E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le H a s s e lb ro o k T ile m a n n -H o rt d e r S ti ft u n g E ilb e k e r G e m e in d e h a u s s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le H in s b le e k H o rt T ig e re n te e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le J e n fe ld e r S tr a ß e "D ie A rc h e " C h ri s tl ic h e s K in d e r- u n d J u g e n d w e rk e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le L e m s a h l- M e lli n g s te d t A S B S o z ia le in ri c h tu n g e n H a m b u rg G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le M ü s s e n re d d e r H o rt T ig e re n te e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le Ö je n d o rf e r D a m m K in d e rw a rf t H a m b u rg g G m b H B e tr e u u n g a b 0 1 .0 8 .2 0 1 6 W a n d s b e k S c h u le O p p e ln e r S tr a ß e E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le P o ts d a m e r S tr a ß e R u d o lf -B a lli n -S ti ft u n g e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le R a h ls te d te r H ö h e D R K H a m b u rg - K in d e r- u n d J u g e n d h ilf e g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le R e d d e r H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le R ic h a rd s tr a ß e K in d e rw e lt H a m b u rg e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le S tr e n g e E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 W a n d s b e k S c h u le T ra b e rw e g H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 Drucksache 21/17523 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 12 B e z ir k S c h u ln a m e T rä g e r D a tu m V e rt ra g s s c h lu s s W a n d s b e k S c h u le W ie la n d s tr a ß e C a s a d e M o lo o n s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 B e rg e d o rf G ru n d s c h u le M e n d e ls tr a ß e E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 B e rg e d o rf S c h u le A lt e n g a m m e -D e ic h E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H B e tr e u u n g a b 0 1 .0 8 .2 0 1 6 B e rg e d o rf S c h u le C u rs la c k -N e u e n g a m m e E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 B e rg e d o rf S c h u le F ü n fh a u s e n -W a rw is c h E v a n g e lis c h -L u th e ri s c h e r K ir c h e n k re is H a m b u rg -O s t s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 B e rg e d o rf S c h u le L e u s c h n e rs tr a ß e E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 B e rg e d o rf S c h u le M a x -E ic h h o lz -R in g E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 B e rg e d o rf S c h u le M it tl e re r L a n d w e g T S G B e rg e d o rf v o n 1 8 6 0 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 B e rg e d o rf S c h u le N e tt e ln b u rg K in d e rw e lt H a m b u rg e .V . B e tr e u u n g a b 0 1 .0 8 .2 0 1 7 B e rg e d o rf S c h u le O c h s e n w e rd e r R u d o lf -B a lli n -S ti ft u n g e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 B e rg e d o rf S c h u le S a n d e r S tr a ß e T S G B e rg e d o rf v o n 1 8 6 0 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 B e rg e d o rf S c h u le Z o lle n s p ie k e r E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 B e rg e d o rf S ta d tt e ils c h u le K ir c h w e rd e r K l. V S K -4 H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a rb u rg G e o rg -K e rs c h e n s te in e r- G ru n d s c h u le E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a rb u rg G ru n d s c h u le a m K ie fe rn b e rg E v a n g e lis c h -L u th e ri s c h e r K ir c h e n k re is H a m b u rg -O s t s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a rb u rg G ru n d s c h u le N e u g ra b e n - O ff e n e G a n z ta g s g ru n d s c h u le ( G B S ) D R K - K re is v e rb a n d H H -H a rb u rg e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a rb u rg S c h u le A rp -S c h n it g e r- S ti e g K it a E s te G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a rb u rg S c h u le C ra n z K it a E s te G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a rb u rg S c h u le D e m p w o lf fs tr a ß e M a rg a re te n h o rt K in d e r- u n d J u g e n d h ilf e g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a rb u rg S c h u le I n d e r A lt e n F o rs t P e s ta lo z z i- S ti ft u n g H a m b u rg s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a rb u rg S c h u le M a rm s to rf E lb k in d e r - V e re in ig u n g H a m b u rg e r K it a s g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a rb u rg S c h u le N e u la n d M a rg a re te n h o rt K in d e r- u n d J u g e n d h ilf e g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a rb u rg S c h u le R ö n n e b u rg H a m b u rg e r S c h u lv e re in v o n 1 8 7 5 e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a rb u rg S c h u le S c h e e ß e le r K e h re D R K - K re is v e rb a n d H H -H a rb u rg e .V . s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 H a rb u rg S ta d tt e ils c h u le F is c h b e k / F a lk e n b e rg K l. V S K -6 K in d e rh a u s H o tz e n p lo tz g G m b H s ie h e D ru c k s a c h e 2 1 /2 9 7 9 Q u e lle : D a te n d e r fü r B ild u n g z u s tä d n ig e n B e h ö rd e Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17523 13 S c h u ln a m e A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r in d e r F rü h b e tr e u u n g (v o r 8 U h r) T e il n a h m e q u o te F rü h b e tr e u u n g (v o r 8 U h r) A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r in d e r S p ä tb e tr e u u n g (n a c h 1 6 U h r) T e il n a h m e q u o te S p ä tb e tr e u u n g (n a c h 1 6 U h r) A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r in d e r F e ri e n b e tr e u u n g T e il n a h m e q u o te F e ri e n b e tr e u u n g A d o lp h -D ie s te rw e g -S c h u le 3 6 6 2 8 7 ,6 5 % 2 0 5 ,4 6 % 1 0 9 2 9 ,7 8 % A d o lp h -S c h ö n fe ld e r- S c h u le 5 3 5 4 9 9 ,1 6 % 8 1 1 5 ,1 4 % 3 5 6 6 6 ,5 4 % A lb e rt -S c h w e it z e r- S c h u le 4 1 7 5 1 ,2 0 % 8 1 ,9 2 % 2 2 1 5 3 ,0 0 % A n to n -R é e -S c h u le A lle rm ö h e 4 9 2 2 9 5 ,8 9 % 2 4 4 ,8 8 % 1 6 7 3 3 ,9 4 % A u e s c h u le F in k e n w e rd e r 2 2 8 2 0 8 ,7 7 % 1 5 6 ,5 8 % 8 3 3 6 ,4 0 % B rü d e r- G ri m m -S c h u le 3 0 0 3 3 1 1 ,0 0 % 2 1 7 ,0 0 % 1 0 6 3 5 ,3 3 % C a rl -C o h n -S c h u le 4 9 6 2 5 5 ,0 4 % 5 2 1 0 ,4 8 % 3 1 3 6 3 ,1 0 % C a rl -G ö tz e -S c h u le 3 0 2 1 7 5 ,6 3 % 2 3 7 ,6 2 % 1 9 0 6 2 ,9 1 % C la ra -G ru n w a ld -S c h u le 3 6 0 1 7 4 ,7 2 % 9 2 ,5 0 % 1 1 7 3 2 ,5 0 % E lb in s e ls c h u le 5 7 3 1 3 2 ,2 7 % 1 1 1 ,9 2 % 8 4 1 4 ,6 6 % E lb k in d e r G ru n d s c h u le 2 4 4 3 3 1 3 ,5 2 % 4 0 1 6 ,3 9 % 1 8 4 7 5 ,4 1 % E ri c h K ä s tn e r S c h u le 3 1 2 3 8 1 2 ,1 8 % 4 5 1 4 ,4 2 % 1 6 3 5 2 ,2 4 % F ri d tj o f- N a n s e n -S c h u le 6 4 7 4 0 6 ,1 8 % 4 1 6 ,3 4 % 2 5 5 3 9 ,4 1 % F ri tz -K ö h n e -S c h u le 2 9 4 1 6 5 ,4 4 % 1 7 5 ,7 8 % 1 0 3 3 5 ,0 3 % G a n z ta g s g ru n d s c h u le A m J o h a n n is la n d 3 8 6 2 1 5 ,4 4 % 1 8 4 ,6 6 % 1 2 7 3 2 ,9 0 % G a n z ta g s g ru n d s c h u le S te rn s c h a n z e 5 4 3 2 2 4 ,0 5 % 1 4 8 2 7 ,2 6 % 3 7 2 6 8 ,5 1 % G a n z ta g s s c h u le a n d e r E lb e 8 4 5 5 ,9 5 % 5 5 ,9 5 % 5 6 6 6 ,6 7 % G a n z ta g s s c h u le F ä h rs tr a ß e 2 9 5 8 2 ,7 1 % 1 0 3 ,3 9 % 8 5 2 8 ,8 1 % G e o rg -K e rs c h e n s te in e r- G ru n d s c h u le 3 4 6 1 5 4 ,3 4 % 1 2 3 ,4 7 % 7 2 2 0 ,8 1 % G o ld b e k -S c h u le 3 3 9 9 2 ,6 5 % 3 9 1 1 ,5 0 % 2 3 0 6 7 ,8 5 % G o rc h -F o c k -S c h u le 4 8 7 1 0 2 ,0 5 % 3 4 6 ,9 8 % 2 3 4 4 8 ,0 5 % G ru n d - u n d S ta d tt e ils c h u le A lt e r T e ic h w e g 2 6 5 2 4 9 ,0 6 % 1 8 6 ,7 9 % 9 6 3 6 ,2 3 % G ru n d s c h u le A lt ra h ls te d t 2 0 6 2 4 1 1 ,6 5 % 1 9 9 ,2 2 % 1 0 6 5 1 ,4 6 % G ru n d s c h u le A m H e id b e rg 4 1 8 2 3 5 ,5 0 % 5 0 1 1 ,9 6 % 2 3 8 5 6 ,9 4 % G ru n d s c h u le a m K ie fe rn b e rg 5 5 0 6 6 1 2 ,0 0 % 6 5 1 1 ,8 2 % 2 6 3 4 7 ,8 2 % G ru n d s c h u le A n d e r H a a k e 3 4 9 8 2 ,2 9 % 1 7 4 ,8 7 % 8 9 2 5 ,5 0 % G ru n d s c h u le A rc h e n h o lz s tr a ß e 3 1 1 4 1 ,2 9 % 1 2 3 ,8 6 % 4 9 1 5 ,7 6 % G ru n d s c h u le A rn k ie ls tr a ß e 4 2 9 1 1 2 ,5 6 % 3 2 7 ,4 6 % 2 1 7 5 0 ,5 8 % G ru n d s c h u le B in d fe ld w e g 2 4 3 1 4 5 ,7 6 % 2 8 1 1 ,5 2 % 1 5 4 6 3 ,3 7 % G ru n d s c h u le B ra m fe ld 3 4 5 5 3 1 5 ,3 6 % 4 3 1 2 ,4 6 % 1 5 5 4 4 ,9 3 % G ru n d s c h u le E c k e rk o p p e l 3 2 0 2 5 7 ,8 1 % 3 0 9 ,3 8 % 1 6 3 5 0 ,9 4 % G ru n d s c h u le E d w in -S c h a rf f- R in g 2 6 6 1 0 3 ,7 6 % 7 2 ,6 3 % 8 9 3 3 ,4 6 % G ru n d s c h u le F ra n z o s e n k o p p e l 3 1 0 3 0 9 ,6 8 % 3 9 1 2 ,5 8 % 1 2 2 3 9 ,3 5 % G ru n d s c h u le G o o s a c k e r 4 0 8 2 1 5 ,1 5 % 4 4 1 0 ,7 8 % 2 2 4 5 4 ,9 0 % G ru n d s c h u le G ro ß F lo tt b e k 4 2 0 1 4 3 ,3 3 % 1 5 3 ,5 7 % 2 3 2 5 5 ,2 4 % G ru n d s c h u le G ro ß lo h e ri n g 1 8 6 9 4 ,8 4 % 1 2 6 ,4 5 % 8 7 4 6 ,7 7 % G ru n d s c h u le H a s e n w e g 4 3 7 2 4 5 ,4 9 % 1 9 4 ,3 5 % 2 1 5 4 9 ,2 0 % G ru n d s c h u le H e id h o rs t 2 3 7 1 8 7 ,5 9 % 1 7 7 ,1 7 % 5 2 2 1 ,9 4 % G ru n d s c h u le H o h e lu ft 3 0 9 2 1 6 ,8 0 % 6 8 2 2 ,0 1 % 2 2 6 7 3 ,1 4 % G ru n d s c h u le H o rn 2 5 9 1 2 4 ,6 3 % 1 4 5 ,4 1 % 1 0 6 4 0 ,9 3 % G ru n d s c h u le I s la n d s tr a ß e 3 6 3 2 4 6 ,6 1 % 3 8 1 0 ,4 7 % 1 9 7 5 4 ,2 7 % G ru n d s c h u le K a rl s h ö h e m it Z w e ig s te lle 4 1 8 4 2 1 0 ,0 5 % 3 3 7 ,8 9 % 2 3 3 5 5 ,7 4 % G ru n d s c h u le K ir c h d o rf 3 6 2 8 2 ,2 1 % 6 1 ,6 6 % 6 4 1 7 ,6 8 % G ru n d s c h u le L o h k a m p s tr a ß e 2 0 6 1 0 4 ,8 5 % 1 0 4 ,8 5 % 9 6 4 6 ,6 0 % G ru n d s c h u le L u ru p e r H a u p ts tr a ß e 2 2 5 1 3 5 ,7 8 % 8 3 ,5 6 % 8 7 3 8 ,6 7 % G ru n d s c h u le M a ri e n th a l 4 5 0 4 4 9 ,7 8 % 3 2 7 ,1 1 % 2 3 7 5 2 ,6 7 % G ru n d s c h u le M e n d e ls tr a ß e 3 3 5 2 2 6 ,5 7 % 2 8 8 ,3 6 % 1 3 2 3 9 ,4 0 % G ru n d s c h u le M ü m m e lm a n n s b e rg 4 5 4 2 3 5 ,0 7 % 2 4 5 ,2 9 % 1 0 9 2 4 ,0 1 % G ru n d s c h u le N e u g ra b e n - O ff e n e G a n z ta g s g ru n d s c h u le ( G B S ) 4 1 6 3 5 8 ,4 1 % 1 8 4 ,3 3 % 1 5 1 3 6 ,3 0 % G ru n d s c h u le N e u ra h ls te d t 3 0 8 3 3 1 0 ,7 1 % 2 5 8 ,1 2 % 1 3 3 4 3 ,1 8 % G ru n d s c h u le N y d a m e r W e g 3 4 9 3 4 9 ,7 4 % 4 1 1 1 ,7 5 % 2 0 1 5 7 ,5 9 % A n z a h l d e r b e tr e u te n S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r u n d T e il n a h m e q u o te n a c h S c h u le u n d B e tr e u u n g s le is tu n g Drucksache 21/17523 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 14 Anlage 2 S c h u ln a m e A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r in d e r F rü h b e tr e u u n g (v o r 8 U h r) T e il n a h m e q u o te F rü h b e tr e u u n g (v o r 8 U h r) A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r in d e r S p ä tb e tr e u u n g (n a c h 1 6 U h r) T e il n a h m e q u o te S p ä tb e tr e u u n g (n a c h 1 6 U h r) A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r in d e r F e ri e n b e tr e u u n g T e il n a h m e q u o te F e ri e n b e tr e u u n g G ru n d s c h u le O s te rb ro o k 2 5 1 1 4 5 ,5 8 % 2 2 8 ,7 6 % 8 6 3 4 ,2 6 % G ru n d s c h u le P o p p e n b ü tt e l 3 3 1 1 2 3 ,6 3 % 2 6 7 ,8 5 % 2 1 4 6 4 ,6 5 % G ru n d s c h u le R a h e w in k e l 3 7 2 3 7 9 ,9 5 % 2 8 7 ,5 3 % 1 0 9 2 9 ,3 0 % G ru n d s c h u le S a c h s e n w e g 2 5 4 5 1 ,9 7 % 1 5 5 ,9 1 % 1 6 4 6 4 ,5 7 % G ru n d s c h u le S t. N ik o la i 2 6 8 1 2 4 ,4 8 % 8 0 2 9 ,8 5 % 1 9 1 7 1 ,2 7 % G ru n d s c h u le S t. P a u li 2 0 5 1 1 5 ,3 7 % 3 7 1 8 ,0 5 % 1 0 4 5 0 ,7 3 % G ru n d s c h u le S tü b e n h o fe r W e g 2 0 5 3 1 ,4 6 % 4 1 ,9 5 % 1 6 7 ,8 0 % G ru n d s c h u le T h a d e n s tr a ß e 4 7 6 2 3 4 ,8 3 % 6 7 1 4 ,0 8 % 2 4 8 5 2 ,1 0 % G ru n d s c h u le T o n n d o rf 2 0 7 2 5 1 2 ,0 8 % 2 0 9 ,6 6 % 1 1 0 5 3 ,1 4 % H e in ri c h -W o lg a s t- S c h u le 3 6 3 1 5 4 ,1 3 % 3 9 1 0 ,7 4 % 2 0 9 5 7 ,5 8 % K a th a ri n e n s c h u le i n d e r H a fe n c it y 3 1 1 2 4 7 ,7 2 % 5 5 1 7 ,6 8 % 1 9 9 6 3 ,9 9 % L o k i- S c h m id t- S c h u le 3 4 6 1 7 4 ,9 1 % 3 9 1 1 ,2 7 % 2 4 6 7 1 ,1 0 % L o u is e S c h ro e d e r S c h u le 5 3 6 3 3 6 ,1 6 % 9 2 1 7 ,1 6 % 3 1 2 5 8 ,2 1 % M a ri e -B e s c h ü tz -S c h u le 4 0 8 1 7 4 ,1 7 % 4 8 1 1 ,7 6 % 2 9 2 7 1 ,5 7 % M a x -B ra u e r- S c h u le 2 9 5 1 8 6 ,1 0 % 3 3 1 1 ,1 9 % 1 8 1 6 1 ,3 6 % M a x -T ra e g e r- S c h u le 1 7 0 1 9 1 1 ,1 8 % 2 6 1 5 ,2 9 % 1 0 7 6 2 ,9 4 % R u d o lf -R o ß -G ru n d s c h u le 3 2 6 1 0 3 ,0 7 % 3 6 1 1 ,0 4 % 1 7 2 5 2 ,7 6 % S c h u le A h re n s b u rg e r W e g 3 7 5 1 5 4 ,0 0 % 2 2 5 ,8 7 % 1 5 6 4 1 ,6 0 % S c h u le A ls te rd o rf e r S tr a ß e 3 3 7 1 6 4 ,7 5 % 3 7 1 0 ,9 8 % 2 3 8 7 0 ,6 2 % S c h u le A ls te rr e d d e r 4 6 4 1 8 3 ,8 8 % 3 2 6 ,9 0 % 2 6 4 5 6 ,9 0 % S c h u le A lt e n g a m m e -D e ic h 1 1 1 1 8 1 6 ,2 2 % 3 2 ,7 0 % 4 7 4 2 ,3 4 % S c h u le a m E ic h ta lp a rk 2 6 4 2 3 8 ,7 1 % 3 2 1 2 ,1 2 % 9 0 3 4 ,0 9 % S c h u le A m S c h le e m e r P a rk 4 5 0 1 1 2 ,4 4 % 1 8 4 ,0 0 % 2 0 5 4 5 ,5 6 % S c h u le a m S e e 1 7 0 8 4 ,7 1 % 9 5 ,2 9 % 5 0 2 9 ,4 1 % S c h u le A m S o o re n 2 4 4 4 3 1 7 ,6 2 % 2 8 1 1 ,4 8 % 1 5 2 6 2 ,3 0 % S c h u le a m W a ld e 2 0 0 1 4 7 ,0 0 % 1 4 7 ,0 0 % 1 2 4 6 2 ,0 0 % S c h u le A n d e n T e ic h w ie s e n 2 8 7 8 2 ,7 9 % 2 3 8 ,0 1 % 1 6 1 5 6 ,1 0 % S c h u le a n d e r B u rg w e id e 2 6 2 4 1 ,5 3 % 3 1 ,1 5 % 3 6 1 3 ,7 4 % S c h u le A n d e r G a rt e n s ta d t 5 6 0 5 4 9 ,6 4 % 5 6 1 0 ,0 0 % 2 6 8 4 7 ,8 6 % S c h u le A n d e r G lin d e r A u 2 4 7 8 3 ,2 4 % 1 3 5 ,2 6 % 6 2 2 5 ,1 0 % S c h u le A n d e r Is e b e k 3 5 8 7 1 ,9 6 % 5 0 1 3 ,9 7 % 2 5 5 7 1 ,2 3 % S c h u le A n d e r S e e b e k 4 9 8 5 4 1 0 ,8 4 % 6 6 1 3 ,2 5 % 2 3 4 4 6 ,9 9 % S c h u le A n n a -S u s a n n a -S ti e g 3 7 5 2 0 5 ,3 3 % 2 7 7 ,2 0 % 2 0 9 5 5 ,7 3 % S c h u le A p p e lh o ff 3 0 0 3 2 1 0 ,6 7 % 2 9 9 ,6 7 % 1 5 2 5 0 ,6 7 % S c h u le A rp -S c h n it g e r- S ti e g 2 3 0 1 4 6 ,0 9 % 8 3 ,4 8 % 5 5 2 3 ,9 1 % S c h u le a u f d e r U h le n h o rs t 3 7 2 2 4 6 ,4 5 % 4 0 1 0 ,7 5 % 2 7 0 7 2 ,5 8 % S c h u le a u f d e r V e d d e l 2 3 4 0 0 ,0 0 % 1 0 ,4 3 % 0 0 ,0 0 % S c h u le B a h re n fe ld e r S tr a ß e 3 7 8 2 2 5 ,8 2 % 6 1 1 6 ,1 4 % 2 4 7 6 5 ,3 4 % S c h u le B a n d w ir k e rs tr a ß e 2 2 8 3 0 1 3 ,1 6 % 2 3 1 0 ,0 9 % 1 2 7 5 5 ,7 0 % S c h u le B a rl s h e id e 3 3 6 1 3 3 ,8 7 % 2 3 6 ,8 5 % 6 3 1 8 ,7 5 % S c h u le B e im P a c h th o f 3 3 0 2 4 7 ,2 7 % 3 1 9 ,3 9 % 1 3 1 3 9 ,7 0 % S c h u le B e k a s s in e n a u 3 5 5 5 1 1 4 ,3 7 % 3 9 1 0 ,9 9 % 1 9 4 5 4 ,6 5 % S c h u le B e rg s te d t 3 3 9 1 0 2 ,9 5 % 1 7 5 ,0 1 % 1 5 4 4 5 ,4 3 % S c h u le B o n h o e ff e rs tr a ß e 2 0 9 9 4 ,3 1 % 1 2 5 ,7 4 % 1 1 4 5 4 ,5 5 % S c h u le B o v e s tr a ß e 3 4 7 1 4 4 ,0 3 % 3 1 8 ,9 3 % 1 9 7 5 6 ,7 7 % S c h u le B re h m w e g 2 5 7 1 9 7 ,3 9 % 1 7 6 ,6 1 % 1 4 8 5 7 ,5 9 % S c h u le B ro c k d o rf fs tr a ß e 3 4 4 4 5 1 3 ,0 8 % 4 3 1 2 ,5 0 % 1 8 1 5 2 ,6 2 % S c h u le B u c k h o rn 3 3 0 1 5 4 ,5 5 % 2 7 8 ,1 8 % 1 9 0 5 7 ,5 8 % S c h u le B u rg u n d e rw e g 3 9 0 2 4 6 ,1 5 % 4 3 1 1 ,0 3 % 2 4 7 6 3 ,3 3 % S c h u le C h a rl o tt e n b u rg e r S tr a ß e 2 7 2 2 2 8 ,0 9 % 2 6 9 ,5 6 % 1 1 6 4 2 ,6 5 % S c h u le C ra n z 8 7 3 3 ,4 5 % 2 2 ,3 0 % 1 7 1 9 ,5 4 % S c h u le C u rs la c k -N e u e n g a m m e 2 2 9 1 7 7 ,4 2 % 1 7 7 ,4 2 % 1 2 6 5 5 ,0 2 % S c h u le D e m p w o lf fs tr a ß e 2 2 5 2 2 9 ,7 8 % 1 9 8 ,4 4 % 3 7 1 6 ,4 4 % Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17523 15 S c h u ln a m e A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r in d e r F rü h b e tr e u u n g (v o r 8 U h r) T e il n a h m e q u o te F rü h b e tr e u u n g (v o r 8 U h r) A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r in d e r S p ä tb e tr e u u n g (n a c h 1 6 U h r) T e il n a h m e q u o te S p ä tb e tr e u u n g (n a c h 1 6 U h r) A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r in d e r F e ri e n b e tr e u u n g T e il n a h m e q u o te F e ri e n b e tr e u u n g S c h u le D ö h rn s tr a ß e 4 4 8 1 2 2 ,6 8 % 4 4 9 ,8 2 % 3 0 6 6 8 ,3 0 % S c h u le D u v e n s te d te r M a rk t 3 1 8 1 9 5 ,9 7 % 3 9 1 2 ,2 6 % 1 4 0 4 4 ,0 3 % S c h u le E b e rh o fw e g 3 0 3 1 5 4 ,9 5 % 3 5 1 1 ,5 5 % 1 1 1 3 6 ,6 3 % S c h u le E d u a rd s tr a ß e 1 6 6 3 1 ,8 1 % 1 6 9 ,6 4 % 1 0 2 6 1 ,4 5 % S c h u le E e n s to c k 2 5 9 3 6 1 3 ,9 0 % 2 5 9 ,6 5 % 1 5 3 5 9 ,0 7 % S c h u le E rn s t- H e n n in g -S tr a ß e 4 3 1 2 7 6 ,2 6 % 2 2 5 ,1 0 % 1 3 0 3 0 ,1 6 % S c h u le E u le n k ru g s tr a ß e 3 4 2 2 7 7 ,8 9 % 3 3 9 ,6 5 % 2 2 0 6 4 ,3 3 % S c h u le F a h re n k rö n 3 1 6 2 5 7 ,9 1 % 2 1 6 ,6 5 % 1 9 4 6 1 ,3 9 % S c h u le F o rs m a n n s tr a ß e 3 8 2 1 5 3 ,9 3 % 5 3 1 3 ,8 7 % 2 2 1 5 7 ,8 5 % S c h u le F ri e d ri c h -F ra n k -B o g e n 1 9 0 8 4 ,2 1 % 6 3 ,1 6 % 4 9 2 5 ,7 9 % S c h u le F ro h m e s tr a ß e 3 8 1 3 1 8 ,1 4 % 1 7 4 ,4 6 % 1 8 2 4 7 ,7 7 % S c h u le F u c h s b e rg re d d e r 2 9 9 2 4 8 ,0 3 % 2 4 8 ,0 3 % 1 0 5 3 5 ,1 2 % S c h u le F ü n fh a u s e n -W a rw is c h 1 5 3 1 0 6 ,5 4 % 8 5 ,2 3 % 7 5 4 9 ,0 2 % S c h u le F u rt w e g 3 1 8 3 7 1 1 ,6 4 % 3 1 9 ,7 5 % 1 6 3 5 1 ,2 6 % S c h u le G e n s le rs tr a ß e 5 9 5 4 9 8 ,2 4 % 6 8 1 1 ,4 3 % 3 1 6 5 3 ,1 1 % S c h u le G ru m b re c h ts tr a ß e 6 3 5 4 0 6 ,3 0 % 4 5 7 ,0 9 % 2 1 3 3 3 ,5 4 % S c h u le G rü tz m ü h le n w e g 3 5 5 2 9 8 ,1 7 % 2 5 7 ,0 4 % 1 7 2 4 8 ,4 5 % S c h u le H a s s e lb ro o k 2 6 9 2 9 1 0 ,7 8 % 3 7 1 3 ,7 5 % 1 3 7 5 0 ,9 3 % S c h u le H e id a c k e r 3 1 7 2 1 6 ,6 2 % 2 5 7 ,8 9 % 1 8 2 5 7 ,4 1 % S c h u le H in s b le e k 3 2 5 2 3 7 ,0 8 % 2 9 8 ,9 2 % 1 8 2 5 6 ,0 0 % S c h u le H in te r d e r L ie th 3 2 7 1 7 5 ,2 0 % 2 6 7 ,9 5 % 2 3 8 7 2 ,7 8 % S c h u le H o h e L a n d w e h r 3 0 3 1 2 3 ,9 6 % 3 2 1 0 ,5 6 % 1 1 0 3 6 ,3 0 % S c h u le H u m b o ld ts tr a ß e 3 2 3 2 1 6 ,5 0 % 3 9 1 2 ,0 7 % 2 0 3 6 2 ,8 5 % S c h u le I n d e r A lt e n F o rs t 6 3 2 4 4 6 ,9 6 % 5 0 7 ,9 1 % 2 6 8 4 2 ,4 1 % S c h u le I s e rb a rg 3 6 6 1 7 4 ,6 4 % 2 2 6 ,0 1 % 2 0 1 5 4 ,9 2 % S c h u le I s e rb ro o k 2 2 7 2 8 1 2 ,3 3 % 2 6 1 1 ,4 5 % 1 5 7 6 9 ,1 6 % S c h u le J e n fe ld e r S tr a ß e 2 5 9 3 0 1 1 ,5 8 % 1 7 6 ,5 6 % 7 3 2 8 ,1 9 % S c h u le K a m m in e r S tr a ß e 2 3 5 2 6 1 1 ,0 6 % 2 7 1 1 ,4 9 % 1 3 1 5 5 ,7 4 % S c h u le K a p e lle n w e g 3 9 3 3 3 8 ,4 0 % 2 7 6 ,8 7 % 1 2 5 3 1 ,8 1 % S c h u le K ie lo rt a lle e 4 3 1 1 5 3 ,4 8 % 5 1 1 1 ,8 3 % 2 9 5 6 8 ,4 5 % S c h u le K le in F lo tt b e k e r W e g 3 4 2 5 1 ,4 6 % 2 9 8 ,4 8 % 1 6 2 4 7 ,3 7 % S c h u le K n a u e rs tr a ß e 2 5 8 6 2 ,3 3 % 2 8 1 0 ,8 5 % 1 4 1 5 4 ,6 5 % S c h u le K ro h n s ti e g 2 5 1 3 8 1 5 ,1 4 % 3 4 1 3 ,5 5 % 1 3 2 5 2 ,5 9 % S c h u le K ro o n h o rs t 2 2 1 1 2 5 ,6 9 % 1 6 7 ,5 8 % 4 8 2 2 ,7 5 % S c h u le L ä m m e rs ie th 1 5 3 2 0 1 3 ,0 7 % 3 6 2 3 ,5 3 % 6 6 4 3 ,1 4 % S c h u le L a n g b a rg h e id e 2 6 6 6 2 ,2 6 % 1 5 5 ,6 4 % 1 5 5 5 8 ,2 7 % S c h u le L e h m k u h le n w e g 3 2 8 0 0 ,0 0 % 9 2 ,7 4 % 1 9 1 5 8 ,2 3 % S c h u le L e m s a h l- M e lli n g s te d t 3 4 5 1 8 5 ,2 2 % 3 6 1 0 ,4 3 % 1 7 5 5 0 ,7 2 % S c h u le L e u s c h n e rs tr a ß e 1 8 4 1 5 8 ,1 5 % 2 1 1 1 ,4 1 % 1 0 0 5 4 ,3 5 % S c h u le L u tt e ro th s tr a ß e 4 0 7 2 3 5 ,6 5 % 4 7 1 1 ,5 5 % 2 8 3 6 9 ,5 3 % S c h u le M a re ts tr a ß e 3 6 6 0 0 ,0 0 % 2 1 5 ,7 4 % 6 4 1 7 ,4 9 % S c h u le M a rm s to rf 4 7 3 2 8 5 ,9 2 % 3 0 6 ,3 4 % 1 9 0 4 0 ,1 7 % S c h u le M a rs c h w e g 3 1 4 7 2 ,2 3 % 1 9 6 ,0 5 % 1 7 5 5 5 ,7 3 % S c h u le M a x -E ic h h o lz -R in g 4 2 6 6 0 1 4 ,0 8 % 3 9 9 ,1 5 % 2 0 6 4 8 ,3 6 % S c h u le M e n d e ls s o h n s tr a ß e 3 2 3 1 9 5 ,8 8 % 5 2 1 6 ,1 0 % 1 7 4 5 3 ,8 7 % S c h u le M it tl e re r L a n d w e g 1 1 4 1 2 1 0 ,5 3 % 8 7 ,0 2 % 5 2 4 5 ,6 1 % S c h u le M o lk e n b u h rs tr a ß e 1 9 2 2 5 1 3 ,0 2 % 3 0 1 5 ,6 3 % 1 1 8 6 1 ,4 6 % S c h u le M o o rf la g e n 2 4 3 1 4 5 ,7 6 % 2 5 1 0 ,2 9 % 1 5 0 6 1 ,7 3 % S c h u le M ü s s e n re d d e r 4 2 1 4 7 1 1 ,1 6 % 3 6 8 ,5 5 % 1 6 0 3 8 ,0 0 % S c h u le N e tt e ln b u rg 4 1 6 3 0 7 ,2 1 % 1 9 4 ,5 7 % 1 8 6 4 4 ,7 1 % S c h u le N e u b e rg e rw e g 3 7 7 4 4 1 1 ,6 7 % 6 5 1 7 ,2 4 % 1 8 7 4 9 ,6 0 % S c h u le N e u la n d 1 2 7 9 7 ,0 9 % 6 4 ,7 2 % 4 9 3 8 ,5 8 % S c h u le O c h s e n w e rd e r 2 2 4 2 2 9 ,8 2 % 1 2 5 ,3 6 % 1 1 2 5 0 ,0 0 % Drucksache 21/17523 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 16 S c h u ln a m e A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r in d e r F rü h b e tr e u u n g (v o r 8 U h r) T e il n a h m e q u o te F rü h b e tr e u u n g (v o r 8 U h r) A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r in d e r S p ä tb e tr e u u n g (n a c h 1 6 U h r) T e il n a h m e q u o te S p ä tb e tr e u u n g (n a c h 1 6 U h r) A n z a h l S c h ü le ri n n e n u n d S c h ü le r in d e r F e ri e n b e tr e u u n g T e il n a h m e q u o te F e ri e n b e tr e u u n g S c h u le O h k a m p 4 0 9 1 8 4 ,4 0 % 2 9 7 ,0 9 % 2 1 0 5 1 ,3 4 % S c h u le O h rn s w e g 1 7 1 1 3 7 ,6 0 % 2 0 1 1 ,7 0 % 6 4 3 7 ,4 3 % S c h u le Ö je n d o rf e r D a m m 2 4 4 1 6 6 ,5 6 % 2 0 8 ,2 0 % 9 4 3 8 ,5 2 % S c h u le O p p e ln e r S tr a ß e 2 5 4 1 7 6 ,6 9 % 2 6 1 0 ,2 4 % 1 0 4 4 0 ,9 4 % S c h u le P o ts d a m e r S tr a ß e 2 6 9 1 8 6 ,6 9 % 1 5 5 ,5 8 % 1 4 6 5 4 ,2 8 % S c h u le R a h ls te d te r H ö h e 4 6 1 6 6 1 4 ,3 2 % 4 8 1 0 ,4 1 % 2 0 6 4 4 ,6 9 % S c h u le R a ts m ü h le n d a m m 3 6 4 2 9 7 ,9 7 % 4 2 1 1 ,5 4 % 2 4 0 6 5 ,9 3 % S c h u le R e d d e r 4 4 3 1 7 3 ,8 4 % 1 4 3 ,1 6 % 2 1 7 4 8 ,9 8 % S c h u le R e lli n g e r S tr a ß e 3 9 8 1 1 2 ,7 6 % 2 5 6 ,2 8 % 2 3 3 5 8 ,5 4 % S c h u le R ic h a rd s tr a ß e 3 1 8 1 3 4 ,0 9 % 5 1 1 6 ,0 4 % 2 2 8 7 1 ,7 0 % S c h u le R ö n n e b u rg 4 1 0 2 7 6 ,5 9 % 2 7 6 ,5 9 % 1 2 5 3 0 ,4 9 % S c h u le R ö n n k a m p 2 2 2 1 4 6 ,3 1 % 2 2 9 ,9 1 % 1 3 4 6 0 ,3 6 % S c h u le R o te n h ä u s e r D a m m 2 8 9 1 0 ,3 5 % 3 1 ,0 4 % 5 7 1 9 ,7 2 % S c h u le R o th e s tr a ß e 4 6 9 1 7 3 ,6 2 % 4 6 9 ,8 1 % 2 7 7 5 9 ,0 6 % S c h u le R ö th m o o rw e g 1 5 7 2 3 1 4 ,6 5 % 4 2 2 6 ,7 5 % 1 1 6 7 3 ,8 9 % S c h u le R u n g w is c h 2 5 5 2 7 1 0 ,5 9 % 2 6 1 0 ,2 0 % 1 3 4 5 2 ,5 5 % S c h u le S a n d e r S tr a ß e 3 1 8 2 4 7 ,5 5 % 1 9 5 ,9 7 % 1 3 8 4 3 ,4 0 % S c h u le S c h e e ß e le r K e h re 3 6 4 2 1 5 ,7 7 % 1 8 4 ,9 5 % 1 2 6 3 4 ,6 2 % S c h u le S c h e n e fe ld e r L a n d s tr a ß e 2 4 3 1 4 5 ,7 6 % 1 6 6 ,5 8 % 1 5 1 6 2 ,1 4 % S c h u le S c h n u c k e n d ri ft 3 2 3 2 8 8 ,6 7 % 2 3 7 ,1 2 % 1 3 5 4 1 ,8 0 % S c h u le S c h u lk a m p 3 0 8 2 0 ,6 5 % 9 2 ,9 2 % 1 4 0 4 5 ,4 5 % S c h u le S e th w e g 3 3 2 1 8 5 ,4 2 % 1 9 5 ,7 2 % 2 1 9 6 5 ,9 6 % S c h u le S p e c k e n re y e 1 9 8 1 7 8 ,5 9 % 1 6 8 ,0 8 % 8 9 4 4 ,9 5 % S c h u le S te n g e le s tr a ß e 4 0 0 1 5 3 ,7 5 % 2 5 6 ,2 5 % 1 0 1 2 5 ,2 5 % S c h u le S te rn ta le rs tr a ß e 2 4 7 1 2 4 ,8 6 % 2 1 8 ,5 0 % 1 2 4 5 0 ,2 0 % S c h u le S to c k fl e th w e g 2 8 4 4 1 1 4 ,4 4 % 3 3 1 1 ,6 2 % 1 6 8 5 9 ,1 5 % S c h u le S tr e n g e 4 3 3 0 0 ,0 0 % 2 4 5 ,5 4 % 2 2 2 5 1 ,2 7 % S c h u le S u re n la n d 2 5 0 3 4 1 3 ,6 0 % 2 2 8 ,8 0 % 1 0 8 4 3 ,2 0 % S c h u le T o rn q u is ts tr a ß e 3 7 4 2 2 5 ,8 8 % 4 3 1 1 ,5 0 % 2 6 9 7 1 ,9 3 % S c h u le T ra b e rw e g 2 3 7 2 5 1 0 ,5 5 % 2 8 1 1 ,8 1 % 1 5 7 6 6 ,2 4 % S c h u le T re n k n e rw e g 4 5 7 1 2 2 ,6 3 % 4 3 9 ,4 1 % 3 0 4 6 6 ,5 2 % S c h u le T u rm w e g 5 6 3 1 0 ,1 8 % 4 4 7 ,8 2 % 1 9 6 3 4 ,8 1 % S c h u le V iz e lin s tr a ß e 3 2 4 1 9 5 ,8 6 % 5 2 1 6 ,0 5 % 1 9 1 5 8 ,9 5 % S c h u le W e g e n k a m p 2 1 8 2 0 9 ,1 7 % 2 4 1 1 ,0 1 % 1 2 7 5 8 ,2 6 % S c h u le W e s p e rl o h 4 3 4 2 9 6 ,6 8 % 4 0 9 ,2 2 % 2 1 5 4 9 ,5 4 % S c h u le W ie la n d s tr a ß e 3 7 6 2 6 6 ,9 1 % 7 0 1 8 ,6 2 % 2 4 6 6 5 ,4 3 % S c h u le W ild s c h w a n b ro o k 2 3 2 2 3 9 ,9 1 % 2 9 1 2 ,5 0 % 1 0 3 4 4 ,4 0 % S c h u le W in d m ü h le n w e g 4 5 1 9 2 ,0 0 % 3 9 8 ,6 5 % 2 5 1 5 5 ,6 5 % S c h u le Z o lle n s p ie k e r 1 8 7 2 6 1 3 ,9 0 % 1 8 9 ,6 3 % 8 9 4 7 ,5 9 % S ta d tt e ils c h u le E p p e n d o rf 1 9 8 1 1 5 ,5 6 % 1 2 6 ,0 6 % 1 2 0 6 0 ,6 1 % S ta d tt e ils c h u le F is c h b e k -F a lk e n b e rg 2 4 1 9 3 ,7 3 % 1 7 7 ,0 5 % 9 5 3 9 ,4 2 % S ta d tt e ils c h u le K ir c h w e rd e r 1 7 9 2 8 1 5 ,6 4 % 1 5 8 ,3 8 % 8 0 4 4 ,6 9 % S ta d tt e ils c h u le W ilh e lm s b u rg 3 0 9 1 2 3 ,8 8 % 1 3 4 ,2 1 % 8 3 2 6 ,8 6 % S ta d tt e ils c h u le W in te rh u d e 2 9 6 1 0 3 ,3 8 % 5 9 1 9 ,9 3 % 1 8 7 6 3 ,1 8 % T h e o d o r- H a u b a c h -S c h u le 3 0 8 1 4 4 ,5 5 % 5 4 1 7 ,5 3 % 2 1 8 7 0 ,7 8 % W e s te rs c h u le F in k e n w e rd e r 2 5 9 2 4 9 ,2 7 % 1 9 7 ,3 4 % 9 8 3 7 ,8 4 % Q u e lle : D a te n d e r fü r B ild u n g z u s tä n d ig e n B e h ö rd e Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17523 17 17523ska_Text 17523ska_Anlagen 17523ska_Antwort_Anlage1 17523ska_Antwort_Anlage2