BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/17544 21. Wahlperiode 25.06.19 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Franziska Rath (CDU) vom 17.06.19 und Antwort des Senats Betr.: Damit die Integration gelingt – „Flüchtlingsmonitoring“ Mai 2019 Auch wenn die Zahl der monatlich neu nach Hamburg kommenden Flüchtlinge im Vergleich zum Herbst/Winter des Jahres 2015 massiv zurückgegangen ist, so sind es doch immer noch mehrere Hundert Personen, die untergebracht werden müssen. Während die Unterbringung inzwischen in geregelten Bahnen verläuft, tut sich der Senat allerdings bei der Integration der Bleibeberechtigten und der Rückführung der Personen ohne Aufenthaltsstatus noch schwer. Um rechtzeitig Fehlentwicklungen ausmachen zu können, ist es notwendig, regelmäßig die wichtigsten Kennzahlen zu diesen Themenfeldern abzufragen. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Der Senat verweist zur Systematik und Abgrenzung der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und zu den landesfinanzierten Sprachkursen sowie zu den Fundstellen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) „Personen im Kontext von Fluchtmigration“ auf Drs. 21/9758. Zur Thematik Flucht/Asyl im „Migrationsmonitor Arbeitsmarkt“ wertet der Statistik- Service der BA die Prozess- und Strukturkennzahlen auf Länderebene aus, siehe Reiter (T-Prozess ALO): https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/ Statistische-Analysen/Statistische-Sonderberichte/Generische-Publikationen/ Migrations-Monitor-AMP.xlsm Unter Hinweis auf die in der Drs. 21/13273 bereits benannten Gründe teilt das BAMF wiederholt mit, dass ihm eine Beantwortung nicht möglich sei. Insbesondere unterliege es als Bundesbehörde nicht einer landesparlamentarischen Kontrolle. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen teilweise auf Grundlage von Angaben des Jobcenter team.arbeit.hamburg (Jobcenter), der BA, des BAMF sowie von f & w fördern und wohnen AöR (f & w) wie folgt: Asylverfahren 1. Wie viele Flüchtlinge aus welchen Herkunftsländern und mit welchem aufenthaltsrechtlichen Status gab es mit Stand Ende Mai 2019 in Hamburg ? Bitte auch die Herkunftsländer der ausreisepflichtigen Flüchtlinge mit und ohne Duldung darstellen. Bei wie vielen davon besteht Unterbringungsbedarf ? Die statistischen Angaben ergeben sich aus den folgenden Übersichten: Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 GESAMTÜBERSICHT Rechtsgrundlage Gesamt Summe Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen 37 538 nach § 22 Satz 1 AufenthG 14 nach § 22 Satz 2 AufenthG 130 nach § 23 Abs. 1 AufenthG 1 233 nach § 23 Abs. 2 AufenthG 503 nach § 23 Abs. 4 AufenthG 55 nach § 23a AufenthG 145 nach § 24 AufenthG 2 nach § 25 Abs. 1 AufenthG (Asylberechtigter) 476 nach § 25 Abs. 2 AufenthG (Flüchtlingseigenschaft zuerkannt) 17 193 nach § 25 Abs. 2 AufenthG (subsidiärer Schutz gewährt) 5 406 nach § 25 Abs. 3 AufenthG (Abschiebungshindernis) 6 773 nach § 25 Abs. 4 Satz 1 AufenthG 1 041 nach § 25 Abs. 4 Satz 2 AufenthG 503 nach § 25 Abs. 4b AufenthG 4 nach § 25 Abs. 5 AufenthG 3 357 nach § 25a Abs. 1 AufenthG 301 nach § 25a Abs. 2 Satz 1 AufenthG 22 nach § 25a Abs. 2 Satz 2 AufenthG 17 nach § 25a Abs. 2 Satz 3+5 AufenthG 2 nach § 25b Abs. 1 Satz 1 AufenthG 261 nach § 25b Abs. 4 AufenthG (Ehegatte/Lebenspartner) 19 nach § 25b Abs. 4 AufenthG (Minderjähriges Kind) 91 Niederlassungserlaubnis 8 730 nach § 23 Abs. 2 AufenthG (besondere Fälle) nach § 23 Abs. 4 AufenthG (Resettlement) NE nach § 26 Abs. 3 Satz 1 AufenthG nach § 26 Abs. 3 Satz 2 AufenthG nach § 26 Abs. 3 Satz 1 AufenthG (Asyl/GFK nach 5 Jahren) nach § 26 Abs. 3 Satz 3 AufenthG (Asyl/GFK nach 3 Jahren) nach § 26 Abs. 3 Satz 6 i. V. m. Satz 1 AufenthG (Resettlement nach 5 Jahren) nach § 26 Abs. 3 Satz 6 i. V. m. Satz 3 AufenthG (Resettlement nach 3 Jahren) nach § 26 Abs. 4 AufenthG Aufenthaltsgestattung 6 640 Aussetzung der Abschiebung (Duldung) 5 935 Summe der Flüchtlinge 58 843 Die Personen, die aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen eine Aufenthaltserlaubnis besitzen, stammen aus den folgenden Hauptherkunftsländern: Herkunftsland Zahl der Personen Afghanistan 11 067 Syrien 10 786 Irak 2 578 Iran 2 504 Eritrea 2 238 Russische Föderation 897 Ghana 708 Somalia 617 Serbien 586 Türkei 459 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 3 Die Personen, die eine Niederlassungserlaubnis besitzen, stammen aus den folgenden Hauptherkunftsländern: Herkunftsland Zahl der Personen Afghanistan 1 765 Iran 1 043 Russische Föderation 1 033 Türkei 685 Bosnien und Herzegowina 444 Serbien 312 Kosovo 217 Togo 211 Kroatien 201 Syrien 185 Die Personen, die eine Aufenthaltsgestattung besitzen, stammen aus den folgenden Hauptherkunftsländern: Herkunftsland Zahl der Personen Afghanistan 2 184 Irak 1 049 Iran 897 Syrien 559 Russische Föderation 358 Türkei 274 Somalia 197 Eritrea 111 Albanien 84 Nigeria 80 Die ausreisepflichtigen Personen, die eine Duldung besitzen, stammen aus den folgenden Hauptherkunftsländern: Herkunftsland Zahl der Personen Afghanistan 864 Russische Föderation 501 Ghana 430 Ägypten 386 Serbien 319 Iran 281 Nordmazedonien 255 Montenegro 227 Irak 283 Albanien 173 Die als ausreisepflichtig erfassten Personen, die nicht im Besitz einer gültigen Duldung sind, stammen aus den folgenden Hauptherkunftsländern: Herkunftsland Zahl der Personen Polen 206 Afghanistan 146 Rumänien 134 Türkei 134 Albanien 133 Nordmazedonien 118 Russische Föderation 114 Serbien 113 Bulgarien 100 Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Herkunftsland Zahl der Personen Ghana 99 Iran 90 (Quelle: Ausländerzentralregister (AZR), Stand: 31.05.2019) Zum Unterbringungsbedarf siehe Antwort zu 9. 2. Wie viele Personen aus welchen Herkunftsländern kamen im Mai 2019 neu nach Hamburg? Wie viele dieser Personen aus welchen Herkunftsländern verblieben in Hamburg? Bitte nicht auf die Internetseite www.hamburg.de verweisen, sondern an dieser Stelle beantworten, da die Länderaufschlüsselung auf der Internetseite nur jeweils den vergangenen Monat behandelt und somit nicht zu Dokumentationszwecken dient. Im Mai 2019 suchten 608 Menschen in Hamburg Schutz. 387 Personen wurden nach den §§ 45, 46 Asylgesetz (AsylG) und § 15a Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Hamburg zugewiesen. Die Hauptherkunftsländer der Personen, für die eine Verteilungsentscheidung getroffen wurde, sind der folgenden Übersicht zu entnehmen: Herkunftsstaat Verteilungsentscheidungen gesamt davon Hamburg zugewiesen Afghanistan 85 41 Iran 76 35 Ghana 61 52 Irak 57 33 Albanien 49 42 Syrien 44 36 Türkei 22 19 Eritrea 19 16 Nigeria 16 13 Georgien 15 9 Nordmazedonien 15 15 3. Wie viele Personen aus welchen Herkunftsländern stellten im Mai 2019 in Hamburg einen Asylantrag? Die in Hamburg gestellten Asylanträge sind der folgenden Übersicht zu entnehmen: Herkunftsstaaten Hamburg Mai 2019 ASYLANTRÄGE gesamt davon Erstanträge davon Folgeanträge Albanien 5 5 0 Nordmazedonien 6 4 2 Kosovo 1 - 1 Russische Föderation 18 4 14 Türkei 10 10 - Serbien 4 2 2 Europa 44 25 19 Algerien 2 1 1 Eritrea 15 14 1 Benin 1 1 - Nigeria 9 9 - Gambia 1 1 - Ghana 2 2 - Libyen 3 2 1 Marokko 1 - 1 Guinea 2 2 - Somalia 6 4 2 Ägypten 2 1 1 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 5 Herkunftsstaaten Hamburg Mai 2019 ASYLANTRÄGE gesamt davon Erstanträge davon Folgeanträge Afrika 44 37 7 Honduras 2 2 - Nicaragua 9 8 1 Amerika 11 10 1 Jemen 1 1 - Armenien 1 1 - Afghanistan 45 43 2 Aserbaidschan 1 1 - Georgien 8 8 - Indien 4 4 - Irak 46 37 9 Iran 41 34 7 Libanon 1 1 - Syrien 69 64 5 Asien 219 196 23 Ungeklärt 3 2 1 Unbekannt 3 2 1 Herkunftsländer gesamt 321 270 51 (Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Stand: 31.05.2019) 4. Wie viele Asylverfahren wurden im Mai 2019 mit jeweils welchem Ergebnis beschieden? Im Mai 2019 wurden 395 Asylverfahren beschieden. Die Ergebnisse sind der folgenden Übersicht zu entnehmen: Entscheidung Anzahl Anerkennungen als Asylberechtigte (Art. 16a GG und Familienasyl) 6 Anerkennungen als Flüchtling gemäß § 3 Absatz 1 AsylG 57 Gewährung von subsidiärem Schutz gemäß § 4 Absatz 1 AsylG 19 Feststellung eines Abschiebungsverbotes gem. § 60 Abs. 5 und 7 Aufenthaltsgesetz 25 Ablehnungen 144 Sonstige Verfahrenserledigungen (zum Beispiel Rücknahmen) 144 (Quelle: BAMF, Stand: 31.05.2019) 5. Wie war die Gesamtschutzquote im Mai 2019? Die Gesamtschutzquote, also der Anteil von Personen, die als Asylberechtigte oder Flüchtling anerkannt wurden, denen subsidiärer Schutz gewährt oder ein Abschiebungsverbot festgestellt wurde, an der Gesamtzahl der Verfahrenserledigungen, betrug 27,08 Prozent. 6. Wie viele Monate betrug die durchschnittliche Asylverfahrensdauer in Hamburg im Mai 2019? Und wie viele Altfälle gibt es aktuell noch? Nach einem Bericht des BAMF vom 13.Juni 2019 („Ausgabe: Mai 2019“) wird die Verfahrensdauer für den Zeitraum Januar bis Mai 2019 für Jahresverfahren (Antragstellung in den vergangenen zwölf Monaten) mit 2,7 Monaten, die für Gesamtverfahren mit 5,4 Monaten angegeben. In dem Bericht des BAMF werden für Hamburg insgesamt 983 anhängige Asylverfahren ausgewiesen, davon 911 aufgrund von Erstanträgen, 72 aufgrund von Folgeanträgen . Eine Unterscheidung in Alt- und Neufälle erfolgt nicht. 7. Wie viele Flüchtlinge sind mit Stand Ende Mai 2019 insgesamt minderjährig , wie viele insgesamt erwachsene Frauen, wie viele insgesamt erwachsene Männer? Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Dem Ausländerzentralregister (AZR) können nur Angaben zum Geschlecht oder zum Alter unabhängig voneinander entnommen werden. Eine Korrelation („volljährige weibliche beziehungsweise männliche Personen“) ist anhand der vorliegenden AZR-Daten nicht möglich. Die ermittelbaren Zahlen sind der folgenden Übersicht zu entnehmen: Aufenthaltsrecht Geschlecht Altersgruppe männlich weiblich unbekannt minderjährig volljährig k.A. Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen 22 543 14 936 59 10 515 27 022 1 Niederlassungserlaubnis 5 051 3 679 6 347 8 389 - Aufenthaltsgestattung 4 455 2 178 7 1 843 4 797 - Duldung 3 890 2 032 13 1 756 4 179 - (Quelle: AZR, Stand: 31.05.2019) 8. Wie viele Anträge auf Familienzusammenführung von Flüchtlingen wurden im Mai gestellt? Im Mai 2019 gingen beim Einreisesachgebiet des Einwohner-Zentralamts insgesamt 277 Visa-Anträge auf Familienzusammenführung ein, die nach §§ 31 fortfolgende AufenthV der individuellen Zustimmung der Hamburger Ausländerbehörde bedürfen. Die Zahl der bei den deutschen Auslands-vertretungen insgesamt gestellten Anträge auf Familienzusammenführung ist nicht bekannt. Das Auswärtige Amt hat mitgeteilt, die Zahl der auf Hamburg entfallenden Anträge auf Familienzusammen-führung zu Flüchtlingen nicht ermitteln zu können. Unterkünfte 9. Wie viele Personen waren in den Einrichtungen der Erstaufnahme (EA), der Folgeunterbringung (hier mit Ausweisung Wohnungsloser, wohnberechtigter und nicht wohnberechtigter Zuwanderer) und den Einrichtungen für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge untergebracht? Bitte auch nach einzelnen Unterkünften aufschlüsseln. Die Belegungszahlen zum 31. Mai 2019 (Buchungsstand 31. Mai 2019) in den EA sowie im Ankunftszentrum Rahlstedt sind den folgenden Tabellen zu entnehmen: Standort EA und Ankunftszentrum Belegung Bargkoppelstieg (Zentrale Erstaufnahme) 231 Bargkoppelstieg (Zentrale Erstaufnahme) 152 Bargkoppelweg 66a (Zentrale Erstaufnahme) 5 Amalie-Sieveking-Krankenhaus 58 Kaltenkirchener Straße 101 Nostorf/Horst 90 Oskar-Schlemmer-Straße 30 Harburger Poststraße 290 Sportallee 275 Gesamt 1 232 Quelle: Zentraler Koordinierungsstab Flüchtlinge (ZKF)/Quartiersmanagement (QMM)  Zur Belegung der Standorte der öffentlich-rechtlichen Unterbringung (örU) von Zuwanderern und Wohnungslosen siehe Anlage 1. Im Bereich der Erstversorgung unbegleiteter minderjähriger Ausländer hielten sich am Stichtag 31. Mai 2019 insgesamt 43 unbegleitete minderjährige Ausländer in folgenden Einrichtungen auf: Einrichtung Anzahl Kinder- und Jugendnotdienst 6 KJND - Mädchenhaus 2 Clearingstelle EVE 25 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 7 Einrichtung Anzahl Freie Träger, andere Orte 3 Einrichtungen des LEB 7 gesamt 43 Quelle: Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB) 10. Wie viele Bewohner von EAs in Hamburg waren im Mai 2019 bereits über den gesetzlich genehmigten Zeitraum von sechs Monaten hinaus dort untergebracht? Wie viele davon stammen aus sicheren Herkunftsstaaten ? Siehe https://www.hamburg.de/zkf-lagebild/12158510/zkf-lagebild-2019/. 11. Drs. 21/10677 zufolge wohnen zahlreiche Flüchtlinge nicht in den ihnen zugeteilten Unterkünften. Bewohner, die eine EA mehr als drei Tage beziehungsweise eine örU mehr als fünf Tage ohne Begründung verlassen , werden vom Unterkunftsmanagement bei den Meldebehörden und Leistungsträgern abgemeldet. a) Wie viele Flüchtlinge aus EAs wurden vom jeweiligen Unterkunftsmanagement im Mai jeweils abgemeldet? Gerne zur besseren Gesamtübersicht die Tabelle aus Drs. 21/11001 verwenden und ergänzen. b) Wie viele Flüchtlinge aus örU wurden vom jeweiligen Unterkunftsmanagement im Mai jeweils abgemeldet? Gerne zur besseren Gesamtübersicht die Tabelle aus Drs. 21/11001 verwenden und ergänzen. 2018 Anzahl der Abmeldungen aus EA Januar 152 Februar 143 März 138 April 100 Mai 164 Juni 134 Juli 135 August 101 September 84 Oktober 81 November 65 Dezember 36 2019 Januar 71 Februar 102 März 79 April 75 Mai 90 Quelle: ZKF/QMM 2019 Anzahl der Abmeldungen aus örU Januar 151 Februar 122 März 185 April 128 Mai 84 Quelle f & w 12. Wie viele Personen erhielten im Mai 2019 Leistungen nach AsylbLG? Siehe https://www.hamburg.de/zkf-lagebild/12158510/zkf-lagebild-2019/. Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 13. Wie viele Personen gelten aktuell in etwa als „vordringlich Wohnungssuchende “? Wie viele sind davon anteilig Flüchtlinge? Siehe Drs. 21/6544 und 21/16284. 14. Zu-/Abfluss Erst- und Folgeunterkünfte: Wie viele Personen zogen im Mai neu in eine EA, wie viele zogen aus, wie viele siedelten in Folgeunterkünfte um und wie viele zogen hier wieder aus? Wie viele wurden neu in regulären Wohnungen untergebracht? Nach Auswertung von f & w wurden 244 Personen im Mai 2019 in EA aufgenommen. 247 Personen verließen im gleichen Zeitraum die EA, davon wechselten 104 Personen in eine örU. Außerdem wurden in örU 297 Wohnungslose aufgenommen. Verlassen haben die örU im gleichen Zeitraum insgesamt 454 Personen (Zuwanderer) und 249 Wohnungslose. Im Monat Mai 2019 wurden 337 Personen (Zuwanderer) und 69 Wohnungslose aus der örU mit Wohnraum versorgt. Im Bereich der Erstaufnahme und Erstversorgung für unbegleitete minderjährige Ausländer sind im Mai 2019 27 Personen neu aufgenommen worden. Im selben Monat haben insgesamt 35 unbegleitete minderjährige Ausländer die Erstaufnahme und Erstversorgung wieder verlassen: - 14 unbegleitete minderjährige Ausländer wechselten in eine Folgeeinrichtung im Rahmen einer Hilfe zur Erziehung oder verblieben in ihrer Einrichtung mit neuer Hilfeform. - In 15 Fällen erfolgten eine Feststellung der Volljährigkeit und der Umzug in eine Wohnunterkunft. - Drei unbegleitete minderjährige Ausländer haben sich mit unbekanntem Ziel entfernt . - Drei unbegleitete minderjährige Ausländer sind mit Verwandten zusammengeführt worden. 15. Welche neuen Unterkünfte für wie viele Flüchtlinge wurden in die Prüfung genommen, fertiggestellt, in Betrieb genommen oder wieder geschlossen? Siehe https://www.hamburg.de/zkf-lagebild/12158510/zkf-lagebild-2019/. Die in Planung befindlichen Unterkünfte sind der Standortkarte auf http://www.hamburg.de/fluechtlingsunterkuenfte/ zu entnehmen. Im Bereich der Betreuungseinrichtungen des LEB für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) wurde im Mai 2019 keine Einrichtung geschlossen. Wegen des geringen Bedarfs und ausreichend vorhandener Kapazitäten werden keine neuen Standorte geprüft. Minderjährige unbegleitete Flüchtlinge 16. Wie viele minderjährige unbegleitete Flüchtlinge aus welchen Herkunftsländern kamen im Mai 2019 neu nach Hamburg? Im Mai 2019 kamen 27 unbegleitet minderjährige Ausländer aus folgenden Herkunftsländern nach Hamburg: Herkunftsland m w Gesamt Afghanistan 4 2 6 Guinea 3 2 5 Iran 3 1 4 Eritrea 2 2 Marokko 2 2 Algerien 2 2 Mazedonien 1 1 Türkei 1 1 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 9 Herkunftsland m w Gesamt Nigeria 1 1 Benin 1 1 Albanien 1 1 Liberia 1 1 Gesamt 21 6 27 Quelle: LEB 17. Wie viele minderjährige unbegleitete Flüchtlinge aus welchen Herkunftsländern und UMA als Volljährige in Hilfen für junge Volljährige nach dem SGB VIII gab es mit Stand Ende Mai 2019 in Hamburg? Am Stichtag 31. Mai 2019 lebten 232 unbegleitete minderjährige Ausländer in Hamburg . Davon wurden 43 Personen im Rahmen der Erstversorgung, 189 in einer Folgeunterbringung im Rahmen einer Hilfe zur Erziehung betreut. Zur Herkunft der jungen Menschen siehe Anlage 2. Darüber hinaus lebten am oben genannten Stichtag weitere 1 010 als unbegleitete minderjährige Ausländer eingereiste Personen als nunmehr Volljährige in Hilfen für junge Volljährige nach dem SGB VIII. Rückführungen/Ausreisen 18. Im Jahr 2015 wurden 2 160 Rückführungen durchgeführt, im Jahr 2016 waren es 3 062 und im Jahr 2017 nur noch 1 211 und im Jahr 2018 1 076 Rückführungen. a) Wie viele ausreisepflichtige Personen hielten sich im Mai 2019 in Hamburg auf? Die Zahl der Ausreisepflichtigen belief sich nach dem AZR zum 31. Mai 2019 auf 5 935 Personen mit Duldung. Die Duldungssachverhalte sind in der Antwort zu 18. b) aufgeschlüsselt. 2 352 Personen aus Drittstaaten sind im AZR als ausreisepflichtig ohne Duldung registriert, wovon 621 Personen aus EU-Mitgliedstaaten kommen. Hierunter fallen unter anderem Altfälle vor dem EU-Beitritt (und damit um freizügigkeitsberechtigte Personen), deren Fehlerfassung im AZR bislang nicht bereinigt wurde. Auch handelt es sich um Personen, die sich in Haft befinden, sowie um Personen, die verspätet oder gar nicht zur Duldungsverlängerung vorsprechen, die EU-Freizügigkeit jedoch gemäß § 5 Absatz 4 Freizügigkeitsgesetz/EU aberkannt wurde. Trotz des Begriffes „ausreisepflichtig“ verbindet sich hiermit nicht automatisch die Möglichkeit, den Aufenthalt auch tatsächlich zu beenden, zum Beispiel bei fehlenden Reisedokumenten. b) Wie viele dieser Personen aus welchem Herkunftsland wurden aus welchem Grund geduldet? Welche Stelle erfasst die Aufenthaltsdauer der Geduldeten und wie lange ist diese jeweils? Die Angaben sind der folgenden Übersicht zu entnehmen: Duldungssachverhalte nach AufenthG Ge sa mt Af gh an ist an Ru ss isc he Fö de rat ion Gh an a Äg yp ten Se rbi en Ira n No rdm az ed on ien Mo nte ne gr o Ira k Alb an ien Duldung nach § 60a (alt) 1 - - 1 - - - - - - - Duldung nach § 60a Abs. 1 14 2 - - - - 1 3 - - - Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 10 Duldungssachverhalte nach AufenthG Ge sa mt Af gh an ist an Ru ss isc he Fö de rat ion Gh an a Äg yp ten Se rbi en Ira n No rdm az ed on ien Mo nte ne gr o Ira k Alb an ien Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 1 (gültig bis 05.09.2013) 5 - - - - - 1 - - - - Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 1 (aus sonstigen Gründen) 3 431 612 324 342 84 220 112 205 124 151 120 Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 1 (wegen familiärer Bindungen zu Duldungsinhabern ) 458 20 64 50 16 48 3 21 26 9 19 Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 1 (wegen fehlender Reisedokumente) 1 722 199 97 15 237 44 145 14 75 115 8 Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 1 (aus medizinischen Gründen) 60 2 1 14 2 1 1 2 2 2 5 Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 2 7 - - - - - - - - - - Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 3 230 29 8 8 47 6 18 10 - 6 21 Duldung nach § 60a Abs. 2b 7 - 7 - - - - - - - - Gesamt 5 935 864 501 430 386 319 281 255 227 283 173 (Quelle: AZR, Stichtag: 31.05.2019) c) Wie viele der i) unverzüglich Ausreispflichtigen, ii) Geduldeten kommen aus sicheren Herkunftsstaaten? Bitte nach Staaten aufschlüsseln . Die Angaben sind der folgenden Übersicht zu entnehmen: Staat Ausreisepflichtige Geduldete Albanien 306 173 Bosnien und Herzegowina 111 76 Ghana 529 430 Kosovo 209 170 Nordmazedonien 373 255 Montenegro 241 227 Senegal 23 13 Serbien 432 319 (Quelle: AZR, Stichtag 31.05.2019) d) Wie viele Personen befanden sich im Mai 2019 insgesamt in Abschiebehaft? Wie viele davon jeweils an welchem Standort? Im Mai 2019 befanden sich insgesamt 21 Personen in Abschiebehaft, davon war eine Person in der JVA Langenhagen untergebracht, die übrigen 20 Personen in der Rückführungseinrichtung Hamburg. e) Wie viele Personen aus Abschiebehaft wurden im Mai 2019 in jeweils welches Land abgeschoben? Wie viele Personen wurden aus welchen anderen Gründen aus der Abschiebehaft entlassen? Insgesamt wurden neun Personen im Mai 2019 aus der Abschiebehaft abgeschoben. Zwei Personen wurden nach Serbien abgeschoben und jeweils eine Person an die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 11 Elfenbeinküste, nach Frankreich, Albanien, Marokko, Norwegen, Schweden und in den Kosovo. Eine Person wurde aus rechtlichen Gründen vorzeitig aus der Abschiebehaft entlassen . f) Wie viele Personen befanden sich im Mai 2019 in Ausreisegewahrsam und aus welchen Herkunftsländern stammen sie? Im Mai 2019 befand sich keine Person im Ausreisegewahrsam nach § 62 b Aufenthaltsgesetz . 19. Wie viele vorbereitete, vollzogene und gescheiterte Rückführungen beziehungsweise Abschiebungen gab es im Mai 2019? Welche Gründe führten jeweils zum Scheitern? Im Mai 2019 wurden 133 Rückführungen vorbereitet. Davon konnten 101 Rückführungen vollzogen werden. 32 vorbereitete Rückführungen konnten aufgrund folgender Abschiebehindernisse nicht vollzogen werden: Grund für Nichtvollzug der Rückführung Zahl der Personen nicht angetroffen 21 Krankheit 1 Widerstand 3 Familie nicht vollständig 2 organisatorische Gründe 1 untergetaucht 3 Kirchenasyl 1 20. Wie viele behördlich festgestellte Ausreisen erfolgten im Mai 2019? Bitte in freiwillige und überwachte Ausreisen untergliedern. Die Zahl der behördlich festgestellten Ausreisen ist der folgenden Übersicht zu entnehmen : Art der Rückführung Anzahl Abschiebungen ins Herkunftsland 31 Überstellungen in Drittländer 13 Überwachte freiwillige Ausreisen mit Grenzübertrittsbescheinigung 57 Summe 101 Flüchtlingsbetreuung 21. Aus wie vielen Mitarbeitern beziehungsweise Vollzeitäquivalenten (VZÄ) besteht der „Zentrale Koordinierungsstab Flüchtlinge“? Der Zentrale Koordinierungsstab Flüchtlinge (ZKF) bestand am 31. Mai 2019 aus 36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (34,37 VZÄ). Davon ist ein Mitarbeiter (1,0 VZÄ) per Abordnung in einer anderen Organisationseinheit tätig. 22. Wie viele Mitarbeiter beziehungsweise VZÄ in der Ausländerbehörde waren im Mai 2019 mit Rückführungen bzw. Abschiebungen befasst? Das Referat E 34 (Rückführungen) bestand am 31.Mai 2019 aus 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit 24,79 VZÄ. Das Referat E 35 (Rückführungseinrichtung) bestand am 31. Mai 2019 aus 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit 17,00 VZÄ. Das Referat E 32 (Aufenthalt von Asylbewerbern und Flüchtlingen), das auch für die Vorbereitung der Rückführungen und freiwilligen Ausreisen zuständig ist, umfasste 102 Beschäftigte mit 96,16 VZÄ. 23. Wie viele Mitarbeiter beziehungsweise VZÄ der Sozialbehörde und der Innenbehörde beschäftigten sich im Mai 2019 mit der Unterbringung beziehungsweise Versorgung oder Betreuung von Flüchtlingen? Bezüglich Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 12 LEB bitte zusätzlich angeben, wie viele VZÄ im Bereich der Betreuung von unbegleitet und minderjährig eingereisten Ausländern als Volljährige in Hilfen für junge Volljährige tätig sind. Neben dem Referat E 32 (siehe Antwort zu 22.) ist in der Behörde für Inneres und Sport auch das Referat E 33 (Zugang, Weiterleitung und Leistung) mit 67 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (62,96 VZÄ) für die Betreuung der Flüchtlinge zuständig. Beim Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB) war zum Stichtag 31. Mai 2019 für unbegleitete minderjährige Ausländer Personal im Umfang von 127,17 VZÄ in der Erstaufnahme, der Erstversorgung nach § 42a beziehungsweise 42 SGB VIII und im Bereich der Anschlusshilfen in Einrichtungen nach §§ 27 SGB VIII beschäftigt. Die Angaben enthalten alle Berufsgruppen in den Einrichtungen, also auch Sprach- und Kulturmittlung, Leitung und Hauswirtschaft sowie den Fachdienst Flüchtlinge (8,68 VZÄ). Bei den VZÄ ist auch Personal von Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung enthalten , welches noch im Schwerpunkt auf junge Flüchtlinge ausgerichtet ist. Auf die Betreuung von sieben jungen volljährigen Ausländern in Einrichtungen für Flüchtlinge, die als unbegleitet minderjährig eingereist sind, entfallen bei einem Betreuungsschlüssel von 1:3 rechnerisch 2,3 VZÄ zuzüglich anteiliger Leitungs- und Hauswirtschaftskräfte. Anteiliges Betreuungspersonal für einzelne, in anderen Betreuungsangeboten des LEB lebende junge volljährige Ausländer, wird aufgrund des geringen rechnerischen Anteils nicht explizit ausgewiesen und ist deshalb unberücksichtigt geblieben. In der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) waren zum Stichtag 31. Mai 2019 10,18 VZÄ im Bereich der Amtsvormundschaften überwiegend mit der vormundschaftlichen Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern beschäftigt. Im Übrigen sind Beschäftigte im ZKF eingesetzt, die sowohl der BASFI als auch der BIS zugeordnet sind. Verfahren 24. Wie viele Asylsachen gingen im Mai 2019 beim Verwaltungsgericht ein? Bitte nach Klagen und Rechtsschutzverfahren unterscheiden. Wie viele Verfahren wurden im Mai 2019 jeweils erledigt? Im Mai 2019 sind beim Verwaltungsgericht Hamburg 169 Klagen und 55 Eilverfahren in Asylsachen eingegangen. Im selben Zeitraum sind dort 299 Klagen und 60 Eilverfahren in Asylsachen erledigt worden. 25. Wie viele Asylsachen gingen im Mai 2019 beim Oberverwaltungsgericht ein und wie viele wurden erledigt? Beim Hamburgischen Oberverwaltungsgericht sind im Mai 2019 insgesamt zwölf Verfahren in Asylsachen eingegangen. In diesem Zeitraum wurden 17 Verfahren in Asylsachen erledigt. Ausbildung/Arbeit 26. Wie viele Mitarbeiter sind derzeit im Projekt W.I.R beschäftigt? Die Zahl der beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beträgt 70 (56,42 Vollzeitäquivalente ; Stand Mai 2019), davon arbeiten 18 Personen (11,5 Vollzeitäquivalente) vorrangig in den Dependancen in Harburg und Bergedorf. 27. Von Mai 2015 bis Mai 2017 hat W.I.R rund 5 000 Personen bezüglich ihrer Qualifikation registriert. Im Jahr 2018 waren es 793. Wie viele waren es a) bisher im Jahr 2019 insgesamt? b) im Mai 2019? Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 13 Seit dem 1. Januar 2019 (bis einschließlich der 22. Kalenderwoche (KW)) wurden insgesamt 326 Personen mit ihren Kompetenzen erfasst. Im Mai 2019 (19. bis 22. KW) wurden 45 Personen mit ihren Kompetenzen erfasst. 28. Wie viele dieser Personen werden derzeit bei W.I.R und wie viele beim Jobcenter und bei der Arbeitsagentur aktiv betreut? Jobcenter und BA verzeichneten mit Stand 22. KW insgesamt 1 400 Kundinnen und Kunden im Betreuungsbestand. Bei den kommunalen Dienstleistern in W.I.R waren mit Stand 22. KW insgesamt 1 898 Kundinnen und Kunden in der Betreuung. Die Anzahl der Kundinnen und Kunden rekrutiert sich aus den seitens der BA im Ankunftszentrum oder nachholend im Standort Norderstraße rekrutierten Kundinnen und Kunden und ist von deren Aufkommen abhängig. Bei fallenden Zulaufzahlen sinkt auch der Kundenbestand in W.I.R. Der Bestand fällt außerdem mit dem zunehmenden Abgang in Beschäftigung. 29. Wie viele Flüchtlinge sind derzeit insgesamt im Programm AvM-Dual? Wie viele sind davon Männer, wie viele Frauen? Zum Stichtag 18. Juni 2019 befanden sich 1 454 Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung für Migrantinnen und Migranten (AvM-Dual), davon 1 016 Männer und 438 Frauen. 30. Wie viele Personen aus den nicht europäischen Asylherkunftsländern üben derzeit eine sozialversicherungspflichtige Arbeit aus? Wie viele davon sind Männer, wie viele Frauen? Siehe: Migrations-Monitor Arbeitsmarkt – Prozess- und Strukturkennzahlen (Monatszahlen ): https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/ Statistische-Sonderberichte/Generische-Publikationen/Migrations-Monitor-Prozessund -Strukturkennzahlen.xlsm. 31. Wie viele Personen aus den nicht europäischen Asylherkunftsländern waren Ende Mai 2019 im Rechtskreis des SGB II und SGB III insgesamt und jeweils arbeitssuchend und wie viele davon arbeitslos gemeldet? Wie viele davon sind Männer, wie viele Frauen? Siehe Anlage 3 sowie Vorbemerkung. Sprach- und Integrationskurse 32. Wie vielen Asylsuchenden hat das BAMF im Mai 2019 eine Teilnahmeberechtigung für einen Integrationskurs erteilt? Warum liegen dem Senat hierzu seit über einem Jahr (Drs. 21/12038) keine neueren Informationen vor? Siehe Drs. 21/17259 und Drs. 21/16887. Aktuellere Daten liegen nicht vor. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 33. Wie viele Flüchtlinge wurden im Mai 2019 jeweils von der Ausländerbehörde , W.I.R, dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit und der Jugendberufsagentur zu einer Teilnahme am Einstufungstest bei der zentralen Teststelle des BAMF verpflichtet? Im ausländerbehördlichen Fachverfahren wurde bei insgesamt 35 Personen, die im Besitz eines Aufenthaltstitels aus humanitären Gründen (§§ 22 fortfolgende AufenthG) sind, (siehe zum Flüchtlingsbegriff Drs. 21/131), die verpflichtende Teilnahme an einem Integrationskurs gemäß § 44a AufenthG mit Anspruchsbeginn im Mai 2019 vermerkt. Es handelt es sich nunmehr ausschließlich um Flüchtlinge mit einem Aufenthaltstitel aus humanitären Gründen gemäß §§ 22 fortfolgende AufenthG. 34. Wie viele Asylsuchende haben im Mai 2019 in der zentralen Test- und Meldestelle in der Sachsenstraße an einem Einstufungstest teilgenommen ? Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 14 35. Welche Einstufungen und Überweisung in jeweils welche Kurse (Alphabetisierungskurs , regulärer Integrationskurs und so weiter) ergaben sich aus den Tests im Mai 2019? Siehe Antwort zu 32. Kita 36. Wie viele der in Hamburg lebenden Flüchtlingskinder sind im Kita-Alter? Am Stichtag 31. Mai 2019 lebten in Erstaufnahmeeinrichtungen 136 Kinder im Alter von null bis fünf Jahren und in den Unterkünften der öffentlich-rechtlichen Unterbringung 4 686 Kinder im Alter von null bis fünf Jahren von Zuwanderern und Wohnungslosen . Eine Differenzierung zwischen Kindern von Zuwanderern und Wohnungslosen ist in der für die Beantwortung einer Parlamentarischen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Es handelt sich aber ganz überwiegend um Kinder mit einem Zuwanderungs- beziehungsweise Fluchthintergrund. 37. Wie viele Flüchtlingskinder besuchten mit Stand Ende Mai 2019 eine Kita beziehungsweise Krippe? Circa 1 790 zum Stand Ende Dezember 2018. Verlässliche aktuellere Daten liegen nicht vor, da die Kita-Gutscheine von den Kita-Trägern erst sukzessive nach dem Beginn der Betreuung bei der zuständigen Behörde in Rechnung gestellt werden. Schule 38. Wie viele schulpflichtige Flüchtlinge besuchen Lerngruppen in Erstaufnahmeeinrichtungen ? Bitte pro Erstaufnahmeeinrichtung darstellen. Mit Stand vom 29. Mai 2019 wurden insgesamt 77 schulpflichtige Flüchtlinge in Lerngruppen der Erstaufnahmeeinrichtungen unterrichtet: Erstaufnahmeeinrichtung Anzahl der Schülerinnen und Schüler in Lerngruppen insgesamt Kaltenkirchener Straße 5 Harburger Poststraße 17 Sportallee 23 Amalie Sieveking Krankenhaus Richard Remé Haus 7 Nostorf 25 Quelle: Daten der für Bildung zuständigen Behörde 39. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit insgesamt Basisund IV-Klassen? Wie viele Basis- und IV-Klassen mit jeweils wie vielen Schülerinnen und Schülern waren im Mai 2019 an jeweils welcher Schule eingerichtet? Wo wurden Klassen geschlossen beziehungsweise neu eingerichtet? Mit Stand vom 29. Mai 2019 haben 407 Schülerinnen und Schüler 46 Basisklassen und 2 504 Schülerinnen und Schüler 198 Internationale Vorbereitungsklassen (IVK) besucht. Im Mai 2019 wurde keine IVK neu eingerichtet. An der Grundschule Poppenbüttel wurde eine IVK und an der Stadtteilschule Poppenbüttel eine Basisklasse geschlossen. Im Übrigen siehe Anlage 4. Ist Wohnungslose Zuwanderer mit Wohnberechtigung Zuwanderer ohne Wohnberechtigung GB Unterkunft und Orientierung Altona I W601 Notkestraße 99 98 0 1 W619 Luruper Hauptstraße 347 1 233 113 W625 Kroonhorst 290 147 79 64 W703 Björnsonweg 184 2 29 153 W714 Holmbrook 202 27 97 78 W743 Pavillondorf Sieversstücken 607 269 144 194 W787 Alsenstraße 73 48 16 9 W835 Blomkamp 422 56 215 151 Summe 2224 648 813 763 Altona II W711 August-Kirch-Straße 463 47 238 178 W775 Holstenkamp 151 30 67 54 W807 Notkestraße 594 70 309 215 W824 Sibeliusstraße 208 19 37 152 W869 Albert - Einstein - Ring 376 0 185 191 W924 Eimsbüttler Straße 139 25 56 58 W926 Waidmannstraße 90 14 35 41 W927 Max-Brauer-Allee 11 0 7 4 W928 Borselstraße 4 0 4 0 Summe 2036 205 938 893 Bergedorf W611 Achterdwars 143 139 2 2 W627 Ladenbeker Furtweg 177 99 33 45 W654 Binnenfeldredder (im Belegungsaufbau) 232 3** 85 144 W727 Brookkehre 431 157 140 134 W732 Pavillondorf Curslack I 563 128 286 149 W738 Curslack II 345 146 44 155 W748 Sandwisch 77 25 21 31 W806 Kurt-A.Körber-Chaussee 29 0 8 21 W828 Rahel-Varnhagen-Weg 272 56 118 98 W840 Sülzbrack 201 0 109 92 Summe 2470 753 846 871 Eimsbüttel W602 Langeloh-Hof 28 27 0 1 W612 Bornmoor 151 151 0 0 W622 Wegenkamp 65 53 3 9 W664 Kieler Straße 316 24 33 259 W712 Sophienterrasse 153 0 70 83 W726 Pinneberger Straße 148 20 38 90 W736 Holsteiner Chaussee 158 155 0 3 W765 Hagendeel 514 87** 90 337 W804 Lohkoppelweg 26 0 12 14 W862 Große Bahnstraße 174 13** 30 131 W903 Hornackredder 15 12 0 3 Summe 1748 542 276 930 Harburg W610 Rotbergfeld 252 0 76 176 W617 Neuenfelder Fährdeich 253 0 132 121 W700 Wetternstraße 199 49 64 86 W728 Am Radeland 151 11 110 30 W734 Lewenwerder 311 46 156 109 W742 Am Aschenland 400 57 135 208 W782 Winsener Straße 257 14 128 115 W788 Sinstorfer Kirchweg 257 3 200 54 W789 Cuxhavener Str. 176 30 86 60 W914 Osterbaum 11 7 0 4 W918 Stader Str.106a 20 1 1 18 W950 WS Transit 180 97 49 34 W982 Am Röhricht 564 1 337 226 Summe 3031 316 1474 1241 Untergebrachte Personen in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung von Zuwanderern und Wohnungslosen (Stand: 31.05.2019) Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 15 Anlage 1 Ist Wohnungslose Zuwanderer mit Wohnberechtigung Zuwanderer ohne Wohnberechtigung Mitte I W614 Helmuth-Hübener-Haus (Hütten) 90 89 1 0 W651 Kirchenpauerstraße 679 7 348 324 W718 Eiffestraße 48 303 49 207 47 W786 Wendenstraße 141 46 49 46 W805 Friesenstraße 434 0 219 215 W812 Hinrichsenstraße 153 25 94 34 W831 SNP Grüner Deich 147 36 43 68 W837 Eiffestraße 398 155 2 51 102 Summe 2102 254 1012 836 Mitte II W620 Billbrook 594 146 272 176 W626 Horner Geest 124 102 6 16 W767 Georg-Wilhelm-Straße 104 58 10 36 W771 Pavillondorf Mattkamp 344 62 102 180 W776 An der Hafenbahn (Unterbelegung auf Grund umfangreicher Sanierungen) 212 54 67 91 W778 Billbrookdeich 115 114 1 0 W818 Am Veringhof 128 4 87 37 W833 SNP Weddestraße 254 12 111 131 W839 Schlenzigstraße 305 0 126 179 W859 Oskar-Schlemmer-Straße 5 3 1 1 W900 Billstieg 612 136 337 139 Summe 2797 691 1120 986 Nord I W615 Hornkamp 77 72 1 4 W653 Maienweg 196 11 124 61 W658 Paul-Stritter-Weg 35 0 11 24 W701 Langenhorner Chaussee 77 1 47 29 W715 Eschenweg 267 72 93 102 W745 Alsterberg 247 120 66 61 W755 Jugendpark Langenhorn 363 118 112 133 W774 Erdkampsweg 74 6 24 44 W827 Fibigerstraße 218 3 152 63 W849 Große Horst 421 0 213 208 Summe 1975 403 843 729 Nord II W649 Averhoffstraße 314 1 78 235 W657 Papenreye (im Belegungsaufbau) 347 55 72 220 W675 Krausestraße 31 0 12 19 W704 Freiligrathstraße 341 54 161 126 W707 Holsteinischer Kamp 95 41 35 19 W733 Pavillondorf Tessenowweg 397 195 83 119 W801 Heinrich-Hertz-Straße 113 5 71 37 W820 Opitzstraße 310 35 209 66 Summe 1948 386 721 841 Wandsbek I W613 Bargteheider Straße 127 120 2 5 W618 Jenfelder Au 146 17 25 104 W623 Großlohe 148 80 33 35 W648 Sieker Landstraße 11 45 1 34 10 W668 Eulenkrugstraße 233 0 32 201 W690 Kielkoppelstraße 80 0 17 63 W735 Pavillondorf Waldweg 133 63 26 44 W752 Rahlstedter Straße 100 12 62 26 W785 Meilerstraße 323 5 196 122 W817 Sieker Landstraße 61 273 33 97 143 W819 Grunewaldstraße 571 51 351 169 W830 Anneliese-Tuchel-Weg 99 99 0 0 Summe 2278 481 875 922 Wandsbek II W650 Moosrosenweg (im Belegungsabbau) 0 0 0 0 W723 Volksdorfer Grenzweg 163 38 65 60 W737 Pavillondorf Steilshooper Allee 208 80 48 80 W740 Pavillondorf Poppenbüttler Weg 280 252 7 21 W749 Litzowstraße 112 37 31 44 Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 16 Ist Wohnungslose Zuwanderer mit Wohnberechtigung Zuwanderer ohne Wohnberechtigung W750 Lademannbogen 151 3 43 105 W751 Bahngärten 119 71 11 37 W825 Duvenstedter Damm 238 14 144 80 W834 Rodenbeker Straße 330 1 194 135 W841 Am Stadtrand 700 12** 505 183 W861 Walddörferstraße 295 0 118 177 W909 Kirchhofstwiete 42 0 20 22 Summe 2638 508 1186 944 Summe GB Unterkunft und Orientierung 25247 5187 10104 9956 GB Aufnahme und Perspektive W678 JEP Nöldekestraße 22 22 0 0 UPW_/_ Altona W646 UPW Suurheid 305 0 271 34 Summe 305 0 271 34 UPW_/_ Bergedorf_/_Harburg W652 UPW Plaggenmoor 222 0 171 51 W867 UPW Am Gleisdreieck 2336 0 1873 463 Summe 2558 0 2044 514 UPW_/_ Eimsbüttel W641 UPW Duvenacker 355 0 304 51 W642 UPW Oliver-Lißy-Straße 313 0 284 29 Summe 668 0 588 80 UPW _/_Hamburg- Mitte_/_Hamburg- Nord W640 UPW Flughafenstraße 552 0 548 4 W644 UPW Haferblöcken (1. und 2. BA) 57 0 57 0 Summe 609 0 605 4 UPW_/_ Wandsbek W645 UPW Butterbauernstieg 347 0 273 74 W842 UPW Ohlendiekshöhe 459 0 435 24 W857 UPW Raja-Ilinauk-Straße 800 0 759 41 W863 Elfsaal 330 1** 259 70 Summe 1936 1 1726 209 Summe GB Aufnahme und Perpektive (UPW) 6076 1 5234 841* Gesamtsumme örU 31345 5210 15338 10797 Quelle f&w * Bei dieser Personengruppe ist aufgrund der Mitteilungen des BAMF in Kürze mit einem offiziellen Statuswechsel zu rechnen, somit können sie für die Unterkunft mit der Perspektive Wohnen als Bewohner ausgewählt werden. ** Diese Personen haben einen Flüchtlingshintergrund und wurden über den Bezirk in die örU vermittelt. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 17 1. Unbegleitete minderjährige Ausländer in Erstversorgung nach § 42 und § 42a SGB VIII nach Herkunftsländern Stichtag 31.05.2019, Quelle: LEB Herkunftsland m w Gesamt Afghanistan 4 2 6 Guinea 3 2 5 Iran 3 1 4 Eritrea 2 2 Marokko 2 2 Algerien 2 2 Mazedonien 1 1 Türkei 1 1 Nigeria 1 1 Benin 1 1 Albanien 1 1 Liberia 1 1 Gesamt 21 6 27 2. Unbegleitete Ausländer in Hilfen zur Erziehung nach § 27 und Volljährigenhilfe nach § 41, einschließlich BEF, nach Herkunftsländern Stichtag 31.05.2019, Quelle: JUS-IT, DWH minderjährig minderjährig volljährig volljährig männlich weiblich männlich weiblich Summe: afghanisch 62 17 408 32 519 eritreisch 13 4 106 42 165 syrisch 21 4 113 2 140 ägyptisch 14 1 85 2 102 somalisch 3 3 59 37 102 guineisch 12 3 26 11 52 irakisch 4 3 9 1 17 iranisch 2 4 6 2 14 albanisch 5 1 3 4 13 gambisch 9 4 13 beninisch 1 10 11 nigerianisch 1 1 3 5 pakistanisch 1 4 5 palästinensisch 2 3 5 algerisch 3 1 4 ghanaisch 1 1 1 1 4 äthiopisch 1 2 3 guinea-bissauisch 3 3 Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 18 Anlage 2 marokkanisch 1 1 2 sierra-leonisch 1 1 2 vietnamesisch 1 1 2 angolanisch 2 2 armenisch 1 1 bosnisch-herzegowinisch 1 1 burkinisch 1 1 chinesisch 1 1 indisch 1 1 ivorisch 1 1 jemenitisch 1 1 kongolesisch 1 1 libanesisch 1 1 montenegrinisch 1 1 serbisch 1 1 sudanesisch 1 1 togoisch 1 1 tunesisch 1 1 Summe: 147 42 861 149 1199 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 19 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is , d e m G e s c h le c h t u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d M a i 2 0 1 9 ) Z e i t re ih e , D a te n s ta n d : M a i 2 0 1 9 J a n u a r 2 0 1 8 F e b ru a r 2 0 1 8 M ä rz 2 0 1 8 A p ri l 2 0 1 8 M a i 2 0 1 8 J u n i 2 0 1 8 J u li 2 0 1 8 A u g u s t 2 0 1 8 S e p t e m b e r 2 0 1 8 O k t o b e r 2 0 1 8 N o v e m b e r 2 0 1 8 D e z e m b e r 2 0 1 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 A b g ä n g e i n s g e s a m t 1 .4 4 7 2 .4 8 8 2 .2 6 1 2 .0 3 2 2 .1 6 6 1 .9 1 6 1 .8 7 2 1 .7 9 1 2 .4 9 1 2 .3 2 6 2 .4 7 0 2 .5 1 4 E rw e rb s tä ti g k e it 2 2 2 2 4 7 2 8 4 2 8 7 3 0 6 2 6 7 3 3 1 3 2 3 3 8 3 4 0 5 4 0 1 3 8 1 B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t 2 0 8 2 2 5 2 5 8 2 6 2 2 9 2 2 5 3 3 2 0 3 1 3 3 6 1 3 8 6 3 7 6 3 6 5 A u s b i ld u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e 7 2 9 1 .5 7 5 1 .3 6 5 1 .1 6 3 1 .2 6 9 1 .1 3 7 9 7 2 9 3 6 1 .5 2 6 1 .2 5 6 1 .3 9 4 1 .4 2 8 S o n s t i g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e 7 1 8 1 .5 3 3 1 .3 4 3 1 .1 3 9 1 .2 5 7 1 .1 2 3 9 6 7 8 1 6 1 .4 0 1 1 .1 7 0 1 .3 3 7 1 .4 0 0 d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g 6 0 2 1 .2 5 0 1 .0 4 7 9 3 6 9 8 0 9 2 1 7 3 2 5 5 8 1 .0 2 9 8 6 5 8 7 9 1 .0 1 2 N ic h te rw e rb s tä ti g k e it 4 2 2 5 8 0 5 1 3 4 9 8 5 0 9 4 4 1 4 8 2 4 7 1 4 9 7 5 5 8 6 0 3 6 0 8 S o n s t i g e s u n d k e in e A n g a b e 7 4 8 6 9 9 8 4 8 2 7 1 8 7 6 1 8 5 1 0 7 7 2 9 7 A b g ä n g e i n s g e s a m t 9 3 4 1 .7 1 4 1 .5 3 6 1 .3 7 0 1 .5 2 3 1 .2 8 9 1 .2 7 2 1 .2 7 1 1 .6 9 2 1 .5 7 6 1 .7 1 2 1 .7 0 8 E rw e rb s tä ti g k e it 1 8 8 2 1 2 2 4 1 2 4 5 2 7 5 2 3 3 3 0 6 2 8 1 3 3 4 3 6 0 3 4 3 3 3 7 B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t 1 7 9 1 9 6 2 2 8 2 3 1 2 6 5 2 2 4 2 9 8 2 7 3 3 2 0 3 4 9 3 2 7 3 2 6 A u s b i ld u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e 4 8 5 1 .0 9 5 9 5 4 7 9 3 8 9 3 7 6 4 6 6 0 6 9 2 1 .0 1 9 8 4 2 9 6 4 9 4 3 S o n s t i g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e 4 7 6 1 .0 6 9 9 3 7 7 7 7 8 8 6 7 5 1 6 5 6 5 8 8 9 3 0 7 7 4 9 1 6 9 2 4 d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g 3 8 9 8 5 4 6 9 1 6 1 8 6 6 4 6 0 7 4 8 2 3 7 9 6 5 1 5 4 4 5 7 5 6 5 0 N ic h te rw e rb s tä ti g k e it 2 0 9 3 4 6 2 7 5 2 6 9 2 9 5 2 4 6 2 5 3 2 5 9 2 7 7 3 0 5 3 5 5 3 6 2 S o n s t i g e s u n d k e in e A n g a b e 5 2 6 1 6 6 6 3 6 0 4 6 5 3 3 9 6 2 6 9 5 0 6 6 A b g ä n g e i n s g e s a m t 5 1 3 7 7 4 7 2 5 6 6 2 6 4 3 6 2 7 6 0 0 5 2 0 7 9 9 7 5 0 7 5 8 8 0 6 E rw e rb s tä ti g k e it 3 4 3 5 4 3 4 2 3 1 3 4 2 5 4 2 4 9 4 5 5 8 4 4 B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t 2 9 2 9 3 0 3 1 2 7 2 9 2 2 4 0 4 1 3 7 4 9 3 9 A u s b i ld u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e 2 4 4 4 8 0 4 1 1 3 7 0 3 7 6 3 7 3 3 1 2 2 4 4 5 0 7 4 1 4 4 3 0 4 8 5 S o n s t i g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e 2 4 2 4 6 4 4 0 6 3 6 2 3 7 1 3 7 2 3 1 1 2 2 8 4 7 1 3 9 6 4 2 1 4 7 6 d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g 2 1 3 3 9 6 3 5 6 3 1 8 3 1 6 3 1 4 2 5 0 1 7 9 3 7 8 3 2 1 3 0 4 3 6 2 N ic h te rw e rb s tä ti g k e it 2 1 3 2 3 4 2 3 8 2 2 9 2 1 4 1 9 5 2 2 9 2 1 2 2 2 0 2 5 3 2 4 8 2 4 6 R e c h ts k re is e in s g e s a m t In s g e s a m t M ä n n e r F ra u e n A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie i m Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 j e w e ils z u d e n z e h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n i n d e m j e w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n r e c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r G e s c h le c h t 1 Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 20 Anlage 3 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is , d e m G e s c h le c h t u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d M a i 2 0 1 9 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : M a i 2 0 1 9 J a n u a r 2 0 1 8 F e b ru a r 2 0 1 8 M ä rz 2 0 1 8 A p ri l 2 0 1 8 M a i 2 0 1 8 J u n i 2 0 1 8 J u l i 2 0 1 8 A u g u s t 2 0 1 8 S e p te m b e r 2 0 1 8 O k to b e r 2 0 1 8 N o v e m b e r 2 0 1 8 D e z e m b e r 2 0 1 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie i m Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 j e w e ils z u d e n z e h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n i n d e m j e w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n r e c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r G e s c h le c h t S o n s ti g e s u n d k e in e A n g a b e 2 2 2 5 3 3 2 1 2 2 2 5 3 4 2 2 2 3 3 8 2 2 3 1 R e c h ts k re is e in s g e s a m t F ra u e n 2 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 21 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is , d e m G e s c h le c h t u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d M a i 2 0 1 9 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : M a i 2 0 1 9 J a n u a r 2 0 1 8 F e b ru a r 2 0 1 8 M ä rz 2 0 1 8 A p ri l 2 0 1 8 M a i 2 0 1 8 J u n i 2 0 1 8 J u l i 2 0 1 8 A u g u s t 2 0 1 8 S e p te m b e r 2 0 1 8 O k to b e r 2 0 1 8 N o v e m b e r 2 0 1 8 D e z e m b e r 2 0 1 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie i m Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 j e w e ils z u d e n z e h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n i n d e m j e w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n r e c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r G e s c h le c h t A b g ä n g e i n s g e s a m t 9 2 1 3 4 1 3 3 1 4 8 1 5 5 1 2 1 1 2 6 1 5 5 2 4 2 3 0 1 3 7 2 3 9 0 E rw e rb s tä ti g k e it 3 9 4 2 4 2 4 9 6 0 * 4 4 4 8 6 3 6 4 1 0 2 7 8 B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t 3 9 4 0 4 1 4 6 5 9 * 4 4 4 7 6 2 6 2 1 0 0 7 8 A u s b ild u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e 2 6 3 6 3 6 4 6 4 3 3 5 3 4 5 4 1 1 7 1 0 6 1 2 3 1 3 6 S o n s ti g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e 2 4 3 5 3 5 4 2 4 2 3 5 3 4 4 2 9 7 9 1 1 1 2 1 3 2 d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g 6 1 7 9 1 5 1 7 1 7 1 5 1 2 4 5 4 4 5 3 7 7 N i c h te rw e rb s tä ti g k e it 2 2 5 1 5 0 4 7 4 8 3 9 4 3 5 0 5 1 1 2 1 1 4 2 1 5 6 S o n s ti g e s u n d k e in e A n g a b e 5 5 5 6 4 * 5 3 1 1 1 0 5 2 0 A b g ä n g e i n s g e s a m t 7 4 1 0 5 1 0 7 1 2 6 1 3 1 1 0 0 1 0 2 1 3 5 2 0 9 2 3 9 3 0 2 3 1 2 E rw e rb s tä ti g k e it * * * 4 4 * * * * * 5 7 * * B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t * * * 4 1 * * * * * 5 5 * * A u s b ild u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e 1 9 2 0 2 4 3 8 2 8 2 6 2 7 4 6 1 0 0 8 6 9 9 1 0 1 S o n s ti g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e 1 7 2 0 2 3 3 6 2 7 2 6 2 7 3 6 8 2 7 2 8 9 9 7 d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g * 7 4 * 1 0 1 2 1 1 * 3 5 3 2 3 9 5 3 N i c h te rw e rb s tä ti g k e it 1 9 4 1 4 1 3 8 4 2 3 5 3 1 4 2 4 3 9 2 1 1 0 1 2 2 S o n s ti g e s u n d k e in e A n g a b e * * * 6 * * * * * 4 * * A b g ä n g e i n s g e s a m t 1 8 2 9 2 6 2 2 2 4 2 1 2 4 2 0 3 3 6 2 7 0 7 8 E rw e rb s tä ti g k e it * * * 5 * 8 * * * 7 * * B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t * * * 5 * 8 * * * 7 * * A u s b ild u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e 7 1 6 1 2 8 1 5 9 7 8 1 7 2 0 2 4 3 5 S o n s ti g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e 7 1 5 1 2 6 1 5 9 7 6 1 5 1 9 2 3 3 5 d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g * 1 0 5 * 7 5 4 * 1 0 1 2 1 4 2 4 N i c h te rw e rb s tä ti g k e it 3 1 0 9 9 6 4 1 2 8 8 2 9 3 2 3 4 R e c h ts k re is S G B I II In s g e s a m t M ä n n e r F ra u e n 3 Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 22 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is , d e m G e s c h le c h t u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d M a i 2 0 1 9 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : M a i 2 0 1 9 J a n u a r 2 0 1 8 F e b ru a r 2 0 1 8 M ä rz 2 0 1 8 A p ri l 2 0 1 8 M a i 2 0 1 8 J u n i 2 0 1 8 J u l i 2 0 1 8 A u g u s t 2 0 1 8 S e p te m b e r 2 0 1 8 O k to b e r 2 0 1 8 N o v e m b e r 2 0 1 8 D e z e m b e r 2 0 1 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie i m Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 j e w e ils z u d e n z e h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n i n d e m j e w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n r e c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r G e s c h le c h t S o n s ti g e s u n d k e in e A n g a b e * * * - * - * * * 6 * * R e c h ts k re is S G B I II F ra u e n 4 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 23 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is , d e m G e s c h le c h t u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d M a i 2 0 1 9 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : M a i 2 0 1 9 J a n u a r 2 0 1 8 F e b ru a r 2 0 1 8 M ä rz 2 0 1 8 A p ri l 2 0 1 8 M a i 2 0 1 8 J u n i 2 0 1 8 J u l i 2 0 1 8 A u g u s t 2 0 1 8 S e p te m b e r 2 0 1 8 O k to b e r 2 0 1 8 N o v e m b e r 2 0 1 8 D e z e m b e r 2 0 1 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie i m Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 j e w e ils z u d e n z e h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n i n d e m j e w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n r e c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r G e s c h le c h t A b g ä n g e i n s g e s a m t 1 . 3 5 5 2 . 3 5 4 2 . 1 2 8 1 . 8 8 4 2 . 0 1 1 1 . 7 9 5 1 . 7 4 6 1 . 6 3 6 2 . 2 4 9 2 . 0 2 5 2 . 0 9 8 2 . 1 2 4 E rw e rb s tä ti g k e it 1 8 3 2 0 5 2 4 2 2 3 8 2 4 6 * 2 8 7 2 7 5 3 2 0 3 4 1 2 9 9 3 0 3 B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t 1 6 9 1 8 5 2 1 7 2 1 6 2 3 3 * 2 7 6 2 6 6 2 9 9 3 2 4 2 7 6 2 8 7 A u s b ild u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e 7 0 3 1 . 5 3 9 1 . 3 2 9 1 . 1 1 7 1 . 2 2 6 1 . 1 0 2 9 3 8 8 8 2 1 . 4 0 9 1 . 1 5 0 1 . 2 7 1 1 . 2 9 2 S o n s ti g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e 6 9 4 1 . 4 9 8 1 . 3 0 8 1 . 0 9 7 1 . 2 1 5 1 . 0 8 8 9 3 3 7 7 4 1 . 3 0 4 1 . 0 7 9 1 . 2 2 5 1 . 2 6 8 d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g 5 9 6 1 . 2 3 3 1 . 0 3 8 9 2 1 9 6 3 9 0 4 7 1 7 5 4 6 9 8 4 8 2 1 8 2 6 9 3 5 N i c h te rw e rb s tä ti g k e it 4 0 0 5 2 9 4 6 3 4 5 1 4 6 1 4 0 2 4 3 9 4 2 1 4 4 6 4 3 7 4 6 1 4 5 2 S o n s ti g e s u n d k e in e A n g a b e 6 9 8 1 9 4 7 8 7 8 * 8 2 5 8 7 4 9 7 6 7 7 7 A b g ä n g e i n s g e s a m t 8 6 0 1 . 6 0 9 1 . 4 2 9 1 . 2 4 4 1 . 3 9 2 1 . 1 8 9 1 . 1 7 0 1 . 1 3 6 1 . 4 8 3 1 . 3 3 7 1 . 4 1 0 1 . 3 9 6 E rw e rb s tä ti g k e it * * * 2 0 1 * * * * * 3 0 3 * * B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t * * * 1 9 0 * * * * * 2 9 4 * * A u s b ild u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e 4 6 6 1 . 0 7 5 9 3 0 7 5 5 8 6 5 7 3 8 6 3 3 6 4 6 9 1 9 7 5 6 8 6 5 8 4 2 S o n s ti g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e 4 5 9 1 . 0 4 9 9 1 4 7 4 1 8 5 9 7 2 5 6 2 9 5 5 2 8 4 8 7 0 2 8 2 7 8 2 7 d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g * 8 4 7 6 8 7 * 6 5 4 5 9 5 4 7 1 * 6 1 6 5 1 2 5 3 6 5 9 7 N i c h te rw e rb s tä ti g k e it 1 9 0 3 0 5 2 3 4 2 3 1 2 5 3 2 1 1 2 2 2 2 1 7 2 3 4 2 1 3 2 4 5 2 4 0 S o n s ti g e s u n d k e in e A n g a b e * * * 5 7 * * * * * 6 5 * * A b g ä n g e i n s g e s a m t 4 9 5 7 4 5 6 9 9 6 4 0 6 1 9 6 0 6 5 7 6 5 0 0 7 6 6 6 8 8 6 8 8 7 2 8 E rw e rb s tä ti g k e it * * * 3 7 * 2 6 * * * 3 8 * * B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t * * * 2 6 * 2 1 * * * 3 0 * * A u s b ild u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e 2 3 7 4 6 4 3 9 9 3 6 2 3 6 1 3 6 4 3 0 5 2 3 6 4 9 0 3 9 4 4 0 6 4 5 0 S o n s ti g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e 2 3 5 4 4 9 3 9 4 3 5 6 3 5 6 3 6 3 3 0 4 2 2 2 4 5 6 3 7 7 3 9 8 4 4 1 d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g * 3 8 6 3 5 1 * 3 0 9 3 0 9 2 4 6 * 3 6 8 3 0 9 2 9 0 3 3 8 N i c h te rw e rb s tä ti g k e it 2 1 0 2 2 4 2 2 9 2 2 0 2 0 8 1 9 1 2 1 7 2 0 4 2 1 2 2 2 4 2 1 6 2 1 2 R e c h ts k re is S G B I I In s g e s a m t M ä n n e r F ra u e n 5 Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 24 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is , d e m G e s c h le c h t u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d M a i 2 0 1 9 ) Z e i t re ih e , D a te n s ta n d : M a i 2 0 1 9 J a n u a r 2 0 1 8 F e b ru a r 2 0 1 8 M ä rz 2 0 1 8 A p ri l 2 0 1 8 M a i 2 0 1 8 J u n i 2 0 1 8 J u li 2 0 1 8 A u g u s t 2 0 1 8 S e p t e m b e r 2 0 1 8 O k t o b e r 2 0 1 8 N o v e m b e r 2 0 1 8 D e z e m b e r 2 0 1 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie i m Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 j e w e ils z u d e n z e h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n i n d e m j e w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n r e c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r G e s c h le c h t S o n s t i g e s u n d k e in e A n g a b e * * * 2 1 * 2 5 * * * 3 2 * * E rs te llu n g s d a tu m : 2 9 .0 5 .2 0 1 9 , S ta ti s ti k -S e rv ic e N o rd o s t, A u ft ra g s n u m m e r 2 3 4 9 8 3 R e c h ts k re is S G B I I F ra u e n 6 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 25 noch Anlage 3 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is , d e m G e s c h le c h t u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d M a i 2 0 1 9 ) Z e i t re ih e , D a te n s ta n d : M a i 2 0 1 9 A b g ä n g e i n s g e s a m t E rw e rb s tä ti g k e it B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t A u s b i ld u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e S o n s t i g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g N ic h te rw e rb s tä ti g k e it S o n s t i g e s u n d k e in e A n g a b e A b g ä n g e i n s g e s a m t E rw e rb s tä ti g k e it B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t A u s b i ld u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e S o n s t i g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g N ic h te rw e rb s tä ti g k e it S o n s t i g e s u n d k e in e A n g a b e A b g ä n g e i n s g e s a m t E rw e rb s tä ti g k e it B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t A u s b i ld u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e S o n s t i g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g N ic h te rw e rb s tä ti g k e it R e c h ts k re is e in s g e s a m t In s g e s a m t M ä n n e r F ra u e n A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r G e s c h le c h t A rb e i t s m a rk ts ta ti s ti k J a n u a r 2 0 1 9 F e b ru a r 2 0 1 9 M ä rz 2 0 1 9 A p ri l 2 0 1 9 M a i 2 0 1 9 J u n i 2 0 1 9 J u li 2 0 1 9 A u g u s t 2 0 1 9 S e p t e m b e r 2 0 1 9 O k t o b e r 2 0 1 9 N o v e m b e r 2 0 1 9 D e z e m b e r 2 0 1 9 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 1 .7 4 2 2 .4 7 6 2 .4 5 6 2 .3 1 6 2 .3 0 4 3 0 1 3 5 5 3 7 9 3 5 2 3 7 6 2 8 6 3 2 9 3 5 9 3 4 2 3 6 1 9 1 6 1 .4 5 2 1 .3 6 8 1 .2 9 3 1 .2 9 1 8 8 3 1 .3 5 9 1 .3 1 8 1 .2 6 1 1 .2 8 1 5 8 6 9 6 9 8 4 3 8 3 0 7 7 7 4 4 4 5 7 4 5 9 7 5 7 9 5 6 5 8 1 9 5 1 1 2 9 2 7 2 1 .1 6 9 1 .6 7 2 1 .6 6 8 1 .5 5 8 1 .5 9 4 2 5 8 3 1 5 3 2 1 3 0 6 3 3 5 2 5 0 2 9 7 3 0 8 2 9 9 3 2 3 6 1 5 9 8 0 9 2 8 8 5 1 8 6 9 5 9 0 9 1 6 8 9 4 8 3 0 8 6 2 3 6 8 6 3 0 5 1 7 5 0 8 4 9 5 2 4 4 3 1 8 3 4 3 3 3 5 3 3 8 5 2 5 9 7 6 6 6 5 2 5 7 3 8 0 4 7 8 8 7 5 8 7 1 0 4 3 4 0 5 8 4 6 4 1 3 6 3 2 5 1 4 3 3 8 3 0 1 4 7 2 4 4 0 4 4 2 4 2 2 2 9 3 4 4 3 4 2 4 4 3 1 4 1 9 2 1 8 3 3 9 3 2 6 3 2 2 2 8 2 2 0 0 2 5 6 2 5 4 2 4 4 2 2 7 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n in d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. In d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n f o lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . 7 Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 26 noch Anlage 3 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is , d e m G e s c h le c h t u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d M a i 2 0 1 9 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : M a i 2 0 1 9 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r G e s c h le c h t S o n s t i g e s u n d k e in e A n g a b e R e c h ts k re is e in s g e s a m t F ra u e n A rb e i t s m a rk ts ta ti s ti k J a n u a r 2 0 1 9 F e b ru a r 2 0 1 9 M ä rz 2 0 1 9 A p ri l 2 0 1 9 M a i 2 0 1 9 J u n i 2 0 1 9 J u li 2 0 1 9 A u g u s t 2 0 1 9 S e p t e m b e r 2 0 1 9 O k t o b e r 2 0 1 9 N o v e m b e r 2 0 1 9 D e z e m b e r 2 0 1 9 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n in d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. In d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n f o lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . 2 9 3 6 3 6 2 6 2 0 8 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 27 noch Anlage 3 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is , d e m G e s c h le c h t u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d M a i 2 0 1 9 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : M a i 2 0 1 9 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r G e s c h le c h t A b g ä n g e i n s g e s a m t E rw e rb s tä ti g k e it B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t A u s b i ld u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e S o n s t i g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g N ic h te rw e rb s tä ti g k e it S o n s t i g e s u n d k e in e A n g a b e A b g ä n g e i n s g e s a m t E rw e rb s tä ti g k e it B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t A u s b i ld u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e S o n s t i g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g N ic h te rw e rb s tä ti g k e it S o n s t i g e s u n d k e in e A n g a b e A b g ä n g e i n s g e s a m t E rw e rb s tä ti g k e it B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t A u s b i ld u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e S o n s t i g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g N ic h te rw e rb s tä ti g k e it R e c h ts k re is S G B I II In s g e s a m t M ä n n e r F ra u e n A rb e i t s m a rk ts ta ti s ti k J a n u a r 2 0 1 9 F e b ru a r 2 0 1 9 M ä rz 2 0 1 9 A p ri l 2 0 1 9 M a i 2 0 1 9 J u n i 2 0 1 9 J u li 2 0 1 9 A u g u s t 2 0 1 9 S e p t e m b e r 2 0 1 9 O k t o b e r 2 0 1 9 N o v e m b e r 2 0 1 9 D e z e m b e r 2 0 1 9 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n in d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. In d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n f o lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . 2 2 3 3 4 4 3 8 9 3 0 1 2 6 8 6 9 9 2 1 0 1 7 9 7 2 6 8 9 0 9 9 7 7 7 2 8 4 1 3 8 1 3 1 1 2 0 1 0 1 7 6 1 1 8 1 2 3 1 1 5 9 8 3 3 5 9 6 2 6 4 4 4 6 5 1 0 5 1 4 4 9 5 8 8 5 9 1 3 7 7 1 8 8 2 8 3 3 4 3 2 4 7 2 3 3 * * * * * * * 9 0 * * 7 4 1 0 9 1 1 5 9 8 8 4 6 6 9 4 1 0 7 9 3 8 2 2 5 4 4 5 2 5 0 3 8 5 0 7 9 1 2 6 7 4 7 6 * * * * * 3 5 6 1 4 6 5 4 3 5 * * * * * * * 9 * * 1 0 2 9 1 6 2 2 1 7 1 0 2 4 1 6 2 2 1 6 8 1 5 1 0 1 4 6 1 5 2 6 1 8 2 1 1 2 9 Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 28 noch Anlage 3 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is , d e m G e s c h le c h t u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d M a i 2 0 1 9 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : M a i 2 0 1 9 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r G e s c h le c h t S o n s t i g e s u n d k e in e A n g a b e R e c h ts k re is S G B I II F ra u e n A rb e i t s m a rk ts ta ti s ti k J a n u a r 2 0 1 9 F e b ru a r 2 0 1 9 M ä rz 2 0 1 9 A p ri l 2 0 1 9 M a i 2 0 1 9 J u n i 2 0 1 9 J u li 2 0 1 9 A u g u s t 2 0 1 9 S e p t e m b e r 2 0 1 9 O k t o b e r 2 0 1 9 N o v e m b e r 2 0 1 9 D e z e m b e r 2 0 1 9 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n in d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. In d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n f o lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . * * * * * 1 0 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 29 noch Anlage 3 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is , d e m G e s c h le c h t u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d M a i 2 0 1 9 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : M a i 2 0 1 9 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r G e s c h le c h t A b g ä n g e i n s g e s a m t E rw e rb s tä ti g k e it B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t A u s b i ld u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e S o n s t i g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g N ic h te rw e rb s tä ti g k e it S o n s t i g e s u n d k e in e A n g a b e A b g ä n g e i n s g e s a m t E rw e rb s tä ti g k e it B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t A u s b i ld u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e S o n s t i g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g N ic h te rw e rb s tä ti g k e it S o n s t i g e s u n d k e in e A n g a b e A b g ä n g e i n s g e s a m t E rw e rb s tä ti g k e it B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t A u s b i ld u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e S o n s t i g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g N ic h te rw e rb s tä ti g k e it R e c h ts k re is S G B I I In s g e s a m t M ä n n e r F ra u e n A rb e i t s m a rk ts ta ti s ti k J a n u a r 2 0 1 9 F e b ru a r 2 0 1 9 M ä rz 2 0 1 9 A p ri l 2 0 1 9 M a i 2 0 1 9 J u n i 2 0 1 9 J u li 2 0 1 9 A u g u s t 2 0 1 9 S e p t e m b e r 2 0 1 9 O k t o b e r 2 0 1 9 N o v e m b e r 2 0 1 9 D e z e m b e r 2 0 1 9 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n in d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. In d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n f o lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . 1 .5 1 9 2 .1 3 2 2 .0 6 7 2 .0 1 5 2 .0 3 6 2 3 2 2 6 3 2 7 8 2 7 3 3 0 4 2 1 8 2 3 9 2 6 0 2 6 5 2 8 9 8 3 2 1 .3 1 4 1 .2 3 7 1 .1 7 3 1 .1 9 0 8 0 7 1 .2 4 1 1 .1 9 5 1 .1 4 6 1 .1 8 3 5 5 3 9 1 0 7 8 1 7 6 6 7 3 3 3 7 9 4 6 9 4 5 3 4 8 4 4 7 7 7 6 8 6 9 9 8 5 6 5 9 8 1 1 .3 8 9 1 .3 2 5 1 .3 1 1 1 .3 6 1 * * * * * * * 2 1 8 * * 5 4 1 8 7 1 8 1 3 7 5 3 7 8 5 5 2 4 8 2 2 7 8 7 7 3 7 7 8 0 3 4 3 5 8 6 4 6 5 4 5 8 4 5 7 1 9 4 2 3 9 2 1 7 2 6 1 2 6 2 * * * * * 5 3 8 7 4 3 7 4 2 7 0 4 6 7 5 * * * * * * * 4 2 * * 2 9 1 4 4 3 4 2 4 4 2 0 4 0 5 2 8 3 4 1 9 4 0 8 4 0 9 4 0 3 2 1 0 3 2 4 3 1 6 3 0 8 2 7 6 1 8 5 2 3 0 2 3 6 2 2 3 2 1 5 1 1 Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 30 noch Anlage 3 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is , d e m G e s c h le c h t u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d M a i 2 0 1 9 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : M a i 2 0 1 9 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r G e s c h le c h t S o n s t i g e s u n d k e in e A n g a b e E rs te llu n g s d a tu m : 2 9 .0 5 .2 0 1 9 , S ta ti s ti k -S e rv ic e N o rd o s t, A u ft ra g s n u m m e r 2 3 4 9 8 3 R e c h ts k re is S G B I I F ra u e n A rb e i t s m a rk ts ta ti s ti k J a n u a r 2 0 1 9 F e b ru a r 2 0 1 9 M ä rz 2 0 1 9 A p ri l 2 0 1 9 M a i 2 0 1 9 J u n i 2 0 1 9 J u li 2 0 1 9 A u g u s t 2 0 1 9 S e p t e m b e r 2 0 1 9 O k t o b e r 2 0 1 9 N o v e m b e r 2 0 1 9 D e z e m b e r 2 0 1 9 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n in d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. In d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n f o lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S yr ie n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . * * * * * © S t a ti s ti k d e r B u n d e s a g e n tu r fü r A rb e it 1 2 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 31 noch Anlage 3 Schulname Klassenart Anzahl SuS in der Klasse* Kurt-Tucholsky-Schule IVK 15 Kurt-Tucholsky-Schule IVK 8 Kurt-Tucholsky-Schule IVK 13 Gymnasium Allee IVK 15 Stadtteilschule Bahrenfeld Basisklasse 19 Grundschule Groß Flottbek IVK 9 Grundschule Groß Flottbek IVK 11 Marion Dönhoff Gymnasium IVK 10 Stadtteilschule Flottbek Basisklasse 13 Stadtteilschule Flottbek IVK 14 Schule Iserbrook IVK 13 Geschwister-Scholl-Stadtteilschule IVK 10 Schule Langbargheide IVK 10 Schule Langbargheide Basisklasse 6 Schule Langbargheide IVK 9 Stadtteilschule Lurup IVK 7 Goethe-Gymnasium IVK 7 Grundschule Goosacker Basisklasse 12 Christianeum IVK 16 Gymnasium Hochrad IVK 13 Schule Marschweg IVK 7 Stadtteilschule Rissen IVK 8 Schule Sander Straße IVK 7 Schule Ernst-Henning-Straße IVK 12 Schule Ernst-Henning-Straße IVK 12 Schule Ernst-Henning-Straße Basisklasse 5 Schule Ernst-Henning-Straße IVK 13 Hansa-Gymnasium Bergedorf IVK 12 Hansa-Gymnasium Bergedorf IVK 14 Luisen-Gymnasium Bergedorf IVK 11 Schule Mittlerer Landweg IVK 14 Stadtteilschule Kirchwerder IVK 10 Schule Fünfhausen-Warwisch Basisklasse 6 Schule Zollenspieker IVK 11 Stadtteilschule Bergedorf IVK 9 Stadtteilschule Lohbrügge Basisklasse 8 Stadtteilschule Lohbrügge Basisklasse 10 Grundschule Heidhorst IVK 10 Grundschule Heidhorst IVK 15 Grundschule Heidhorst IVK 10 Gymnasium Bornbrook IVK 10 Gymnasium Bornbrook IVK 12 Gymnasium Lohbrügge Basisklasse 12 Gretel-Bergmann-Schule Basisklasse 6 Gretel-Bergmann-Schule IVK 17 Gretel-Bergmann-Schule IVK 12 Gretel-Bergmann-Schule IVK 14 Clara-Grunwald-Schule IVK 16 Gymnasium Allermöhe Basisklasse 1 Gymnasium Allermöhe IVK 9 Stadtteilschule Eidelstedt IVK 14 Schule Rungwisch IVK 15 Gymnasium Dörpsweg Basisklasse 8 Gymnasium Dörpsweg IVK 19 Schülerinnen und Schüler in Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) und Basisklassen Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 32 Anlage 4 Schulname Klassenart Anzahl SuS in der Klasse* Gymnasium Dörpsweg IVK 13 Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer IVK 14 Schule Hinter der Lieth IVK 18 Schule Hinter der Lieth IVK 16 Schule Moorflagen Basisklasse 10 Stadtteilschule Niendorf IVK 18 Schule Turmweg IVK 13 Schule Brehmweg IVK 15 Schule Molkenbuhrstraße Basisklasse 7 Schule Molkenbuhrstraße IVK 9 Schule Wegenkamp Basisklasse 10 Stadtteilschule Stellingen IVK 15 Albrecht-Thaer-Gymnasium IVK 17 Albrecht-Thaer-Gymnasium IVK 12 Albrecht-Thaer-Gymnasium IVK 17 Schule Am Schleemer Park IVK 11 Schule Am Schleemer Park Basisklasse 9 Schule Am Schleemer Park IVK 11 Schule Am Schleemer Park Basisklasse 13 Stadtteilschule Mümmelmannsberg IVK 12 Stadtteilschule Mümmelmannsberg IVK 9 Stadtteilschule Öjendorf IVK 18 Stadtteilschule Öjendorf Basisklasse 7 Schule Sterntalerstraße IVK 3 Schule Fuchsbergredder IVK 10 Kurt-Körber-Gymnasium IVK 6 Stadtteilschule Finkenwerder Basisklasse 12 Stadtteilschule Finkenwerder IVK 11 Stadtteilschule Finkenwerder IVK 9 Grundschule Osterbrook IVK 16 Grundschule Osterbrook IVK 4 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Basisklasse 8 Stadtteilschule Hamburg-Mitte IVK 13 Stadtteilschule Hamburg-Mitte IVK 17 Stadtteilschule Hamburg-Mitte IVK 13 Stadtteilschule Hamburg-Mitte IVK 12 Stadtteilschule Hamburg-Mitte IVK 16 Stadtteilschule Hamburg-Mitte IVK 15 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Basisklasse 10 Stadtteilschule Hamburg-Mitte IVK 16 Gymnasium Hamm IVK 13 Gymnasium Hamm IVK 11 Gymnasium Hamm IVK 15 Gymnasium Hamm IVK 12 Stadtteilschule Horn Basisklasse 10 Stadtteilschule Horn IVK 7 Stadtteilschule Horn IVK 16 Stadtteilschule Horn IVK 17 Sankt Ansgar Schule IVK 15 Schule Beim Pachthof IVK 12 Schule Stengelestraße Basisklasse 9 Schule Stengelestraße IVK 14 Stadtteilschule Am Hafen Basisklasse 11 Stadtteilschule Am Hafen IVK 16 Stadtteilschule Am Hafen IVK 16 Stadtteilschule Am Hafen IVK 8 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 33 Schulname Klassenart Anzahl SuS in der Klasse* Stadtteilschule Am Hafen IVK 9 Stadtteilschule Am Hafen IVK 16 Heinrich-Wolgast-Schule Basisklasse 6 Heinrich-Wolgast-Schule IVK 15 Gymnasium Klosterschule IVK 17 Gymnasium Klosterschule IVK 12 Gymnasium Klosterschule IVK 13 Grundschule St.Pauli IVK 16 Stadtteilschule Am Hafen IVK 17 Schule auf der Veddel Basisklasse 6 Schule auf der Veddel IVK 15 Schule auf der Veddel IVK 8 Nelson-Mandela-Schule im Stadtteil Kirchdorf IVK 16 Nelson-Mandela-Schule im Stadtteil Kirchdorf IVK 14 Stadtteilschule Stübenhofer Weg IVK 15 Stadtteilschule Stübenhofer Weg Basisklasse 13 Stadtteilschule Stübenhofer Weg IVK 16 Elbinselschule IVK 11 Schule Rotenhäuser Damm IVK 14 Schule Rotenhäuser Damm IVK 12 Schule an der Burgweide Basisklasse 11 Schule an der Burgweide Basisklasse 10 Schule an der Burgweide IVK 19 Helmut-Schmidt-Gymnasium IVK 7 Stadtteilschule Helmuth Hübener IVK 18 Stadtteilschule Helmuth Hübener Basisklasse 12 Stadtteilschule Helmuth Hübener IVK 19 Stadtteilschule Helmuth Hübener Basisklasse 14 Stadtteilschule Helmuth Hübener IVK 11 Stadtteilschule Helmuth Hübener IVK 3 Stadtteilschule Barmbek IVK 12 Stadtteilschule Barmbek IVK 15 Ilse-Löwenstein-Schule IVK 11 Schule Humboldtstraße IVK 10 Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg IVK 16 Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg IVK 10 Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg IVK 15 Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg IVK 11 Stadtteilschule Barmbek Basisklasse 9 Stadtteilschule Barmbek IVK 17 Stadtteilschule Barmbek IVK 16 Stadtteilschule Barmbek Basisklasse 10 Stadtteilschule Barmbek IVK 16 Schule Ohkamp IVK 12 Carl-Götze-Schule IVK 13 Stadtteilschule Am Heidberg IVK 8 Stadtteilschule Am Heidberg IVK 8 Fritz-Schumacher-Schule Basisklasse 8 Fritz-Schumacher-Schule IVK 14 Fritz-Schumacher-Schule IVK 16 Fritz-Schumacher-Schule IVK 17 Schule Eberhofweg IVK 12 Schule Eberhofweg Basisklasse 9 Schule Eberhofweg IVK 16 Albert-Schweitzer-Schule IVK 8 Schule Genslerstraße IVK 17 Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 34 Schulname Klassenart Anzahl SuS in der Klasse* Heinrich-Hertz-Schule IVK 14 Stadtteilschule Ehestorfer Weg Basisklasse 9 Stadtteilschule Ehestorfer Weg IVK 13 Stadtteilschule Ehestorfer Weg IVK 15 Schule Dempwolffstraße IVK 15 Schule Dempwolffstraße IVK 16 Georg-Kerschensteiner-Grundschule IVK 18 Heisenberg-Gymnasium IVK 16 Heisenberg-Gymnasium IVK 7 Schule Maretstraße IVK 15 Schule Maretstraße Basisklasse 7 Grundschule An der Haake IVK 12 Grundschule An der Haake IVK 13 Friedrich-Ebert-Gymnasium IVK 14 Immanuel-Kant-Gymnasium IVK 16 Schule Arp-Schnitger-Stieg IVK 12 Stadtteilschule Süderelbe IVK 13 Stadtteilschule Süderelbe IVK 17 Stadtteilschule Süderelbe IVK 18 Stadtteilschule Süderelbe IVK 10 Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg Basisklasse 9 Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg IVK 11 Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg IVK 22 Schule Schnuckendrift IVK 4 Gymnasium Süderelbe IVK 13 Gymnasium Süderelbe IVK 17 Niels Stensen Gymnasium IVK 14 Schule Rönneburg IVK 13 Schule Scheeßeler Kehre IVK 15 Schule Scheeßeler Kehre IVK 13 Lessing-Stadtteilschule IVK 15 Lessing-Stadtteilschule IVK 16 Alexander-von-Humboldt-Gymnasium IVK 13 Stadtteilschule Bergstedt IVK 13 Stadtteilschule Bergstedt IVK 11 Schule An der Seebek IVK 10 Schule An der Seebek Basisklasse 5 Schule An der Seebek IVK 15 Stadtteilschule Bramfeld IVK 5 Gymnasium Osterbek Basisklasse 9 Gymnasium Osterbek IVK 17 Schule Hasselbrook IVK 15 Schule Wielandstraße Basisklasse 5 Schule Wielandstraße IVK 17 Schule Surenland IVK 10 Gymnasium Farmsen IVK 13 Stadtteilschule Poppenbüttel IVK 7 Stadtteilschule Poppenbüttel IVK 10 Otto-Hahn-Schule IVK 19 Gymnasium Marienthal IVK 15 Gymnasium Marienthal IVK 14 Grundschule Poppenbüttel IVK 8 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium IVK 17 Heinrich-Heine-Gymnasium IVK 11 Stadtteilschule Meiendorf Basisklasse 6 Grundschule Großlohering IVK 5 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/17544 35 Schulname Klassenart Anzahl SuS in der Klasse* Schule Kamminer Straße IVK 11 Schule Potsdamer Straße IVK 12 Schule Potsdamer Straße IVK 18 Stadtteilschule Altrahlstedt IVK 14 Gymnasium Oldenfelde IVK 12 Gymnasium Rahlstedt IVK 15 Gymnasium Oberalster IVK 10 Schule am See IVK 15 Schule am See IVK 16 Gyula Trebitsch Schule Tonndorf Basisklasse 14 Schule Buckhorn IVK 11 Schule Ahrensburger Weg IVK 6 Schule Bandwirkerstraße IVK 10 Schule Bovestraße IVK 8 Schule am Eichtalpark IVK 16 Schule am Eichtalpark IVK 8 Matthias-Claudius-Gymnasium IVK 15 Irena-Sendler-Schule Basisklasse 9 * Bei Klassengrößen über 18 Schülerinnen und Schüler handelt es sich um temporäre Überfrequenzen, die abgebaut werden. Quelle: Behörde für Schule und Berufsbildung, Stand 29.05.2019 Drucksache 21/17544 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 36 17544ska_Text 17544ska_Anlagen 17544ska_Antwort_Anlage1 17544ska_Antwort_Anlage2 17544ska_Antwort_Anlage3 17544ska_Antwort_Anlage4