BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/18674 21. Wahlperiode 22.10.19 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Gamm (CDU) vom 16.10.19 und Antwort des Senats Betr.: Wasserstände dramatisch! Immer mehr Alsterzuläufe versiegen! Folgen für die Alster und Hamburg katastrophal! Was unternimmt der Senat? „Die Wasserstände sind dramatisch“, „Immer mehr Alsterzuläufe versiegen“, in dieser Form berichteten Hamburger Zeitungen noch im September über die Zustände der Hamburger Alster und insbesondere ihrer Zuläufe. Ein Austrocknen der Alsterzuläufe und erst recht der Alster hätte dramatische Folgen für Hamburg. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: 1. Wie viele Zuläufe hat die Alster? 2. Wie viele dieser Zuläufe liegen a) ganz oder b) teilweise auf Hamburgischen Staatsgebiet? Die Alster hat 21 Zuläufe, davon liegen 16 ganz und einer teilweise auf hamburgischem Gebiet. 3. Wie hat sich nach Erkenntnissen des Senats beziehungsweise der zuständigen Behörde der Wasserstand in der Alster und in den unter 1. und 2. genannten Zuflüssen im Verlauf der Sommermonate 2019 geändert ? Die Wasserstände in den kleinen Nebenflüssen und der Fließalster sind durch den geringeren Oberflächenabfluss abgesunken. 4. Wie sehen diese Wasserstände im Vergleich zu denen des Jahres 2018 aus? Bereits im Sommer 2018 hatten fehlende Niederschläge zu einem geringen Oberflächenwasserdargebot geführt. Durch die lang anhaltende Trockenheit im Sommer 2019 hat sich die Niedrigwasserproblematik noch intensiviert. Die Unterschiede zum Jahr 2018 sind gering. 5. Welche Einflüsse hat diese Änderung der Wasserstände auf die Lebenssituation von Pflanzen und Tieren in der Alster und den Zuläufen ? 6. In welchem Ausmaß ist es durch diese Entwicklung bereits zum Fischsterben im Bereich der Alster gekommen? Schwankende Wasserstände sind grundsätzlich ein natürlicher Vorgang der für aquatische Lebewesen unterschiedliche Auswirkungen haben kann. Insbesondere das länger anhaltende gänzliche Trockenfallen von Gewässern kann zum Absterben von Drucksache 21/18674 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Pflanzen und Kleintieren, die im Gewässer leben, führen. Fische verlassen austrocknende Bachabschnitte in der Regel. Ein Fischsterben in der Alster ist nicht beobachtet worden. 7. Welche Fischarten leben im Bereich der Alster und wie hat sich deren Population in den letzten fünf Jahren verändert? Die Fischlebensgemeinschaft der Alster setzt sich im Bereich der Alsterstauhaltung überwiegend aus Weißfischarten wie zum Beispiel Brassen, Rotfedern, Rotaugen, Aland, Rapfen, Karpfen und weiteren flachseetypischen Arten wie Barsch, Hecht, Aal, Quappe oder Zander zusammen. Im durchströmten Bereich der Alster oberhalb der Fuhlsbüttler Schleuse und ihren Nebenflüssen wird diese Fischlebensgemeinschaft durch strömungsliebende Fischarten wie zum Beispiel Hasel, Gründling, Koppe, Forelle und Rundmäuler (Neunaugen) weiter diversifiziert. Auffällige Populationsfluktuationen beziehungsweise Bestandsabnahmen der genannten Fischarten wurden in den vergangenen fünf Jahren nicht beobachtet. Insbesondere durch die Herstellung der longitudinalen Durchgängigkeit durch den Bau mehrerer Fischwanderhilfen an der Mühlenschleuse, der Rathausschleuse oder der Fuhlsbüttler Schleuse hat sich die Fischpopulation stabilisiert. Durch in Schleswig- Holstein durchgeführte Besatzmaßnahmen ist vereinzelt das Auftreten von Meerforellen auch im unteren Abschnitt der Alster beobachtet worden. 8. Welche anderen Tiere leben in der Alster und wie hat sich deren Population in den letzten fünf Jahren verändert? Hier ist insbesondere das Makrozoobenthos, die am Gewässergrund lebenden Bodenlebewesen wie zum Beispiel Insektenlarven oder Würmer von Bedeutung. Erkenntnisse oder Hinweise auf generelle Veränderungen der Population liegen der zuständigen Behörde nicht vor. 9. Auf die Wasserstände welcher Alsterzuläufe nimmt der Senat beziehungsweise die zuständige Behörde aktiv Einfluss und in welcher Form geschieht dies jeweils? Die Wasserstände in den hamburgischen Alsterzuläufen unterliegen lediglich natürlichen Schwankungen, sodass keine Notwendigkeit besteht, aktiven Einfluss auf die Wasserstände zu nehmen. 10. Welchen Einfluss hat das Versiegen von Zuläufen auf den Wasserstand der Alster im Bereich der a) Binnen- und b) Außenalster in den letzten fünf Jahren jeweils gehabt? Das zeitweise Versiegen von Zuläufen hat keinen Einfluss auf den Wasserstand der Alster gehabt. Der Wasserstand in Binnen- und Außenalster wird durch die Rathausschleuse konstant gehalten, um die Schifffahrt dort dauerhaft aufrechtzuerhalten. 11. Welche Grundwasserstandveränderungen sind im Bereich der Alsterzuläufe in den letzten fünf Jahren und aktuell zum Ende des Sommers 2019 aufgetreten? Bitte mindestens jeweils Daten zum Sommerende der einzelnen Jahre angeben. Der oberflächennahe Grundwasserleiter hat auf der Geest in der Regel einen hydraulischen Anschluss an die Oberflächengewässer. Generell findet die jährliche Grundwasserneubildung im Winterhalbjahr statt, während im Sommerhalbjahr meist keine oder nur eine geringe Neubildung erfolgt. Infolgedessen ergibt sich im Allgemeinen ein typischer Jahresverlauf mit hohen Grundwasserständen im Winter und niedrigen im Sommer. In Anlage 1 sind beispielhaft die Jahresverläufe (Ganglinien) von Grundwassermessstellen im Umfeld von Alsterzuflüssen für den Zeitraum der letzten fünf Jahre dargestellt . Die Grundwasserstände in den Winterhalbjahren der Jahre 2014/2015, Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/18674 3 2015/2016 und 2017/2018 wiesen durch eine niederschlagsbedingte starke Grundwasserneubildung hohe bis sehr hohe Grundwasserstände auf, während die trockenen und heißen Sommerhalbjahre 2015, 2018 und 2019 meist niedrige bis sehr niedrige Grundwasserstände bedingten. 12. Wie hat sich die Wasserqualität im Bereich a) der Zuläufe der Alster, b) der Außenalster und c) der Binnenalster in den letzten fünf Jahren jeweils entwickelt? Bitte Daten zu den einzelnen Monaten angeben. 13. Wie hat sich der Sauerstoffgehalt der Abschnitte unter 12. im Verlauf der letzten fünf Jahre verändert? Wie sieht hierbei das Tiefenprofil insbesondere der Außenalster bezüglich Sauerstoff und anderer gewässerrelevanter Parameter aus? Siehe hierzu: http://fhh1.hamburg.de/Behoerden/Umweltbehoerde/W1/ska2118674- Chemiedaten-Alster.xlsx . Der Link verweist auf die Messdaten aus den monatlichen Beprobungen des chemischen Gewässergütemonitorings der Wasserphase im Hamburger Alstereinzugsgebiet für die Jahre 2014 bis 2018 mit Minimal-, Maximal-, Median- und Mittelwerten nach OGewV 2016 sowie die Lagekoordinaten der Messstellen. Die Lage der Messstellen kann der folgenden Kartendarstellung entnommen werden. Die Ergebnisse zu wetter- und jahreszeitbeeinflussten Messparametern wie Sauerstoff und einigen Nährstoffen zeigten erwartbare Verläufe. Der Sauerstoffgehalt im Hamburger Alstereinzugsgebiet kann ebenfalls aus den angegebenen Tabellen jeweils unter den Parameter-EDV-Nummern 102 (Sauerstoff- Drucksache 21/18674 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 gehalt in Milligramm/Liter) und 103 (Sauerstoffsättigung in Prozent) entnommen werden . 14. Welche Algen konnten im Bereich der Alster in diesem Jahr und in den letzten fünf Jahren nachgewiesen werden? Nachgewiesen wurden Grünalgen, Cyanobakterien (Blaualgen), Diatomeen (Kieselalgen ) und Cryptohpyceae. In der meisten Zeit überwiegen Kieselalgen, in Sommermonaten treten bei dafür günstigen Witterungs- und Nährstoffbedingungen teils ausgeprägte „Blüten“ von Cyanobakterien auf. Die Ausmaße der Cyanobakterienblüten variieren und variierten auch in der Vergangenheit natürlicherweise stark zwischen den Jahren und Jahreszeiten. In der Alster bestanden die Cyanobakterienblüten überwiegend aus den Gattungen Microcystis und Aphanizomenon, außerdem wurden unter anderem die Gattungen Pseudanabaena, Dolichspermum und Limnothrix nachgewiesen . 15. Welches Gefährdungspotenzial geht dabei von welchen Algen jeweils aus? Wie beurteilt der Senat das konkrete Gefährdungspotential in der Alster? Einige der nachgewiesenen Cyanobakterienarten, hier insbesondere Microcystis, sind toxinbildend, was im Falle von Cyanobakterienblüten beim Baden zu Haut- und Schleimhautreizungen, Bindehautentzündungen und Ohrenschmerzen führen kann. Besonders gefährdet sind Allergiker, Neurodermitiker und Asthmatiker sowie Kinder, die beim Baden und Spielen mehr Wasser schlucken als Erwachsene und sich hauptsächlich im Flachwasserbereich aufhalten, wo Blaualgen angeschwemmt werden, da Gefährdungspotenzial in erster Linie in den Sommermonaten von Blaualgen ausgeht. Beim massenhaften Verschlucken dieser Algen kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen; ebenfalls zu allergischen Reaktionen. Akute Leberschädigungen durch die Toxine sind für Haus- und Nutztiere sowie wild lebende Tiere einschließlich Fische und Vögel vielfach beschrieben worden. Die Alster ist allerdings kein Badegewässer, zu besonderen Anlässen wie Triathlon, Ironman und Ähnliches wird die Wasserqualität durch das Institut für Hygiene und Umwelt überwacht und durch die zuständige Behörde gegebenenfalls ein Verbot der Schwimmveranstaltung, wie es zum Beispiel in 2018 erfolgt ist, ausgesprochen. Im Übrigen siehe dazu auch Drs. 21/5692. 16. Welche weiteren klima- oder witterungsbedingten Veränderungen gegenüber dem langfristigen Zustand der Alster mussten in den letzten fünf Jahren in welchen Abschnitten jeweils festgestellt werden und welche Beeinträchtigungen gehen von diesen Veränderungen aus? Direkte Einflüsse durch Klimaveränderungen waren in den letzten fünf Jahren nicht zu beobachten. Witterungsbedingte Einflüsse gehören zur natürlichen Dynamik von Flusssystemen. 17. Welche Maßnahmen hat der Senat beziehungsweise die zuständige Behörde bisher zur Verbesserung des Schadstofftiefenprofils der Außenund Binnenalster unternommen? An allen Gewässern in Hamburg – so auch an Außen- und Binnenalster – werden seit vielen Jahren Verbesserungsmaßnahmen zur Erfüllung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie durchgeführt. Dazu gehören neben der Herstellung der Durchgängigkeit für Fische und aquatische Lebewesen auch die Verbesserung der Gewässerstruktur und die Reduzierung schädlicher Einleitungen von Straßen- und anderen Abwässern. 18. In wie weit hat der Senat beziehungsweise die zuständige Behörde dabei oder in einem anderen Zusammenhang die Fragestellung einer Tiefenwasserableitung im Bereich der Außen- und Binnenalster geprüft? 19. Was waren die Ergebnisse dieser Prüfung? 20. Wann fand diese Prüfung statt? Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/18674 5 21. Wann wurden die Ergebnisse in welcher Form gegenüber wem kommuniziert ? Aus den vorliegenden Erkenntnissen zur Gewässerqualität von Außen- und Binnenalster lässt sich die Notwendigkeit einer Tiefenwasserableitung nicht herleiten. Eine Schichtung wie in echten tiefen Seen tritt hier zu keiner Jahreszeit auf – insofern erbringen auch routinemäßige Tiefenprofilmessungen keinen Informationsgewinn. ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! (! ( 475 406 152 794 9 534 7 526 2 510 8 114 3 ´ Aus gew ählt e G run dwa sse rme sss telle n im Um feld von Als terz uläu fen ! ( Gru ndw ass erm ess stel len BUE -La nde sme ssn etz Drucksache 21/18674 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Anlage G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 79 49 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 St at is tik de r G ru n dw as se rs tä n de [m NN ] g em es se n vo m 9. 1. 19 96 bi s 15 . 7. 20 19 M a ßs ta b: Ze ita ch se 48 m m = 1J a hr M itt e lw e rt: 32 , 1 m NN m itt le re r Fl ur a bs ta n d: 1, 20 m G e lä n de o be rk a n n te (G O K) : 3 3, 3 m NN M a xi m u m : 34 , 64 m NN , ge m e ss e n a m 1. 1. 19 99 m in im a le r Fl ur a bs ta n d: - 1, 34 m Fi lte ru n te rk a n te : 26 , 8 m NN bz w . 6, 5 m u n te r G O K M in im u m : 26 , 96 m NN , ge m e ss e n a m 23 . 4. 20 07 m a xi m a le r Fl ur a bs ta n d: 6, 34 m Fi lte rlä n ge : 6, 0 m An za hl d e r W e rte : 15 88 2 FH H - Be hö rd e fü r Um w e lt u n d En e rg ie Am t W - Ab te ilu n g W a ss e rw irt sc ha ft G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 79 49 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/18674 7 G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 53 47 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 St at is tik de r G ru n dw as se rs tä n de [m NN ] g em es se n vo m 18 . 10 . 19 82 bi s 3. 7. 20 19 M a ßs ta b: Ze ita ch se 48 m m = 1J a hr M itt e lw e rt: 25 , 49 m NN m itt le re r Fl ur a bs ta n d: 2, 37 m G e lä n de o be rk a n n te (G O K) : 2 7, 86 m NN M a xi m u m : 26 , 67 m NN , ge m e ss e n a m 30 . 1. 20 18 m in im a le r Fl ur a bs ta n d: 1, 19 m Fi lte ru n te rk a n te : 22 , 5 m NN bz w . 5, 36 m u n te r G O K M in im u m : 24 , 53 m NN , ge m e ss e n a m 12 . 11 . 20 18 m a xi m a le r Fl ur a bs ta n d: 3, 33 m Fi lte rlä n ge : 2, 0 m An za hl d e r W e rte : 73 88 FH H - Be hö rd e fü r Um w e lt u n d En e rg ie Am t W - Ab te ilu n g W a ss e rw irt sc ha ft G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 53 47 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 Drucksache 21/18674 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 52 62 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 St at is tik de r G ru n dw as se rs tä n de [m NN ] g em es se n vo m 1. 12 . 19 72 bi s 31 . 7. 20 19 M a ßs ta b: Ze ita ch se 48 m m = 1J a hr M itt e lw e rt: 10 , 48 m NN m itt le re r Fl ur a bs ta n d: 6, 09 m G e lä n de o be rk a n n te (G O K) : 1 6, 57 m NN M a xi m u m : 11 , 11 m NN , ge m e ss e n a m 5. 2. 20 13 m in im a le r Fl ur a bs ta n d: 5, 46 m Fi lte ru n te rk a n te : - 12 2, 4 m NN bz w . 13 8, 97 m u n te r G O K M in im u m : 4, 6 m NN , ge m e ss e n a m 25 . 5. 20 05 m a xi m a le r Fl ur a bs ta n d: 11 , 97 m Fi lte rlä n ge : 10 , 0 m An za hl d e r W e rte : 18 77 3 FH H - Be hö rd e fü r Um w e lt u n d En e rg ie Am t W - Ab te ilu n g W a ss e rw irt sc ha ft G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 52 62 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/18674 9 G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 51 08 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 St at is tik de r G ru n dw as se rs tä n de [m NN ] g em es se n vo m 6. 1. 19 76 bi s 10 . 7. 20 19 M a ßs ta b: Ze ita ch se 48 m m = 1J a hr M itt e lw e rt: 20 , 64 m NN m itt le re r Fl ur a bs ta n d: 0, 64 m G e lä n de o be rk a n n te (G O K) : 2 1, 28 m NN M a xi m u m : 21 , 23 m NN , ge m e ss e n a m 5. 3. 19 79 m in im a le r Fl ur a bs ta n d: 0, 05 m Fi lte ru n te rk a n te : 16 , 7 m NN bz w . 4, 58 m u n te r G O K M in im u m : 19 , 64 m NN , ge m e ss e n a m 8. 1. 20 01 m a xi m a le r Fl ur a bs ta n d: 1, 64 m Fi lte rlä n ge : 2, 0 m An za hl d e r W e rte : 67 07 FH H - Be hö rd e fü r Um w e lt u n d En e rg ie Am t W - Ab te ilu n g W a ss e rw irt sc ha ft G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 51 08 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 Drucksache 21/18674 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 10 G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 11 43 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 St at is tik de r G ru n dw as se rs tä n de [m NN ] g em es se n vo m 1. 2. 19 71 bi s 15 . 7. 20 19 M a ßs ta b: Ze ita ch se 48 m m = 1J a hr M itt e lw e rt: 18 , 8 m NN m itt le re r Fl ur a bs ta n d: 3, 46 m G e lä n de o be rk a n n te (G O K) : 2 2, 26 m NN M a xi m u m : 19 , 42 m NN , ge m e ss e n a m 18 . 3. 20 02 m in im a le r Fl ur a bs ta n d: 2, 84 m Fi lte ru n te rk a n te : 5, 1 m NN bz w . 17 , 16 m u n te r G O K M in im u m : 18 , 38 m NN , ge m e ss e n a m 5. 7. 19 71 m a xi m a le r Fl ur a bs ta n d: 3, 88 m Fi lte rlä n ge : 2, 0 m An za hl d e r W e rte : 78 85 FH H - Be hö rd e fü r Um w e lt u n d En e rg ie Am t W - Ab te ilu n g W a ss e rw irt sc ha ft G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 11 43 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/18674 11 G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 47 5 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 St at is tik de r G ru n dw as se rs tä n de [m NN ] g em es se n vo m 14 . 8. 19 67 bi s 16 . 4. 20 19 M a ßs ta b: Ze ita ch se 48 m m = 1J a hr M itt e lw e rt: 18 , 41 m NN m itt le re r Fl ur a bs ta n d: 6, 24 m G e lä n de o be rk a n n te (G O K) : 2 4, 65 m NN M a xi m u m : 19 , 23 m NN , ge m e ss e n a m 14 . 4. 19 69 m in im a le r Fl ur a bs ta n d: 5, 42 m Fi lte ru n te rk a n te : 0, 4 m NN bz w . 24 , 25 m u n te r G O K M in im u m : 17 , 69 m NN , ge m e ss e n a m 15 . 10 . 19 73 m a xi m a le r Fl ur a bs ta n d: 6, 96 m Fi lte rlä n ge : 3, 0 m An za hl d e r W e rte : 65 59 FH H - Be hö rd e fü r Um w e lt u n d En e rg ie Am t W - Ab te ilu n g W a ss e rw irt sc ha ft G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 47 5 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 Drucksache 21/18674 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 12 G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 40 6 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 St at is tik de r G ru n dw as se rs tä n de [m NN ] g em es se n vo m 14 . 8. 19 66 bi s 15 . 7. 20 19 M a ßs ta b: Ze ita ch se 48 m m = 1J a hr M itt e lw e rt: 21 , 53 m NN m itt le re r Fl ur a bs ta n d: 0, 87 m G e lä n de o be rk a n n te (G O K) : 2 2, 4 m NN M a xi m u m : 22 , 48 m NN , ge m e ss e n a m 26 . 12 . 20 14 m in im a le r Fl ur a bs ta n d: - 0, 08 m Fi lte ru n te rk a n te : 13 , 9 m NN bz w . 8, 5 m u n te r G O K M in im u m : 20 , 76 m NN , ge m e ss e n a m 14 . 10 . 19 69 m a xi m a le r Fl ur a bs ta n d: 1, 64 m Fi lte rlä n ge : 2, 0 m An za hl d e r W e rte : 87 29 FH H - Be hö rd e fü r Um w e lt u n d En e rg ie Am t W - Ab te ilu n g W a ss e rw irt sc ha ft G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 40 6 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/18674 13 G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 15 2 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 St at is tik de r G ru n dw as se rs tä n de [m NN ] g em es se n vo m 18 . 3. 19 74 bi s 27 . 8. 20 19 M a ßs ta b: Ze ita ch se 48 m m = 1J a hr M itt e lw e rt: 3, 93 m NN m itt le re r Fl ur a bs ta n d: 0, 54 m G e lä n de o be rk a n n te (G O K) : 4 , 47 m NN M a xi m u m : 4, 31 m NN , ge m e ss e n a m 31 . 1. 20 18 m in im a le r Fl ur a bs ta n d: 0, 16 m Fi lte ru n te rk a n te : - 2, 5 m NN bz w . 6, 97 m u n te r G O K M in im u m : 3, 52 m NN , ge m e ss e n a m 3. 8. 19 76 m a xi m a le r Fl ur a bs ta n d: 0, 95 m Fi lte rlä n ge : 1, 8 m An za hl d e r W e rte : 17 73 6 FH H - Be hö rd e fü r Um w e lt u n d En e rg ie Am t W - Ab te ilu n g W a ss e rw irt sc ha ft G an gl in ie de r W as se rs tä n de de r M es ss te lle 15 2 im Ze itr au m v o n 20 15 bi s 20 19 Drucksache 21/18674 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 14 18674ska_Text_Farbe 18674ska_Anlage Messstellen.pdf Ganglinie 7949.pdf Ganglinie 5347.pdf Ganglinie 5262.pdf Ganglinie 5108.pdf Ganglinie 1143.pdf Ganglinie 475.pdf Ganglinie 406.pdf Ganglinie 152.pdf