BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1912 21. Wahlperiode 20.10.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien (CDU) vom 13.10.15 und Antwort des Senats Betr.: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Reichen die Fortbildungsangebote? Mit der starken Zunahme an zu beschulenden Flüchtlingskindern steigt der Bedarf an Lehrern, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichten, erheblich . Aus diesem Grund ist die zuständige Behörde in der Pflicht, unter anderem ausreichend Fortbildungsangebote für die Lehrerschaft anzubieten. In seiner Antwort auf meine Schriftliche Kleine Anfrage, Drs. 21/1532, gibt der Senat an, dass im Schuljahr 2013/2014 vom LI 37 Seminare und im vergangenen Schuljahr 53 Seminare im Bereich Deutsch als Zweitsprache angeboten wurden. Für das erste Halbjahr des laufenden Schuljahrs, in dem der Bedarf immer weiter steigt, werden allerdings lediglich 22 Präsenzseminare angeboten. Dies ist in Anbetracht der immensen Herausforderungen, vor denen Hamburgs Lehrer stehen, nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Der Schulsenator darf unsere Lehrer nicht im Regen stehen lassen. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) hat das Angebot für Schulungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) deutlich ausgebaut. So wurde das im Programmheft ausgewiesene Angebot für das erste Schulhalbjahr 2015/2016 von 22 Seminaren für DaZ auf aktuell 36 Seminare erhöht, um dem Mehrbedarf und den steigenden Anmeldezahlen gerecht zu werden. Für die DaZ-Fortbildungs- und Qualifizierungsseminare wurden insgesamt 1.015 Teilnahmen bis Anfang Oktober vom Teilnehmerinformationssystem des LI registriert. Die Veranstaltungen werden in der Regel auch von nicht angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht, die vom Anmeldesystem nicht erfasst werden. Die Zahl der Kurse und die Zahl der Teilnehmerplätze für einen zertifizierten Abschluss im Bereich DaZ wurden verdoppelt. Über das Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot des Arbeitsbereichs hinaus werden die Sprachlernberaterinnen und -berater (circa 150) in sieben Praxisbegleitgruppen auf ihre Aufgaben im Bereich Deutsch als Zweitsprache vorbereitet. Der Arbeitsbereich unterstützte außerdem die für Bildung zuständige Behörde bei einer zentralen Informationsveranstaltung im September 2015 mit 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern . Das Angebot des LI wird durch Fort- und Weiterbildungsangebote des Hamburger Institut für Berufliche Bildung (zurzeit sind elf Veranstaltungen in Kooperation mit dem LI für die Lehrkräfte in den Lerngruppen mit jungen, unbegleiteten Flüchtlingen in den beruflichen Schulen geplant) und der Hamburger Volkshochschule (VHS) ergänzt. Die VHS bietet für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen Fortbildungen zur Alphabetisie- Drucksache 21/1912 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 rung an. Im Jahr 2015 wurden bisher drei Fortbildungen durchgeführt, zwei weitere Seminare sind aktuell geplant. Bisher haben insgesamt 45 Lehrerinnen und Lehrer an diesen Seminaren teilgenommen. Für die Qualifizierungsseminare DaZ gibt es Anmeldefristen. Es konnten alle fristgerechten Anmeldungen bis Anfang Oktober berücksichtigt werden. Für alle weiteren Anmeldungen werden zusätzliche Qualifizierungsseminare im zweiten Schulhalbjahr angeboten. Das LI bemüht sich darüber hinaus, kurzfristig weitere Angebote zu organisieren . Bei den zentralen Fortbildungsseminaren werden den angemeldeten Lehrkräften bei Überbuchungen alternative Termine für Wiederholungsveranstaltungen angeboten. Ziel ist es, allen Nachfragen gerecht zu werden. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Wie viele Lehrerinnen und Lehrer haben bislang im laufenden Schuljahr Seminare aus dem Bereich DaZ besucht? Siehe Vorbemerkung. 2. Wie viele Lehrkräfte können pro Seminar teilnehmen? Die maximale Teilnehmerzahl pro Seminar liegt bei 25. Aufgrund der hohen Nachfrage werden Seminare bei Bedarf auch mit höheren Teilnehmerzahlen durchgeführt. Einzelne Veranstaltungen werden im Ausnahmefall von bis zu 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht. 3. Wie viele Lehrerinnen und Lehrer haben sich bislang für die 22 Präsenzveranstaltungen angemeldet? Konnten alle Anmeldungen berücksichtigt werden? Falls nicht, für welches Seminar und für wie viele Teilnehmer nicht? Bitte pro Seminar unter Angabe der nicht berücksichtigten Teilnehmer darstellen . Siehe Vorbemerkung. 4. Wie viele Mitarbeiter stehen im LI für die Fortbildung im Bereich DaZ zur Verfügung? a. Wie hat sich die Anzahl der zuständigen Mitarbeiter (VZÄ) seit dem Schuljahr 2013/2014 entwickelt? Aktuell stehen für den Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache 1,3 Stellen zur Verfügung . Die Stellenanteile sind auf vier Mitarbeiterinnen verteilt. Im Mai 2015 wurde der Arbeitsbereich um 0,5 Stelle aufgestockt. b. Inwiefern ist eine Aufstockung der Mitarbeiter (VZÄ) geplant? Für den Arbeitsbereich ist die Aufstockung um bis zu einer weiteren Stelle vorgesehen . 5. Wie haben sich die für die DaZ-Fortbildungen und Qualifizierungen zur Verfügung stehenden Mittel seit dem Jahr 2013 entwickelt? Die laufenden Honorar- und Sachmittel für den Arbeitsbereich sind im aktuellen Haushaltsjahr um bisher 32.000 Euro aufgestockt worden. 6. Wie beurteilt die zuständige Behörde Art und Umfang der Fortbildungsseminare im Bereich DaZ? a. Inwiefern ist vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Bedarfe eine Ausweitung noch in diesem Halbjahr und/oder im zweiten geplant? b. Welche sonstigen Planungen bestehen seitens der zuständigen Behörde, um den steigenden Schulungsbedarf der Lehrerschaft in diesem Bereich nachzukommen? Durch Umschichtungen im LI konnte der gestiegene Bedarf mit einer Ausweitung des Angebots (siehe Vorbemerkung) für das aktuelle Halbjahr gedeckt werden. Mit den Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1912 3 geplanten Veränderungen kann auch dem zurzeit kontinuierlich steigenden Bedarf für die Qualifizierungen und die zentralen sowie schulinternen Fortbildungen im zweiten Schulhalbjahr entsprochen werden. Im Übrigen siehe Antworten zu 4. a. und 4. b. 7. Welche zusätzlichen Anstrengungen in der Lehrerausbildung im Bereich DaZ werden an der Universität Hamburg im laufenden Semester und in der Planung für das zukünftige Semester unternommen? Die Universität erweitert ihr Angebot im Bereich DaZ im Rahmen des Projekts in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Das Thema bildet in diesem Projekt einen von vier Schwerpunkten. Im laufenden Semester ist noch keine Erweiterung der Angebote möglich. Es werden zudem in zwei Masterstudiengängen innerhalb der Germanistik-Module im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) angeboten, die auch Studierenden der Lehrämter offen stehen.