BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1928 21. Wahlperiode 10.11.15 Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Jens Wolf, David Erkalp, Ralf Niedmers, Carsten Ovens, Birgit Stöver (CDU) und Fraktion vom 14.10.15 und Antwort des Senats Betr.: Flächenmanagement im Spannungsfeld zwischen Wohnungsbau, Flüchtlingsunterbringung und Arbeitsplätzen Der Freien und Hansestadt Hamburg fehlt es an Flächen. Sowohl die Wohnungsbauoffensive als auch die zunehmende Suche nach geeigneten Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge haben die Situation in der Stadt zunehmend verschärft. Unlängst hat sich eine Flächenkonkurrenz eingestellt, die durch die rasant ansteigende Flüchtlingszahl zusätzlich an Dynamik gewinnt. Während der Senat brach liegende Gewerbeflächen als Standorte für Großunterkünfte prüft, droht sich die zunehmende Flächenknappheit auch für die Wirtschaft zu einem ernst zu nehmenden Problem zu entwickeln. Denn Hamburgs Wirtschaft wächst und das bedeutet nicht nur Unternehmenszuzüge , sondern auch die Expansion vieler Unternehmen. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Hamburg braucht Platz! Bereits 2012 beauftragte die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) die Arbeitsgemeinschaft Georg Consulting Immobilienwirtschaft | Regionalökonomie sowie das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) mit dem Projekt „Spezifikation und Typologie der Gewerbeflächennachfrage bis 2025 in Hamburg“. In dem daraus hervorgegangenen Gutachten wird der Freien und Hansestadt Hamburg nicht nur eine stärkere quantitative und qualitative Ausdifferenzierung und damit strukturelle Veränderung der Gewerbeflächennachfrage prognostiziert. Auch attestiert das Gutachten zukünftige Flächenengpässe in Hamburg, die nicht nur zu steigenden Grundstückspreisen , sondern im günstigsten Fall noch zu einer anhaltenden StadtUmland -Wanderung von Unternehmen führen würden. Darin heißt es auszugsweise : „Die zu erwartende stärkere quantitative und qualitative Ausdifferenzierung der Nachfrage erfordert eine stärkere strategische ausgerichtete Gewerbeflächenpolitik und -entwicklung. In der Umsetzung impliziert dies eine stärkere angebotsorientierte Flächenpolitik in Verbindung mit einer klaren Standortprofilierung für die spezifischen Nachfrage- und Nutzergruppen von Gewerbeflächen (zum Beispiel Schaffung und Qualifizierung von Gebieten /Standortbereiche, deren Flächen im Zeitverlauf sukzessive entwickelt und vermarktet werden“ (vergleiche http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/ Publikationen/Studien/Gewerbeflaechennachfrage_2025). Um Firmenabwanderungen im großen Stil zukünftig zu verhindern, müssen ausreichende, am Wachstum der Wirtschaft ausgerichtete Gewerbeflächen in einem quantitativ und qualitativ ausreichenden Maße zur Verfügung gestellt werden können . Sollte die zunehmende Flächenkonkurrenz jedoch dazu führen, dass dies nicht mehr in allen Fällen gewährleistet werden kann, droht Abwanderung , was wiederum mit dem Verlust an Wertschöpfung und Arbeitsplätzen verbunden ist. Lediglich ein zukunftsorientiertes Flächenmanagement kann Unternehmenszuzüge befördern und auf der anderen Seite drohende Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Abwanderungen zerstreuen. Dazu gehören nicht nur eine frühzeitige Sicherung der Bestandsflächen, sondern auch die Erschließung sowie die Ausweisung neuer Flächen. Im Koalitionsvertrag des rot-grünen Senats heißt es in Bezug auf den Umgang mit Flächen und Räumen: „Konversion, Flächenrecycling, die Steigerung der Flächenproduktivität sowie die Entwicklung von mehrgeschossigen Industrie- und Gewerbekonzepten – (…) gewinnen hierbei besondere Bedeutung.“ Weiter wird ausgeführt: „Aufgrund der hohen Nachfrage und um angebotsfähig zu bleiben wird angestrebt, den Vorrat an sofort verfügbaren städtischen Industrie- und Gewerbeflächen auf einem Niveau von ca. 100 ha zu halten.“ Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang, dass man den Flächenansprüchen der Wirtschaft trotz der Wohnungsbauoffensive und der Flächenvergabe zur Unterbringung von Flüchtlingen auch zukünftig gerecht werden kann. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Flächen im Geltungsbereich des Hafenentwicklungsgesetzes (HafenEG), das heißt im „Hafengebiet“, sind Gegenstand einer Sonderplanung nach dem Hafenentwicklungsgesetz (siehe § 1 Absatz 3 HafenEG) und dürfen grundsätzlich nur für Hafenzwecke gemäß HafenEG genutzt werden. Der weitaus größte Teil des Hafengebiets befindet sich zudem im Überschwemmungsgebiet. Gemäß § 63b Hamburgisches Wassergesetz sind das Wohnen und das Übernachten im Überschwemmungsgebiet vom 1. Oktober bis 15. April nicht zulässig. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen teilweise auf Grundlage von Auskünften der Hamburg Port Authority (HPA), der HWF Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF), der Sprinkenhof GmbH und des Statistikamtes Nord wie folgt: I. Strategisches Flächenmanagement in Hamburg 1. Wie gestaltet sich aktuell die prozentuale Aufteilung der Flächennutzung in Bezug auf Gebäude- und Freiflächen (bitte gesamt sowie einzeln aufschlüsseln in Handel und Dienstleistung, Gewerbe und Industrie und Land- und Forstwirtschaft) sowie Betriebsflächen, Landwirtschaftsflächen , Erholungsflächen, Wasserflächen, Waldflächen sowie Flächen anderer Nutzung? Bitte unter Angabe der jeweiligen Größe sowie den Anteil in Hektar und im Vergleich zu den Jahren 2013 und 2011. Die Flächennutzung in Hamburg stellt sich wie folgt dar: 2011 2013 2014 ha % ha % ha % Gebäude- und Freiflächen 28.473 38% 28.541 38% 28.481 38% Gebäude- und Freiflächen (Handel/ Dienstleistung) 1.173 2% 1.257 2% 1.274 2% Gebäude- und Freiflächen (Gewerbe u. Industrie ) 4.165 6% 4.178 6% 4.101 5% Gebäude- und Freiflächen (Land-/ Forstwirtschaft) 904 1% 904 1% 909 1% Betriebsfläche 637 1% 671 1% 628 1% Erholungsfläche 5.794 8% 5.921 8% 5.853 8% Verkehrsfläche 9.424 12% 9.440 12% 9.400 12% Landwirtschaftlich genutzte Fläche* 18.508 25% 18.559 25% 18.533 25% Waldfläche 4.823 6% 4.807 6% 5.143 7% Wasserfläche 6.136 8% 6.078 8% 6.045 8% Flächen andere Nutzung 1.736 2% 1.505 2% 1.438 2% Freie und Hansestadt Hamburg 75.530 100% 75.522 100% 75.522 100% Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 3 Datengrundlage: Statistik der Flächen der Tatsächlichen Nutzung (Herausgeber: Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung) ** Im Gegensatz zur Agrarstrukturerhebung des Statistikamts Nord (siehe Antwort zu Frage 41.) werden in der Statistik der Flächen der tatsächlichen Nutzung insbesondere auch die Deichflächen aufgrund einer Beweidung durch Schafe als landwirtschaftlich genutzte Fläche erhoben. Eine unmittelbare Vergleichbarkeit zwischen den Werten für 2011, 2013 und 2014 (im Sinne einer jährlichen Entwicklung) ist derzeit nicht gegeben. Die zugrunde liegende Statistik befindet sich in einer (bundesweit stattfindenden) Umstellungsphase auf das System ALKIS. Damit waren und sind eine Vielzahl statistischer Umbuchungen verbunden , denen keine reale Änderung der Flächennutzung zugrunde liegt. Für Flächen im Hafengebiet führt die HPA keine entsprechenden Übersichten. Im Übrigen siehe Antwort zu 15. 2. Wie hoch ist der derzeitige Anteil versiegelter Flächen in der Freien und Hansestadt Hamburg? In Hamburg beträgt der Anteil der versiegelten Flächen rund 38 Prozent der Gesamtfläche der Stadt (Erhebung 2012). 3. Hat der Senat inzwischen die Übertragbarkeit von vertikalen Konzepten von Städten und Regionen mit besonderer Einwohnerdichte auf Hamburg in Auftrag gegeben? Wenn ja, wann und an wen? Wenn nein, warum nicht? Die zuständige Behörde hat noch keinen Auftrag zur Übertragbarkeit von vertikalen Konzepten von Städten und Regionen mit besonderer Einwohnerdichte auf Hamburg erteilt. Zunächst sollen Art und Umfang der Konzeption zwischen den Behörden abgestimmt werden. Einzelne Projekte berücksichtigen dies bereits. Das Projekt „Neuer Huckepackbahnhof “ mit Flächenangeboten für gestapelte gewerbliche Produktion soll durch die in Gründung befindliche Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbh & Co. KG entwickelt werden (siehe Drs. 21/1394). Darüber hinaus hat die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation bereits in der 20. Legislaturperiode den „Bericht 2014 – Überblick über private und städtische Gewerbehöfe in Hamburg“ erstellt, welches die Situation vertikaler Flächenausnutzung teilweise mitbetrachtet. 4. Welche Firmen, die von stadtwirtschaftlicher Bedeutung sind, hat der Senat seit Regierungsantritt wann aktiv in Bezug auf die Vergabe von Flächen und Räumen angesprochen? Aktuell sind die zuständige Behörde und die HWF mit stadtwirtschaftlich bedeutsamen Unternehmen im Gespräch. Da schutzwürdige Belange von Unternehmen einer Veröffentlichung entgegenstehen, kann über weitere vertrauliche Ansiedlungsgespräche keine Aussage getroffen werden. 5. Wie stellt sich die derzeitige Senatspolitik in Bezug auf den Flächenverbrauch dar? Welchen Stellenwert haben im Einzelnen Die zuständige Behörde ist den Zielen einer nachhaltigen Flächenentwicklung verpflichtet , und betreibt aus diesem Grund ein strategisches Flächenmanagement. Darin wird für Hamburg die Priorität der Innenentwicklung fortgesetzt. Der hohe Anteil der bereits besiedelten Fläche Hamburgs erfordert vor allem eine Steigerung der Flächeneffizienz , insbesondere durch eine höhere bauliche Dichte im Siedlungsbestand. Die zusammenhängenden Landschaftsräume Hamburgs sind dagegen von hohem Wert für Naturschutz und Erholung. Der Schwerpunkt der Stadtentwicklung muss somit im bestehenden Siedlungsraum liegen. a) Flächenrecycling, Im Rahmen der Innenentwicklung hat die Flächenaktivierung durch Flächenrecycling und Verdichtung einen hohen Stellenwert. Dazu zählen Entwicklungsprojekte („Ha- Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 fenCity“, „Mitte Altona“) wie auch kleinere Konversionsflächen (zum Beispiel RöttigerKaserne ). In den bezirklichen Wohnungsbauprogrammen wurde eine Vielzahl weiterer Verdichtungsprojekte aktiviert. b) Bestandssicherung, c) Revitalisierung, d) Modernisierung? Daneben spielt für eine nachhaltige Flächenentwicklung auch die Sicherung und Qualifizierung von Bestandsflächen (inklusive ihrer Revitalisierung und Modernisierung) im Alltagsgeschäft eine überaus wichtige Rolle, die der Senat mit Instrumenten (zum Beispiel Bestandsentwicklung Billbrook im Rahmen des Senatskonzeptes „Stromaufwärts an Elbe und Bille“) und Förderinstrumenten (zum Beispiel Förderrichtlinie „Modernisierung von Mietwohnungen“) unterstützt. Herrichtung und Vermarktung von Flächen im Hafen ist gesetzliche Aufgabe der HPA. Im Übrigen siehe Drs. 20/5550. II. Gewerbe- und Industrieflächen 6. Wie ist das derzeitige Fördersystem der Freien und Hansestadt Hamburg bezüglich der Entwicklung von Gewerbeflächen aufgestellt? Die Verteilung der Mittel des Förderfonds Bezirke erfolgt nach dem Beschluss der Senatskommission für Stadtentwicklung und Wohnungsbau vom 25. April 2013 in der Aufteilung: 2 Millionen Euro für den Wohnungsbau und 1 Million Euro für Gewerbe. Die Auszahlungen im Bereich Gewerbe werden wie folgt berechnet: Für Genehmigungen zur Ansiedlung, Erweiterung und Modernisierung von produzierendem Gewerbe können 500.000 Euro nach dem Schlüssel der Gebühreneinnahmen an die Bezirke verteilt werden. Weitere 500.000 Euro werden auf Basis einvernehmlicher Bepunktung der Bezirksämter, der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation nach gewerbebezogenen B-Plänen an die Bezirke verteilt. Flächen im Hafen werden von der HPA gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag hergerichtet , entwickelt und vermarktet und sind nicht Bestandteil des Förderfonds Bezirke. 7. Das Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt (WBZ) ist die derzeitige Anlaufstelle für Wirtschaftsförderung sowie gleichzeitig die Koordinierungsstelle für Immobilienmanagement. Wie ist die personelle Ausstattung in den einzelnen Bezirken, welche Mitarbeiter mit jeweils welcher Eingruppierung stehen den Unternehmen als Ansprechpartner in den WBZ zur Verfügung? Bitte nach Bezirk und Mitarbeiteranzahl auflisten . Bezirksamt Anzahl Mitarbeiterinnen /Mitarbeiter im Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt Wirtschaftszentrum (WBZ) Bezirkliche Wirtschaftsförderin / Wirtschaftsförderer sowie Immobilienkoordinatorin/ Immobilienkoordinator Stellenanzahl Eingruppierung (anonymisiert ) Hamburg-Mitte Kein WBZ eingerichtet. 54 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bauprüfabteilung 2 2 E 13, A 11 Altona 54 2 2 E 13 A 11/E 10 (aktuell unbesetzt ) Eimsbüttel 51 1,5 1,5 E 11, A 14 Hamburg-Nord 47 2 1,5 E 13, A 11 Wandsbek 68 2 1,75 A 12, E 13 Bergedorf 42 2 1,9 A 11, E 13 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 5 Bezirksamt Anzahl Mitarbeiterinnen /Mitarbeiter im Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt Wirtschaftszentrum (WBZ) Bezirkliche Wirtschaftsförderin / Wirtschaftsförderer sowie Immobilienkoordinatorin/ Immobilienkoordinator Stellenanzahl Eingruppierung (anonymisiert ) Harburg 53 3 1,9 A 12, A 13, E 15 8. Wir groß ist die derzeitige Nachfrage der privaten Wirtschaft an neuen Gewerbeflächen und inwiefern liegt ein derzeitiger Entwicklungsstau vor? Aktuell liegen der HWF aus dem Bereich Logistik sowie Großhandel Anfragen für Flächen in einer Größenordnung von circa 50 ha vor. Auf öffentlichen Flächen kann ein Teil der Anfragen bedient werden (circa ein Drittel der Flächen); ein weiterer Teil der Anfragen kann voraussichtlich auf privaten Flächen untergebracht werden. Für Flächen im Hafengebiet siehe Drs. 20/5550. 9. Inwiefern besteht eine Divergenz zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich der Gewerbe- und Industrieflächen in Hamburg? Nimmt der Senat einen Abgleich zwischen Angebot und Nachfrage, also den Wünschen der Wirtschaft, für eine optimale Vermarktung der Flächen vor? Die zuständige Behörde nimmt kontinuierlich einen Abgleich zwischen dem Angebot und der Nachfrage vor und bewertet dies für die weitere Entwicklung. Derzeit ist die Nachfrage nach Industrie- und Gewerbeflächen in Hamburg höher als das Angebot. Für Flächen im Hafengebiet siehe Drs. 20/5550. 10. Gibt es derzeit Gewerbeflächen, die als solche planrechtlich ausgewiesen sind, aber nicht genutzt werden? Wenn ja, um welche Flächen (bitte unter Angabe des genauen Standorts ) handelt es sich, wie groß ist deren Fläche im Einzelnen und was sind die Gründe der „Nichtnutzung“? Wie lange liegen diese Flächen jeweils brach? 11. Werden die zuvor erwähnten Flächen zwischengenutzt? Wenn ja, wie? Wenn nein, warum nicht? Die Benennung der Flächen erfolgt auf der Grundlage der Datenbank „Potenzialflächenauskunft der Landesplanung“ (PAUL) und beinhaltet alle städtischen verfügbaren Flächen sowie die bekannten verfügbaren Privatflächen. Dabei werden Gewerbe- und Industriegebietsflächen nach Baunutzungsverordnung sowie Industriegebietsflächen nach Baupolizeiverordnung dargestellt. Für Zwecke der Wirtschaftsförderung werden Flächen in städtischen Gewerbe- und Industriegebieten vorgehalten. Um die jederzeitige Verfügbarkeit als Wirtschaftsförderungsfläche mit der Zielsetzung einer entsprechenden Vermarktung zu gewährleisten, werden ausgewiesene Gewerbeflächen grundsätzlich nur kurzfristig zwischenvermietet . Wenn keine anderweitigen Dispositionen oder Reservierungen bestehen, wird sich laufend um eine Zwischennutzung der Flächen bemüht. Flächen im Hafengebiet unterliegen den Nutzungsbestimmungen des HafenEG und sind dementsprechend planungsrechtlich ausgewiesen. Flächen der HPA, die bereits in hafengewerblicher Nutzung waren und sich in einem vermietbaren Zustand befinden , sind in der Regel nicht oder nur für kurze Zeit ungenutzt und werden in der Regel umgehend neu vermietet. Andere freie Flächen der HPA müssen vor einer Neuvermietung erst nutzbar gemacht werden, zum Beispiel, indem Altlasten, Verunreinigungen und Kampfmittel beseitigt, Böschungen oder andere Uferbauwerke ertüchtigt, Infrastrukturen sowie ein ausreichender Hochwasserschutz geschaffen werden. In der Regel lässt der Zustand dieser Flächen eine Zwischennutzung nicht zu. Zu Flächen, die sich im Hafengebiet in Privateigentum befinden, liegen der HPA keine entsprechenden Angaben vor. Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Daten über Gründe der Nichtnutzung von Flächen oder zur Dauer des Brachliegens werden nicht regelhaft erhoben. Im Übrigen siehe Anlage 1. 12. Welche strategischen Planungen, Berechnungen, Kennzahlen et cetera legt der Senat bei der Ausweisung oder der Umnutzung von Grundstücken als Gewerbe- und Industriefläche zugrunde? Die zuständige Behörde hat im Jahr 2013 eine Studie „Spezifikation und Typologie der Gewerbeflächennachfrage bis 2025 in Hamburg“ in Auftrag gegeben (http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Studien/Gewerbeflaechennachfrag e_2025). Dort sind die zukünftigen Bedarfe der einzelnen Flächentypologien bis 2025 dargestellt . Darüber hinaus hat sich der Senat im Rahmen des Masterplans Industrie (http://www.hamburg.de/contentblob/4266196/data/masterplan-industrie.pdf), des Masterplans Handwerk 2020 (http://www.hamburg.de/contentblob/4380052/data/masterplan-fortschreibung-2014- 140916.pdf) sowie der Mittelstandsvereinbarung III (https://www.hk24.de/blob/hhihk24/standortpolitik/downloads/1145198/04fc546b2ff3cc 894d839cef4126c2a3/Mittelstandsvereinbarung_III-data.pdf) Ziele für die Gewerbeflächenversorgung gesetzt. 13. Im Regierungsprogramm wird ausgeführt, dass die Bestandssicherung, Revitalisierung und Modernisierung von gewerblichen Flächen eine herausragende Rolle einnimmt. Welche Flächen wurden seit 2013 gesichert , entwickelt, revitalisiert und modernisiert? Bitte für jeden Bezirk einzeln ausweisen. Bezirk Hamburg-Mitte: Mit dem laufenden Bebauungsplanverfahren Rothenburgsort 17 (ehemaliger Huckepackbahnhof ) wird für eine etwa 10 ha große Fläche neues Planungsrecht zur Entwicklung von innerstädtischen, zentral gelegenen Gewerbeflächen geschaffen, um den Standort für Gewerbenutzungen zu sichern. Mit dem laufenden Bebauungsplanverfahren Wilhelmsburg 98 (Fiskalische Straße) wird unter anderem das Ziel verfolgt, eine etwa 2,5 ha große Fläche als neues Gewerbegebiet für vornehmlich kleinteilige Gewerbeansiedlungen zu entwickeln und den Standort entsprechend zu sichern. Mit dem laufenden Bebauungsplanverfahren Wilhelmsburg 86 wird die Sicherung eines etwa 26,5 ha großen Gewerbe- und Industriegebiets betrieben und die geplante Ansiedlung eines großen Gewerbebetriebs ermöglicht. Die Fläche Billbrookdeich 2 – 10/Liebigstraße (Bebauungsplan Billbrook 5) wird revitalisiert . Bezirk Altona: Mit den Bebauungsplänen Lurup 63 und Bahrenfeld 62 wurden Gewerbegebiete planungsrechtlich gesichert. Mit dem Bebauungsplan Lurup 62/Bahrenfeld 67 wurde die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ansiedlung eines Technologieparks geschaffen. Zurzeit befinden sich die Bebauungspläne Bahrenfeld 65, Lurup 66 sowie Ottensen 66 mit einer planungsrechtlichen Ausweisung von Gewerbegebiet im Verfahren. Bezirk Eimsbüttel: Das Industriegebiet im Nordbereich der Schnackenburgallee wurde durch die Änderung des Bebauungsplans Eidelstedt 5/Bahrenfeld 28 in Form von Regelungen zum Einzelhandel gesichert. Mit den Bebauungsplänen Niendorf 90 und Niendorf 91 wurden neue Flächen für gewerbliche Ansiedlungen beiderseits der Straße Papenreye planungsrechtlich festgesetzt. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 7 Bezirk Hamburg-Nord: Das Gewerbegebiet Oehleckerring/Max-Nonne-Straße im Geltungsbereich des Bebauungsplans Langenhorn 21 wurde gesichert und weiterentwickelt. Das Bezirksamt initiierte hier die Gründung einer Grundeigentümerinitiative mit dem Ziel der inhaltlichen und baulichen Weiterentwicklung des Gewerbegebiets unter dem Leitmotiv „Wirtschaft und Wissen“. Die Eigentümerinitiative verfolgt im Wesentlichen das Ziel, das Flächenangebot unter anderem auf wissensbasierte wirtschaftliche Aktivitäten zu richten und damit zu profilieren (vergleiche auch www.oehleckerring.eu). Darüber hinaus betreibt das Bezirksamt die Feststellung des Bebauungsplans Dulsberg 6/Barmbek – Süd 7, die für die erste Jahreshälfte 2016 erwartet wird. Bezirk Wandsbek: Mit dem Bebauungsplan Wandsbek 75 (Brauhausviertel) wurde eine deutlich höhere Ausnutzung der darin festgesetzten Gewerbeflächen östlich der Brauhausstraße ermöglicht. Bereits im Jahr 2010 hat der Bezirk Wandsbek in 39 Bebauungsplanänderungsverfahren für festgesetzte Gewerbegebiete Regelungen zum Einzelhandel getroffen, um auf diesen Baugebietstyp angewiesene Gewerbebetriebe zu sichern. Darüber hinaus befinden sich Gewerbeflächen im Plangebiet Jenfeld 23 (KurtOldenburg -Straße) in der Entwicklung. Bezirk Bergedorf: Im Jahr 2013 wurde der Bebauungsplan Allermöhe 27 geändert. Seither sind die international bedeutsamen Gewerbe- und Industriegebiete an der Kurt-A.-KörberChaussee und in Allermöhe vor Vergnügungsstätten und Bordellen geschützt. Im Jahr 2014 wurde der Bebauungsplan Bergedorf 104/Curslack 19 festgestellt. Dieser Plan ersetzt einen Bebauungsplan, der seit dem Jahr 1978 dieses Gebiet als Industriegebiet festgesetzt hatte, jedoch nicht umgesetzt wurde. Durch das Aufstellungsverfahren wurden neue räumliche Qualitäten festgesetzt, durch welche die gewerblichen Nutzungen im Sinne des Strukturkonzepts „Lebensader Schleusengraben “ ein attraktives Umfeld und eindeutige immissionsschutztechnische Rahmenbedingungen erhielten. Im Rahmen des Verfahrens konnte ein maßgeblicher Grundeigentümer bewegt werden, sich an der Entwicklung zu beteiligen. Zudem wurde für das Gebiet ein Gestaltungsleitfaden sowie das Leitbild „Life Sciences“ entwickelt, durch welches gezielt innovative Unternehmen angesprochen und angesiedelt werden konnten . Für ein bestehendes Unternehmen, dessen planungsrechtliche Grundlage ungeklärt war, wurde im Jahr 2014 der Bebauungsplan Kirchwerder 24 festgestellt. Damit konnte nicht nur der Bestand gesichert, sondern auch die Grundlage für die weitere Entwicklung gelegt werden. Im Jahr 2015 wurde der Bebauungsplan Lohbrügge 68 geändert. Seither ist das bezirklich bedeutsame Gewerbegebiet am Havighorster Weg vor Vergnügungsstätten und Bordellen geschützt. Mit den gleichen Zielsetzungen werden zurzeit die Bebauungspläne Lohbrügge 17 für das Gewerbegebiet Osterrade und Bergedorf 77 für das Gewerbegebiet am Neuen Weg geändert. Über die oben genannten Maßnahmen hinaus hat das Bezirksamt Bergedorf ein Einzelhandelskonzept sowie ein „Vergnügungsstättenkonzept“ erarbeitet. Bezirk Harburg: Seit 2013 konnten zwei Bestandsflächen aus dem Gewerbeflächenkonzept des Bezirks gesichert und vergeben werden. Das betrifft das Gewerbegebiet Lewenwerder und das Industriegebiet Hausbruch (Heykenaukamp). Das Gewerbegebiet westlich Zentrum Neugraben (ehemaliger Baumarkt) wurde von der Stadt erworben, um perspektivisch eine Gewerbenutzung gemäß Planrecht des Bezirksamtes Harburg anzustreben , wenn die öffentlich-rechtliche Unterbringung beendet sein wird. Das Gewerbe - und Industriegebiet Großmoordamm ist vermarktbar. 14. Welche Grünflächen mit welchen Flächengrößen wurden in den vergangenen fünf Jahren mit dem Ziel der planerischen Ausweisung von Gewerbeflächen durch den Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen angekauft? Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 Jahr Belegenheit Fläche in m² 2015 Das Francoper Moor 4.030 2013 Cuxhavener Straße nördl. Nr. 566 22.419 2013 Moorfleeter Deich nördlich Nr. 83 26.581 2012 Das Fischbeker Ackerland 11.684 2012 Das Fischbeker Moorland 4.136 2012 Cuxhavener Straße 2.442 2012 Das Fischbeker Moorland 6.517 2012 Das Francoper Moor 3.876 2012 Das Fischbeker Moorland 22.137 2012 Das Fischbeker Ackerland 13.538 2012 Neuwulmstorfer Schulstraße 12.424 2012 Das Fischbeker Ackerland 11.564 2012 Das Francoper Moor 3.865 2012 Das Fischbeker Ackerland 11.509 2012 Das Fischbeker Moorland 11.731 2012 Das Fischbeker Ackerland 9.639 2012 Das Fischbeker Moorland 6.546 2012 Dritte Meile 3.191 2012 Das Fischbeker Moorland 19.951 2012 Das Fischbeker Ackerland 12.211 2012 Curslacker Neuer Deich östlich 55.817 2011 Das Fischbeker Ackerland 11.433 2011 südwestlich Moorburger Kirchdeich 61 11.043 2011 Das Fischbeker Moorland 27.302 2011 Das Fischbeker Ackerland 12.057 2011 Voßdrift 7.611 2011 Das Fischbeker Ackerland 11.243 2011 Neuwulmstorfer Schulstraße 8.235 2011 Neuwulmstorfer Schulstraße 13.518 2011 Das Fischbeker Moorland 3.054 2011 Das Francoper Moor 4.112 2011 Das Fischbeker Ackerland 20.934 2011 Das Francoper Moor 26.350 2011 Cuxhavener Straße 5.368 2011 Neuwulmstorfer Schulstraße, Wiesengrund 8.682 2011 Das Fischbeker Moorland 10.682 2011 Das Fischbeker Ackerland 11.769 2011 Das Francoper Moor 12.067 2011 Das Francoper Moor 12.641 2010 Das Fischbeker Ackerland 11.488 2010 Das Fischbeker Moorland 13.661 2010 Das Fischbeker Moorland 9.601 2010 Das Fischbeker Ackerland 11.985 2010 Das Fischbeker Moorland 3.258 Die meisten Ankäufe in den letzten fünf Jahren wurden für das Perspektivgebiet westlich Sandbek WEST in der Gemarkung Fischbek erworben (Größe insgesamt circa 461.504 m²). Im Übrigen sieht der Senat zur Wahrung seiner Verhandlungsposition in ständiger Praxis davon ab, zu laufenden strategischen Überlegungen in Bezug auf etwaige Immobiliengeschäfte Stellung zu nehmen. 15. Wie groß sind in der Summe alle Gewerbeflächen der Freien und Hansestadt Hamburg gesamt und anteilig an der Gesamtfläche der Freien und Hansestadt Hamburg? Die Summe aller planrechtlich gesicherten Industrie- und Gewerbeflächen (ohne Hafengebiet) in der Freien und Hansestadt Hamburg beträgt 3.043,4 ha (Stand: 30. Juni 2015). Dieses entspricht 4,0 Prozent der Gesamtfläche von Hamburg. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 9 Das Hafennutzungsgebiet umfasst insgesamt 6.347 ha, davon 3.416 ha Landflächen und 2.931 ha Wasserflächen. 16. Wie verteilen sich die Gewerbeflächen anteilig auf die sieben Bezirke? Bitte Angaben in Quadratmeter beziehungsweise Hektar sowie die prozentualen Anteile in den Bezirken an der Gewerbefläche benennen. Die planrechtlich gesicherten Industrie- und Gewerbeflächen (ohne Hafengebiet) verteilen sich anteilig wie folgt auf die Bezirke: Bezirk Flächengröße Bezirk ha Flächengröße Gewerbe- und Industriegebiete in ha Anteil der Bezirks -fläche % HH-Mitte 14.220 1.022,3 7,2 Altona 7.790 312,2 4,0 Eimsbüttel 4.980 294,3 5,9 HH-Nord 5.780 217,6 3,8 Wandsbek 14.750 475,5 3,2 Bergedorf 15.480 355,0 2,3 Harburg 12.520 366,5 2,9 FHHinsges . 75.520 3.043,4 4,0 Zum Hafengebiet siehe Antwort zu 15. 17. Welche gewerbliche Baufläche hat der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen derzeit in seinem Bestand und wo sehen der Senat und die zuständige Behörde weiteres Potenzial zur Ausweisung von Gewerbeflächen? Zu den gewerblichen Bauflächen im Bestand beziehungsweise Angebotsflächen im Rahmen der Wirtschaftsförderung siehe Antwort zu 21. Für folgende Standorte für Gewerbe und Industrie in einem Umfang von circa 111,4 ha befinden sich bereits B-Pläne im Verfahren: Standort B-Planverfahren Flächengröße (ha) Huckepackbahnhof Rothenburgsort Rothenburgsort 16 4,6 Fiskalische Str. Wilhelmsburg 98 2,8 Obergeorgswerder Wilhelmsburg 86 15,8 Schnackenburgsallee Bahrenfeld 66 2,8 Friedensallee Ottensen 66 1,1 Gazellenkamp Stellingen 61 3,2 Krausestraße Dulsberg 6/Barmbek-Süd 7 1,5 Südl. Luftwerft Groß Borstel 9 22,0 Südl.Brookdeich Bergedorf 99/Curslack 18 20,0 Fürstenmoordamm Heimfeld 42/Moorburg 7 10,7 Neuländer Straße Neuland 23 26,9 FHH insgesamt 111,4 (Quelle: Datenbank PAUL der BSW, Stand: 1.01.2015) Im Übrigen siehe Antwort zu 14. 18. Wie viele Gewerbeflächen hat die Freie und Hansestadt Hamburg in jeweils welcher Größenordnung in den letzten fünf Jahren von der Liegenschaft ge- und verkauft? Bitte nach Bezirk, Jahr sowie Gewerbeart angelehnt an die Angaben der Kommission für Bodenordnung tabellarisch auflisten. Siehe Anlagen 2 und 3. Darin sind alle An- und Verkaufsverträge aus dem gewerblichen Bereich aufgeführt. In Teilen liegen weitere Differenzierungen der Gewerbeart vor. Diese sind aus der Tabelle ersichtlich. Flächen im Hafengebiet, die sich im Eigentum der Stadt oder der HPA befinden, dürfen gemäß § 1 Absatz 5 HafenEG nicht an andere verkauft werden. HPA darf das Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 10 Eigentum an ihren Grundstücken lediglich auf die Stadt zurück übertragen. Im Übrigen steht der HPA gemäß § 13 HafenEG ein gesetzliches Vorkaufsrecht an allen Flächen im Hafengebiet zu. 19. Sind bei der planrechtlichen Ausweisung neuer Gewerbeflächen Konflikte mit Anwohnern bekannt? Wenn ja, wie viele und inwiefern mussten planrechtliche Verfahren aufgrund dessen gestoppt werden? Bitte für die letzten drei Jahre aufführen . In Hamburg-Mitte hat es bei den laufenden Bebauungsplanverfahren Wilhelmsburg 86 und Rothenburgsort 17 Konflikte mit Anwohnern gegeben, die jedoch nicht zur Aussetzung der Verfahren geführt haben. Bei dem Bebauungsplanverfahren Billstedt 109, durch das die Ansiedlung eines großflächigen Bau- und Gartenmarktes ermöglicht werden sollte, hat es ebenfalls Konflikte mit Anwohnern gegeben. Das Verfahren wurde Ende 2013 auf Antrag des Vorhabenträgers aufgrund zu hoher Kosten eingestellt. In Hamburg-Nord erfordert(e) das Bebauungsplanverfahren Dulsberg 6/Barmbek-Süd 7 eine intensive Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerinnen beziehungsweise Bürgern aus dem Stadtteil Dulsberg (siehe auch Antwort zu 13.). Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens Kirchwerder 24 in Bergedorf trug die Öffentlichkeit umfangreiche Bedenken gegen die Sicherung eines bestehenden Gewerbebetriebes vor. Die Bedenken wurden geprüft. Das Verfahren wurde nicht ausgesetzt. Bei der Ausweisung neuer Gewerbe-/Industriegebietsflächen in Harburg wurden im Rahmen der öffentlichen Auslegung im Planverfahren Neuenfelde 14 drei und im Planverfahren Neuland 23 acht konfliktäre Stellungnahmen von Anwohnern abgegeben . Die Stellungnahmen führten zu keiner Aussetzung der planrechtlichen Verfahren. 20. Wie verhält sich das Ziel des Senats, in ausreichendem Maße Flächen für Gewerbe und Industrieansiedlungen zur Verfügung zu stellen, zu dem Ziel, verfügbare Flächen für Wohnungsbau zu nutzen? Der Senat verfolgt das Ziel, neben der Schaffung von Wohnraum für die Hamburger Bevölkerung und für die Unterbringung von Flüchtlingen ausreichend Gewerbe- und Industrieflächen zur Verfügung zu stellen, um nachfragenden Betrieben ein angemessenes Flächenangebot zu machen. Das in der Antwort zu 21. dargestellte Flächenangebot städtischer Gewerbeflächen in einem Umfang von 99,4 ha und das im B-Planverfahren befindliche zukünftige Angebot an Gewerbeflächen von 111,4 ha verdeutlichen , dass diese Zielsetzung des Senates umgesetzt werden kann. Entwicklungen im Hafengebiet sind hiervon nicht berührt. Wie in der Vorbemerkung dargestellt, ist Wohnungsbau hier nicht zulässig. 21. Wie viel Hektar Gewerbe- und Industriefläche stehen in Hamburg aktuell zur Verfügung? Bitte nach Bezirk, Quadratmetern und jeweiliger Nutzungsart auflisten. Für die Jahre 2015 und 2016 stehen folgende städtische Gewerbe- und Industrieflächenpotenziale (ohne Hafengebiet) zur Verfügung (Angaben in Hektar): Bezirk Gewerbegebiet Industriegebiet Flächengröße insgesamt Anzahl Flächengröße Anzahl Flächengröße HH-Mitte 11 14,1 17 15,2 29,3 Altona 5 3,8 2 2,5 6,3 Eimsbüttel 8 9,5 1 0,5 10,0 HH-Nord 6 2,6 --- --- 2,6 Wandsbek 10 10,4 1 2,4 12,8 Bergedorf 23 23,7 4 5,3 29,0 Harburg 4 1,1 5 8,6 9,7 FHH 67 65,2 30 34,5 99,7 (Quelle: Datenbank PAUL der BSW, Stand: 1.1.2015) Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 11 HPA verfügt derzeit über circa 37 ha unvermietete Flächen. 22. Wie viele Gewerbeflächen in welcher Größenordnung stehen aktuell dem Verkauf für welche Gewerbeform zur Verfügung? Bitte nach Bezirk, Jahr und Art des Gewerbes auflisten. TYP I* Produktion, Logistik TYP II* Wissensbasiertes Gewerbe TYP III* Handwerk, Gewerbehof * Typologien gemäß Studie „Spezifikation und Typologie der Gewerbeflächennachfrage bis 2025 in Hamburg“ Zum Hafengebiet siehe Antwort zu 18. 23. Wie viele Hektar Gewerbefläche wurden seit 2011 neu ausgewiesen? Bitte nach Jahr, Bezirk, Größenordnung, Belegenheit sowie vorhergehender Nutzung tabellarisch darstellen. Planjahr Bezirk B-Plan Belegenheit GE-Fläche vorhergehende Nutzung 2011 Wandsbek Jenfeld 23 Kurt-Oldenburg-Straße 5,7 ha Kaserne Wandsbek 77 Wandsbeker Zollstraße (nördlich) 3,7 ha Geschäftsgebiet (BPVO), Grünflächen Bergedorf Moorfleet 16 Brennerhof 8,8 ha Maßnahmenfläche, Mischgebiet (Schaustellerplatz, Wohnen, Einzelhandel) 2012 Eimsbüttel Stellingen 63/ Eidelstedt 70 Kieler Straße/ Kronsaalsweg 1,3 ha Gleisanlagen Eimsbüttel 35 Waterloostraße/ Doormannsweg 1,9 ha Geschäftsgebiet , Grünflächen (BPVO) Gewerbebetriebe, Grünanlagen Bergedorf Bergedorf 102 Kurt-A.-KörberChaussee 0,6 ha Fläche für Versorgungsanlagen Gaswerk 2013 Eimsbüttel Niendorf 90 Kollaustraße/Papenreye 4,8 ha Außengebiet, Wohngebiet (BPVO) Tennisanlage, Wohnen, Gewerbe Harburg Neuenfelde 14 Neuenfelder Fährdeich 6,7 ha Außengebiet (BPVO), Ziegelei 2014 Eimsbüttel Niendorf 91 Papenreye/Bekstück 1,1 ha Freiflächen, Grünflächen, Tennisanlage Wandsbek Wandsbek 75 Brauhausviertel 1,7 ha Geschäftsgebiet (BPVO), Handwerk, Einzelhandel, Dienstleister Bezirk 2015 2016 I II III I II III Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha Anzahl ha HamburgMitte 13 14,9 5 3,1 11 4,3 1 6,0 0 0,0 3 1,0 Altona 1 1,2 3 2,0 2 0,4 1 1,1 2 1,6 0 0,0 Eimsbüttel 4 3,5 1 0,4 3 4,3 0 0,0 0 0,0 1 1,8 HamburgNord 0 0,0 1 0,9 3 1,2 0 0,0 0 0,0 1 0,5 Wandsbek 3 4,2 0 0,0 8 8,6 0 0,0 0 0,0 0 0,0 Bergedorf 10 18,1 2 2,4 13 4,4 1 3,0 0 0,0 1 1,1 Harburg 4 8,3 0 0,0 5 1,4 0 0,0 0 0,0 0 0,0 FHH insgesamt 35 50,2 12 8,8 45 24,6 3 10,1 2 1,6 6 4,4 Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 12 Planjahr Bezirk B-Plan Belegenheit GE-Fläche vorhergehende Nutzung Bergedorf Kirchwerder 24 Kirchwerder Hausdeich 2,0 ha Außengebiet (BPVO), Baustoffhandel 2015 Altona Lurup 62/ Bahrenfeld 67 Vorhornweg 5,8 ha Öffentliche Grünfläche In den Bezirken Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord sind im Erhebungszeitraum keine Bebauungspläne mit gewerblichen Bauflächen festgestellt worden. Zu den im Verfahren befindlichen Bebauungsplänen siehe Antwort zu 17. Die Fläche des Hafengebiets verringerte sich seit 2011 um circa 24 ha. III. Industriestandort Billbrook 24. Laut Presseberichterstattung werden die Senatspläne zur Entwicklung des Hamburger Ostens inzwischen konkreter. Danach habe dieser Billbrook als „Industriestandort von morgen“ ausgerufen. Wie groß ist das Gewerbe- und Industriegebiet in Billbrook? Das gesamte Plangebiet zur Revitalisierung des Industriegebietes Billbrook-Rothenburgsort umfasst circa 775 ha. Davon entfallen 616 ha auf Billbrook, 24 ha auf Billstedt , 17 ha auf Horn und 118 ha auf Rothenburgsort. 25. Welche Größenordnung in Hektar und prozentual haben die folgenden Nutzungskategorien in Billbrook: Industrie/Gewerbe, KfZ-Lagerung, Logistik, Lagerei, Brachflächen, Verkehrsflächen, Grünflächen sowie sonstige Nutzflächen? Eine Eingruppierung der Nutzungskategorien gemäß der Fragestellung, insbesondere, inwieweit beispielsweise eine private Nutzung als Logistik, Kfz-Lagerung oder Lagerei zu bewerten ist, ist nicht möglich. Anbei die Nutzungskategorien gemäß der Planausweisung , soweit sie nicht in der Antwort zu Frage 24. bereits dargestellt wurden. Gesamtfläche: circa 775 ha Verkehrsfläche: circa 211 ha davon Gewässer: circa 99 ha Grünflächen: circa 48 ha Straßen: circa 29 ha Schienen: circa 35 ha Nettofläche (gesamt – abzüglich Verkehrsfläche): circa 564 ha Gebäudefläche: circa 195 ha 26. Wo befindet sich aus Sicht des Senats und der zuständigen Behörden in welcher Größenordnung in Billbrook entwicklungsfähige Brachfläche? Bitte auch grafisch darstellen. 27. Wo befindet sich aus Sicht des Senats und der zuständigen Behörden in welcher Größenordnung in Billbrook ungenutzte Fläche? Bitte grafisch darstellen. Die Kategorie „Brachflächen“ wird nicht im Sinne der Fragestellung als Planungskategorie geführt. Entwicklungsfähige Potenziale befinden sich auf ungenutzten, untergenutzten oder nicht adäquat genutzten Flächen. Erste Überlegungen für entwicklungsfähige Potenziale im Industriegebiet Billbrook/Rothenburgsort sind im Senatskonzept „Stromaufwärts an Elbe und Bille – Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst“ dargestellt (siehe Drs. 20/14117). Die grafischen Darstellungen zu den Fokusräumen „Am Tiefstackkanal“ und „Billbrook“ zeigen entwicklungsfähige Potenziale, zum Beispiel auf der Fläche des heutigen Verkehrsübungsplatzes, auf der Fläche des ehemaligen Wendebeckens an der Halskestraße und auf der ehemaligen Autokino-Fläche an der Moorfleeter Straße. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 13 Die Überlegungen des Senatskonzepts werden zurzeit in einem Handlungskonzept für das Industriegebiet Billbrook/Rothenburgsort konkretisiert. 28. Laut Berichterstattung habe Wirtschaftssenator Horch sowohl die IBA als auch die HWF damit beauftragt, ein Konzept zur Modernisierung des zum Teil heruntergekommenen Industriegebiets in Billbrook zu erarbeiten . Welche Anforderungen wurden an die Konzepterstellung geknüpft und wann soll das Konzept vorliegen? Die HWF und die IBA Hamburg GmbH wurden mit der Erstellung eines Handlungskonzepts beauftragt, das Ende des 1. Quartals 2016 vorliegen soll. IV. Flächenmanagement in der Metropolregion 29. Wie gestaltet sich die derzeitige Zusammenarbeit in Bezug auf die Flächenkooperation innerhalb des Wirtschaftsförderungsrats (WiFo-Rat)? Mit dem Ziel eines optimalen Angebotes für ansiedlungsinteressierte Unternehmen informieren sich die Einrichtungen – im Rahmen der gebotenen Vertraulichkeit – über entsprechende Standortanfragen von Unternehmen gegenseitig. Das gleiche gilt für Anfragen zur Standortverlagerung von Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg (MRH) in eine andere Region. In diesen Fällen wirken die Partner darauf hin, dass die betreffenden Unternehmen die Zustimmung zur gegenseitigen Information erteilen. Unternehmen, für die kein geeigneter Standort gefunden werden konnte, werden an die geeignete Wirtschaftsförderungsgesellschaft vermittelt. 30. Nach der Vereinbarung des WiFo-Rats werden Unternehmen, denen kein geeigneter Standort zugewiesen werden kann, zunächst an die Partner des WiFo-Rats vermittelt. Wie viele Zuweisungen dieser Art gab es seit 2012, also seit der Gründung des WiFo-Rats, und mit jeweils welchem Erfolg? Die Information erfolgt in der Regel bilateral zwischen einzelnen Wirtschaftsförderungen im Rahmen eines vom Kunden definierten Zielkorridors. Sie werden vom Wirtschaftsförderungsrat nicht erfasst. 31. Das Gewerbeflächenkonzept (GEFEK) analysiert die Tendenzen der gewerblichen Leitbranchen sowie der Bedarfe und die wesentlichen Standorte gewerblicher Entwicklung in der Metropolregion. Im Regierungsprogramm wird ausgeführt, dass geplant sei, das GEFEK fortzuschreiben . Für wann ist dies geplant oder befindet sich dies bereits in Arbeit? Die Fortschreibung von GEFEK ist der erste Baustein des Leitprojekts „Ausbau der Zusammenarbeit in der Gewerbeflächenentwicklung der MRH“. Auf Basis einer von der UAG Gewerbeflächen der Metropolregion erarbeiteten Leistungsbeschreibung wurde vom Trägerkreis Ostholstein ein Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Am 15.10.2015 ist der Auftrag für die Erstellung von „GEFEK II – Neues Gewerbeflächenkonzept für die Metropolregion Hamburg“ an die CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH, Hannover, ergangen. Es wird von einer Bearbeitungszeit von circa neun Monaten ausgegangen. 32. Das Gewerbeflächeninformationssystem (GEFIS) ist als gemeinsam entwickeltes Produkt der Facharbeitsgruppe Siedlung und der Facharbeitsgruppe Wirtschaft der Metropolregion Hamburg (MRH) seit 2009 online. Im Regierungsprogramm wurde festgehalten, dass dies weiterentwickelt werden soll. Wie und wann soll GEFIS im Einzelnen modernisiert werden? Die Weiterentwicklung von GEFIS ist der zweite Baustein des Leitprojekts „Ausbau der Zusammenarbeit in der Gewerbeflächenentwicklung der MRH“. In GEFEK II werden konzeptionelle Grundlagen für den GEFIS-Relaunch gelegt. Dadurch sowie durch Expertengespräche sind bereits erste Schritte zur Modernisierung von GEFIS unternommen worden. Vorgesehen sind derzeit eine Weiterentwicklung unter anderem hinsichtlich Darstellung und Usability, Datenumfang, Verknüpfung mit einem Gewer- Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 14 beflächenmonitoring für die MRH (dritter Baustein des Leitprojekts) und Übersetzung in weitere Sprachen zur verstärkten internationalen Vermarktung. Der eigentliche Projektbaustein GEFIS-Relaunch folgt zeitlich auf den Projektbaustein Erstellung von GEFEK II. 33. Inwiefern gibt es Planungen seitens des Senats, zusätzliche Flächen in der Metropolregion auf- beziehungsweise anzukaufen? Derzeit bestehen keine Planungen zum Ankauf zusätzlicher Flächen in der Metropolregion . Hinsichtlich des Ankaufs von Ausgleichsflächen siehe Antwort zu 44. V. Handwerker- und Gewerbehöfe 34. Wie viele Städtische Gewerbe- und Handwerkerhöfe gibt es in Hamburg ? Bitte tabellarisch nach Bezirk, Belegenheit, Anzahl der Betriebe, jeweiliger Beschäftigtenzahl und Gewerbeform auflisten. Übersicht der städtischen Gewerbe- und Handwerkerhöfe Bezirk Name Belegenheit Gewerbeform Anzahl der Betriebe Altona Haus der MultimediaProduzenten Behringstr. 14-28 Büro/Atelier 73 Altona Moritzhof Boschstraße 15/ Langbehnstraße Werkstätten/Büro/ Tanzschule/Hallen/ Lager 21 Altona Friesenweg Friesenweg 5 Werkstätten/ Großhandel/Büro 36 Altona Strese 374 Stresemannstr. 374 Atelier/Tanzschule 21 Altona Strese 375 Stresemannstr. 375 Werkstätten/Büro 28 Altona MAX 218 Max-Brauer-Allee 218 Werkstätten/Büro 16 Bergedorf Künstlerhaus Bergedorf Möörkenweg 18 b-g Atelier/Wohnen 10 Bergedorf Circushof Billwerder Billdeich 601/601p Laden/Werkstätten 11 HamburgMitte Veringhof Am Veringhof 9-21 Werkstatt/Büro/Lager/ Schulungsräume 18 HamburgMitte Haus des Kunsthandwerks Koppel 66 Atelier 13 HamburgNord Blechtrommel Krausestr. 102-104 Werkstätten/Praxis/ Büro 12 Unberücksichtigt in der Übersicht bleiben freischaffende Künstler und Stellplatzbeziehungsweise Garagenmieter. Die Informationen zu Gewerbeform und Beschäftigtenzahl liegen nicht regelhaft vor und konnten bei den mehr als 250 Betrieben in der für die Beantwortung einer Parlamentarischen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht ermittelt werden. 35. Wie bewertet der Senat die allgemeine Flächenversorgungslage der zum Teil prekären Handwerks- und Gewerbebetriebe in den jeweiligen Bezirken ? Die Flächenvorsorge und die allgemeine Lage von kleinteiligen Betrieben, gestaffelt nach der Besiedelungsdichte, werden je nach Bezirk von der zuständigen Behörde unterschiedlich bewertet. Während es im innerstädtischen Bereich durchaus schwierig ist, günstigen Gewerberaum anzumieten, sind in weniger dicht besiedelten Gebieten Alternativen vorhanden und verfügbar. 36. Welche innerstädtischen Flächen wurden in den letzten fünf Jahren für Gewerbe und Handwerkerhöfe bereitgestellt? Die größte innerstädtische Fläche mit 19.333 m2 wird für Hamburgs modernsten Gewerbehof, den Gewerbehof am Offakamp/„die Meistermeile“, im Bezirk Eimsbüttel zur Verfügung gestellt. Informationen zu dem Stand des Projektes sind unter www.meistermeile.de abrufbar. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 15 Für den „Welt-Gewerbehof“ in Wilhelmsburg wurde eine 6.700 m2 große Gewerbefläche in der Rotenhäuser Straße 75 bereitgestellt. Der Weltgewerbehof wurde im Oktober 2013 eröffnet. Darüber hinaus konnte eine städtische Fläche an der Bahrenfelder Straße 321/Ecke Gaußstraße im Bezirk Altona an die Handwerkerhof Ottensen Verwaltungsgesellschaft mbH im Rahmen der Wirtschaftsförderung vergeben werden. Der Handwerkerhof ist im Januar 2015 fertiggestellt worden. Eine weitere städtische Fläche in der Marschnerstraße/Holsteinischer Kamp im Bezirk Hamburg-Nord wurde für einen Handwerker- und Gewerbehof vergeben (siehe auch Antwort zu 40.). In der Planung ist jeweils eine weitere Fläche am Diebsteich (Altona) und an der Jenfelder Au (Wandsbek). Weitere private Gewerbehofbetreiber haben zudem der HWF oder der zuständige Behörde Konzepte vorgestellt, diese konnten allerdings noch nicht konkretisiert werden. 37. Wie viele Handwerksbetriebe sind in den letzten vier Jahren an die HWF mit Flächenwünschen herangetreten und inwiefern konnte ihnen nachgekommen werden? Seit 2011 sind nach der HWF-Statistik 73 Flächenanfragen von Handwerksbetrieben eingegangen; 22 Betriebe konnten erfolgreich angesiedelt werden beziehungsweise haben ihr Projekt in Hamburg realisiert. 38. Im Regierungsprogramm wurde festgehalten, dass die Hamburger Gesellschaft für Gewerbeförderung mbH (HaGG) zu einem aktiven Anbieter von Handwerker- und Gewerbehöfen in allen Teilen der Stadt entwickelt werden soll, um diese dann zu günstigen Konditionen an kleine Unternehmen zu vermieten. Auf welchem Stand befinden sich die Pläne des Senats? In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Hamburg und der HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH sollen die Gewerbehöfe der HaGGUnternehmensgruppe aktiver vermarktet werden. Dazu wurden auch die Darstellung der Gewerbehöfe im Internet überarbeitet und Filme über die jeweiligen Gewerbehöfe erstellt, die ihre charakteristischen Eigenarten hervorheben sollen. 39. Laut Regierungsplan beabsichtige der Senat, einen mehrgeschossigen Handwerkerhof am Offakamp zu errichten. Auf welchem Stand befinden sich die derzeitigen Planungen? Der Drucksachenentwurf ist fertiggestellt, die Finanzierungsanteile werden derzeit zwischen den Behörden abgestimmt. Die zuständige Behörde strebt eine Senatsentscheidung im Dezember 2015 und eine Bürgerschaftsbefassung für das 1. Quartal 2016 an. Parallel hat die Sprinkenhof GmbH die bestehenden Mietverhältnisse auf dem Grundstück zum 30.9.2015 gekündigt und einen ersten Zeitplan für die Baumaßnahme erstellt. 40. Zudem seien neue Gewerbehöfe an den Standorten Dulsberg 6/ Krausestraße und in der Maschner Straße/Ecke Holsteiner Kamp angestrebt . Auf welchem Planungsstand befindet sich dies jeweils? Die Fläche in der Marschnerstraße/Ecke Holsteinischer Kamp ist vom LIG mit der Zielsetzung der Umsetzung von Gewerbehofanteilen zum 30.11.2014 ausgeschrieben worden. In der Ausschreibung konnte sich ein bekanntes Hamburger Unternehmen in der Stadtentwicklung und Stadterneuerung durchsetzen und alle Behördenvertreter, einschließlich der Vertreter des Bezirks Hamburg-Nord, von dem Konzept überzeugen . Dieses wird Gewerbehofanteile, aber auch weitere Gewerbeflächen für kleine Betriebe und Existenzgründer beinhalten. Für die Fläche im Bebauungsplan Dulsberg 6/Barmbek Süd 7 in der Krausestraße läuft derzeit das Bebauungsplanverfahren, da die Fläche bisher nicht über geeignetes Planrecht verfügt. Weitere Informationen zum Stand können unter http://www.hamburg.de/hamburg-nord/bauleitplanung/1117576/dulsberg-6-barmbeksued -7/ abgerufen werden. Anschließend sollen die Gewerbeflächen im Rahmen der Wirtschaftsförderung mit Zielrichtung auf kleine und mittlere Unternehmen vergeben Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 16 werden. Die Realisierung eines Handwerker- und Gewerbehofes wird auf der Fläche Krausestraße von der zuständigen Behörde weiterhin verfolgt. VI. Land- und Agrarwirtschaft 41. Wie hat sich die landwirtschaftlich genutzte Gesamtfläche in den letzten fünf Jahren entwickelt? Für die Beantwortung dieser Frage steht der zuständigen Behörde keine geeignete Datenbasis zur Verfügung. Die Berichte des Statistikamtes Nord erfassen die gesamte Flächenausstattung aller Hamburger Landwirtschaftsbetriebe unabhängig davon, ob diese auch in Hamburg belegen sind und geben keine Auskunft über die Entwicklung der letzten fünf Jahre. Das Ergebnis 1999 – 13.453 ha, 2003 – 13.517 ha, 2007 – 13.843 ha, 2010 – 14.334 ha zeigt, dass die Hamburger Agrarwirtschaft in der Lage war, etwaige Flächenverluste in Hamburg im Umland zu kompensieren. 42. Wie groß ist der Flächenanteil, der zum integrierten und ökologischen Anbau genutzt wird? Bitte für die Jahre 2011, 2013 und 2015 ausweisen. Von Hamburger Betrieben wurden insgesamt für die Jahre (jeweils Stand 31.12.) 2011: 1.078 ha, 2013: 1.128 ha, 2014: 1.090 ha ökologisch bewirtschaftet. Aufgrund der ungenügenden Datenbasis über die landwirtschaftlich genutzte Hamburger Gesamtfläche (siehe Antwort zu 41.) sind hier nur ungefähre Prozentzahlen möglich. Geht man von einer Hamburger Agrarfläche von 14.500 ha aus, ergibt sich ein Anteil von circa 7 – 8 Prozent, der sich in den Jahren nur unwesentlich verändert hat. Die integrierte Wirtschaftsweise auf privater Richtlinienbasis wird ausschließlich im Obstbau praktiziert. Im Hamburger Teil des Obstanbaugebietes Altes Land gibt es 1.474 ha Obstanbauflächen. Davon wurden in den Jahren 2011: 1.246 ha (85 Prozent der gesamten Obstbaufläche), 2013: 1.204 ha (82 Prozent der gesamten Obstbaufläche), 2015: 1.179 ha (80 Prozent der gesamten Obstbaufläche) integriert bewirtschaftet. 43. Wie viele und welche Flächen wurden seit 2013 in landwirtschaftlich genutzten Gebieten Hamburgs als Naturschutz-Ausgleichsflächen ausgewiesen ? Bitte grafisch darstellen sowie unter Angabe der jeweiligen Größe sowie den Anteil in Hektar angeben. Die in den landwirtschaftlich genutzten Gebieten Hamburgs ausgewiesenen Ausgleichsmaßnahmen werden im Kompensationsverzeichnis (KompVz) der Freien und Hansestadt Hamburg nach Lage, Größe und Eingriffsvorhaben digital erfasst. (siehe http://www.geoportal-hamburg.de/Geoportal/geo-online/?id=98377F7D-84AB-4089- BDF1-F962B2C173CC). Eine Statistik über den Anteil von Ausgleichsflächen an den landwirtschaftlich genutzten Flächen Hamburgs wird nicht geführt. 44. Gab oder gibt es Verhandlungen/Gespräche bezüglich einer möglichen Kooperation/Beteiligung an Ausgleichsflächen mit den Nachbarländern Schleswig-Holstein und/oder Niedersachsen? Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 17 Wenn ja, wann und wer ist daran beteiligt (gewesen)? Wurden hierzu Verhandlungen vorbereitet oder geschlossen? Ausgleichsflächen werden vorrangig in Hamburg gesucht. In geeigneten Fällen (spezielle naturräumliche Anforderungen an den Ausgleich, die in Hamburg nicht erfüllt werden können; fehlende Flächenverfügbarkeit in Hamburg, Eingriff nah an der Landesgrenze ) werden aber auch in angrenzenden Gemeinden und Kreisen Ausgleichsmaßnahmen für hamburgische Eingriffe umgesetzt. Um hier Ausgleichspotenziale zu erschließen, hat es eine Vielzahl von Kontakten und Gesprächen der hamburgischen Behörden (ehemalige Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, LIG) mit den zuständigen Landesgesellschaften, den Kreisverwaltungen im Umland Hamburgs und privaten Eigentümern gegeben, die aber nicht statistisch erfasst wurden. Eine generelle Ausweitung dieser Praxis ist nicht vorgesehen. Die Kontakte und Verhandlungen haben zur Umsetzung folgender größerer Ausgleichsflächen in angrenzenden Gemeinden und Kreisen geführt: Hörner Au, Schaffung von großräumigen Flachgewässern, 120 ha, Hahnöfersand, Herstellung von Wattflächen, 104 ha, Borghorster Elbwiesen, Wiederherstellung Tideeinfluss, 69 ha, Haseldorf, Entwicklung von Flächen für Wiesenvögel, 52 ha Bredenmoor/Hemdingen, Moorrenaturierung, 3,1 ha, Pinnau-Mündung, Aufwertung im Außendeichbereich, 35,5 ha, Hoisbüttel, Entwicklung von artenreichem Grünland, 24 ha, Wilstedt, Auenrenaturierung, 8,1 ha, Klein-Hansdorf, Niedermoorentwicklung, 11,1 ha, Alt-Erfrade, Herstellung von Lebensraumkorridoren, 26,9 ha, Neu Wulmstorf, Entwicklung von Heide und Magerrasen, 41,8 ha, Bornhöveder Moor, Blunck, Feuchtwiesenentwicklung,1,9 ha, Winsener Elbmarsch Radbruch, Entwicklung von Feuchtgrünland, Waldentwicklung, 22,9 ha. 45. Welche Konzepte hat der Senat zur Sicherung landwirtschaftlich genutzter Flächen für die kommenden Jahre vorgesehen? Siehe Drs. 20/11525. 46. Die Verpachtung landwirtschaftlich genutzter Flächen der Stadt erfolgt auf Grundlage der Allgemeinen Vertragsbedingungen der Freien und Hansestadt Hamburg für die Verpachtung landwirtschaftlich genutzter Grundstücke (AVB/L). Welche öffentlichen Stellen beziehungsweise zuständigen Behörden sind mit der Abwicklung betraut? Wie viele Pachtverträge von landwirtschaftlichen Nutzflächen mussten in den letzten drei Jahren jeweils gekündigt werden? Bitte unter Angabe des Jahres sowie des genauen Grundes. Die Verpachtung landwirtschaftlich genutzter Flächen des Allgemeinen Grundvermögens der Freien und Hansestadt Hamburg erfolgt durch die vom LIG hierfür beauftragte Dienstleisterin (Sprinkenhof GmbH). Die fachlichen Vorgaben sowie insbesondere auch die Pächterauswahl obliegen der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation . Sofern Flächen des Verwaltungsvermögens einzelner Behörden verpachtet werden , obliegt die fachliche Zuständigkeit der jeweiligen Behörde. Übersicht über Kündigungen der letzten drei Jahre: 2013 Anzahl der Kündigungen Grund der Kündigungen 7 Flächenbedarf für Bundesautobahnbau Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 18 Anzahl der Kündigungen Grund der Kündigungen 3 Verkauf 2 Neuverpachtung 4 Nutzungsänderung/Baumaßnahme 3 Naturschutz/Ausgleich 2014 Anzahl der Kündigungen Grund der Kündigungen 1 Flächenbedarf für Bundesautobahnbau 2 Verkauf 3 Neuverpachtung 10 Naturschutz/Ausgleich 2 Keine landwirtschaftliche Nutzung möglich 2015 Anzahl der Kündigungen Grund der Kündigungen 27 Flächenbedarf für Bundesautobahnbau 3 Neuverpachtung 4 Nutzungsänderung/Baumaßnahme 4 Naturschutz/Ausgleich 3 Öffentlich rechtliche Unterbringung 47. Gibt es vor dem Hintergrund der sich verzögernden Verhandlungen um eine Bundeskompensationsverordnung Pläne des Senats, das Staatsrätemodell gegebenenfalls weiterzuentwickeln? Wenn ja, inwiefern? Wenn nein, warum nicht? Nein. Gemäß Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft zum Bürgerschaftlichen Ersuchen vom 26. Oktober 2011 (Drs. 20/1808) hat sich das seit 20 Jahren verwendete „Staatsrätemodell“ zur Bewertung von Flächen grundsätzlich bewährt. Es soll demnach jedoch im Hinblick auf seine Wirksamkeit und Angemessenheit überprüft werden , siehe Drs. 21/1499. 48. Die Agrarwirtschaft ist sowohl durch Bau- als auch durch Ausgleichsmaßnahmen von der Flächenknappheit betroffen. Wie beurteilt der Senat die Auswirkungen des derzeitigen Staatsrätemodells auf die landwirtschaftlichen Betriebe in Hamburg und wie schätzt der Senat die Chancen/Aussichten für ein baldiges Inkrafttreten einer Bundeskompensationsverordnung ein? Die konkrete Ausformung der Eingriffsregelung über das Staatsrätemodell und über Kompensationsverordnungen hat nur einen untergeordneten Einfluss, da die wesentlichen Vorgaben durch das Bundesnaturschutzgesetz definiert sind. Grundsätzlich können die naturschutzrechtlichen Schutzgüter nicht eindeutig mit einem konkreten messbaren Wert versehen werden. Daher geht die Rechtsprechung auch von einem diesbezüglichen Einschätzungsermessen der Verwaltung aus. Lediglich die methodischen Grundzüge der Eingriffsbewertung und -kompensation unterliegen einer gerichtlichen Kontrolle. Eingriff und Ausgleich müssen nachvollziehbar miteinander in Beziehung stehen. Hier hat sich das Staatsrätemodell bewährt. Ein baldiges Inkrafttreten einer Bundeskompensationsverordnung ist nicht zu erwarten. 49. Wie haben sich die Bodenpreise der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Hamburg seit 2011 entwickelt? Bitte unter Angabe des durchschnittlichen Kaufwerts je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdIN) sowie der jeweiligen prozentualen Steigerung/Absenkung. Die Umsätze von land- und forstwirtschaftlichen Flächen betrugen: Jahr Geldumsatz Flächenumsatz durchschnittlicher Kaufpreis 2011 14,6 Mio. € 199,5 ha 73.200 €/ha Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 19 2012 10,4 Mio. € 215,8 ha 48.200 €/ha 2013 6,3 Mio. € 66,3 ha 95.000 €/ha 2014 5,4 Mio. € 109,6 ha 49.300 €/ha Eine Preisentwicklung lässt sich aus diesen Durchschnittspreisen nicht ableiten, weil die Einzelpreise von einer Vielzahl von individuellen Einflussfaktoren beeinflusst sind. Ein verlässlicheres Bild zeichnet die Entwicklung der Bodenrichtwerte: Datum Veränderung/mittlerer Veränderung/mittlerer Veränderung/mittlerer Acker-BRW Grünland-BRW Erwerbsgarten-BRW 31.12.2011 + 4,2 %/5,93 €/m² + 6,1 %/4,96 €/m² + 3,5 %/6,55 €/m² 31.12.2012 + 7,7 %/6,43 €/m² + 7,7 %/4,97 €/m² + 0,2 %/7,08 €/m² 31.12.2013 + 0,7 %/6,48 €/m² + 1,4 %/5,06 €/m² + 2,9 %/7,12 €/m² 31.12.2014 0,0 %/6,53 €/m² + 1,5 %/5,31 €/m² + 4,7 %/7,12 €/m² 50. Wie haben sich die Pachtpreise der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Hamburg seit 2011 entwickelt? Bitte unter Angabe der jeweiligen prozentualen Steigerung/Absenkung. Vom Statistikamt Nord wird das statistische Merkmal für das durchschnittliche Pachtentgelt je Hektar im Rahmen der Landwirtschaftszählungen sowie der Agrarstrukturerhebungen erhoben. Die Landwirtschaftszählung (LZ), die alle zehn Jahre ansteht, wurde zuletzt 2010 durchgeführt. Die Agrarstrukturerhebung (ASE), die die Pachtpreise im Dreijahresturnus erhebt, wurde zuletzt 2013 durchgeführt. In dem Jahr, in dem die LZ durchgeführt wird, wird keine ASE erhoben. Da beide Erhebungen Totalerhebungen sind, können die Jahre 2010 und 2013 miteinander verglichen werden. Durchschnittliche Pachtentgelte je Hektar in Hamburg 2010 und 2013 Hamburg Abweichungen Durchschnittliche Pachtentgelte je Hektar¹ 2010 2013 in Prozent in Euro Landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt 227 240 5,73 Ackerland 226 231 2,21 Dauergrünland 126 146 15,87 sonstige landwirtschaftlich genutzte Fläche² 528 578 9,47 ¹ ohne gepachtete Fläche von Eltern, Ehegatten und sonstigen Verwandten und Verschwägerten des Betriebsinhabers (Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen). ² einschließlich Reb-, Baumobst-, Baumschul- und Gewächshausflächen sowie Pachtungen, bei denen die Pachtentgelte nicht getrennt angegeben werden können. Quelle: Statistikamt Nord, Landwirtschaftszählung 2010 und Agrarstrukturerhebung 2013 51. Wie viele landwirtschaftliche Flächen wurden seit 2011 versiegelt? Bitte mit grafischer Darstellung. Zur Versiegelung landwirtschaftlicher Flächen liegen der zuständigen Behörde keine Erhebungen vor. 52. Laut Regierungsprogramm plant der Senat, die Fläche für Bio-Obst bis 2020 mindestens zu verdoppeln. Welche Initiativen hat der Senat bisher ergriffen, um dieses selbstausgegebene Ziel zu erreichen? Der Senat hat mit dem Agrarpolitischen Konzept 2020 (Drs. 20/11525) beschlossen, die Flächenprämien für ökologisch wirtschaftende Obstbaubetriebe um 30 Prozent auf den höchstmöglichen Fördersatz im bundesweit möglichen Rahmen zu erhöhen. Die Prämie wird dann in den beiden ersten Jahren der Umstellung 1.625 Euro je ha Dauerkultur und in den Folgejahren 975 Euro/ha betragen. Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 20 Gemeinsam mit dem Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V. (OVR) und dem Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring (ÖON) ist ein Exzellenzberatungsprojekt in Vorbereitung, um interessierten Hamburger Obstbauern den Einstieg in die ökologische Wirtschaftsweise ab 2016 zu ermöglichen. Der Senat hat mit einer Zuwendung in Höhe von 350.000 Euro an die Landwirtschaftskammer Niedersachsen den Umbau der Versuchsflächen am Obstbauzentrum Esteburg in Jork-Moorende im Jahr 2014 initiiert. Die Neukonzeption des Versuchsbetriebes ermöglicht zukünftig die Erarbeitung von Beratungsempfehlungen für den ökologischen Obstbau auch im Vergleich zur integrierten Wirtschaftsweise und zu Auswirkungen auf die Qualität von Oberflächengewässern und Randstrukturen. Die Stärkung der ökologischen Versuchsarbeit soll die Qualität der Beratung für den ökologischen Obstbau weiter verbessern und damit Umstellungsanreize schaffen. Ergänzend wird seit 2015 das Apfelzüchtungsprojekt apfel:gut am Standort Esteburg unterstützt zur Entwicklung regional angepasster neuer Sorten für den ökologischen Obstanbau. Die Unterstützung der ökologischen Obstbauberatung gemeinsam mit den Ländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wird weitergeführt. Der Senat geht davon aus, dass neben Forschung und Beratung auch die Absatzförderung einen wichtigen Baustein zur Förderung des Ökologischen Landbaus in Hamburg darstellt. Es wurde eine Richtlinie zur Förderung des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeugnisse erarbeitet, die aktuell der zuständigen Bundesbehörde zur Prüfung vorliegt. Sie enthält Maßnahmen zur Absatzförderung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und zur Verbraucherinformation. Ökologisch hergestellte Qualitätserzeugnisse nehmen hierin einen besonderen Stellenwert ein. Mit diesen Maßnahmen will der Senat Angebote schaffen und Marktanreize verstärken , um die weiterhin steigende Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Obst aus regionalem und nachhaltigem Obstbau zu decken und so die Fläche für Bio-Obst bis 2020 marktgerecht mindestens zu verdoppeln. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 21 Anlage 1 Bezirk Belegenheit Fläche in ha Nichtnutzung/Zwischennutzung Hamburg-Mitte Rote Brücke (nördlich) 0,6 Disponiert für Kunden, Brachfläche > 5 Jahre Billbrookdeich (südlich) 0,1 Disponiert für Kunden, Brachfläche > 5 Jahre Eiffestraße ohne Nr. 1,1 Zwischennutzung für Kfz-Handel, Brachfläche > 5 Jahre Hein-Saß-Stieg 0,2 Disponiert für Kunden, Brachfläche > 5 Jahre Hein-Saß-Weg 0,7 Disponiert für Kunden, Brachfläche > 5 Jahre Leegerwall 0,5 Angebotsfläche, Airbus-Zulieferern vorbehalten Grüner Deich 1,1 Zwischennutzung für Unterbringung von Flüchtlingen Rubbertstraße 1,0 Vorbehalt Baustelleneinrichtung B75 Kornweide/Finkenriek 0,1 Angebotsfläche, Brachfläche > 5 Jahre Halskestraße/Wendebecken 4,0 Bodensetzungen bis ca. 2020 Georgswerder Bogen 0,7 Disponiert für Kunden, Brachfläche > 5 Jahre Hafenrandstraße/ErnstAugust -Stieg 0,3 Zwischennutzung Hundeschule Harburger Chaussee/ Schlenzigstraße 0,8 Zwischennutzung für Unterbringung von Flüchtlingen Billbrookdeich/Rote Brücke 1,1 Angebotsfläche Brachfläche > 5 Jahre Veddeler Bogen (südlich) 0,4 Disponiert für Kunden, Brachfläche > 5 Jahre Pinkertweg/Tidekanal 3,8 Disponiert für Kunden, Brachfläche > 5 Jahre Grusonstraße 1,8 Kleingärten Nördlich Ernst-August-Kanal/ Schlenzigstraße 5,4 Planungsbefangen (Sprung über die Elbe), Brachfläche > 5 Jahre Dratelnstraße / Neuenfelder Wettern 1,9 Zwischennutzung für Unterbringung von Flüchtlingen Pollhornbogen / GeorgWilhelm -Straße 0,4 Disponiert für Kunden, Brachfläche > 5 Jahre Georg-Wilhelm-Straße / Wilmannstraße 0,2 Angebotsfläche Brachfläche > 5 Jahre Halskestraße / Moorfleeter Kanal 2,0 Zwischennutzung Containerlager Großmannstraße / Tiefstackkanal 4,9 Zwischennutzung Verkehrsübungsplatz Großmannstraße / Langer Hagen 0,3 Zwischennutzung Kfz-Handel Bullenhuser Damm 15-25 0,4 Zwischennutzung Kfz-Handel Großmannstraße 241 0,4 Zwischennutzung Kfz-Handel Billwerder Steindamm 32 0,1 Zwischennutzung Kieslager Wilhelmsburger Reichsstraße 3,7 Planungsbefangen, teilweise Zwischennutzung Porgesring (östlich) 0,4 Disponiert für Kunden, Brachfläche > 5 Jahre Bredowstraße / Unterer Landweg 1,0 Disponiert für Kunden, Brachfläche > 5 Jahre Halskestraße 28 0,6 Zwischennutzung Kfz-Handel Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 22 Bezirk Belegenheit Fläche in ha Nichtnutzung/Zwischennutzung Hafenrandstraße / GeorgWilhelm -Straße 3,4 Planungsbefangen (Sprung über die Elbe), Brachfläche > 5 Jahre Altona Leverkusenstr./Leunastr. 0,3 Disponiert für Kunden Holstenkamp 1,2 Teilweise vermietet/reserviert (Wohnen im Bestand /Stellplätze/Kfz-Handel) Celsiusweg/Stahltwiete 0,5 Privatfläche in Entwicklung Leverkusenstraße/ Leunastraße (südlich) 0,3 Disponiert für Kunden Hellgrundweg 0,3 Vermietet für Stellplätze bis Ende 2017 Brandstücken/ Rugenbarg 1,6 Zwischennutzung für Unterbringung von Flüchtlingen Gaußstraße 79 0,5 Bauwagenplatz bis Ende 2017 Gaußstraße 75 0,6 Privatfläche, keine Erkenntnisse Alte Sülldorfer Landstraße 0,9 Privatfläche mit Büronutzung Rissener Landstraße 0,4 Privatfläche, keine Erkenntnisse Rondenbarg 1,1 Bauwagenplatz bis Ende 2017 Gasstraße/Daimlerstraße 1,5 Flächensanierung in 2015, Gasstraße 0,7 Reserviert für Kunden Friedensallee 1,1 Gewerbe mit zeitlich befristeten Verträgen als Zwischennutzung Am Diebsteich 0,3 Vermietet auf unbestimmte Zeit Eimsbüttel Hörgensweg (westlich) 5,4 Privatfläche, keine Erkenntnisse Hörgensweg (östlich) 2,4 Zwischennutzung für Unterbringung von Flüchtlingen Hagendeel (nördlich) 1,8 Klärung Erschließung Hagendeel (südlich) 2,3 Zwischennutzung für Unterbringung von Flüchtlingen Schmiedekoppel (südlich) 1,5 Nur Teileigentum FHH Schmiedekoppel (nördlich) 2,1 Privatfläche, keine Erkenntnisse Hinschkoppel (nordwestlich) 0,5 Privatfläche, keine Erkenntnisse Hinschkoppel (Nordost) 1,2 Hinschkoppel (Süd) 0,3 Papenreye 1,0 Privatfläche, keine Erkenntnisse Vogt-Cordes-Damm 1,3 Privatfläche, keine Erkenntnisse Kollaustraße/Vogt-CordesDamm /Papenreye 1,8 Überwiegend Privatflächen, Wohnen und Gewerbe im Bestand Hamburg-Nord Alsterkrugchaussee 315-333 0,4 Wohnen als Bestandsschutz auf Einzelfläche - abwachsend Holsteinischer Kamp 0,4 Erfolgreiche Ausschreibung mit Schwerpunkt Arbeitsstätten Anhandgabe Steg Heselstücken südl. Nr. 17 0,7 Zwischennutzung für Unterbringung von Flüchtlingen Hohenfelder Allee 3,7 Entwicklung erst nach Neuordnung des Areals, Vermietung an angrenzende Unternehmen Flughafenstraße 33 ff 1,1 Wohnen als Bestandsschutz, freie Fläche GE-ähnlich zwischengenutzt Langenhorner Chaussee/ Fibigerstraße 0,9 Erweiterungsfläche für angrenzendes Unternehmen, Stellplatznutzung Tarpenring westlich Nr. 19 0,6 Angebotsfläche, ungenutzt Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 23 Bezirk Belegenheit Fläche in ha Nichtnutzung/Zwischennutzung Langenhorner Chaussee /Tarpenring 0,5 Wege- und Abstellfläche Tarpenring/Langenhorner Chaussee 0,5 Lagerfläche Langenhorner Chaussee 428 0,5 Kfz-Handel und -Werkstatt Wandsbek Plaggenkamp, Bergstedter Chaussee 2,6 Bisher nicht erschlossen, da hierfür auch private Grundstücke erforderlich . Teilweise brachliegend seit 2006 Zur Haidkoppel 1,1 Seit 2006 brachliegend Volksdorfer Grenzweg 0,6 Zwischennutzung Unterbringung von Flüchtlingen Kurt-Oldenburg-Straße (ehem. Lettow-VorbeckKaserne ) 4,6 Befindet sich in der abschließenden Erschließung. Brachliegend seit 2011, da Erschließung noch nicht abgeschlossen Neuer Höltigbaum, Oldenfelder Bogen, Rahlstedter Grenzweg 2,8 Angebotsfläche, seit 2001 brachliegend Meiendorfer Straße 2,6 Zurzeit noch landwirtschaftlich genutzt - Bargkoppelweg 5,1 Privatfläche, seit 2013 brachliegend Ruwoldtweg 1,3 Privatfllächen; der nördliche Teil wird in Erbbaurecht als Sportanlage genutzt, Erkenntnisse zum südlichen Teil liegen nicht vor. teilweise seit 1986 brachliegend Neumann-Reichardt-Straße 0,9 Privatfläche; der Verwaltung sind keine Bau- und Verwertungsabsichten bekannt. Seit 1989 brachliegend Am Stadtrand 2,4 Zurzeit Erschließung, seit 2004 brachliegend Tilsiter Straße, Am Stadtrand 1,2 Derzeit in Verhandlung Seit 2004 brachliegend Bergedorf Werner-Schroeder-Straße 0,8 Angebotsfläche Wilhelm-Iwan-Ring 0,5 Angebotsfläche Hermann-Wüsthof-Ring 0,4 Angebotsfläche Wilhelm-Iwan-Kehre 1,1 Wird für Unterbringung von Flüchtlingen geprüft Rungedamm (südöstlich) 0,7 Stellplätze für Unternehmen Rungedamm (nordwestlich) 2,0 Angebotsfläche Oberer Landweg/ Kurt-A.-Körber-Chaussee 2,8 Kleingärten Lehfeld 0,6 Angebotsfläche Brookkehre 0,1 Angebotsfläche Brookkehre (westlich) 0,2 Angebotsfläche Brookkehre/Pollhofsbrücke (westl.) 0,2 Angebotsfläche Brookkehre/Pollhofsbrücke 0,1 Angebotsfläche Gerhard-Falk-Straße 0,4 Angebotsfläche Am Schleusengraben/Beim Querdeich (nördlich) 0,9 Angebotsfläche Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 24 Bezirk Belegenheit Fläche in ha Nichtnutzung/Zwischennutzung Unterer Landweg 1,5 Kleingärten Nicht bekannt Mette-Harden-Straße 0,7 Angebotsfläche Mette-Harden-Straße (südwestlich ) 0,3 Angebotsfläche Mette-Harden-Straße (südl.) 0,6 Angebotsfläche Havighorster Weg (nordöstl.) 0,5 Angebotsfläche Brennerhof 4,0 Angebotsfläche Harburg Am Aschenland/ Geutensweg 1,7 Nutzung für Unterbringung von Flüchtlingen nach Umzug Baumarkt 2014 Am Radeland 19,0 Kleingärten Cuxhavener Straße 98 0,1 Angebotsfläche, seit 1998 temporär vermietet Ernst-Bergeest-Weg 0,4 Großmoorbogen 0,2 Angebotsfläche Hannoversche Straße (Neuländer Quarree) 2,4 Privatfläche, Planungen für Technologiepark Heykenaukamp 5,4 Airbus-Zulieferern vorbehalten Zwischenzeitig temporär genutzt Heykenauweg (nördlich) 0,9 Airbus-Zulieferern vorbehalten Heykenaukamp (südlich) 0,9 Airbus-Zulieferern vorbehalten Lewenwerder 1,9 Zurzeit für die öffentliche Unterbringung von Flüchtlingen genutzt. Schlachthofstraße 5,3 Langwieriges Umlegungsverfahren Zurzeit tlw. für Unterbringung von Flüchtlingen genutzt. Striepenweg 0,2 Angebotsfläche, seit 1998 temporär vermietet Winsener Stieg (Nord) 0,6 Angebotsfläche, ungünstige Geländetopografie Winsener Stieg (Süd) 0,4 Privatfläche, keine Erkenntnisse Hafen Neuhäuser Damm 0,8 Angebotsflächen, derzeit unvermietet Georgswerder Damm 1,0 Fährstieg 1,3 Ole Karkhoff 4,0 Peutestraße I 2,0 Peutestraße II 1,4 Alte Schleuse I 10,0 Alte Schleuse II 0,8 Alte Schleuse III 1,6 Afrikastraße 1,8 Kattwykstraße 2,9 Moorburger Bogen 5,7 Dradenaustraße 3,6 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 25 Anlage 2 Ankäufe Jahr Bezirk Größe in m² Gewerbeart 2010 Hamburg-Mitte 889 Gewerbehof 2010 Hamburg-Nord 2.000 Gewerbegebiet 2011 - keine Gewerbeflächenankäufe in 2011 - 2012 Hamburg-Mitte 1.136 Ausweisung: Messegelände 2013 Hamburg-Nord 5.828 Ausweisung Gewerbegebiet 2013 Bergedorf 16.217 Ausweisung Gewerbegebiet 2014 Hamburg-Mitte 2.810 Ausweisung: Kerngebiet 2014 Harburg 15.679 Ausweisung: Postamt 2015 Hamburg-Mitte 1.959 Hotel 2015 Hamburg-Mitte 2.162 Büronutzung; Ausweisung Gewerbegebiet 2015 Hamburg-Mitte 44.564 Ausweisung Industriegebiet 2015 Altona 5.230 Forschung 2015 Hamburg-Nord 18.888 Ausweisung Kerngebiet 2015 Wandsbek 2.402 Ausweisung Gewerbegebiet 2015 Wandsbek 9.765 Ausweisung Gewerbegebiet 2015 Wandsbek 21.922 Produktion und Logistik 2015 Harburg 17.590 Ausweisung Gewerbegebiet Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 26 Anlage 3 Verkäufe Jahr Bezirk Größe (m²) Gewerbeart 2015 Hamburg-Mitte 904 WiFö Handwerk 2015 Hamburg-Mitte 1.236 Landwirtschaft 2015 Hamburg-Mitte 2.298 WiFö Dienstleister 2015 Hamburg-Mitte 2.744 WiFö Logistik 2015 Altona 2.507 WiFö produzierendes Gewerbe 2015 Altona 5.345 WiFö Sonstiges 2015 Altona 21.378 Landwirtschaft 2015 Eimsbüttel 89 WiFö Dienstleister 2015 Eimsbüttel 719 produzierendes Gewerbe 2015 Eimsbüttel 1.250 WiFö Handwerk 2015 Eimsbüttel 1.400 WiFö Industrie 2015 Eimsbüttel 4.417 produzierendes Gewerbe 2015 Eimsbüttel 8.991 WiFö Dienstleister 2015 Hamburg-Nord 23.500 Büro 2015 Wandsbek 473 WiFö Handel 2015 Wandsbek 1.854 WiFö Dienstleister 2015 Wandsbek 2.280 WiFö Handwerk 2015 Wandsbek 2.321 WiFö Logistik 2015 Bergedorf 1.215 WiFö Handwerk 2015 Bergedorf 1.277 WiFö Handwerk 2015 Bergedorf 1.489 WiFö Industrie 2015 Bergedorf 4.003 WiFö Logistik 2015 Bergedorf 5.169 Büro 2015 Bergedorf 5.218 WiFö Logistik 2015 Bergedorf 5.730 Landwirtschaft 2015 Bergedorf 5.846 WiFö Handel 2015 Bergedorf 6.724 Landwirtschaft 2015 Bergedorf 7.200 Landwirtschaft 2015 Bergedorf 8.971 Landwirtschaft 2015 Bergedorf 10.270 WiFö Logistik 2015 Bergedorf 10.503 WiFö Logistik 2015 Bergedorf 13.655 WiFö Dienstleister 2015 Bergedorf 36.020 WiFö Logistik 2015 Harburg 5.974 Hotel 2014 Altona 81 WiFö Sonstiges 2014 Altona 1.035 WiFö Büro 2014 Altona 1.647 WiFö Handel 2014 Altona 2.379 WiFö Industrie 2014 Altona 3.423 WiFö Büro 2014 Bergedorf 52 Landwirtschaft 2014 Bergedorf 1.249 WiFö Handwerk 2014 Bergedorf 3.608 WiFö Industrie 2014 Bergedorf 3.862 WiFö Logistik 2014 Eimsbüttel 3.674 WiFö Industrie 2014 Hamburg-Mitte 29 WiFö Handel 2014 Hamburg-Mitte 60 WiFö Gewerbe 2014 Hamburg-Mitte 124 WiFö Büro 2014 Hamburg-Mitte 255 2014 Hamburg-Mitte 495 produzierendes Gewerbe 2014 Hamburg-Mitte 1.222 WiFö Büro 2014 Hamburg-Mitte 1.235 Landwirtschaft 2014 Hamburg-Mitte 2.342 produzierendes Gewerbe 2014 Hamburg-Mitte 3.683 WiFö Hotel 2014 Hamburg-Mitte 4.743 WiFö Logistik Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 27 Verkäufe Jahr Bezirk Größe (m²) Gewerbeart 2014 Hamburg-Mitte 9.470 WiFö Logistik 2014 Hamburg-Nord 46 2014 Hamburg-Nord 2.204 WiFö Büro 2014 Hamburg-Nord 5.153 WiFö Dienstleister 2014 Hamburg-Nord 8.375 WiFö Handel 2014 Harburg 1.769 WiFö Handwerk 2014 Harburg 8.643 WiFö Dienstleister 2014 Harburg 20.000 WiFö Industrie 2014 Wandsbek 546 WiFö Handwerk 2014 Wandsbek 609 WiFö Dienstleister 2014 Wandsbek 1.300 WiFö Dienstleister 2014 Wandsbek 1.560 WiFö Dienstleister 2014 Wandsbek 1.690 WiFö Handel 2013 Altona 455 2013 Altona 1.078 WiFö Gewerbe 2013 Altona 1.190 produzierendes Gewerbe 2013 Altona 1.364 WiFö Büro 2013 Altona 1.539 WiFö Industrie 2013 Altona 3.686 WiFö Handwerk 2013 Bergedorf 106 WiFö Industrie 2013 Bergedorf 207 Landwirtschaft 2013 Bergedorf 356 WiFö Handwerk 2013 Bergedorf 683 WiFö Handwerk 2013 Bergedorf 1.144 WiFö Handwerk 2013 Bergedorf 1.315 WiFö Dienstleister 2013 Bergedorf 3.688 WiFö Industrie 2013 Eimsbüttel 7.618 WiFö Industrie 2013 Hamburg-Mitte 35 2013 Hamburg-Mitte 114 2013 Hamburg-Mitte 859 2013 Hamburg-Mitte 868 WiFö Gewerbe 2013 Hamburg-Mitte 959 WiFö Hotel 2013 Hamburg-Mitte 2.337 WiFö Hotel 2013 Hamburg-Mitte 2.638 WiFö Handwerk 2013 Hamburg-Mitte 2.641 WiFö Gewerbe 2013 Hamburg-Mitte 2.873 2013 Hamburg-Mitte 5.452 WiFö Sonstiges 2013 Hamburg-Mitte 10.458 WiFö Gewerbe 2013 Hamburg-Nord 438 2013 Hamburg-Nord 2.100 WiFö Gewerbe 2013 Hamburg-Nord 2.917 WiFö Büro 2013 Hamburg-Nord 3.486 WiFö Büro 2013 Hamburg-Nord 4.649 WiFö Handwerk 2013 Hamburg-Nord 4.729 produzierendes Gewerbe 2013 Harburg 26 2013 Harburg 935 2013 Harburg 946 WiFö Handel 2013 Harburg 2.422 WiFö Gewerbe 2013 Wandsbek 1.500 WiFö Gewerbe 2013 Wandsbek 2.085 produzierendes Gewerbe 2013 Wandsbek 6.533 Landwirtschaft 2012 Altona 51 2012 Altona 1.111 2012 Altona 2.884 2012 Bergedorf 381 2012 Bergedorf 694 WiFö Logistik Drucksache 21/1928 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 28 Verkäufe Jahr Bezirk Größe (m²) Gewerbeart 2012 Bergedorf 1.662 WiFö Gewerbe 2012 Bergedorf 6.331 WiFö Dienstleister 2012 Bergedorf 7.844 2012 Eimsbüttel 2.025 2012 Hamburg-Mitte 57 2012 Hamburg-Mitte 78 2012 Hamburg-Mitte 174 2012 Hamburg-Mitte 205 2012 Hamburg-Mitte 462 2012 Hamburg-Mitte 905 WiFö Handwerk 2012 Hamburg-Mitte 1.307 WiFö Gewerbe 2012 Hamburg-Mitte 2.085 WiFö Logistik 2012 Hamburg-Mitte 2.108 WiFö Gewerbe 2012 Hamburg-Mitte 2.200 WiFö Gewerbe 2012 Hamburg-Mitte 4.265 2012 Hamburg-Mitte 6.718 2012 Hamburg-Nord 1.051 2012 Harburg 4.322 WiFö Gewerbe 2012 Harburg 5.920 WiFö Gewerbe 2012 Harburg 6.282 2012 Wandsbek 1.420 WiFö Gewerbe 2012 Wandsbek 1.620 WiFö Handwerk 2012 Wandsbek 11.528 Landwirtschaft 2011 Altona 978 WiFö Handwerk 2011 Altona 1.038 WiFö Dienstleister 2011 Altona 1.621 WiFö Büro 2011 Altona 1.639 Handwerker 2011 Altona 3.149 2011 Altona 3.577 2011 Altona 11.268 WiFö Gewerbe 2011 Bergedorf 38 2011 Bergedorf 111 2011 Bergedorf 1.088 WiFö Gewerbe 2011 Bergedorf 8.799 WiFö Logistik 2011 Eimsbüttel 4 2011 Eimsbüttel 151 2011 Eimsbüttel 489 2011 Eimsbüttel 703 2011 Eimsbüttel 1.048 2011 Eimsbüttel 1.462 2011 Eimsbüttel 2.500 2011 Eimsbüttel 2.838 WiFö Büro 2011 Eimsbüttel 3.367 2011 Eimsbüttel 5.071 2011 Hamburg-Mitte 22 2011 Hamburg-Mitte 52 2011 Hamburg-Mitte 86 2011 Hamburg-Mitte 91 2011 Hamburg-Mitte 350 2011 Hamburg-Mitte 760 2011 Hamburg-Mitte 1.267 WiFö Dienstleister 2011 Hamburg-Mitte 1.492 WiFö Gewerbe 2011 Hamburg-Mitte 2.128 WiFö Hotel 2011 Hamburg-Mitte 2.740 WiFö Gewerbe 2011 Hamburg-Mitte 3.774 2011 Hamburg-Mitte 3.800 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1928 29 Verkäufe Jahr Bezirk Größe (m²) Gewerbeart 2011 Hamburg-Mitte 5.638 WiFö Logistik 2011 Hamburg-Mitte 5.982 2011 Hamburg-Mitte 16.220 2011 Hamburg-Nord 29 2011 Hamburg-Nord 151 2011 Hamburg-Nord 324 2011 Harburg 1.166 2011 Harburg 2.077 2011 Harburg 2.601 2011 Harburg 3.937 Landwirtschaft 2011 Harburg 21.453 Landwirtschaft 2011 Harburg 27.163 WiFö Logistik 2011 Harburg 32.925 WiFö Gewerbe 2011 Wandsbek 35 WiFö Gewerbe 2011 Wandsbek 56 2011 Wandsbek 147 Landwirtschaft 2011 Wandsbek 247 2011 Wandsbek 299 2011 Wandsbek 1.226 WiFö Handwerk 2011 Wandsbek 1.366 2011 Wandsbek 1.592 WiFö Handwerk 2011 Wandsbek 1.868 2011 Wandsbek 2.036 WiFö Handel 2011 Wandsbek 3.018 2010 Altona 10 Verkauf - Gewerbeflächen (Arrondierung ) 2010 Altona 257 Verkauf - MK 2010 Altona 371 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Altona 528 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Altona 1.363 Verkauf - MK 2010 Altona 1.678 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Bergedorf 445 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Bergedorf 1.703 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Bergedorf 1.849 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Bergedorf 1.935 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Bergedorf 5.333 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Eimsbüttel 719 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Hamburg-Mitte 55 Verkauf - MK 2010 Hamburg-Mitte 215 Verkauf - MK 2010 Hamburg-Mitte 243 Verkauf - MK 2010 Hamburg-Mitte 330 Verkauf - MK 2010 Hamburg-Mitte 896 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Hamburg-Mitte 2.795 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Hamburg-Mitte 42.251 Verkauf - Gewerbeflächen - Pachthof 2010 Harburg 164 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Harburg 2.371 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Wandsbek 1.705 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Wandsbek 2.235 Verkauf - Gewerbeflächen 2010 Wandsbek 2.530 Verkauf - Gewerbeflächen