BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/20106 21. Wahlperiode 14.02.20 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 07.02.20 und Antwort des Senats Betr.: Veröffentlichung und Aufschlüsselung der Verkehrsunfallzahlen in Hamburg für das Jahr 2019 (II), hier: Verkehrsunfälle mit Radfahrern Mit verschiedenen Drucksachen1 hatte ich die Hamburger Unfallzahlen für die ersten drei Quartale des vergangenen Jahres inklusive einer detaillierten Aufschlüsselung der Daten abgefragt. Bedauerlich war, dass die Zahl der Verkehrsunfälle in Hamburg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 733 Fälle beziehungsweise 1,5 Prozent auf 51 059 gestiegen war. Die Zahl der Radverkehrsunfälle in Hamburg war in den ersten neun Monaten sogar auf den höchsten Wert seit 2011 gestiegen (Drs. 21/19116). Demnach hatten sich von Januar bis einschließlich September 2019 2 803 Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrern in Hamburg ereignet. Das waren mehr Radverkehrsunfälle als in sämtlichen Vergleichszeiträumen seit 2011. Auch die Zahl der bei diesen Unfällen verunglückten Personen hat mit 2 191 den höchsten Wert für die ersten drei Quartale seit 2011 erreicht. Es stellt sich die Frage, ob dies nur eine unterjährige Erscheinung war oder ob der in den vergangenen beiden Jahren zu beobachtende minimale Rückgang der allgemeinen Unfallzahlen in Hamburg über das Gesamtjahr doch noch konserviert oder gar verstärkt werden konnte. So ereigneten sich laut der Drs. 21/16321 im Jahr 2017 67 888 und im Jahr 2018 67 537 Verkehrsunfälle auf und an Hamburgs Straßen. Das waren 2018 einerseits zwar immer noch 2 542 beziehungsweise 4 Prozent mehr Unfälle als 2013 und 3 162 beziehungsweise 5 Prozent mehr Unfälle als 2010, dem letzten CDU-Regierungsjahr in Hamburg. Auf der anderen Seite waren es aber auch 895 beziehungsweise 1,3 Prozent weniger Verkehrsunfälle als 2016. Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Fahrradfahrern lag 2018 in Hamburg mit 3 393 um 250 Fälle beziehungsweise 8 Prozent über dem Vorjahreswert sowie 381 Fälle beziehungsweise 13 Prozent über dem Niveau des Jahres 2013 und sogar 736 Fälle beziehungsweise 28 Prozent über dem Niveau des Jahres 2010. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Die Verkehrsunfalldaten sind durch Abfragen in der Unfalldatenbank Elektronische Unfalltypensteckkarte (EUSka) am 11. Februar 2020 ermittelt worden. Die Daten für das Jahr 2019 sind vorläufig. Vergleichszahlen der Jahre 2011 bis 2016 sind der Drs. 21/12113 zu entnehmen. Für das Jahr 2017 siehe Drs. 21/16341. Zu den Auswertekriterien siehe Drs. 21/8126. 1 Drs. 21/19071, 21/19116, 21/19117, 21/19124, 21/19127, 21/19132. Drucksache 21/20106 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Wie viele Verkehrsunfälle mit Radfahrern haben sich im Jahr 2019 in Hamburg ereignet und wie stellt sich die Entwicklung absolut sowie prozentual im Vergleich zum Jahr 2018 dar? Die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Radfahrerbeteiligung der Jahre 2018 und 2019 für Hamburg insgesamt und in den Bezirken sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Bezirk Anzahl Verkehrsunfälle Entwicklung 2018/2019 2018 2019 absolut prozentual Hamburg-Mitte 650 707 57 8,8 % Altona 570 599 29 5,1 % Eimsbüttel 593 617 24 4,0 % Hamburg-Nord 674 676 2 0,3 % Wandsbek 615 603 −12 −2,0 % Bergedorf 144 176 32 22,2 % Harburg 153 164 11 7,2 % Hamburg gesamt 3 399 3 542 143 4,2 % Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 2. Wie viele dieser Verkehrsunfälle mit Radfahrern ereigneten sich jeweils auf der normalen Fahrbahn, im Bereich von Radfahr-/Schutzstreifen, Radwegen, Gehwegen oder sonstigen Flächen? In den folgenden Tabellen sind die in EUSka vermerkten Zuordnungen aller „Besonderheiten einer Unfallstelle“ bei Verkehrsunfällen mit Radfahrerbeteiligung dargestellt: Bezirk Hamburg-Mitte Besonderheiten der Unfallstelle 2018 2019 Benutzungspflicht der Radverkehrsanlage (RVA) 242 259 Schienengleicher Wegübergang 1 - Fußgängerüberweg 14 12 Fußgängerfurt 34 24 Haltestelle 5 6 Arbeitsstelle 15 15 Haltestelle 2 3 RVA auf der Fahrbahn oder nur durch Markierung davon getrennt 74 98 Baulich von der Fahrbahn getrennte RVA 216 254 keine Besonderheiten 310 320 Bezirk Altona Besonderheiten der Unfallstelle 2018 2019 Benutzungspflicht der RVA 209 215 Schienengleicher Wegübergang - 2 Fußgängerüberweg 13 10 Fußgängerfurt 24 15 Haltestelle 6 1 Arbeitsstelle 18 13 Verkehrsberuhigter Bereich 2 1 RVA auf der Fahrbahn oder nur durch Markierung davon getrennt 85 104 Baulich von der Fahrbahn getrennte RVA 179 196 keine Besonderheiten 264 276 Bezirk Eimsbüttel Besonderheiten der Unfallstelle 2018 2019 Benutzungspflicht der RVA 207 215 Schienengleicher Wegübergang 1 - Fußgängerüberweg 12 19 Fußgängerfurt 33 33 Haltestelle 2 3 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/20106 3 Besonderheiten der Unfallstelle 2018 2019 Arbeitsstelle 9 14 Verkehrsberuhigter Bereich 2 3 RVA auf der Fahrbahn oder nur durch Markierung davon getrennt 76 98 Baulich von der Fahrbahn getrennte RVA 187 190 keine Besonderheiten 286 282 Bezirk Hamburg-Nord Besonderheiten der Unfallstelle 2018 2019 Benutzungspflicht der RVA 265 246 Fußgängerüberweg 16 13 Fußgängerfurt 34 23 Haltestelle 3 5 Arbeitsstelle 12 15 Verkehrsberuhigter Bereich 1 - RVA auf der Fahrbahn oder nur durch Markierung davon getrennt 78 122 Baulich von der Fahrbahn getrennte RVA 245 212 keine Besonderheiten 308 304 Bezirk Wandsbek Besonderheiten der Unfallstelle 2018 2019 Benutzungspflicht der RVA 231 205 Schienengleicher Wegübergang - 2 Fußgängerüberweg 16 25 Fußgängerfurt 28 24 Haltestelle 4 5 Arbeitsstelle 12 17 Verkehrsberuhigter Bereich 1 2 RVA auf der Fahrbahn oder nur durch Markierung davon getrennt 67 100 Baulich von der Fahrbahn getrennte RVA 196 185 keine Besonderheiten 308 268 Bezirk Bergedorf Besonderheiten der Unfallstelle 2018 2019 Benutzungspflicht der RVA 54 64 Fußgängerüberweg 3 5 Fußgängerfurt 7 5 Haltestelle - 2 Arbeitsstelle 5 2 RVA auf der Fahrbahn oder nur durch Markierung davon getrennt 14 36 Baulich von der Fahrbahn getrennte RVA 50 47 keine Besonderheiten 72 83 Bezirk Harburg Besonderheiten der Unfallstelle 2018 2019 Benutzungspflicht der RVA 62 58 Schienengleicher Wegübergang - 2 Fußgängerüberweg 6 8 Fußgängerfurt 5 5 Haltestelle 1 - Arbeitsstelle 1 3 Verkehrsberuhigter Bereich 1 - RVA auf der Fahrbahn oder nur durch Markierung davon getrennt 21 28 Baulich von der Fahrbahn getrennte RVA 60 52 keine Besonderheiten 65 70 Drucksache 21/20106 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Hamburg gesamt Besonderheiten der Unfallstelle 2018 2019 Benutzungspflicht der Radverkehrsanlage RVA 1 270 1 262 Schienengleicher Wegübergang 2 6 Fußgängerüberweg 80 92 Fußgängerfurt 165 129 Haltestelle 21 22 Arbeitsstelle 72 79 Verkehrsberuhigter Bereich 9 9 RVA auf der Fahrbahn oder nur durch Markierung davon getrennt 415 586 Baulich von der Fahrbahn getrennte RVA 1 133 1 136 keine Besonderheiten 1 613 1 603 Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 3. In wie vielen Fällen waren andere Verkehrsteilnehmer wie (Opfer oder Unfallverursacher) beteiligt? Hamburg-Mitte Hauptverursacher 2018 2019 Bus 5 5 Fußgänger 40 49 Krad - 1 Lkw 32 41 Mofa/Moped/S-Pedelec 2 - Pkw 297 288 Fahrrad/Pedelec 261 300 Sonstiges Kfz 4 14 Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe 9 9 weitere Beteiligte Bus 10 7 Fußgänger 34 27 Krad 3 2 Lkw 6 11 Mofa/Moped/S-Pedelec 2 2 Pkw 158 184 Fahrrad/Pedelec 438 461 Sonstiges Kfz 2 1 Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe - 2 Altona Hauptverursacher 2018 2019 Bus 4 5 Fußgänger 17 19 Lkw 29 28 Mofa/Moped/S-Pedelec 2 2 Pkw 270 285 Fahrrad/Pedelec 235 240 Sonstiges Kfz 1 4 Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe 12 16 weitere Beteiligte Bus 6 4 Fußgänger 29 26 Krad 4 - Lkw 3 3 Mofa/Moped/S-Pedelec 1 - Pkw 139 155 Fahrrad/Pedelec 388 413 Sonstiges Kfz - 2 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/20106 5 Eimsbüttel Hauptverursacher 2018 2019 Bus 2 4 Fußgänger 29 20 Krad 1 - Lkw 24 22 Mofa/Moped/S-Pedelec - 2 Pkw 265 311 Fahrrad/Pedelec 261 234 Sonstiges Kfz 1 5 Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe 10 19 weitere Beteiligte Bus 2 4 Fußgänger 25 17 Krad 2 1 Lkw 4 3 Mofa/Moped/S-Pedelec 4 1 Pkw 164 138 Fahrrad/Pedelec 385 459 Sonstiges Kfz - 1 Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe - 1 Hamburg-Nord Hauptverursacher 2018 2019 Bus 2 2 Fußgänger 34 33 Krad 2 - Lkw 25 29 Mofa/Moped/S-Pedelec - 2 Pkw 327 331 Fahrrad/Pedelec 277 272 Sonstiges Kfz 2 2 Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe 5 5 weitere Beteiligte Bus 2 4 Fußgänger 20 25 Krad 3 4 Lkw 5 5 Mofa/Moped/S-Pedelec 2 1 Pkw 179 203 Fahrrad/Pedelec 460 457 Sonstiges Kfz 2 - Wandsbek Hauptverursacher 2018 2019 Bus 6 4 Fußgänger 26 21 Krad 2 - Lkw 21 18 Mofa/Moped/S-Pedelec 1 1 Pkw 314 335 Fahrrad/Pedelec 233 214 Sonstiges Kfz - 1 Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe 12 9 weitere Beteiligte Bus 4 2 Fußgänger 16 20 Krad - 1 Drucksache 21/20106 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Hauptverursacher 2018 2019 Lkw 5 4 Mofa/Moped/S-Pedelec 1 1 Pkw 139 137 Fahrrad/Pedelec 435 433 Sonstiges Kfz 1 1 Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe 1 2 Bergedorf Hauptverursacher 2018 2019 Bus 1 3 Fußgänger 3 4 Krad 1 - Lkw 4 4 Pkw 66 75 Fahrrad/Pedelec 64 87 Sonstiges Kfz 1 1 Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe 4 2 weitere Beteiligte Bus 1 1 Fußgänger 3 10 Krad - 1 Lkw 2 4 Mofa/Moped/S-Pedelec 1 - Pkw 34 44 Fahrrad/Pedelec 86 106 Sonstiges Kfz 1 - Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe 2 - Harburg Hauptverursacher 2018 2019 Bus 3 - Fußgänger 5 5 Krad - 1 Lkw 2 4 Mofa/Moped/S-Pedelec - 2 Pkw 72 85 Fahrrad/Pedelec 66 62 Sonstiges Kfz - 1 Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe 5 4 weitere Beteiligte Bus 3 1 Fußgänger 4 4 Lkw 2 1 Mofa/Moped/S-Pedelec 1 - Pkw 43 50 Fahrrad/Pedelec 94 108 Hamburg gesamt Hauptverursacher 2018 2019 Bus 23 23 Fußgänger 154 151 Krad 6 2 Lkw 137 146 Mofa/Moped/S-Pedelec 5 9 Pkw 1 611 1 710 Fahrrad/Pedelec 1 397 1 409 Sonstiges Kfz 9 28 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/20106 7 Hauptverursacher 2018 2019 Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe 57 64 weitere Beteiligte Bus 28 23 Fußgänger 131 129 Krad 12 9 Lkw 27 31 Mofa/Moped/S-Pedelec 12 5 Pkw 856 911 Fahrrad/Pedelec 2 286 2 437 Sonstiges Kfz 6 5 Sonstiges Fahrzeug/ohne Angabe 3 5 Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 4. Was waren die zehn häufigsten Unfallursachen und wie hoch waren die Fallzahlen jeweils? In den folgenden Tabellen werden die zehn im Jahr 2019 im jeweiligen Bezirk und in Hamburg insgesamt am häufigsten festgestellten Hauptunfallursachen der Hauptunfallverursacher in Ursachengruppen zusammengefasst dargestellt und die Vergleichszahlen des Vorjahres angegeben. Die Ursachen „Sonstige Fehler des Fahrzeugführers “ oder „Sonstige Fußgängerfehler“ sind nur aufgeführt, sofern weniger als zehn spezifische Ursachengruppen im jeweiligen Bereich registriert wurden. Hamburg-Mitte Ursachengruppe 2018 2019 Abbiegen 130 120 Vorfahrt/Vorrang 74 75 Rotlichtverstoß 39 58 Einfahren 43 42 Ruhender Verkehr 35 40 Straßenbenutzung 41 37 Fahrbahnüberquerung durch Fußgänger 33 35 Wenden/Rückwärtsfahren 25 23 Überholen 19 17 Abstand 13 13 Altona Ursachengruppe 2018 2019 Abbiegen 111 108 Vorfahrt/Vorrang 64 65 Einfahren 50 51 Ruhender Verkehr 37 45 Straßenbenutzung 34 35 Überholen 17 23 Rotlichtverstoß 25 19 Wenden/Rückwärtsfahren 13 16 Abstand 9 15 Fahrbahnüberquerung durch Fußgänger 10 9 Eimsbüttel Ursachengruppe 2018 2019 Abbiegen 126 128 Vorfahrt/Vorrang 55 67 Einfahren 57 65 Straßenbenutzung 28 31 Überholen 14 28 Ruhender Verkehr 24 26 Rotlichtverstoß 38 19 Drucksache 21/20106 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 Ursachengruppe 2018 2019 Wenden/Rückwärtsfahren 18 18 Abstand 12 13 Fahrbahnüberquerung durch Fußgänger 18 12 Hamburg-Nord Ursachengruppe 2018 2019 Abbiegen 146 164 Vorfahrt/Vorrang 81 61 Ruhender Verkehr 41 48 Einfahren 43 40 Rotlichtverstoß 34 33 Straßenbenutzung 35 31 Fahrbahnüberquerung durch Fußgänger 24 19 Wenden/Rückwärtsfahren 11 19 Überholen 18 17 Geschwindigkeit 11 10 Wandsbek Ursachengruppe 2018 2019 Abbiegen 128 123 Vorfahrt/Vorrang 93 105 Einfahren 86 78 Straßenbenutzung 33 36 Fahrbahnüberquerung durch Fußgänger 15 18 Wenden/Rückwärtsfahren 9 13 Rotlichtverstoß 24 11 Ruhender Verkehr 18 10 Überholen 13 9 Geschwindigkeit 8 9 Bergedorf Ursachengruppe 2018 2019 Abbiegen 21 32 Einfahren 23 21 Vorfahrt/Vorrang 22 18 Straßenbenutzung 5 9 Ruhender Verkehr 7 6 Abstand 4 6 Rotlichtverstoß 4 4 Wenden/Rückwärtsfahren 3 4 Fahrbahnüberquerung durch Fußgänger 2 4 Überholen 3 3 Harburg Ursachengruppe 2018 2019 Abbiegen 39 30 Vorfahrt/Vorrang 15 26 Einfahren 22 20 Straßenbenutzung 6 7 Fahrbahnüberquerung durch Fußgänger 3 5 Rotlichtverstoß 5 4 Geschwindigkeit 1 4 Vorbeifahren - 4 Abstand 3 3 Wenden/Rückwärtsfahren 2 3 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/20106 9 Hamburg gesamt Ursachengruppe 2018 2019 Abbiegen 701 705 Vorfahrt/Vorrang 404 417 Einfahren 324 317 Straßenbenutzung 182 186 Ruhender Verkehr 164 177 Rotlichtverstoß 169 148 Fahrbahnüberquerung durch Fußgänger 105 102 Überholen 85 100 Wenden/Rückwärtsfahren 81 96 Abstand 57 65 Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 5. Welche waren die zehn Stadtteile mit den häufigsten Verkehrsunfällen mit Radfahrern und wie hoch waren die Fallzahlen in diesen Stadtteilen jeweils? In der folgenden Tabelle sind die zehn Stadtteile mit der höchsten Anzahl von Verkehrsunfällen mit Radfahrerbeteiligung aufgeführt: Stadtteil 2018 2019 Winterhude 152 130 Eimsbüttel 131 126 St. Pauli 79 117 Rahlstedt 104 105 Neustadt 99 102 Rotherbaum 80 97 Altona-Altstadt 90 95 Altona-Nord 75 92 St. Georg 84 90 Barmbek-Süd 80 87 Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 6. Wie viele im Verkehr verunglückte Radfahrer gab es im Jahr 2019 in Hamburg? a) Wie viele Leichtverletzte waren darunter? b) Wie viele Schwerverletzte waren darunter? c) Wie viele Getötete waren darunter? Bitte jeweils die Vergleichszahlen für einzelnen Jahre seit 2011 angeben sowie nach Bezirken aufschlüsseln. In der folgenden Tabelle ist die Anzahl der verunglückten Radfahrer für Hamburg insgesamt und die Bezirke dargestellt: Bezirk Verunglückte Radfahrende 2018 2019 Hamburg-Mitte 450 491 davon leicht verletzt 411 451 davon schwer verletzt 39 38 davon getötet - 2 Altona 419 410 davon leicht verletzt 389 385 davon schwer verletzt 30 25 Eimsbüttel 445 458 davon leicht verletzt 423 429 davon schwer verletzt 21 27 davon getötet 1 2 Drucksache 21/20106 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 10 Bezirk Verunglückte Radfahrende 2018 2019 Hamburg-Nord 491 470 davon leicht verletzt 448 434 davon schwer verletzt 43 36 Wandsbek 476 454 davon leicht verletzt 421 406 davon schwer verletzt 54 48 davon getötet 1 - Bergedorf 114 137 davon leicht verletzt 93 113 davon schwer verletzt 21 24 Harburg 122 120 davon leicht verletzt 115 111 davon schwer verletzt 7 9 Hamburg gesamt 2 517 2 540 davon leicht verletzt 2 300 2 329 davon schwer verletzt 215 207 davon getötet 2 4 Im Übrigen siehe Vorbemerkung.