BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/20224 21. Wahlperiode 25.02.20 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 19.02.20 und Antwort des Senats Betr.: Neue Ampelschaltung an der Kreuzung Schleswiger Damm/Frohmestraße /Wendlohstraße Grund für Stau? Die Kreuzung Schleswiger Damm/Frohmestraße/Wendlohstraße verbindet die Stadtteile Schnelsen und Niendorf, ebenso gelangt man von hier auf die Autobahn 7. Entsprechend hoch ist hier das Verkehrsaufkommen im Berufsverkehr , insbesondere seit die Autobahnauffahrten Schnelsen wieder in beide Richtungen geöffnet sind. Wichtige Maßgabe bei jeder Ampelschaltung muss sein, dass der Verkehr in alle Richtungen so fließend wie möglich gehalten wird, veränderte Ampelschaltungen müssen genau nach diesem Nutzen evaluiert und gegebenenfalls überarbeitet werden. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: 1. Wurde die Ampelschaltung an der Kreuzung Schleswiger Damm/Frohmestraße /Wendlohstraße im letzten Jahr verändert? Wenn ja, inwiefern, wie oft und aus welchem Anlass? Die Kreuzung Schleswiger Damm/Frohmestraße/Wendlohstraße wurde im Zuge des sechs-/achtstreifigen Ausbaus der BAB A 7 im Jahr 2016 von der Deutschen Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) ertüchtigt und umgebaut und dabei mit einer verkehrsabhängigen Steuerung inklusive Busbevorzugung ausgestattet. Im Jahr 2017 wurden aufgrund der Sperrungen im Zuge des Ausbaus der BAB A 7 Umleitungs-Signalprogramme an dieser Kreuzung aufgeschaltet. Nach der Verkehrsfreigabe der Anschlussstelle Schnelsen wurden diese Signalprogramme im Februar 2020 wieder zurückgeschaltet. 2. Wie funktioniert die Ampelschaltung an der besagten Kreuzung? a. Ist die Ampelschaltung „starr“ oder wird sie nach Verkehrsaufkommen /Uhrzeiten anders geschaltet? Wenn ja, inwiefern? Es gibt an dieser Kreuzung entsprechend dem Hamburger Standard angepasste Signalprogramme für die unterschiedlichen täglichen Lastfälle: morgens stadteinwärts, nachmittags stadtauswärts und nachts (insgesamt reduziertes Verkehrsaufkommen). b. Wie lange sind die entsprechenden Grünphasen für Autofahrer? Bitte je nach Fahrtrichtung und Spur aufschlüsseln, bei verschiedenen Schaltungen jeweils für diese. c. Wie lange waren die entsprechenden Grünphasen für Autofahrer vor der letzten Änderung der Ampelschaltung der besagten Kreuzung ? Bitte je nach Fahrtrichtung und Spur aufschlüsseln, bei verschiedenen Schaltungen jeweils für diese. Drucksache 21/20224 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Siehe Anlage. 3. Ist der zuständigen Behörde bekannt, ob und wenn ja in welchem Umfang es derzeit an der besagten Kreuzung im Berufsverkehr zu Staus kommt? Fand hierzu eine Evaluierung nach der letzten Änderung der Ampelschaltung statt? Nach Erkenntnissen der Polizei kommt es an der in Rede stehenden Kreuzung derzeit zu keinen nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen. Zu den Berufsverkehrsspitzenzeiten (Rushhour) sind die für Hauptverkehrsstraßen üblichen Verkehrsdichten zu verzeichnen. Eine Überprüfung wurde nach der letzten Änderung der dortigen Lichtsignalanlage noch nicht vorgenommen. Diese soll erst nach einer ausreichenden Betriebszeit erfolgen . 4. Hat die zuständige Behörde an dieser Kreuzung den Einsatz von intelligenten Steuerungsinstrumenten für die Ampelsteuerung geprüft? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Wenn nein, warum nicht? Bei dem Umbau im Jahr 2016 wurde hinsichtlich der intelligenten Verkehrssteuerung sowohl bei der Soft- als auch bei der Hardware die neueste Technik installiert. Neben den entsprechenden Steuerungsprogrammen gehören dazu die Anforderungs- und Stauerfassung mittels Kamera und Detektionsschleifen (unter anderem Zeitlückenberechnung ), akustische und taktile Signalgeber für Sehbehinderte sowie die digitalen Funkkomponenten für die Busbevorrechtigung. So können Ampelphasen je nach Bedarf und Möglichkeit verlängert oder eingekürzt werden. G rü n z e it e n ( in S e k .) a m K n o te n p u n k t 7 5 1 ( F ro h m e s tr a ß e / W e n d lo h s tr a ß e ) - S ig n a lp ro g ra m m e 1 9 , 1 8 u n d 2 V o n S c h le s w ig e r D . (N ) S c h le s w ig e r D . (N ) S c h le s w ig e r D . (N ) F ro h m e s tr . (W ) F ro h m e s tr . (W ) F ro h m e s tr . (W ) F ro h m e s tr . (S ) F ro h m e s tr . (S ) F ro h m e s tr . (S ) W e n d lo h s tr . (O ) W e n d lo h s tr . (O ) W e n d lo h s tr . (O ) N a c h F ro h m e s tr . (W ) F ro h m e s tr . (S ) W e n d lo h s tr . (O ) F ro h m e s tr . (S ) W e n d lo h s tr . (O ) S c h le s w ig e r D . (N ) W e n d lo h s tr . (O ) S c h le s w ig e r D . (N ) F ro h m e s tr . (W ) S c h le s w ig e r D . (N ) F ro h m e s tr . (W ) F ro h m e s tr . (S ) v o rm it ta g s ( 5 -1 3 h ) P ro g ra m m 1 9 3 0 -4 1 3 0 -4 1 0 -1 0 3 2 -4 3 1 9 -2 5 1 9 -2 5 3 7 -4 8 3 7 -4 8 1 2 -1 7 1 6 -2 2 1 6 -2 2 1 6 -2 2 n a c h m it ta g s ( 1 3 -2 0 h ) P ro g ra m m 1 8 2 3 -3 4 2 3 -3 4 0 -1 0 3 9 -5 0 1 8 -2 4 1 8 -2 4 3 8 -4 9 3 8 -4 9 2 0 -2 5 1 5 -2 1 1 5 -2 1 1 5 -2 1 n a c h ts ( 2 0 -5 h ) P ro g ra m m 2 D a u e rg rü n D a u e rg rü n A n fo rd e ru n g A n fo rd e ru n g A n fo rd e ru n g A n fo rd e ru n g D a u e rg rü n D a u e rg rü n A n fo rd e ru n g A n fo rd e ru n g A n fo rd e ru n g A n fo rd e ru n g G rü n z e it e n ( in S e k .) a m K n o te n p u n k t 7 5 1 ( F ro h m e s tr a ß e / W e n d lo h s tr a ß e ) - S ig n a lp ro g ra m m e 2 5 , 2 7 u n d 2 V o n S c h le s w ig e r D . (N ) S c h le s w ig e r D . (N ) S c h le s w ig e r D . (N ) F ro h m e s tr . (W ) F ro h m e s tr . (W ) F ro h m e s tr . (W ) F ro h m e s tr . (S ) F ro h m e s tr . (S ) F ro h m e s tr . (S ) W e n d lo h s tr . (O ) W e n d lo h s tr . (O ) W e n d lo h s tr . (O ) N a c h F ro h m e s tr . (W ) F ro h m e s tr . (S ) W e n d lo h s tr . (O ) F ro h m e s tr . (S ) W e n d lo h s tr . (O ) S c h le s w ig e r D . (N ) W e n d lo h s tr . (O ) S c h le s w ig e r D . (N ) F ro h m e s tr . (W ) S c h le s w ig e r D . (N ) F ro h m e s tr . (W ) F ro h m e s tr . (S ) v o rm it ta g s ( 5 -1 3 h ) P ro g ra m m 2 5 3 1 -4 2 3 1 -4 2 0 -1 1 3 1 -4 2 1 6 -2 3 1 6 -2 3 3 8 -4 9 3 8 -4 9 1 4 -1 8 1 3 -2 0 1 3 -2 0 1 3 -2 0 n a c h m it ta g s ( 1 3 -2 0 h ) P ro g ra m m 2 7 1 9 -3 4 1 9 -3 4 0 -1 0 3 9 -5 4 1 7 -2 4 1 7 -2 4 3 8 -4 9 3 8 -4 9 2 1 -2 9 1 4 -2 1 1 4 -2 1 1 4 -2 1 n a c h ts ( 2 0 -5 h ) P ro g ra m m 2 D a u e rg rü n D a u e rg rü n A n fo rd e ru n g A n fo rd e ru n g A n fo rd e ru n g A n fo rd e ru n g D a u e rg rü n D a u e rg rü n A n fo rd e ru n g A n fo rd e ru n g A n fo rd e ru n g A n fo rd e ru n g H in w e is : D ie W e rt e s te ll e n n u r p ro g ra m m te c h n is c h e R a h m e n z e it e n d a r u n d k ö n n e n i n E in z e lf ä ll e n a b w e ic h e n ! Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/20224 3 Anlage 20224ska_Text 20224ska_Anlage