BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2627 21. Wahlperiode 22.12.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Boeddinghaus (DIE LINKE) vom 15.12.15 und Antwort des Senats Betr.: Wie erfolgt die Flüchtlingsbeschulung in der Schule Am Walde? Uns vorliegenden Berichten zufolge trifft die Beschulung geflüchteter Kinder an der Schule am Walde bei Teilen der Elternschaft und der Schulleitung nicht auf uneingeschränkte Zustimmung. Im Sinne einer gelebten Willkommenskultur und gelingenden Inklusion für alle Schüler/-innen ist es allerdings sinnvoll und notwendig, dass die Flüchtlingsbeschulung integraler und gewollter Bestandteil der Schulgemeinschaft wird/ist. Ich frage den Senat: Grundsätzlich ist zwischen zwei verschiedenen Arten von Beschulungsangeboten für Flüchtlinge zu unterscheiden: Für die schulpflichtigen Flüchtlinge in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA) werden sogenannte ZEA-Lerngruppen eingerichtet. Diese befinden sich – bei vorhandenen Raumkapazitäten – in der Erstaufnahmeeinrichtung selbst und nur bei Fehlen geeigneter Raumkapazitäten in umliegenden Schulen . Nach der Zuweisung in eine Folgeunterkunft werden die schulpflichtigen Flüchtlinge in Basisklassen oder Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) unterrichtet, die grundsätzlich an Regelschulen eingerichtet wurden und werden. Zum Beschulungssystem für Flüchtlinge siehe Drs. 20/13705, Drs. 21/895, Drs. 21/1523 und Drs. 21/1958. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Wie viele Schüler/-innen gingen/gehen insgesamt in den Schuljahren 2014/2015 und 2015/2016 in die Schule Am Walde? (Bitte für jedes der Schuljahre in einer Tabelle angeben.) Im Schuljahr 2014/2015 besuchten 202 Schülerinnen und Schüler die Schule Am Walde. Für das Schuljahr 2015/2016 liegen noch keine Daten vor. Diese werden nach derzeitigem Planungsstand im Februar 2016 vorliegen. a. Wie viele dieser Schüler/-innen waren/sind Geflüchtete? (Bitte in absoluten Zahlen und in Prozent, im Verhältnis zur Gesamtschülerschaft , gemäß den vorgegebenen Parametern in die Tabelle zu 1. integrieren.) Das Merkmal „geflüchtet“ beziehungsweise „Flüchtling“ wird in der Schuljahresstatistik nicht erhoben. b. In welchen Klassenstufen wurden/werden wie viele von ihnen beschult und welche Klassengröße hatten/haben diese Klassenstufen jeweils? (Bitte den gemäß den vorgegebenen Parametern in die Tabelle zu 1. integrieren.) c. Welchen Alters waren/sind die beschulten Geflüchteten dabei jeweils/gewesen? Drucksache 21/2627 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 d. Wie viele Schüler/-innen der sonstigen Schülerschaft haben/hatten einen Migrationshintergrund? (Bitte in absoluten Zahlen und in Prozent , im Verhältnis zur Gesamtschülerschaft, gemäß den vorgegebenen Parametern in die Tabelle zu 1. integrieren.) Klassenstufen, Anzahl Schülerinnen und Schüler (SuS), Migrationshintergrund* und durchschnittliche Klassengrößen der Schule Am Walde im Schuljahr 2014/2015 Klassenstufe Anzahl SuS davon mit Migrationshintergrund* durchschnittliche Klassengröße Anzahl Anteil VSK 23 2 8,7% 23,0 1 42 12 28,6% 21,0 2 47 9 19,1% 23,5 3 34 8 23,5% 17,0 4 56 17 30,4% 14,0 insgesamt 202 48 23,8% Quelle: Schuljahresstatistik 2014 *Ein Migrationshintergrund nach Mikrozensus-Definition wird in der Schuljahresstatistik angenommen, wenn mindestens eines der folgenden Merkmale zutrifft: a) Die Person selbst ist nicht in Deutschland geboren, b) sie hat eine nicht deutsche Staatsangehörigkeit, c) einer der Sorgeberechtigten ist nicht in Deutschland geboren, d) einer der Sorgeberechtigten hat eine nicht-deutsche Staatsangehörigkeit. 2. Wie viele Schüler/-innen gingen/gehen insgesamt in den Schuljahren 2014/2015 und 2015/2016 in Schulen in der direkten Umgebung der Schule Am Walde? (Bitte mit Nennung des jeweiligen Standorts, der Schulform und des KESS-Faktors für jedes der Schuljahre in einer Tabelle angeben.) a. Wie viele dieser Schüler/-innen an den jeweiligen Standorten waren/ sind Geflüchtete? (Bitte in absoluten Zahlen und in Prozent, im Verhältnis zur Gesamtschülerschaft des betreffenden Standorts, gemäß den vorgegebenen Parametern in die Tabelle zu 2. integrieren.) b. In welchen Klassenstufen wurden/werden wie viele von ihnen beschult und welche Klassengröße hatten/haben diese Klassenstufen pro betreffendem Standort jeweils? (Bitte den gemäß den vorgegebenen Parametern in die Tabelle zu 2. integrieren.) c. Welchen Alters waren/sind die beschulten Geflüchteten dieser Standorte dabei jeweils/gewesen? d. Wie viele Schüler/-innen der sonstigen Schülerschaft der jeweiligen Standorte haben/hatten einen Migrationshintergrund? (Bitte in absoluten Zahlen und in Prozent, im Verhältnis zur Gesamtschülerschaft des betreffenden Standorts, gemäß den vorgegebenen Parametern in die Tabelle zu 2. integrieren.) Siehe Anlage sowie die Antworten zu 1. und 1. a. 3. Woher (aus welchen ZEA, EA, EVE in Hamburg) stammen die gegenwärtig in der Schule Am Walde beschulten Geflüchteten im Einzelnen? (Bitte mit Anzahl der jeweiligen Schüler/-innen und Nennung der Unterkunft beziehungsweise Aufnahmeeinrichtung in einer Tabelle angeben.) Zurzeit (Stand: 15. Dezember 2015) werden 29 Schülerinnen und Schüler aus der ZEA Ohlstedter Platz beschult. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 4. Woher (aus welchen ZEA, EA, EVE in Hamburg) stammen die, in den unter 2. aufgeführten Schulen im Umfeld der Schule Am Walde gegenwärtig beschulten Geflüchteten im Einzelnen? (Bitte für jeden der betreffenden Standorte einzeln, mit Anzahl der jeweiligen Schüler/-innen und Nennung der Unterkunft beziehungsweise Aufnahmeeinrichtung in einer Tabelle angeben.) Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/2627 3 In den in der Anlage aufgeführten Schulen werden im Gymnasium Ohlstedt 13 Schülerinnen und Schüler (Stand: 15. Dezember 2015) ab Jahrgangsstufe 6 aus der ZEA Ohlstedter Platz unterrichtet. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 5. Wie genau erfolgt die gegenwärtige Flüchtlingsbeschulung an der Schule Am Walde? (Bitte erläutern.) a. Wie viele Stunden erhalten die Schüler/-innen täglich Unterricht? Aufgrund der organisatorischen Abläufe werden in der ZEA Ohlstedter Platz die Schülerinnen und Schüler gegenwärtig täglich 4,5 Unterrichtsstunden unterrichtet. Ab dem 4. Januar 2016 ist vorgesehen, täglich sechs Unterrichtsstunden zu erteilen. b. Wann genau beginnt und wann genau endet ihr täglicher Unterricht? Der Unterricht findet derzeit täglich von 9 Uhr bis 12.30 Uhr statt. c. In welchen Fächern werden sie im Einzelnen unterrichtet? In den ZEA-Lerngruppen wird schwerpunktmäßig Deutsch unterrichtet. Weitere Fächer sind Mathematik, Kunst, Musik und Sport, siehe auch Antwort zu 6. d. Wie viele Lehrkräfte unterrichten sie jeweils pro Klasse? e. Wie viele zusätzliche Kräfte (Sozialpädagogen/-innen, Sozialarbeiter /-innen, Sonderpädagogen/-innen, Kulturmittler/-innen et cetera) sind diesen Klassen dabei jeweils als Unterrichtsunterstützung mit wie viele WAZ zugeteilt? Je eine Lehrkraft unterrichtet in einer ZEA-Lerngruppe. Darüber hinaus ist in einer ZEA-Lerngruppe eine Sozialpädagogin, in der anderen ZEA-Lerngruppe ein Sozialpädagoge beschäftigt. Beide sind im Umfang von jeweils einer 0,6-Stelle tätig. Die Arbeitszeit von Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen wird nicht in WAZ berechnet. Eine 0,6-Stelle entspricht 23,4 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit. f. Sind die beschulten Geflüchteten gemeinsam mit der restlichen Schülerschaft zur selben Zeit in der Pause, teilen sie sich dabei einen Schulhof beziehungsweise dieselben Pausenräume? Wenn nein, warum nicht? Die zweite große Pause, die zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr stattfindet, verbringen die Schülerinnen und Schüler der ZEA-Lerngruppen gemeinsam auf dem Schulhof. Sie nutzen alle zur Verfügung stehenden Pauseneinrichtungen. An der ersten Pause von 9.30 bis 10 Uhr nehmen die Schülerinnen und Schüler der ZEA-Lerngruppen nicht teil, da ihr Unterricht aktuell um 9 Uhr beginnt. Mit den veränderten Beschulungszeiten ab dem 4. Januar 2016 werden sie auch an der ersten großen Pause teilnehmen. 6. Nach welchen pädagogischen Konzepten findet die Beschulung von Geflüchteten an der Schule Am Walde im Einzelnen statt? (Bitte erläutern .) Die Beschulung erfolgt nach der Handreichung „Unterrichtseinheiten für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen(ZEA) vom September 2015 (siehe: http://li.hamburg.de/contentblob/4616024/data/pdfunterrichtseinheiten -zea.pdf). Grundsätzliches Ziel der Beschulung ist es, schulpflichtige Flüchtlinge auf den schulischen Alltag in Deutschland vorzubereiten. Neben ersten Deutschkenntnissen wird ihnen Orientierungswissen für ein Leben in Deutschland vermittelt. Der zielgerichtete „Deutsch als Zweitsprache-Unterricht“ (DaZ-Unterricht) wird mit zehn zirkulär wiederkehrenden grundlegenden Sachthemen verbunden, die Möglichkeiten zu handlungsorientierten und sprachanregenden Erweiterungen bieten. Darüber hinaus werden Lerninhalte der Fächer Mathematik, Kunst, Musik und Sport vermittelt. Für 2016 ist auch ein Natur-Erlebnisangebot mit einer hierfür zertifizierten Pädagogin geplant, das vom Schulverein über eine Stiftung organisiert wird. 7. Nehmen die beschulten Geflüchteten am schulischen Ganztagsprogramm teil? Drucksache 21/2627 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 a. Welche Angebote stehen ihnen dabei offen? b. Wie viele Stunden umfasst das ihnen zur Verfügung stehende Ganztagsangebot dabei? c. Erhalten sie im Rahmen dieser Ganztagsbetreuung Lern- und Hausaufgabenunterstützung? d. Wenn Ihnen kein Zugang zum schulischen Ganztag gewährt sein sollte, mit welcher Begründung ist dem so? Schülerinnen und Schüler der ZEA-Lerngruppen nehmen nicht an der Ganztägigen Bildung und Betreuung (GBS) teil, da sie nicht Schülerinnen und Schüler der Schule Am Walde sind. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 8. Steht den beschulten Geflüchteten die Teilnahme an sonstigen Angeboten der Schule Am Walde (Freizeitgestaltung, Kursprogramme, Ausflüge, Veranstaltungen, Sportaktivitäten et cetera) offen? Nehmen sie sie zusammen mit der übrigen Schulgemeinschaft wahr? Wenn ja, welche sind diese im Einzelnen? Die Schülerinnen und Schüler der ZEA-Lerngruppen haben an folgenden Veranstaltungen teilgenommen: Weihnachtsbasteln, Weihnachtssingen, Plätzchenbacken am Vormittag und Sportspiele. a. Wenn nein, mit welcher Begründung wird ihnen die Teilnahme verweigert ? Entfällt. 9. Werden die in der Schule Am Walde beschulten Geflüchteten auf ihrem Schulweg von der Erstaufnahmeeinrichtung und wieder zurück begleitet ? a. Wenn ja, durch wen geschieht diese Begleitung? b. Aus welchen Gründen findet sie statt? c. Wenn keine Schulwegbegleitung stattfinden sollte, ob welcher Begründung geschieht sie nicht? Die Begleitung auf dem Schulweg erfolgt durch die ZEA-Lehrkräfte zusammen mit der Sozialpädagogin beziehungsweise dem Sozialpädagogen. Aufgrund der hohen Fluktuation der Schülerinnen und Schüler in den ZEA-Lerngruppen hält die Schule es für erforderlich, die Schülerinnen und Schüler von Beginn an zu begleiten. Zugleich bietet dies die Möglichkeit, einen direkten Kontakt zu den Eltern herzustellen. Der gemeinsame Schulweg wird genutzt, um die Alltagssprache zu vermitteln. 10. Werden für die in der Schule Am Walde beschulten Geflüchteten Neigungskurse von Ehrenamtlichen angeboten? a. Wenn ja, welche Kursangebote sind das im Einzelnen? b. Wenn ja, von wem werden diese Neigungskurse erteilt? In Kooperation der ZEA Ohlstedter Platz mit Ehrenamtlichen werden unabhängig von der ZEA-Beschulung an der Schule Am Walde ein Fußballkurs und ein offenes Spielangebot angeboten. Diese ehrenamtlichen Angebote werden durch das Bündnis „Ohlstedt hilft“ koordiniert. 11. Entspricht es den Tatsachen, dass eine ehrenamtlich geleitete Fußballgruppe , an der geflüchtete Kinder teilnehmen, während der Wintermonate um eine Hallenzeit in der Mehrzweckhalle beim Schulleiter der Schule Am Walde nachsuchte und er diese Bitte, mit dem Hinweis, diese Halle wäre nicht ballspieltauglich, abschlägig beschied? a. Wenn ja, wie erklärt die Schulleitung, dass in dieser Halle bereits etliche Sportstunden – auch mit dem Ball – für Klassen des nahe Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/2627 5 liegenden Gymnasiums stattfanden, in der Zeit, als deren Sporthalle saniert beziehungsweise neu gebaut wurde? Die Mehrzweckhalle der Schule Am Walde kann aus Gründen des Unfall- und Versicherungsschutzes nicht für Ballsportarten wie Fußball oder Handball genutzt werden. Sie stand gleichfalls dem Gymnasium Ohlstedt nicht für Ballsportarten zur Verfügung. Durch Absprache mit dem Schulleiter des Gymnasiums Ohlstedt ist es dem Schulleiter der Schule Am Walde gelungen, in der Dreifeldhalle des Gymnasiums Ohlstedt eine Hallenzeit im Umfang von 1,5 Stunden der Fußballgruppe zur Verfügung zu stellen. b. Wenn ja, wie beurteilt die zuständige Fachbehörde diesen Vorgang? Entfällt. Drucksache 21/2627 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Anlage Schulen in der direkten Umgebung der Schule am Walde nach Schule, Schulform, Sozialindex, Klassenstufe , Anzahl Schülerinnen und Schüler (SuS), Migrationshintergrund* und durchschnittlicher Klassengröße für das Schuljahr 2014/15 Schulname Schulform Sozialindex Anzahl SuS davon mit Migrationshinter - grund* durchschnittl. Klassengröße** Klassenstufe Anzahl Anteil Gymnasium Ohlstedt Gymnasium 6 5 85 17 20,0% 28,3 6 84 23 27,4% 28,0 7 84 16 19,0% 21,0 8 122 21 17,2% 24,4 9 97 12 12,4% 24,3 10 87 12 13,8% 21,8 11 104 19 18,3% 12 75 7 9,3% insgesamt 738 127 17,2% Schule Bergstedt Grundschule 6 VSK 34 4 11,8% 17,0 1 56 10 17,9% 18,7 2 71 11 15,5% 17,8 3 63 10 15,9% 21,0 4 93 15 16,1% 23,3 insgesamt 317 50 15,8% Schule Duvenstedter Markt Grundschule 5 VSK 47 12 25,5% 23,5 1 68 15 22,1% 22,7 2 87 24 27,6% 21,8 3 69 12 17,4% 23,0 4 91 18 19,8% 22,8 insgesamt 362 81 22,4% Schule Lemsahl- Mellingstedt Grundschule 6 VSK 47 7 14,9% 23,5 1 81 15 18,5% 20,3 2 69 11 15,9% 23,0 3 57 10 17,5% 19,0 4 67 14 20,9% 22,3 insgesamt 321 57 17,8% Stadtteilschule Bergstedt Stadtteilschule 5 5 123 29 23,6% 30,8 6 116 10 8,6% 23,2 7 134 16 11,9% 22,3 8 129 6 4,7% 21,5 9 130 10 7,7% 21,7 10 120 7 5,8% 24,0 11 81 4 4,9% 12 87 5 5,7% 13 94 6 6,4% insgesamt 1.014 93 9,2% Quelle: Schuljahresstatistik 2014 * Ein Migrationshintergrund nach der hier verwendeten Mikrozensus-Definition wird angenommen, wenn mindestens eines der folgenden Merkmale zutrifft: a) Die Person selbst ist nicht in Deutschland geboren, b) sie hat eine nicht-deutsche Staatsangehörigkeit, c) einer der Sorgeberechtigten ist nicht in Deutschland geboren, d) einer der Sorgeberechtigten hat eine nicht-deutsche Staatsangehörigkeit ** In der gymnasialen Oberstufe sind Klassenverbände zugunsten des Kurssystems aufgehoben, so dass hier keine Klassengrößen berichtet werden.