BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2964 21. Wahlperiode 29.01.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein (FDP) vom 22.01.16 und Antwort des Senats Betr.: Mentoring-Programm an Schulen In dem Projekt AvDual an den berufsbildenden Schulen in Hamburg ist ein Mentoren-System vorgesehen. Hierbei hat jeder Schüler einen Mentor (in der Regel eine Lehrkraft), der ihn im Betrieb begleiten soll, Lernentwicklungsgespräche führt und weitere Beteiligte zusammenführt (http://www.bbwhamburg .de/fileadmin/redakteure/Bilder/Startseite/AVDual_bbw.pdf). Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Die dualisierte Ausbildungsvorbereitung (AvDual) wurde im Rahmen eines Projektes des Europäischen Sozialfonds (ESF) eingeführt (August 2011 bis Ende 2013) und anschließend in die Regelstruktur der berufsbildenden Schulen in Hamburg überführt, siehe Drs. 19/8472: Die Übernahme einer „Mentoren“-Funktion gehört sowohl bei den Av-Begleiterinnen und -Begleitern und ausdrücklich auch bei den Lehrkräften zu den zentralen Aufgaben der Av-Begleitung. Dazu zählt die Begleitung am betrieblichen Lernort, die Auswertung und Reflexion der betrieblichen Erfahrungen, das Erstellen von Arbeitsplatzanalysen sowie die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Auswahl und Bearbeitung von Lernaufgaben. Sie bringen ihre Kompetenzen bezüglich Coaching in Konfliktfällen, Beratung der betrieblichen Partner sowie des Übergangsmanagements in Ausbildung oder Anschlussmaßnahmen entsprechend der Leistungsbeschreibung für Ausbildungsvorbereitung (im Internet siehe: http://www.good-practice.de/redaktionssystem/data/uploads/ project_pdf_20130924084519.pdf) ein. Zurzeit arbeiten alle 19 berufsbildenden Schulen , die AvDual anbieten, mit diesem entsprechenden Begleitsystem. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Seit wann gibt es dieses Mentoring-System? 2. Handelt es sich um ein Pilot-Projekt oder ist es flächendeckend im Rahmen von AvDual eingeführt worden? Siehe Vorbemerkung. 3. Welche Schulen nehmen daran teil? Staatliche Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau (G01), Staatliche Gewerbeschule Ernährung und Hauswirtschaft (G03), Berufliche Schule Holz, Farbe, Textil (G06), Staatliche Gewerbeschule Werft und Hafen (G07), Berufliche Schule Recycling- und Umwelttechnik (G08), Staatliche Gewerbeschule Kraftfahrzeugtechnik (G09), Drucksache 21/2964 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Berufliche Schule Eidelstedt (BS 24), Staatliche Gewerbeschule Chemie, Pharmazie, Agrarwirtschaft (G13), Staatliche Gewerbeschule für Informations- und Elektrotechnik, Chemie- und Automatisierungstechnik (G18), Staatliche Gewerbeschule für Bautechnik (G19), Staatliche Gewerbeschule Verkehrstechnik, Arbeitstechnik, Ernährung (G20), Berufliche Schule für Wirtschaft Hamburg-Eimsbüttel (BS26), Staatliche Handelsschule Altona (H06), Berufliche Schule Eppendorf (H13), Staatliche Handelsschule Berliner Tor (H18), Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium St. Pauli (BS11), Berufliche Schule Uferstraße (W02), Staatliche Schule Gesundheitspflege (W04), Berufliche Schule Burgstraße (W08). 4. Wie viele Schüler nehmen daran teil? Im Schuljahr 2012/2013 befanden sich insgesamt 2.069 Jugendliche in AvDual (einschließlich der unterjährigen Zugänge), im Schuljahr 2013/2014 waren es 1.892 (siehe auch Drs. 21/1930) und im Schuljahr 2014/2015 waren es 2.367 Jugendliche (Erhebung des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung). 5. Wie viele Mentoren gibt es? 6. Welche Personen stehen als Mentoren zur Verfügung? Als Mentoren stehen für die Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler insgesamt 351 Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen sowie Av-Begleiterinnen und -Begleiter zur Verfügung (Stand 27. Januar 2016). Im Übrigen siehe Vorbemerkung . 7. Handelt es sich um ein ehrenamtliches Projekt oder ist die Teilnahme für Lehrkräfte – sofern sie teilnehmen – verpflichtend? Die Lehrkräfte nehmen die Aufgabe im Rahmen ihrer Unterrichtsverpflichtung für schulpflichtige Schülerinnen und Schüler wahr (siehe Drs. 19/8472). 8. Wie werden die Mentoren ausgewählt? Die Schulleitungen setzen die ihnen zur Verfügung stehenden Lehrerinnen und Lehrer nach Bedarf und Eignung im Unterricht und so auch in AvDual ein. Die Av- Begleiterinnen und -Begleiter werden von Bildungsträgern gestellt und ausgewählt. Jedem AvDual-Standort ist als Dienstleister ein Bildungsträger zugeordnet. Das durch den Bildungsträger zur Verfügung gestellte Personal übernimmt die Mentorenfunktion. 9. Wie werden die Schüler ausgewählt, die einen Mentor erhalten? Alle Schülerinnen und Schüler in AvDual werden durch eine Lehrerin beziehungsweise einen Lehrer beziehungsweise eine Av-Begleiterin beziehungsweise einen Av- Begleiter unterstützt. 10. Wie werden Mentor und Schüler zusammengebracht? Die Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen von Klassenkonferenzen oder Teamsitzungen den Lehrkräften zugeordnet. 11. Wie viele Schüler betreut ein Mentor? Lehrkräfte und Av-Begleiterinnen und -Begleiter, die mit vollem Stellenanteil in der Ausbildungsvorbereitung arbeitet, betreuen durchschnittlich etwa zehn Schülerinnen und Schüler. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/2964 3 12. Welche Inhalte umfasst das Mentoren-Projekt? Welche Aufgaben haben Mentor und Schüler? Die Inhalte des Regelangebotes ergeben sich aus der Stundentafel der Ausbildungsund Prüfungsordnung der Berufsvorbereitungsschule (APO-BVS, siehe im Internet unter http://hibb.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/33/2015/09/APO-BVS-Mai- 2012.pdf). 13. Welche Kosten entstehen in Zusammenhang mit diesem Projekt? 14. Wurde das Projekt bereits evaluiert? Wenn ja: mit welchen Ergebnissen? Wenn nein: Welche Erfahrungen sind – abseits von einer Evaluierung – bislang bekannt? 15. Welche Ideen verfolgt die zuständige Behörde zur Weiterentwicklung des Programms? Eine Evaluation erfolgte während der Projektlaufzeit (August 2011 bis Ende 2013). Schwerpunkte des Evaluationskonzeptes waren das Berufswahlverhalten, das Wirksamkeitserleben und die emotionale Belastung der Jugendlichen (siehe Drs. 20/6934). Zu den Ergebnissen siehe die Dokumentation der AvDual-Bilanzkonferenz am 14. Mai 2013, im Internet unter http://www.ausbildungsvorbereitung-hamburg.de/ kongressdokumentation/. Es handelt sich um ein inklusives Regelangebot, siehe Drs. 19/8472. Die Schülerjahreskosten der Ausbildungsvorbereitung liegen bei 9.800 Euro. Im Rahmen des schulinternen Qualitätsmanagements und schulübergreifenden Austauschs wird das Angebot ständig weiterentwickelt. Konzeptionelle Änderungen werden seitens der zuständigen Behörde zurzeit nicht geplant.