BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3234 21. Wahlperiode 19.02.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Detlef Ehlebracht (AfD) vom 12.02.16 und Antwort des Senats Betr.: StadtRAD – Erfolgsgeschichte!? In den Medien wird gerade die Erfolgsgeschichte StadtRAD zelebriert – unbestritten wird damit für zahlreiche Einwohner und Touristen ein attraktives , umweltfreundliches Verkehrsmittel sehr flächendeckend und relativ unkompliziert handhabbar angeboten. Doch scheint der Erfolg vor allem darin zu bestehen, dass in den letzten sieben Jahren ein kontinuierlicher Ausbau des Systems erfolgt ist und sich korrespondierend natürlich auch die Ausleihvorgänge immer weiter nach oben entwickelt haben. Auf der finanziellen Seite steht jedoch ein Zuschussbedarf des Steuerzahlers in Höhe von aktuell 2,0 Millionen Euro jährlich zu Buche. Grund genug, einmal ein wenig genauer hinzusehen, ob dies eigentlich notwendigerweise so sein muss und wem diese Steuergelder zugutekommen. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Das öffentliche Fahrradverleihsystem „StadtRAD Hamburg“ wurde im Juli 2009 eröffnet . Siehe hierzu Drs. 18/3359, 18/3793, 18/7662, 18/7755 und 19/1334. Im Jahr 2008 war der Eröffnung eine EU-weite Ausschreibung vorausgegangen, aus der der derzeitige Betreiber, die DB Rent GmbH (DB Rent), hervorgegangen ist. Der Betreibervertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und endet somit am 31. Dezember 2018. Öffentliche Fahrradverleihsysteme sind – wie auch jedes andere öffentliche Verkehrsmittel – nicht eigenwirtschaftlich betreibbar und erfordern eine finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen auf der Grundlage von Auskünften der DB Rent wie folgt: 1. Die Einrichtung zusätzlicher Verleihstationen wird bekanntermaßen durch die Freie und Hansestadt Hamburg vorgenommen und finanziert. Welche Mittel sind hier in den Jahren seit Beginn des Systems investiert worden? (Bitte jährlich auflisten mit Bezeichnung der Stationen, Anzahl Stellplätze, Investition der Stadt und so weiter.) Die zuständige Behörde entrichtet für die Einrichtung und den Betrieb des StadtRAD- Systems ein jährliches Entgelt an die Betreiberfirma. Darin sind sämtliche Kosten für die Fahrräder, die Abstellplätze, die Stationsterminals sowie den vollständigen Betrieb des Systems enthalten. Darüber hinaus sind für die beiden ersten Ausbaustufen zusätzliche einmalige Kosten für die Fundamentierung der Abstellplätze entstanden. Hinzu kommen zusätzliche einmalige Kosten für die Herrichtung der Stationsflächen, die vertragsgemäß oberhalb einer Schwelle in Höhe von 1.500 Euro von der zuständigen Behörde zu tragen sind. Drucksache 21/3234 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Das StadtRAD-System wurde in vier Ausbaustufen realisiert, wobei die vierte Ausbaustufe im Laufe des Jahres 2016 weitgehend abgeschlossen werden wird. Die Ausbaustufen umfassten folgende Stationskontingente: 1. Ausbaustufe: 72 Stationen 2. Ausbaustufe: 39 Stationen 3. Ausbaustufe: 40 Stationen 4. Ausbaustufe: 30 Stationen Hinzu kamen einzelne Ergänzungen sowie Stationen, die durch Kooperationen mit Unternehmen entstanden sind. Das System wird nach derzeitigem Stand im Endausbau insgesamt 209 Stationen umfassen. Detaillierte Angaben zu den in den Jahren 2009 bis 2015 eingerichteten Stationen sind der Anlage zu entnehmen. Kosten Die Berechnung des jährlichen Betreiberentgelts setzt sich aus mehreren Positionen und Faktoren zusammen. Die beiden ersten Ausbaustufen sind vertragsgemäß in einem pauschalen Grundentgelt enthalten. Alle weiteren Stationen werden nach den im Betreibervertrag vereinbarten Einzelpreisen abgerechnet. Die Abrechnung neuer Stationen erfolgt im Jahr der Inbetriebnahme betriebstagesscharf. Der komplette Preis kommt daher erst im Folgejahr zum Tragen. Darüber hinaus hängt der Einzelpreis je Station von deren Größenklasse ab: Größe S entspricht kleiner/gleich 19 Abstellplätzen , Größe M entspricht 20 bis 29 Abstellplätzen, Größe L entspricht größer/gleich 30 Plätzen. Des Weiteren erhöhen sich diese Einzelpreise in Abhängigkeit von der Vertragsphase . Es gibt drei Vertragsphasen. Je später in der Vertragslaufzeit eine Station eingerichtet wird, desto teurer ist sie. Weitere Bestandteile des Betreiberentgelts sind Beträge für einen vergünstigten Tarif für die 31. bis 60. Minute (nur in den ersten vier Betriebsjahren) und seit dem Jahr 2011 für einen nachträglich erweiterten, über die Vereinbarungen des Hauptvertrages hinausgehenden Servicelevel (Disposition der Fahrräder bis in die späten Abendstunden ). Die Anzahl der Stationen und das jährliche Betreiberentgelt haben sich seit Beginn des Systems wie folgt entwickelt (Brutto-Angaben): Betreiberentgelt Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Stationen 68 72 106 123 129 131 188 Entgelt (€) 1.130.536,90 1.130.536,90 1.310.420,56 1.700.349,14 1.709.834,25 1.608.625,47 1.977.733,79 Die im Jahr 2014 gegenüber den Jahren 2012 und 2013 gesunkenen Kosten resultieren aus der zu diesem Zeitpunkt stattgefundenen Anwendung des vereinbarten Bonus-/Malus-Systems für mehrere vorangegangene Jahre. Für die Herrichtung der Flächen und Fundamentierung der Abstellplätze sind für die beiden ersten Ausbaustufen außerdem einmalige Kosten von circa 850.000 Euro entstanden . Eine Aufschlüsselung nach Jahren und Stationen ist in der für die Bearbeitung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich, da hierfür die Prüf- und Abrechnungsunterlagen der ersten 129 StadtRAD-Stationen manuell durchgesehen werden müssten. In der dritten und vierten Ausbaustufe sind für die Herrichtung von Flächen bislang Kosten in Höhe von circa 32.000 Euro angefallen . Dieser Wert bezieht sich auf 39 bereits abgerechnete Stationen. Die restlichen Stationen wurden noch nicht abgerechnet. Durch ein geändertes Verfahren zur Verankerung der Abstellplätze konnten in der dritten und vierten Ausbaustufe (ab der 130. Station) die Kosten für die Fundamentierung eingespart werden. Darüber hinaus hat sich die zuständige Behörde mit folgenden Beträgen am Marketing für das StadtRAD-System beteiligt (Anzeigenschaltungen): Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/3234 3 StadtRAD-Anzeigenschaltungen Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Kosten (€) 3.397,16 10.058,42 16.427,95 14.418,65 9.401,00 7.735,00 4.760,00 2. Welcher weitere Ausbau ist für die Jahre 2016 und 2017 geplant und welche Mittel sind dafür vorgesehen? Im Jahr 2016 ist die Inbetriebnahme von 20 neuen Stationen vorgesehen. Im Jahr 2017 soll noch eine weitere Station hinzukommen. Detaillierte Angaben zu den Stationen sind der Anlage zu entnehmen. Somit wird in den Jahren 2016 und 2017 nach derzeitigem Stand mit folgendem zusätzlichen Betreiberentgelt gerechnet: Zusätzliches Betreiberentgelt 2016 und 2017 Jahr 2016 2017 Entgelt (€) 350.000 525.000 Hierin ist auch eine vertragsgemäße Fortschreibung des Betreiberentgeltes enthalten, die sich aus den erhöhten Betriebsleistungen für die aufwändigeren Inselbetriebe in Harburg und Bergedorf ergibt. 3. Nach welchen Gesichtspunkten und aufgrund welcher Erkenntnisse erfolgt der weitere Ausbau des Systems? Der Ausbau des Systems folgt hinsichtlich der Größenordnung insbesondere den Vorgaben aus dem Arbeitsprogramm des Senats. Bei der Wahl der Standorte der StadtRAD-Stationen werden Vorschläge aus den politischen Gremien der Bezirke, der Bevölkerung, ortsansässigen Unternehmen und Überlegungen der zuständigen Behörde sowie der DB Rent GmbH einbezogen. Im Übrigen siehe Drs. 21/989. 4. Nach Presseangaben werden jährlich etwa 2,5 Millionen Fahrten durchgeführt , aber wie viele Kunden benutzen StadtRAD aktuell? Bitte angeben , wie viele gültige Kundenkarten jeweils in den Jahren freigeschaltet waren. Derzeit sind bei StadtRAD Hamburg insgesamt circa 333.300 Kundinnen und Kunden registriert. Das System wird pro Monat von circa 40.000 unterschiedlichen Kunden genutzt. Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der registrierten Gesamtkunden und der durchschnittlichen Nutzer pro Monat: Anzahl der registrierten Kunden Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Gesamtkunden 36.500 77.200 131.000 185.500 221.000 280.300 326.100 Nutzer pro Monat k. A.* 31.250 32.660 38.000 40.000 *) Angaben über die Nutzer pro Monat für die Jahre 2009 bis 2011 liegen nicht vor. 5. Existieren Daten darüber, wie oft der einzelne Kunde Ausleihen vornimmt ? Wenn ja, bitte tabellarisch aufbereiten nach Anzahl der Ausleihen je Kunde. Nein. DB Rent hat hierzu mitgeteilt, dass eine solche Auswertung zwar technisch grundsätzlich möglich wäre, jedoch aus Datenschutzgründen nicht Teil der üblichen Auswertungen ist. Bei über 2,5 Millionen Fahrten pro Jahr sei eine solche Auswertung zudem sehr aufwändig und zeitintensiv und somit in der für die Beantwortung einer Drucksache 21/3234 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Schriftlichen Kleinen Anfrage vorgesehenen Zeit nicht möglich. Aktuell sei auch nicht vorgesehen, solche Daten vorzuhalten. Im Hinblick auf die Akzeptanz des Systems interessieren vielmehr absolute Fahrtenzahlen pro Tag (bezogen auf das gesamte System), Fahrtenzahlen pro Tag und Fahrrad sowie Änderungen des Fahrverhaltens, wie zum Beispiel Fahrtdauer oder Verlauf der Fahrten in Tagesverlauf. 6. Gibt es Erkenntnisse, welche Dauer die Ausleihvorgänge haben? Bitte aufführen für null bis zehn Minuten, zehn – 20 Minuten, 20 – 30 Minuten, 30 – 40 Minuten, 40 – 50 Minuten, 50 – 60 Minuten, 1 Stunde und länger . DB Rent hat die Dauer der Ausleihvorgänge für das Jahr 2015 in folgenden Intervallen angegeben: Anzahl und Dauer der Ausleihvorgänge 2015 Dauer (min) ≤ 15 16 – 30 31 – 60 61 – 120 121 – 180 > 180 Anzahl 1.519.429 737.940 183.080 48.404 16.046 37.646 Anteil (%) 60 29 7 2 1 1 Danach dauern circa 90 Prozent der Fahrten nicht länger als 30 Minuten. Somit hat sich StadtRAD Hamburg im Bereich der Kurzzeit-Mobilität in Hamburg sehr bewährt. Eine Vielzahl der Kunden hat das System als Lösung für ihren individuellen Mobilitätsbedarf fest in die Mobilitätskette integriert. 7. Wie hoch ist der Betrag, der jährlich für Reparaturen, Instandsetzung, Vandalismus und Verluste (Diebstahl) aufzubringen ist? Bitte getrennt nach Fahrrädern und stationären Einrichtungen angeben. Kosten für Reparaturen, Instandsetzung, Vandalismus und Verluste sind für die Freie und Hansestadt Hamburg mit dem Betreiberentgelt vollständig abgegolten. Die DB Rent hat darüber hinaus mitgeteilt, dass jedes Jahr Ersatzteile in Höhe von mehr als 250.000 Euro (Selbstkosten als Großabnehmer) verbraucht werden, um die Fahrradflotte fahrtüchtig zu erhalten. Weitergehende statistische Angaben zur Fragestellung liegen nicht vor. 8. Die Anmeldegebühr für den Kunden beträgt derzeit 5 Euro für zwölf Monate. Ist dies eine Vorgabe der Freien und Hansestadt Hamburg für den Betreiber? 9. Nach welchen wirtschaftlichen oder sonstigen Kriterien wurde der Betrag festgelegt? Die einmalige Registrierungsgebühr wurde von der zuständigen Behörde und der Betreiberfirma gemeinsam vereinbart. Die Registrierungsgebühr stellt ein Fahrtguthaben dar, das innerhalb von zwölf Monaten verbraucht werden kann. Es soll Neukunden mit der Anmeldung ermutigen, das System aktiv zu nutzen. Der Betrag wurde festgelegt, um eine niedrige Schwelle für die Registrierung zu setzen . Dieser ist erforderlich, um einem gewissen Missbrauch des Systems vorzubeugen , insbesondere eine Sicherheit gegen sogenannte Fake-Anmeldungen. Mit der Angabe der erforderlichen Bankverbindung, kann die Abrechnung sichergestellt werden . 10. Wie hoch sind die Einnahmen, die durch die Anmeldegebühr jährlich aufgebracht werden? Bitte für die Jahre seit Inbetriebnahme jährlich angeben. Die aus der Registrierungsgebühr resultierenden Einnahmen korrespondieren mit der Anzahl der jährlichen Neukunden und können der folgenden Tabelle entnommen werden . Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/3234 5 Einnahmen aus Registrierungsgebühr Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Neukunden 36.500 40.700 53.800 54.500 35.500 59.300 45.800 Einnahmen (€) 182.500 203.500 269.000 272.500 177.500 296.500 229.000 11. Wurde aufgrund der hohen Verluste, die StadtRAD jährlich einbringt, bereits über die Erhöhung der Anmeldegebühr nachgedacht? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Nein. Im Rahmen der notwendigen Neuausschreibung des Systems für die Zeit ab 1. Januar 2019 kann jedoch ergebnisoffen über Änderungen des Tarifsystems nachgedacht werden. 12. Welchen Anteil hat die touristische Nutzung der Stadträder oder gibt es Erkenntnisse darüber, inwiefern Pendler das Angebot nutzen? Bitte die Zahl der Nutzer nach Hansestadt Hamburg, Metropolregion, restliches Inland und Ausland aufgliedern. Eine Statistik im Sinne der Fragestellung liegt nicht vor, da eine Gliederung der Kunden anhand ihres Wohnsitzes (zum Beispiel zur Eruierung der Einpendler) seitens der DB Rent derzeit nicht vorgenommen wird. Zudem müsste zunächst die datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer solchen Auswertung geprüft werden. Drucksache 21/3234 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Anlage Bestehende StadtRAD-Stationen (Antwort zu 1.) Stationsname Abstell-plätze Größenklasse Datum der Inbetriebnahme Bahnhof Altona Ost / Max-Brauer-Allee 16 S 10.07.2009 Bahnhof Altona West / Busbahnhof 22 M 10.07.2009 Bahnhof Dammtor Nord / Theodor-Heuss-Platz (S Dammtor) 15 S 10.07.2009 Bahnhof Dammtor Süd / Marseiller Straße (U Stephansplatz) 43 L 10.07.2009 Berliner Tor / Berlinertordamm (U/S Berliner Tor) 25 M 10.07.2009 Burgstraße / Hammer Landstraße (U Burgstraße) 25 M 10.07.2009 Chemnitzstraße / Max-Brauer-Allee 16 S 10.07.2009 Christuskirche / Fruchtallee 22 M 10.07.2009 Eduard-Rhein-Ufer / Schwanenwik 16 S 10.07.2009 Eimsbütteler Straße / Waterloostraße 16 S 10.07.2009 Enckeplatz / Hütten 24 M 10.07.2009 Eppendorfer Baum / Isestraße 19 S 10.07.2009 Fischmarkt / Breite Straße 21 M 10.07.2009 Gustav-Mahler-Platz / Büschstraße 15 S 10.07.2009 Goebenstraße / Eppendorfer Weg 16 S 10.07.2009 Goldbekplatz / Semperstraße 28 M 10.07.2009 Grindelberg / Bezirksamt Eimsbüttel 16 S 10.07.2009 Große Bergstraße / Jessenstraße 26 M 10.07.2009 Hallerstraße / Rothenbaumchaussee (U Hallerstraße) 25 M 10.07.2009 Hammerbrook / Sachsenfeld (S Hammerbrook) 29 M 10.07.2009 Harvestehuder Weg / Alte Rabenstraße 16 S 10.07.2009 Hauptbahnhof Ost / Hachmannplatz 44 L 10.07.2009 Hauptbahnhof West / Glockengießerwall 47 L 10.07.2009 Hudtwalckerstraße / Bebelallee (U Hudtwalckerstraße) 21 M 10.07.2009 Innocentiapark / Oberstraße 15 S 10.07.2009 Isestraße / Hoheluftbrücke (U Hoheluftbrücke) 19 S 10.07.2009 Jakobikirche / Steinstraße 21 M 10.07.2009 Jarrestraße / Rambatzweg 23 M 10.07.2009 Jungfernstieg / Neuer Jungfernstieg 24 M 10.07.2009 Jungfernstieg / Ballindamm (U/S Jungfernstieg) 22 M 10.07.2009 Kellinghusenstraße / Loogeplatz (U Kellinghusenstraße) 25 M 10.07.2009 Kleine Rosenstraße / Gerhart-Hauptmann-Platz 16 S 10.07.2009 Königstraße / Struenseestraße (S Königstraße) 16 S 10.07.2009 Kümmellstraße / Robert-Koch-Straße 15 S 10.07.2009 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/3234 7 Stationsname Abstell-plätze Größenklasse Datum der Inbetriebnahme Kurt-Schumacher-Allee / Nagelsweg 17 S 10.07.2009 Kurze Mühren / Spitalerstraße 16 S 10.07.2009 Landungsbrücke / Hafentor (U/S Landungsbrücken) 42 L 10.07.2009 Landwehr / Ramazan-Avci-Platz (S Landwehr) 21 M 10.07.2009 Lange Reihe / Lohmühlenpark 16 S 10.07.2009 Lange Reihe / Kirchenallee 16 S 10.07.2009 Lerchenfeld / Uferstraße 24 M 10.07.2009 Lohmühlenstraße / Steindamm (U Lohmühlenstraße) 27 M 10.07.2009 Lübecker Straße / Marienkrankenhaus (U Lübecker Straße) 22 M 10.07.2009 Martinistraße / Haupteingang UKE 18 S 10.07.2009 Meßberg / Willy-Brandt-Straße (U Meßberg) 20 M 10.07.2009 Messehallen / Marktstraße (U Messehallen) 25 M 10.07.2009 Michaeliskirche / Krayenkamp 24 M 10.07.2009 Millerntorplatz / U St. Pauli 20 M 10.07.2009 Mönckebergstraße / Rosenstraße (U Rathaus) 16 S 10.07.2009 Mönckebergstraße / Steintorwall 16 S 10.07.2009 Mundsburg / Schürbeker Straße (U Mundsburg) 17 S 10.07.2009 Neuer Pferdemarkt / Beim Grünen Jäger 14 S 10.07.2009 Osterstraße / Bismarckstraße 25 M 10.07.2009 Ottenser Marktplatz / Museumsstraße 16 S 10.07.2009 Paulinenplatz / Wohlwillstraße 22 M 10.07.2009 Reeperbahn / Königstraße (S Reeperbahn) 14 S 10.07.2009 Rödingsmarkt / Großer Burstah (U Rödingsmarkt) 16 S 10.07.2009 Schulterblatt / Eiffestraße 15 S 10.07.2009 Stadthausbrücke / Neuer Wall (S Stadthausbrücke) 19 S 10.07.2009 Steindamm / Stralsunder Straße 21 M 10.07.2009 Steinstraße / Deichtorplatz (U Steinstraße) 26 M 10.07.2009 Sternschanze / Eingang Dänenweg (U/S Sternschanze) 41 L 10.07.2009 Uhlandstraße / Eingang Nord (U Uhlandstraße) 17 S 10.07.2009 Universität / Moorweidenstraße 14 S 10.07.2009 Universität / Schlüterstraße 40 L 10.07.2009 Wartenau / Lübecker Straße (U Wartenau) 21 M 10.07.2009 Zentralbibliothek / Münzstraße 16 S 10.07.2009 Alter Wall / Adolphsbrücke 30 L 21.10.2009 Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall 23 M 12.01.2010 Axel-Springer-Platz / Wexstraße 23 M 25.05.2010 Wilhelmsburger Platz / Zur Schleuse (S Veddel) 24 M 03.06.2010 Unilever / Strandkai (Hafencity) 24 M 19.11.2010 Drucksache 21/3234 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 Stationsname Abstell-plätze Größenklasse Datum der Inbetriebnahme Heußweg / Wiesenstraße (U Osterstraße) 24 M 10.06.2011 Methfesselstraße / Luruper Weg (U Lutterothstraße) 18 S 17.06.2011 Allende-Platz / Grindelhof (Universität) 22 M 17.06.2011 Eppendorfer Weg / Hoheluftchaussee 22 M 17.06.2011 Borgweg / Stadtpark (U Borgweg) 22 M 17.06.2011 Alsterschwimmhalle / Ifflandstraße 21 M 01.07.2011 Osakaallee / Überseeallee (Hafencity) 18 S 01.07.2011 Hofweg / Am Langenzug 24 M 08.07.2011 Südring / Stadthallenbrücke 24 M 19.07.2011 Saarlandstraße / Wiesendamm (U Saarlandstraße) 25 M 20.07.2011 Schlossstraße / Schlossgarten (U Wandsbek Markt Süd) 20 M 26.08.2011 Wandsbeker Chaussee / Ritterstraße (U Ritterstraße) 16 S 02.09.2011 Wandsbeker Marktstraße / Wandsbeker Marktplatz (U Wandsbek Markt Nord) 27 M 02.09.2011 Uferstraße / Wagnerstraße 20 M 02.09.2011 Dehnhaide / Barmbeker Markt (U Dehnhaide) 24 M 09.09.2011 Krausestraße / Eilbektal (S Friedrichsberg) 21 M 09.09.2011 Hasselbrookstraße / Papenstraße (S Hasselbrook) 24 M 26.09.2011 Am Kaiserkai / Großer Grasbrook (Hafencity) 17 S 17.10.2011 Winterhuder Weg / Zimmerstraße 17 S 18.10.2011 Schleidenstraße / Osterbekstraße 19 S 18.10.2011 Bernhard-Nocht-Straße / Zirkusweg 22 M 31.10.2011 Alsenstraße / Düppelstraße (S Holstenstraße) 18 S 31.10.2011 Eulenstraße / Große Brunnenstraße 21 M 01.11.2011 Fischers Allee / Bleickenallee 19 S 01.11.2011 Bahrenfelder Straße / Völckersstraße 16 S 01.11.2011 Bartholomäusstraße / Beim Alten Schützenhof 20 M 01.11.2011 Weidestraße / Biedermannplatz 22 M 01.11.2011 Billstraße / Billhorner Deich (S Rothenburgsort) 18 S 01.11.2011 Holsteinischer Kamp / Wagnerstraße (U Hamburger Straße ) 19 S 02.11.2011 Eiffestraße / Normannenweg 18 S 04.11.2011 Bei der Hammer Kirche / Hammer Park (U Hammer Kirche) 23 M 04.11.2011 Wiesendamm / Roggenkamp (U/S Barmbek Südseite) 16 S 18.11.2011 Domstraße / Willy-Brandt-Straße 18 S 05.12.2011 St. Petersburger Straße / Bei den Kirchhöfen 18 S 05.12.2011 Koppelstraße / Lokstedter Grenzstraße (U Hagenbecks Tierpark) 20 M 06.01.2012 Überseering / Mexikoring (City Nord) 22 M 06.01.2012 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/3234 9 Stationsname Abstell-plätze Größenklasse Datum der Inbetriebnahme Löwenstraße / Eppendorfer Weg 16 S 06.01.2012 Großneumarkt / Thielbek 26 M 09.01.2012 Planetarium / Hindenburgstraße (Stadtpark) 16 S 09.01.2012 Emilienstraße / Fruchtallee (U Emilienstraße) 19 S 09.01.2012 Lortzingstraße / Friedrichsberger Straße 16 S 11.01.2012 U-Bahn Schlump (Schäferkampsallee / Gustav-Falke- Straße) 18 S 16.01.2012 Bebelallee / Meenkwiese (U Lattenkamp) 24 M 17.01.2012 U-Bahn Baumwall 24 M 23.03.2012 Neumühlen / Övelgönne (Museumshafen) 22 M 05.04.2012 Mannesallee / Veringstraße (Reiherstiegviertel) 17 S 01.06.2012 Rothenburgsorter Marktplatz / Lindleystraße 16 S 28.06.2012 Amsinckstraße / Nordkanalbrücke 32 L 28.06.2012 Schopenstehl / Alter Fischmarkt 18 S 28.06.2012 Auf dem Sande / Kehrwieder-MiniaturWunderland (Speicherstadt ) 24 M 04.07.2012 Leinpfad / Fernsicht (Außenalster Nord) 16 S 07.11.2012 Barkassenanleger / Mengestraße 18 S 26.04.2013 Neuenfelder Straße / Kurt-Emmerich-Platz 19 S 26.04.2013 Wandsbeker Chaussee / Börnestraße (S/U Wandsbeker Chaussee (Brücke)) 26 M 24.05.2013 Berta-Kröger-Platz / Wilhelm-Strauß-Weg (S Wilhelmsburg ) 26 M 10.06.2013 Grasbrookpark / Überseequartier (Hafencity) 18 S 19.07.2013 OTTO Group / Wandsbeker Straße 0 S 01.08.2013 Troplowitzstraße / Beiersdorf / NXP 24 M 31.03.2014 Bullerdeich / Stadtreinigung 16 S 16.10.2014 Anzengruberstraße / Reeseberg (Eisenbahn Bauverein) 16 S 18.12.2014 Moorstraße / Bahnhof Harburg 22 M 13.02.2015 Harburger Ring / Neue Straße 16 S 09.04.2015 Herbert-Wehner-Platz / Großer Schippsee (S Harburg Rathaus) 24 M 09.04.2015 Harburger Rathausstraße / Deichhausweg 16 S 09.04.2015 Alter Postweg / Heimfelder Straße (S Heimfeld) 16 S 09.04.2015 Maretstraße / Baererstraße 16 S 10.04.2015 Denickestraße / TU Hamburg-Harburg 29 M 10.04.2015 Gotthelfweg / Außenmühlenteich (Midsommarland) 16 S 10.04.2015 Kanalplatz / Harburger Schlossstraße 16 S 10.04.2015 Schellerdamm / Hausnummer 22 16 S 10.04.2015 Drucksache 21/3234 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 10 Stationsname Abstell-plätze Größenklasse Datum der Inbetriebnahme Bogenstraße / Beim Schlump (Grindelallee) 16 S 24.04.2015 Sandweg / Sophienallee ( „Glücksburger Platz“) 14 S 24.04.2015 Lappenbergsallee / Bei der Apostelkirche 16 S 24.04.2015 Emil-Andresen-Straße / Lohkoppelweg 14 S 24.04.2015 Bramfelder Chaussee / Herthastraße 16 S 24.04.2015 Friedrich-Ebert-Damm / Lomerstraße 16 S 24.04.2015 Feldstraße / Marktstraße (U Feldstraße) 24 M 08.05.2015 Dürerstraße / Beselerplatz (S Othmarschen) 16 S 29.05.2015 Mittelweg / Sophienterrasse (NDR) 16 S 29.05.2015 Süderfeldstraße / Lottestraße (UKE) 22 M 04.06.2015 Friedensallee / Hegarstraße (S Bahrenfeld ) 16 S 16.06.2015 Rennbahnstraße / Meurerweg (U Horner Rennbahn) 24 M 16.06.2015 Osterbrookplatz / Süderstraße 14 S 16.06.2015 Große Rainstraße / Ottenser Hauptstraße 15 S 16.06.2015 Sievekingsallee / Sievekingdamm 15 S 16.06.2015 Horner Weg / Morahtstieg (U Rauhes Haus) 24 M 16.06.2015 Eißendorfer Pferdeweg / Asklepios-Klinik Harburg 16 S 22.06.2015 Caffamacherreihe / Valentinskamp (U Gänsemarkt) 15 S 26.06.2015 Versmannstraße / Am Hann. Bahnhof (U HafenCity Universität ) 24 M 26.06.2015 Hohenzollernring / Friedensallee 16 S 26.06.2015 Fuhlsbüttler Straße / Hartzloh 22 M 26.06.2015 Fuhlsbüttler Straße / Hellbrookstraße 24 M 17.07.2015 Othmarscher Kirchenweg / Asklepios-Klinik Altona 16 S 05.08.2015 Fuhlsbüttler Straße / Alsterdorfer Straße (S/U Ohlsdorf ) 20 M 17.08.2015 Habichtstraße / Steilshooper Straße (U Habichtstraße) 19 S 30.09.2015 Tangstedter Landstraße / Langenhorner Markt (U Langenhorn Markt) 23 M 30.09.2015 Nordalbingerweg / Paul-Sorge-Straße (U Niendorf-Nord) 16 S 22.10.2015 Weidestraße / Johannes-Prassek-Park 16 S 22.10.2015 Georg-Wilhelm-Straße 189 / Mankiewicz 0 S 22.10.2015 Alsterdorfer Markt / Evangelische Stiftung Alsterdorf 16 L 04.12.2015 Tibarg / Niendorf Markt (U Niendorf Markt ) 18 S 16.12.2015 Langenfelder Damm / Müggenkampstraße 24 M 16.12.2015 Randstraße / Stellingen (S Stellingen) 18 S 16.12.2015 Neuländer Kamp / Eurofins 0 S 17.12.2015 Osdorfer Straße / Elbe-Einkaufszentrum 16 S 23.12.2015 Grandweg / Veilchenweg 16 S 23.12.2015 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/3234 11 Stationsname Abstell-plätze Größenklasse Datum der Inbetriebnahme Ohnhorststraße / Klein Flottbek (S Klein Flottbek) 23 M 23.12.2015 Siemersplatz / Kollaustraße 16 S 23.12.2015 Nordschleswiger Straße / Dulsberg-Nord (U Alter Teichweg ) 16 L 28.12.2015 Djarkartaweg / Sengelmannstraße (U Sengelmannstraße) 19 L 28.12.2015 Hindenburgstraße / Möringbogen (U Alsterdorf) 16 L 28.12.2015 Elbchaussee / Teufelsbrück 18 S 29.12.2015 Sievekingsallee / Caspar-Voght-Straße 16 S 30.12.2015 Manshardtstraße / EKZ Manshardtstraße 19 S 30.12.2015 Notkestraße / DESY 16 S 30.12.2015 Riedweg / Vierbergen (U Legienstraße) 18 S 30.12.2015 Geplante StadtRAD-Stationen (zu Frage 2) Stationsname Abstell-plätze Größenklasse Voraussichtliche Inbetriebnahme Bahnhof Bergedorf Nord / Johann-Meyer-Straße (S Bergedorf ) 25 M II / 2016 Billstedter Platz / Öjendorfer Weg 16 S II / 2016 Charlie-Mills-Straße / Friedrich-Ebert-Damm 19 S II / 2016 Friedrich-Ebert-Damm / Helbingwiete 16 S II / 2016 Gründgensstraße / César-Klein-Ring 16 S II / 2016 Holstenstraße / Thadenstraße 24 M II / 2016 Lohbrügger Markt 16 S II / 2016 Rahlstedter Weg / Berner Heerweg (U Farmsen) 16 S II / 2016 S Allermöhe / Walter-Rudolphi-Weg (S Allermöhe) 16 S II / 2016 S Nettelnburg / Edith-Stein-Platz (S Nettelnburg) 16 S II / 2016 Traberweg / Eckerkoppel (U Trabrennbahn) 16 S II / 2016 Van-der-Smissen-Straße / Große Elbstraße 18 S II / 2016 Vierlandenstraße / Johann-Adolf-Hasse-Platz 25 M II / 2016 Wentorfer Straße / Bezirksamt Bergedorf 16 S II / 2016 Röntgenstraße / Philips (Sengelmannstraße) 16 S III / 2016 Bahrenfelder Chaussee / Von-Sauer-Straße 25 M III / 2016 Fuhlsbüttler Straße / Pestalozzistraße (U/S Barmbek Nordseite) 24 M IV / 2016 Hartwicusstraße/Papenhuder Straße (Mundsburger Brücke ) 24 M IV / 2016 Osterstraße / Heußweg (U Osterstraße) 16 S IV / 2016 Ostpreußenplatz/Lesserstraße (U Wandsbek-Gartenstadt ) 25 M IV / 2016 Eppendorfer Baum / Klosterstern (U Klosterstern) 24 M III / 2017