BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3291 21. Wahlperiode 23.02.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (fraktionslos) vom 16.02.16 und Antwort des Senats Betr.: Will der Senat die Schulfläche weiterhin um 10 Prozent verkleinern – trotz wachsender Schülerzahlen, Ganztags- und Flüchtlingskinderbeschulung ? Der Senat hat als „Zielgröße“ für die Neuausrichtung des Schulbaus die „Reduzierung um 10 % der Gesamtflächen“ ausgegeben (Drs. 20/5317 vom 18.09.12). Dies war schon zum Zeitpunkt der Verkündigung dieses Ziels äußerst gewagt, denn laut Schülerprognose der Schulbehörde soll die Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen bis 2022 um über 4 Prozent zunehmen. Mittlerweile hat sich der Bedarf nach Schulräumen insbesondere durch die Umwandlung fast aller Hamburger Halbtagsschulen in Ganztagsschulen und die Aufnahme von Flüchtlingskindern erheblich erhöht. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: 1. Hält der Senat an der in der Drs. 20/5317 formulierten „Zielgröße“ für die Neuausrichtung des Schulbaus von der „Reduzierung um 10 % der Gesamtflächen“ weiterhin fest? 1.1. Wenn ja, wie begründet der Senat die „Zielgröße“ in der aktuellen Situation? 1.2. Wenn nein, welche „Zielgröße“ gilt jetzt und wie lautet die Begründung für die neue Zielsetzung? Dem mit der Drs. 20/5317 eingeführten Flächenbenchmarking liegt ein auf der Basis des Musterflächenprogramms ermittelter Bedarf von 12 m² Gebäudefläche pro Schülerin und Schüler zugrunde. Die gesamte benötigte Gebäudefläche ist so abhängig von der Gesamtschülerzahl. Bei steigenden Schülerzahlen steigt also auch der Flächenbedarf proportional, wodurch der zu reduzierende Flächenüberhang sinkt. Das Ziel besteht weiterhin in einer gleichmäßigen Auslastung von 12 m² pro Schüler. 2. Welche Flächen an staatlichen Schulen werden seit September 2012 nicht mehr schulisch genutzt? Bitte Flächen und Flächengröße nennen mit Schulname, KESS-Faktor, Flächenart, Gebäudeklasse, Jahr der Nutzungsänderung, jetzige Nutzung, bisherige monatliche beziehungsweise jährliche Erlöse der Nutzungsänderung. Siehe Anlage 1. Die Erlöse aus Vermietungen betragen ohne Betriebskosten jährlich 2,982 Millionen Euro. 3. Für welche Schulflächen ist gegenwärtig geplant, diese zukünftig nicht mehr schulisch zu nutzen? Bitte Flächen und Flächengröße nennen mit Schulname, KESS-Faktor, Flächenart, Gebäudeklasse, Jahr der Nutzungsänderung , erwartete Erlöse der Nutzungsänderung. Drucksache 21/3291 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Siehe Anlage 2. 4. Welche zusätzlichen Flächenbedarfe ergeben sich gegenüber September 2012 durch die Umwandlung der Hamburger Schulen in Ganztagsschulen ? Bitte Flächen nennen mit Schulname, KESS-Faktor und Flächenart . Die der Drs. 20/5317 zugrunde liegenden Berechnungen gehen von einem durchschnittlichen Flächenbedarf von 12 m² pro Schülerin und Schüler aus. In diesem ist der Ganztagsbedarf enthalten. Im Übrigen siehe Antwort zu 1. 5. Welche zusätzlichen Flächenbedarfe ergeben sich – voraussichtlich – durch die Eingliederung von Flüchtlingskindern gegenüber September 2012? Bitte Zahl der zu beschulenden Flüchtlingskinder und die entsprechenden Flächenbedarfe nennen. Jedes Schulkind hat unabhängig von seinem Geburtsort denselben Flächenbedarf von durchschnittlich 12 m² und wird entsprechend berücksichtigt. Das Merkmal „Flüchtling“ wird in der Schuljahresstatistik nicht erhoben. Zudem lässt sich derzeit nicht prognostizieren, wie viele schulpflichtige Kinder in den nächsten Jahren nach Hamburg kommen werden, sodass hier keine valide Aussage zu Mehrbedarfen getroffen werden kann. 6. Welche Schulcontainerflächen werden gegenwärtig schulisch genutzt? Bitte Flächen und Flächengrößen nennen mit Schulname und KESS- Faktor. Siehe Anlage 3. Mobile Klassenräume werden unter anderem regelhaft an Standorten mit großen Bauvorhaben aufgestellt. 7. In welchen Abständen werden in der Schulbehörde Schülerprognosen durchgeführt? Bitte gegebenenfalls neuere Schülerprognosen seit 2012 für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen beifügen. Die Schülerlangfristprognose wird jährlich erstellt. Im Übrigen siehe Antwort zu 5. 8. Laut Musterflächenprogramm von 2011 ist „die Möglichkeit des Essens in drei Schichten“ zu berücksichtigen, obwohl die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. von einer Essensdauer von einer Stunde ausgeht. Hält der Senat weiterhin am Drei-Schicht-Mittagessen fest? Bitte begründen. Ja. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt eine Pausenzeit von 60 Minuten, die nicht im Widerspruch zum Schichtsystem steht (siehe: http://www.schuleplusessen.de/service/medien.html?eID=dam_frontend_push&docID =1046). Diese Pausenzeit setzt sich zusammen aus der reinen Essenseinnahmezeit (im Schichtbetrieb an Grundschulen) plus für die Schülerinnen und Schüler frei verfügbarer Zeit. Im Rahmen der gesamten Mittagsfreizeit wird diese Pausenzeit, bei der die Essenseinnahmezeiten nur ein Teil der Zeit beansprucht, im Rahmen der vorgesehenen Mittagsfreizeit vielfach durch (Bewegungs-)Angebote, wie von der DGE empfohlen , ergänzt. Zudem handelt es sich bei dem Drei-Schicht-Betrieb um eine rechnerische Obergrenze, die viele Standorte nicht ausschöpfen. 9. Bürgermeister Scholz ist in seiner Rede vorm Übersee-Club von einer wachsenden Einwohnerzahl in Hamburg ausgegangen. Sie solle bis 2030 von 1,8 auf 2 Millionen Menschen wachsen. Der Bürgermeister hat angekündigt, dass deshalb 38 Schulen zusätzlich gebaut werden müssten . (Rede vor dem Übersee-Club: Scholz: „Die besten Jahre liegen vor uns“ in „Hamburger Abendblatt“ vom 31.01.13.) Zu welchen Planungen haben die Äußerungen von Bürgermeister Scholz geführt? Es ist regelhafte Aufgabe der zuständigen Behörde, die Schulentwicklungsplanung in Hinblick auf die Bevölkerungsentwicklung zu aktualisieren. S e it 2 0 1 2 n ic h t m e h r sc h u li sc h g e n u tz te G e b ä u d e fl ä ch e n Sc hu le K ES S- Fa kt o r An sc hr ift M ie to bje kt ab ge m ie te te G eb äu de flä ch e ak tu el le N u tz u n g G eb äu de - kl as se B ez irk Ab m ie tu n g zu m Sc hu le St en ge le st ra ße 1 St en ge le st ra ße 38 58 3, 00 Ki ta 4, 1 H am bu rg - M itt e 31 . 07 . 20 15 Sc hu le Sp ec ke n re ye 2 Sp ec ke n re ye 11 51 0, 52 H au s de r Ju ge n d 3 H am bu rg - M itt e 31 . 07 . 20 15 St aa tlic he H an de ls sc hu le m it W irt sc ha fts gy m n as iu m W en de n sr aß e H 09 - W en de n st ra ße 16 2- 16 6 1. 40 0, 82 de rz ei t o ffe n 4 H am bu rg - M itt e 31 . 07 . 20 15 El bs ch u le Bi ld u n gs ze n tru m H ör en u n d Ko m m u n ika tio n - Sc hu ltz w eg 9 6. 77 8, 34 de rz ei t o ffe n , An ha n dg ab e 3 H am bu rg - M itt e 31 . 07 . 20 14 St ei n be ke r M ar kt st ra ße - St ei n be ke r M ar kt st ra ße 8/ 10 - 4. 92 9, 58 pr iv at e Sc hu le k. A H am bu rg - M itt e 12 . 10 . 20 12 Sc hu le H au sk op pe ls tie g - Zw ei gs te lle W ed de st ra ße - W ed de st ra ße 28 2. 75 6, 59 Fl üc ht lin gs u n te rb rin gu n g k. A H am bu rg - M itt e 31 . 10 . 20 13 eh em al ig e Sp ra ch he ils ch u le W ilh el m sb u rg - Ku rd am m 8 k. a Fl üc ht lin gs u n te rb rin gu n g k. A H am bu rg - M itt e 31 . 07 . 20 14 st aa tlic he H an de ls sc hu le m it W irt sc ha fts gy m n as iu m H 19 2 Ec ke rn fö rd er St ra ße 70 4. 95 5, 26 sc hu lis ch e N u tz u n g w äh re n d Ba u m aß n ah m e 4, 7 Al to n a 26 . 08 . 20 15 Sc hu le Is er br oo k 5 M u sä u ss tra ße 29 1. 00 8, 74 sc hu lis ch e N u tz u n g w äh re n d Ba u m aß n ah m e 4, 7 Al to n a 31 . 07 . 20 15 St ad tte ils ch u le St el lin ge n 3 Br eh m w eg 60 1. 61 4, 82 de rz ei t o ffe n 2, 4 Ei m sb üt te l 31 . 07 . 20 15 Sc hu le M ol ke n bu hr st ra ße 3 M ol ke n bu hr st ra ße 2 17 5, 06 Ki ta 3, 7 Ei m sb üt te l 31 . 07 . 20 15 Sc hu le Lä m m er si et h 1 Lä m m er si et h 72 a 90 8, 50 de rz ei t o ffe n 4 H am bu rg - N or d 31 . 07 . 20 15 Sc hu le Lä m m er si et h 1 Lä m m er si et h 72 a 73 , 12 de rz ei t o ffe n 4 H am bu rg - N or d 31 . 07 . 20 15 St ad tte ils ch u le Ba rm be k 2 D ie se ls tra ße 6 81 2, 62 de rz ei t o fe n 4, 2 H am bu rg - N or d 31 . 07 . 20 15 Sc hu le O hk am p 5 Fl u gh af en st ra ße 89 4. 32 4, 69 Fl üc ht lin gs u n te rb rin gu n g 3, 6 H am bu rg - N or d 29 . 11 . 20 12 St ad tte ils ch u le La n gh or n 2 G re llk am p 38 /4 0 5. 86 4, 03 Fl üc ht lin gs u n te rb rin gu n g k. A H am bu rg - N or d 31 . 07 . 20 15 Fr itz - Sc hu m ac he r- Sc hu le 4 Fo or th ka m p 42 2. 94 0, 57 sc hu lis ch e N u tz u n g w äh re n d Ba u m aß n ah m e 4, 1 H am bu rg - N or d 22 . 10 . 20 12 El bs ch u le Bi ld u n gs ze n tru m H ör en u n d Ko m m u n ika tio n (eh em al s Sa m u el - H ei n ic ke - Sc hu le ) - H am m er St ra ße 12 4 3. 00 3, 02 Fl üc ht lin gs u n te rb rin gu n g 3 W an ds be k 31 . 07 . 20 15 Sc hu le O pp el n er St ra ße 1 O pp el n er St r. 45 47 8, 49 de rz ei t o ffe n 4, 5 W an ds be k 31 . 07 . 20 15 Sc hu le Am W al de 6 Ku pf er re dd er 12 42 0, 71 de rz ei t o ffe n 3, 5 W an ds be k 31 . 07 . 20 15 Sc hu le Am Ei ch ta lp ar k, Zw ei gs te lle 3 W al dd ör fe r St ra ße 91 5. 04 2, 78 Fl üc ht lin gs u n te rb rin gu n g 3, 4 W an ds be k 31 . 07 . 20 15 be ru flic he M ed ie n sc hu le H 8 - St ep ha n st ra ße 15 4. 15 2, 96 de rz ei t o ffe n 3, 4 W an ds be k 31 . 07 . 20 15 G ym n as iu m M ar ie n th al 3 H ol st en ho fw eg 86 66 3, 12 Fl üc ht lin gs u n te rb rin gu n g 2, 9 W an ds be k 30 . 09 . 20 14 G ru n ds ch u le Ka rls hö he m it Zw ei gs te lle 5 Li en au st ra ße 14 - 18 u n d Te ilfl äc he Li en au st ra ße 32 63 3, 30 pr iv at e Sc hu le 3, 6 W an ds be k 31 . 07 . 20 13 G 7 St aa tlic he G ew er be sc hu le W er ft u n d H af en ; Z w ei gs te lle - N eu su re n la n d 13 4 44 1, 14 de rz ei t o ffe n 4 W an ds be k 26 . 08 . 20 15 Sc hu le N eu ra hl st ed t 4 St ap el fe ld er St ra ße 7 1. 09 2, 61 Fl üc ht lin gs u n te rb rin gu n g 3 W an ds be k 30 . 09 . 20 15 R eB BZ Be rg ed or f 5 An de r Tw ie te 23 2. 26 1, 64 sc hu lis ch e N u tz u n g w äh re n d Ba u m aß n ah m e 3, 1 Be rg ed or f 31 . 07 . 20 15 G re te l-B er gm an n - Sc hu le 3 Vo n - H ae fte n - St r. 1 2. 49 9, 20 Fl üc ht lin gs u n te rb rin gu n g 3 Be rg ed or f 31 . 07 . 20 15 R eB BZ Be rg ed or f - Bi llw er de r St r. 31 2. 29 4, 20 Fl üc ht lin gs u n te rb rin gu n g 4, 4 Be rg ed or f 31 . 07 . 20 15 Cl ar a- G ru n ew al d- Sc hu le 2 W al te r- R ot he n bu rg - W eg 39 H au s A 1. 39 4, 97 Bi ld u n gs ha u s 2 Be rg ed or f 31 . 03 . 20 14 R eB BZ Be rg ed or f - Bi llw er de r St r. 31 1. 03 1, 35 Fl üc ht lin gs u n te rb rin gu n g 4, 4 Be rg ed or f 31 . 07 . 20 15 H 17 Be ru flic he Sc hu le fü r Bü ro & Pe rs on al m an ag em en t B er ge do rf - H as se st ra ße 13 k. A. Üb er le itu n g AG V 3, 7 Be rg ed or f 31 . 07 . 20 15 Fr ie dr ic h- Fr an k- Bo ge n 2 Fr ie dr ic h- Fr an k- Bo ge n 25 51 8, 94 Kl ei de rk am m er 3 Be rg ed or f 31 . 10 . 20 15 G ru n ds ch u le N eu gr ab en 2 Fr an co pe r St ra ße 32 17 9, 01 de rz ei t o ffe n 4, 6 H ar bu rg 31 . 07 . 20 15 Qu e lle : D a te n d er zu st än di ge n Be hö rd e (S BH ) An m e rk u n ge n: Es e rfo lg t e in e st a n do rtg en au e Au sl ei tu n g, e n ts pr e ch en d ha nd el t e s si ch b ei d en e rm itt e lte n G e bä ud ek la ss e n u m e in en D u rc hs ch ni tts w e rt je St a n do rt. Er fa ss t w e rd en a u ss ch lie ßl ic h G e bä ud ef lä ch en (M ie tfl äc he la ut M ie tv e rtr a g). Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/3291 3 Anlage 1 G e p la n te A b m ie tu n g e n z u m 3 1 .0 7 .2 0 1 6 Sc hu le KE SS - Fa kt o r An sc hr ift M ie to bje kt Na ch n u tz u n g G eb äu de - kl as se G eb äu de - flä ch e Be zi rk Ab m ie tu n gs - be st ät ig u n g zu m G ym n as iu m Ha m m 2 Be ltg en s G ar te n 25 / E be lin gs pl at z 8 o ffe n 5 62 9, 24 Ha m bu rg - M itt e 31 . 07 . 20 16 Fr itz - Kö hn e- Sc hu le 1 M ar ck m an n st ra ße 61 o ffe n 4 44 3, 58 Ha m bu rg - M itt e 31 . 07 . 20 16 G ym n as iu m Bl an ke n es e 6 Ka hl ka m p 9 o ffe n 4 77 , 25 Al to n a 31 . 07 . 20 16 Sc hu le Sc he n ef el de r La n ds tra ße 4 Sc he n ef el de r La n ds tra ße 20 6 o ffe n 2 40 6, 85 Al to n a 31 . 07 . 20 16 Sc hu le W eg en ka m p 3 W eg en ka m p 9 o ffe n 4 36 3, 13 Ei m sb üt te l 31 . 07 . 20 16 Sc hu le Ed u ar ds tra ße 2 Ed u ar ds tra ße 28 o ffe n 3 17 6, 61 Ei m sb üt te l 31 . 07 . 20 16 Sc hu le M o o rfl ag en 4 W ag rie rw eg 18 o ffe n 4 47 7, 27 Ei m sb üt te l 31 . 07 . 20 16 W 3 Be ru fli ch e Sc hu le fü r So zia lp äd ag o gi k - Ti ba rg 34 , 22 45 9 Ha m bu rg Zw ei gs te lle o ffe n 4 1. 01 7, 31 Ei m sb üt te l 31 . 07 . 20 16 Sc hu le Kr o hn st ie g 4 Kr o hn st ie g 10 7 o ffe n 5 47 6, 78 Ha m bu rg - No rd 31 . 07 . 20 16 St ad tte ils ch u le La n ge n ho rn 2 G re llk am p 38 /4 0 Sp o rth al le n o ffe n 4 93 0, 01 Ha m bu rg - No rd 31 . 07 . 20 16 El bs ch u le (vo rm al s Sa m u el - He in ic ke - Sc hu le ) - Ha m m er St ra ße 12 2 Ki Ta 6 64 9, 31 W an ds be k 31 . 07 . 20 16 Sc hu le Te ge lw eg - Te ge lw eg 10 2 o ffe n 6 55 8, 79 W an ds be k 31 . 07 . 20 16 El bs ch u le (vo rm al s Sa m u el - He in ic ke - Sc hu le ) - Ha m m er St ra ße 12 4 o ffe n 4 30 3, 13 W an ds be k 31 . 07 . 20 16 Sc hu le Am Ei ch ta lp ar k 3 W al dd ör fe r St ra ße 24 3 Pr üf u n g, o b Ve rk au f m ög lic h 4 61 5, 27 W an ds be k 31 . 07 . 20 16 Sc hu le Ka rls hö he 5 Li en au st ra ße 32 o ffe n 4 3. 38 2, 72 W an ds be k 31 . 07 . 20 16 G o et he - Sc hu le Ha rb u rg 4 Bu n at w ie te 20 , 21 07 3 Ha m bu rg fre ie r Tr äg er 4 67 , 68 Ha rb u rg 31 . 07 . 20 16 Sc hu le Cr an z 3 Es te bo ge n 3 o ffe n 2 45 4, 79 Ha rb u rg 31 . 07 . 20 16 Qu e lle : D a te n de r zu st än di ge n Be hö rd e (S BH ), S ta n d: 18 . 02 . 20 16 An m e rk u n g: Es e rfo lg t e in e st a n do rtg e n a u e Au sl e itu n g, e n ts pr e ch e n d ha n de lt e s si ch be i d e n e rm itt e lte n G e bä u de kl a ss e n u m e in e n D u rc hs ch n itt sw e rt je St a n do rt. Er fa ss t w e rd e n a u ss ch lie ßl ic h G e bä u de flä ch e n (F lä ch e n la u t M ie tv e rtr a g). Pr og n o se n zu Er lö se n e xis tie re n im de rz e iti ge n Pl a n u n gs st a di u m n ic ht . Drucksache 21/3291 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Anlage 2 Anzahl a kt u e lle G e sa m ta n za hl m o bi le Kl a ss e n rä u m e Stadtteilschule Wilhelmsburg Perlstieg 1 Hamburg-Mitte 10 1 Grundschule Kirchdorf Prassekstr. 5 Hamburg-Mitte 1 1 Nelson-Mandela-Schule Prassekstr. 5 Hamburg-Mitte 4 1 Schule Stübenhofer Weg Stübenhofer Weg 20 Hamburg-Mitte 4 2 Willy-Krafft-Schule Zeidlerstraße 50 Hamburg-Mitte 1 - Klosterschule Westphalensweg 7 Hamburg-Mitte 6 5 Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 Hamburg-Mitte 2 1 Stadtteilschule Öjendorf Pergamentweg 1 Hamburg-Mitte 4 1 Grundschule Rahewinkel Rahewinkel 9 Hamburg-Mitte 8 1 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Rostocker Straße 41 Hamburg-Mitte 4 2 Brüder-Grimm-Schule Querkamp 68 Hamburg-Mitte 2 2 Brüder-Grimm-Schule Steinadlerweg 26 Hamburg-Mitte 2 2 Max-Brauer-Schule Bei der Paul-Gerhard-Kirche 1-3 Altona 4 5 Max-Brauer-Schule Daimlerstraße 40 Altona 2 5 Gymnasium Altona Hohenzollernring 57/61 Altona 8 5 Stadtteilschule Blankenese Frahmstraße 15 Altona 12 5 Grundschule Franzosenkoppel Franzosenkoppel 118 Altona 1 3 Grundschule Goosacker Goosacker 41 Altona 5 4 Stadtteilschule Flottbek Ohlenkamp Altona 4 3 Schule Lehmkuhlenweg Lehmkuhlenweg 19/21 Altona 2 6 Gymnasium Allee Max-Brauer-Allee 83-85 Altona 2 4 Gymnasium Blankenese Oesterleystraße Altona 4 6 Stadtteilschule Bahrenfeld Regerstraße 21 Altona 10 3 Grundschule Schulkamp Schulkamp 1 Altona 2 6 Schule Trenknerweg Trenkner Weg 136 Altona 4 5 Stadtteilschule Lurup - Am Altonaer Volkspark Vorhornweg 2 Altona 4 2 Stadtteilschule Rissen Voßhagen 15 Altona 17 4 Schule Wesperloh Wesperloh 19 Altona 4 4 Schule Windmühlenweg Windmühlenweg 17 Altona 2 6 Schule An der Isebek Bismarkstraße 83 - 85 Eimsbüttel 1 6 Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium Bundesstraße 78 Eimsbüttel 5 5 SchuleKielortallee Gustav-Falke-Straße 42 Eimsbüttel 2 5 Julius-Leber-Schule Halstenbecker Straße 41 Eimsbüttel 6 4 Grundschule Heidacker Heidacker 13 Eimsbüttel 2 4 Wilhelm-Gymnasium Klosterstieg 17 Eimsbüttel 2 6 Grundschule Lutterothstraße Lutterothstraße 34 Eimsbüttel 1 4 Stadtteilschule Niendorf Paul-Sorge-Straße 133-135 Eimsbüttel 7 5 Stadtteilschule Niendorf Sachsenweg 74 Eimsbüttel 4 5 Schule Rellinger Straße Rellinger Straße 13/15 Eimsbüttel 5 5 Gymnasium Ohmoor Sachsenweg 76 Eimsbüttel 6 6 Schule Turmweg Turmweg 33 Eimsbüttel 3 6 Schule Alsterdorfer Straße Alsterdorfer Straße 39 Hamburg-Nord 6 5 Gymnasium Alstertal Erdkampsweg 89 Hamburg-Nord 16 5 Gymnasium Eppendorf Hegestraße 35 Hamburg-Nord 4 6 Stadtteilschule Humboldtstraße Humboldtstraße 89 Hamburg-Nord 3 4 Ilse Löwenstein Schule Imstedt 28 Hamburg-Nord 4 Mobile Klassenräume K ES S- Fa kt o r Sc hu ln a m e B e le ge n he it B e zi rk (R e gi o n ) 1 / 3 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/3291 5 Anlage 3 Anzahl a kt u e lle G e sa m ta n za hl m o bi le Kl a ss e n rä u m e K ES S- Fa kt o r Sc hu ln a m e B e le ge n he it B e zi rk (R e gi o n ) Gymnasium Lerchenfeld Lerchenfeld 10 Hamburg-Nord 4 4 Stadtteilschule Eppendorf Löwenstraße 58 Hamburg-Nord 8 4 Gelehrtenschule des Johanneums Maria-Louisen-Straße 114 Hamburg-Nord 8 6 Grundschule St. Nikolai Robert-Koch-Straße 15 Hamburg-Nord 3 6 Albert-Schweitzer-Schule Schluchtweg 1 Hamburg-Nord 4 6 Albert-Schweitzer-Gymnasium Struckholt 27/29 Hamburg-Nord 2 6 Stadtteilschule Am Heidberg Tangstedter Landstraße 300 Hamburg-Nord 5 4 Heilwig-Gymnasium Wilhelm-Metzger-Straße 4 Hamburg-Nord 1 5 Schule auf der Uhlenhorst Winterhuder Weg 126/128 Hamburg-Nord 4 5 Grundschule Ahrensburger Weg Ahrensburger Weg 12 Wandsbek-Nord 2 6 Schule Alsterredder Alsterredder 28 Wandsbek-Nord 2 6 Irena-Sendler-Schule Am Pfeilshof 20 Wandsbek-Nord 20 4 Grundschule Altrahlstedt Brockdorffstr. 64 Wandsbek-Nord 4 4 Stadtteilschule Oldenfelde Delingsdorfer Weg 6 Wandsbek-Nord 6 3 Schule Eulenkrugstraße Eulenkrugstraße 166 Wandsbek-Nord 1 6 Schule Hasenweg Hasenweg 40 Wandsbek-Nord 2 5 Schule Redder Redder 4 Wandsbek-Nord 5 6 Gymnasium Rahlstedt Scharbeutzer Str. 36 Wandsbek-Nord 14 5 Stadtteilschule Bergstedt Volksdorfer Damm 218 Wandsbek-Nord 11 5 Stadtteilschule Walddörfer Vör´n Barkholt 6 Wandsbek-Nord 1 5 Gyula-Trebitsch-Schule Barenkrug 16 / Sonnenweg 90 Wandsbek-Süd 42 4 Grundschule Eckerkoppel Berner Heerweg 99 Wandsbek-Süd 1 4 Grundschule Bovestraße Bovestraße 10 - 12 Wandsbek-Süd 1 5 Stadtteilschule Bramfeld Bramfelder Dorfplatz 5 Wandsbek-Süd 2 3 Schule an der Seebek Heinrich-Helbing-Straße 50 Wandsbek-Süd 10 3 Otto-Hahn-Schule Jenfelder Allee 53 Wandsbek-Süd 8 2 Charlotte-Paulsen-Gymnasium Neumann-Reichardt-Straße 20 Wandsbek-Süd 2 5 Max-Schmeling-Stadtteilschule Oktaviostr. 143 Wandsbek-Süd 4 2 Schule Schimmelmannstraße Schimmelmannstraße 70 Wandsbek-Süd 10 4 Matthias-Claudius-Gymnasium Witthöfftstraße 8 Wandsbek-Süd 2 4 Gymnasium Lohbrügge Binnenfeldredder 5, Leuschnerstr.85Bergedorf 19 5 Stadtteilschule Lohbrügge Binnenfeldredder 7, An der Twiete 23Bergedorf 6 3 Schule Nettelnburg Fiddigshagen 11 Bergedorf 1 4 Schule Zollenspieker Kirchenheerweg 223 Bergedorf 3 5 Schule Kirchwerder Kirchwerder Hausdeich 341 Bergedorf 17 4 Luisen-Gymnasium Reinbeker Weg 76 Bergedorf 6 6 Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Richard-Linde-Weg 49 Bergedorf 5 2 Friedrich-Ebert-Gymnasium Alter Postweg 30 Harburg 12 5 Lessing-Stadtteilschule Am Soldatenfriedhof 21 Harburg 6 3 Stadtteilschule Fischbek/Falkenberg Fischbeker Moor 6 Harburg 12 4 Grundschule Grumbrechtstraße Grumbrechtstraße 63 Harburg 16 2 Schule in der Alten Forst In der Alten Forst 1 Harburg 2 5 Grundschule An der Haake Lange Striepen 51 Harburg 6 3 Lange Striepen Lange Striepen 51 Harburg 6 - Grundschule Am Kiefernberg Weusthoffstraße 95 Harburg 5 3 2 / 3 Drucksache 21/3291 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Anzahl a kt u e lle G e sa m ta n za hl m o bi le Kl a ss e n rä u m e K ES S- Fa kt o r Sc hu ln a m e B e le ge n he it B e zi rk (R e gi o n ) Gymnasium Lerchenfeld Lerchenfeld 10 Nord 2 4 Walddörfer Gymnasium Im Allhorn 45 Harburg 2 5 Quelle: Daten der zuständigen Behörde (SBH) Stand: 17.02.2016 Erläuterung: Erfasst wird die Anzahl an Mobilen Klassenräumen je Standort. Die Klassenraumgrößen betragen 60 bis 65 m². Hinzu kommen Nebenflächen wie Eingangsbereich/Flur und Sanitärräume. Geplante Mobile Klassenräume 3 / 3 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/3291 7 3291ska_text 3291ska_Anlagen 3291ska_Antwort_Anlage1 3291ska_Antwort_Anlage2 3291ska_Antwort_Anlage3