BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3442 21. Wahlperiode 04.03.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Ehlebracht und Prof. Dr. Jörn Kruse (AfD) vom 25.02.16 und Antwort des Senats Betr.: S-Bahn, U-Bahn, Bau und Unterhaltung  Die Hamburger S- und U-Bahn-Netze sind im Laufe von über hundert Jahren entstanden. Während bei der S-Bahn oberirdische Strecken vorherrschen und unterirdische Strecken die Ausnahme sind, ist es bei der U-Bahn eher umgekehrt. Immerhin gibt es aber bei der sogenannten Ringlinie einen etwas größeren Anteil an „Hochbahn“, der sich bei Fahrgästen großer Beliebtheit erfreut. Da in den nächsten Jahren umfangreiche Ausbaumaßnahmen anstehen, ist es Zeit, einmal einige grundlegende, finanzielle und qualitätsbezogene Randbedingungen näher zu betrachten. Dabei können die Erfahrungen der letzten Neubauten der S-Bahn zum Flughafen beziehungsweise der U-Bahn in der HafenCity entsprechend ausgewertet werden, aber auch Erkenntnissen aus anderen, vergleichbaren Städten herangezogen werden. Dies vorausgeschickt fragen wir den Senat: Der Senat beantwortet die Fragen auf der Grundlage von Auskünften der Deutschen Bahn AG (DB Netz AG) und der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) wie folgt: 1. Was kostet der Bau eines Kilometers unterirdischer U-Bahn-Strecke durchschnittlich? Bitte Anhaltswerte für Schildvortrieb beziehungsweise offene Bauweise angeben. 2. Was kostet etwa ein Kilometer oberirdische U-Bahn auf einem Bahndamm beziehungsweise festem Untergrund? 3. Was kostet etwa ein Kilometer U-Bahn aufgeständert mittels Brückenkonstruktion analog der Strecke Isestraße oder Baumwall? Die Höhe der Kosten für den Bau von unter- beziehungsweise oberirdischen Bahnanlagen wird von einer Vielzahl von Parametern beeinflusst, die bei jedem Bauvorhaben individuell betrachtet werden müssen, wie zum Beispiel: Streckenquerschnitt (Fahrzeugbreite/-höhe), spezifische geologische Verhältnisse, Eigentums- und Platzverhältnisse, Anforderungen aus zu berücksichtigenden Wasserständen im Boden, Vorliegen von Kampfmittelverdachtsflächen, etwaige Kontaminationen im Boden, mögliche Bauverfahren im spezifischen Umfeld, Drucksache 21/3442 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Erfordernis von Sonderbauformen, Andienungsmöglichkeiten und Baustelleneinrichtung der Maßnahmen/Baulogistik, erforderliche Schutz- und Ausgliederungsmaßnahmen. Hinreichende Kostenangaben können daher erst nach Vorliegen der erforderlichen Planungstiefe erfolgen. 4. Was kostet etwa der Bau eines unteririschen U-Bahnhofes? 5. Was kostet etwa der Bau eines oberirdischen U-Bahnhofes? Bitte angeben für festes Gelände oder aufgeständert als Brückenkonstruktion. Stationen werden jeweils an die örtliche, verkehrliche und betriebliche Situation angepasst geplant, gebaut und betrieben. Zu beachten sind Faktoren, wie zum Beispiel die Zahl, Lage und Länge der Bahnsteige, Zugänge, Aufzüge, Konstruktion von Brücken, Hallen und Tunneln, Baugrundverhältnisse, Grundstückseigentum, Umweltaspekte, Einpassung in die Umgebung und so weiter. Daraus ergeben sich jeweils stationsbezogene Kosten. Eine Durchschnittskalkulation für Bau- und Betriebskosten ist daher nicht möglich. Hinreichende Kostenangaben können deshalb erst nach Vorliegen der erforderlichen Planungstiefe erfolgen. 6. Welche Lebensdauerzyklen werden den unterschiedlichen Bauweisen zugrunde gelegt und welche jährlichen Unterhaltskosten erfordern die unterschiedlichen Bauweisen? Sowohl die Nutzungsdauer als auch die Unterhaltskosten hängen von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel Größe des Baukörpers, Ausstattungsumfang Nutzungsumfang (Fahrplan- und Fahrgastfrequenz), Witterungsbedingungen, spezifischen Standortbedingungen ab. Pauschale Angaben sind hier nicht möglich, sondern können jeweils nur für den konkreten Standort betrachtet werden. Hinreichende Kostenangaben können daher erst nach Vorliegen der erforderlichen Planungstiefe erfolgen. 7. Was kostet der Bau eines Kilometers unterirdischer S-Bahn-Strecke durchschnittlich? Bitte Anhaltswerte für Schildvortrieb und offene Bauweise angeben. 8. Was kostet etwa ein Kilometer oberirdische S-Bahn auf einem Bahndamm beziehungsweise festem Untergrund? 9. Was kostet etwa ein Kilometer S-Bahn aufgeständert mittels Brückenkonstruktion ? Siehe Antwort zu 1. bis 3. 10. Was kostet etwa ein unterirdischer S-Bahnhof? 11. Was kostet etwa ein oberirdischer S-Bahnhof? Bitte für festes Gelände und Brückenkonstruktion getrennt angeben. Siehe Antwort zu 4. und 5. 12. Welche Lebensdauerzyklen werden bei den verschiedenen S-Bahn- Bauweisen veranschlagt und welche jährlichen Unterhaltskosten werden erwartet? Siehe Antwort zu 6. 13. Bei Befragungen der Fahrgäste wird überwiegend vorgebracht, dass man es bevorzugt, oberhalb der Erde bei Tageslicht mit den Bahnen Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/3442 3 unterwegs zu sein. Teilt der Senat die Auffassung, dass bei oberirdischen Strecken eine höhere Beförderungsqualität gegeben ist? Dazu liegen dem Senat keine Befragungsergebnisse vor. Der Senat ist im Übrigen der Meinung, dass die Beförderungsqualität nicht allein durch die oberirdische Streckenführung erhöht werden kann, sondern wesentlich durch das Angebot (Fahrplan, Fahrzeug und Fahrzeit) bestimmt wird. Oberirdische Bahnanlagen müssen häufig mit Schallschutzwänden ausgestattet werden. 14. In welcher Form wird die unterschiedliche Beförderungsqualität unterbeziehungsweise oberirdischer Strecken in Kosten-/Nutzenuntersuchungen bewertet? Neue Schnellbahn-Strecken werden einer Wirtschaftlichkeitsberechnung (wie etwa der Nutzen-Kosten-Untersuchung gemäß der „Standardisierten Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des öffentlichen Personennahverkehrs“) unterzogen. Dieses Verfahren unterscheidet nicht zwischen oberirdischen und unterirdischen Streckenabschnitten , sondern wägt Nutzen und Kosten ab. 15. Welche spezifischen Probleme sind beim Bau unter- beziehungsweise oberirdischer Strecken hinsichtlich der rechtlichen und praktischen Umsetzung zu nennen? Bitte auf die unterschiedlichen Gesichtspunkte ausführlich eingehen. Unterirdische Trassenführungen von Schnellbahnlinien verfügen in der Regel über mehr planerische Flexibilität, da zumindest im innerstädtischen Kontext die Anzahl der baulichen Zwangspunkte tendenziell geringer ist, als bei oberirdisch geführten Strecken . Bei oberirdischen Strecken wiederum sind insbesondere auch stadtgestalterische Fragestellungen stärker zu berücksichtigen. Jedes Bauvorhaben beziehungsweise Projekt muss an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und individuell für sich betrachtet und geplant werden. Je nach Abwägung kann dann eine ober- oder unterirdische Streckenführung zur Umsetzung kommen. Pauschale Aussagen sind nicht möglich.