BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3546 21. Wahlperiode 11.03.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 04.03.16 und Antwort des Senats Betr.: Aufsichts- und Verwaltungsratsmandate der HOCHBAHN-Vorstandsmitglieder Obwohl der langjährige Chef der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN), Günter Elste, vor seinem Ruhestand deutlich mehr als beispielsweise der Erste Bürgermeister verdient hatte, hat Herr Elste noch im vergangenen Jahr erst das Mandat als Vorsitzender der Finanzholding der Hamburger Sparkasse (HASPA) und wenige Monate später als Vorsitzender des HASPA- Aufsichtsrates angenommen. Nach dem Ausscheiden von Günter Elste aus dem HOCHBAHN-Vorstand Ende Januar stellt sich die Frage, wie es die jetzigen HOCHBAHN- Vorstandsmitglieder mit Aufsichts- und Verwaltungsratsmandaten in anderen Unternehmen halten. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Der Senat beantwortet die Fragen teilweise auf der Grundlage von Auskünften der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) wie folgt: 1. Welche der derzeitigen Vorstandsmitglieder der HOCHBAHN sind aktuell und seit wann Mitglied in welchen Aufsichts- und/oder Verwaltungsräten ? 2. Wurden die derzeitigen Vorstandsmitglieder der HOCHBAHN auf Geheiß der Freien und Hansestadt Hamburg in die jeweiligen Aufsichts- und/ oder Verwaltungsräte entsendet oder geschah dies auf eigene Initiative? 3. Erhalten die aktuellen HOCHBAHN-Vorstandmitglieder für ihre Aufsichtsund /oder Verwaltungsratsmitgliedschaften Aufwandsentschädigungen, Vergütungen oder Ähnliches? Wenn ja, müssen diese die Aufwandsentschädigungen, Vergütungen oder Ähnliches an die HOCHBAHN abführen? Siehe Anlage. 4. Die Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit von Senatsmitgliedern unterliegt gemäß Artikel 40 Absatz 2 der Hamburgischen Verfassung einem Genehmigungsvorbehalt. Durch welche Normen mit welchem Inhalt ist die Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit von Vorstandmitgliedern von öffentlichen Unternehmen in Hamburg, wie beispielsweise der HOCH- BAHN, geregelt? Der Hamburger Corporate Governance Kodex (HCGK) sowie der vom Senat vorgegebene Muster-Anstellungsvertrag für Geschäftsführungen und Vorstände Hamburger öffentlicher Unternehmen sehen zu Nebentätigkeiten grundsätzlich vor, dass Mitglie- Drucksache 21/3546 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 der von Geschäftsführungen und Vorständen Nebentätigkeiten, insbesondere Aufsichtsratsmandate außerhalb des Unternehmens, bei dem das Mitglied der Geschäftsführung beziehungsweise des Vorstands angestellt ist, nur mit Zustimmung des Aufsichtsrates übernehmen dürfen. Einkünfte aus der Zugehörigkeit zu Organen anderer Unternehmen sind regelmäßig an die Gesellschaft abzuführen, wenn die Nebentätigkeit im Interesse der Gesellschaft übernommen wird. Bei Beendigung des Anstellungsverhältnisses sind diese Tätigkeiten niederzulegen, falls darüber nicht eine andere Vereinbarung getroffen wird. Vo rs ta nd d er H am bu rg er H oc hb ah n AG (H O C H B AH N ) M itg lie ds ch af t i n Au fs ic ht sr ät en u nd K on tr ol lg re m ie n Fr ag e 2 Vo rs ta nd sm itg lie d H O C H B AH N en ts en de t a uf G eh ei ß vo n V er gü tu ng ja /n ei n A bf üh ru ng a n H O C H B A H N ja /n ei n H en rik F al k (V or si tz en de r) P e n s io n s k a s s e d e r H a m b u rg e r H o c h b a h n A G – V v a G ( M it g lie d d e s A u fs ic h ts ra te s ) ab 0 1. 02 .2 01 6 H O C H B A H N ne in en tfä llt U lri ke R ie de l A rb ei tg eb er ve rb an d N ah ve rk eh r e . V . ( V or st an ds vo rs itz en de ) ab 2 2. 10 .2 00 9 H O C H B A H N ne in en tfä llt FF G F ah rz eu gw er ks tä tte n Fa lk en rie d G m bH (V or si tz en de d es A uf si ch ts ra te s) ab 1 9. 05 .2 01 4 H O C H B A H N ja ja , d ire kt (v on d er G es el ls ch af t a n K on to H O C H B A H N ) H an se C om G es el ls ch af t f ür In fo rm at io ns - u nd K om m un ik at io ns di en st le is tu ng en (M itg lie d de s B ei ra te s) ab 0 1. 02 .2 01 4 H O C H B A H N ne in en tfä llt H am bu rg er A us bi ld un gs ze nt ru m H A Z e. V . ( V or st an ds vo rs itz en de ) ab 2 8. 11 .2 01 3 H O C H B A H N ne in en tfä llt LS B G (M itg lie d de s V er w al tu ng sr at es ) ab 2 4. 08 .2 01 1 FH H ja ja , d ire kt (v on d er G es el ls ch af t a n K on to H O C H B A H N ) P e n s io n s k a s s e d e r H a m b u rg e r H o c h b a h n A G – V v a G ( M it g lie d d e s A u fs ic h ts ra te s ) ab 0 1. 03 .2 00 9 H O C H B A H N ne in en tfä llt TE R E G G eb äu de di en st e G m bH (M itg lie d de s A us ic ht sr at es ) ab 2 7. 04 .2 00 9 H O C H B A H N ja ja , d ire kt (v on d er G es el ls ch af t a n K on to H O C H B A H N ) Je ns -G ün te r L an g A K N E is en ba hn A kt ie ng es el ls ch af t ( M itg lie d de s A uf si ch ts ra te s) ab 0 8. 12 .2 01 5 FH H ja ja , d ire kt (v on d er G es el ls ch af t a n K on to H O C H B A H N ) FF G F ah rz eu gw er ks tä tte n Fa lk en rie d G m bH (M itg lie d de s A uf si ch ts ra te s) ab 1 9. 05 .2 01 4 H O C H B A H N ja ja , d ire kt (v on d er G es el ls ch af t a n K on to H O C H B A H N ) TE R E G G eb äu de di en st e G m bH (V or si tz en de r d es A us ic ht sr at es ) ab 1 9. 06 .2 01 4 H O C H B A H N ja ja , d ire kt (v on d er G es el ls ch af t a n K on to H O C H B A H N ) H el m ut K ön ig A TG A ls te r- To ur is tik G m bH (V or si tz en de r d es A uf si ch ts ra te s) ab 0 6. 12 .2 01 3 H O C H B A H N ne in en tfä llt FF G F ah rz eu gw er ks tä tte n Fa lk en rie d G m bH (M itg lie d de s A uf si ch ts ra te s) ab 1 8. 11 .2 01 1 H O C H B A H N ja ja , d ire kt (v on d er G es el ls ch af t a n K on to H O C H B A H N ) H AD AG S ee to ur is tik u nd F äh rd ie ns t A G (V or si tz en de r d es A uf si ch ts ra te s) ab 1 0. 12 .2 01 3 FH H ne in en tfä llt H an se C om G es el ls ch af t f ür In fo rm at io ns - u nd K om m un ik at io ns di en st le is tu ng en (s tv . V or si tz en de r d es B ei ra te s) ab 0 1. 02 .2 01 4 H O C H B A H N ne in en tfä llt H af tp fli ch tg em ei ns ch af t D eu ts ch er N ah ve rk eh rs - u nd V er so rg un su nt er ne hm en (M itg lie d de s B ei ra te s) ab 1 4. 06 .2 01 2 H O C H B A H N ja ja , d ire kt (v on d er G es el ls ch af t a n K on to H O C H B A H N ) P e n s io n s k a s s e d e r H a m b u rg e r H o c h b a h n A G – V v a G ( M it g lie d d e s A u fs ic h ts ra te s ) ab 0 8. 12 .2 01 4 H O C H B A H N ne in en tfä llt Fr ag e 3 Fr ag e 1 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/3546 3 Anlage 3546ska_Text 3546ska_Anlage