BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/6532 21. Wahlperiode 08.11.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein (FDP) vom 01.11.16 und Antwort des Senats Betr.: Wie sieht die Beschulung von Flüchtlingskindern aktuell aus? Die Beschulung von Flüchtlingen stellt das Schulsystem vor eine besondere Herausforderung. Daher sind wichtige Eckdaten laufend von Interesse. Insbesondere gilt es nachzusteuern bei der Verteilung der Flüchtlinge auf die einzelnen Schulen. Wie Anfragen der FDP-Fraktion vom Februar ergeben hatten, wurden Schulen mit Sozialindex 1 oder 2 überproportional häufig Flüchtlingskinder zugewiesen. Dabei sind das jene Schule, die ohnehin mit besonderen Herausforderungen zu tun haben, da sie in sozial benachteiligten Stadtteilen liegen (vergleiche Drs. 21/3554). Im Sinne einer nachhaltigen Integrationspolitik ist daher ein behutsames Umsteuern notwendig. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: 1. Wie viele Flüchtlingskinder werden aktuell in den Erstaufnahmeeinrichtungen beschult? Wie viele Lerngruppen gibt es hier und wie viele Schüler sind in einer Lerngruppe im Durchschnitt? 2. Wie viele Flüchtlingskinder, die in einer Erstaufnahmeeinrichtung wohnen , werden derzeit überhaupt nicht beschult? Mit Stand vom 3. November 2016 werden in 109 Lerngruppen 1.242 Schülerinnen und Schüler beschult. Eine Lerngruppe umfasst damit im Durchschnitt 11,4 Kinder. Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren werden in berufsschulischen Maßnahmen beschult. Für alle schulpflichtigen Kinder in Erstaufnahmeeinrichtungen steht ein schulisches Angebot zur Verfügung. 3. Wie viele Flüchtlinge gibt es aktuell an den allgemeinbildenden Schulen? Bitte aufschlüsseln nach Schulform, Schule (dazu bitte jeweiligen KESS- Index angeben) und Alter. Das Merkmal Flüchtling wird nicht erfasst. Im Übrigen siehe Drs. 21/6503 und 21/5163. 4. Wie viele spezielle Klassen (Basisklassen und IVK) sind für diese Schülergruppe aktuell eingerichtet? Bitte aufschlüsseln nach Schule (dazu bitte jeweiligen KESS-Index angeben) und die jeweilige Klassengröße angeben. Siehe Drs. 21/6503. 5. In welchen Fällen wird der Bürgerschaftsbeschluss in der Drs. 21/2193 Petitum 3. nicht eingehalten (Lerngruppengröße 14 – 18 Schüler)? Warum nicht? Drucksache 21/6532 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 6. Welche Schule hat Kapazitäten zur Beschulung von Flüchtlingskindern bei der zuständigen Behörde gemeldet, die nicht ausgeschöpft werden? Aus welchen Gründen werden diese Kapazitäten nicht genutzt? 7. Welche Schule hat der zuständigen Behörde gemeldet, keine weiteren Kapazitäten zur Beschulung von Flüchtlingskindern zu haben? In welchen Fällen wurden der betreffenden Schule trotzdem weitere Flüchtlingskinder zugewiesen und warum? Die Einrichtung von Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) und Basisklassen erfolgt unter anderem in Abstimmung mit den Schulleitungen kontinuierlich nach regionaler Bedarfslage auf der Basis der zu dem Zeitpunkt vor Ort zur Verfügung stehenden Kapazitäten. Bei aufwachsenden Klassen kann es zur Unterschreitung der Lerngruppengrößen kommen, aus Gründen der regionalen Versorgung zu temporären Überschreitungen der Frequenz, die zügig abgebaut werden. Zu den aktuellen Frequenzen siehe Drs. 21/6503. 8. Wie viele jugendliche Flüchtlinge an berufsbildenden Schulen gibt es nach aktuellstem Stand in Hamburg? Bitte aufschlüsseln nach Schule (dazu bitte jeweiligen KESS-Index angeben) und Alter. 9. Wie viele spezielle Klassen sind für diese Schülergruppe aktuell eingerichtet ? Bitte aufschlüsseln nach Schule (dazu bitte jeweiligen KESS- Index angeben) und die jeweilige Klassengröße angeben. Das Merkmal „Flüchtling“ wird statistisch nicht erfasst. Zur Anzahl neu zugewanderter Jugendlicher, die an berufsbildenden Schulen beschult werden, siehe Anlage. Ein KESS-Index wird im berufsbildenden System nicht erhoben. 10. Wie viele Praktikumsplätze stehen aktuell zur Verfügung im Rahmen des neuen Systems AvM-Dual? 11. Gibt es Teilnehmer am Programm AvM-Dual, die keinen Praktikumsplatz haben? Wenn ja: wie viele und warum? Siehe Drs. 21/6428. 12. Welche Überlegungen verfolgt die zuständige Behörde zur Umsetzung des Bürgerschaftsbeschlusses in der Drs. 21/1953 Petitum B (Ausbildungs - und Sprachförderungsangebote für Flüchtlinge im Alter von 18 bis 21 Jahre)? Siehe Drs. 21/5163. 13. Wie viele IVK, Basisklassen und Klassen im Rahmen des Programms AvM-Dual sind derzeit in Planung? Bitte die jeweilige Schule angeben. Im Bildungsgang AvM-Dual werden laufend bedarfsgerecht Schulplätze vorgehalten. Es werden neu zugewanderte Jugendliche zunächst in bestehende Klassen zugewiesen , die die Basisfrequenz noch nicht erreicht haben. Derzeit sind noch je eine Klasse in der Beruflichen Schule für Wirtschaft und Verkehrstechnik und Berufsvorbereitung, der Beruflichen Schule City Nord und der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation geplant. Zu den allgemeinbildenden Schulen siehe Antwort zu 5. bis 7. und Drs. 21/6428. 14. Wie viele dieser Klassen sollen nach derzeitigem Planungsstand aufgelöst werden? Bitte die jeweilige Schule angeben. Zum 1. Januar 2017 läuft eine Basisklasse an der Schule An den Teichwiesen aus. 15. Laut Drs. 21/5782 Frage 9. wurden Ende September von den Schulen die aktuellen Zahlen der Schüler, die von einer IVK in eine Regelklasse gewechselt sind, gemeldet. Für wie viele Kinder, die von einer IVK in eine Regelklasse gewechselt sind, stellt die Schulbehörde zurzeit zusätzliche Förderressourcen bereit? Bitte aufschlüsseln nach Schule (dazu bitte jeweiligen KESS- Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/6532 3 Index angeben), darin jeweils Jahrgangsstufe und Anzahl IVK-Wechsler pro Regelklasse. Siehe Drs. 21/6503 und 21/6428. A n za h l S ch ü le ri n n e n u n d S ch ü le r, K la ss e n , d u rc h sc h n it tl ic h e K la ss e n fr e q u e n z u n d D u rc h sc h n it ts a lt e r in B il d u n g sg ä n g e n f ü r n e u z u g e w a n d e rt e J u g e n d li ch e ( A v M , A lp h a , B V J- M , V J- M ) S ch u lk ü rz e l S ch u ln a m e A n za h l S ch ü le rI n n e n A v M g e sa m t A n za h l K la ss e n A v M g e sa m t K la ss e n - fr e q u e n z im D u rc h sc h n it t A lt e r im D u rc h sc h n it t A v M * A n za h l S ch ü le rI n n e n A lp h a g e sa m t A n za h l K la ss e n A lp h a g e sa m t K la ss e n - fr e q u e n z im D u rc h sc h n it t A lt e r im D u rc h sc h n it t A lp h a * A n za h l S ch ü le rI n n e n B V J- M g e sa m t A n za h l K la ss e n B V J- M g e sa m t K la ss e n - fr e q u e n z im D u rc h sc h n it t A lt e r im D u rc h sc h n it t B V J- M * A n za h l S ch ü le rI n n e n V J- M g e sa m t A n za h l K la ss e n V J- M g e sa m t K la ss e n - fr e q u e n z im D u rc h sc h n it t A lt e r im D u rc h sc h n it t V J- M * G 0 1 St aa tl ic h e G e w e rb e sc h u le S ta h l- u n d M as ch in e n b au 8 2 5 1 6 ,4 1 7 ,7 2 4 2 1 2 1 7 ,3 - - - - 2 9 2 1 4 ,5 1 8 ,6 B S 1 3 B e ru fl ic h e S ch u le A n la ge n - u n d K o n st ru kt io n st e ch n ik a m In se lp ar k 1 2 4 8 1 5 ,5 1 7 ,6 2 6 2 1 3 1 7 ,2 - - - - - - - - G 0 6 B e ru fl ic h e S ch u le H o lz , F ar b e , T e xt il 9 5 6 1 5 ,8 1 7 ,3 3 4 3 1 1 ,3 1 6 ,9 - - - - - - - - G 0 7 St aa tl ic h e G e w e rb e sc h u le W e rf t u n d H af e n 1 0 0 6 1 6 ,7 1 7 ,6 1 2 1 1 2 1 7 ,4 - - - - - - - - G 0 8 B e ru fl ic h e S ch u le R e cy cl in g- u n d U m w e lt te ch n ik 1 0 0 8 1 2 ,5 1 7 ,8 1 1 1 1 1 1 6 ,6 - - - - - - - - G 1 0 St aa tl ic h e G e w e rb e sc h u le E n e rg ie te ch n ik 1 9 1 1 9 ,0 1 6 ,8 - - - - - - - - - - - - G 1 1 St aa tl ic h e G e w e rb e sc h u le G as tr o n o m ie u n d E rn äh ru n g 3 6 2 1 8 ,0 1 7 ,7 1 7 1 1 7 1 6 ,8 - - - - - - - - B S 2 4 B e ru fl ic h e S ch u le E id e ls te d t 1 0 7 7 1 5 ,3 1 7 ,6 2 4 2 1 2 1 7 - - - - - - - - G 1 3 St aa tl ic h e G e w e rb e sc h u le C h e m ie , P h ar m az ie , A gr ar w ir ts ch af t 2 5 1 2 5 ,0 1 7 ,7 - - - - - - - - - - - - G 1 5 St aa tl ic h e G e w e rb e sc h u le F e rt ig u n gs - u n d Fl u gz e u gt e ch n ik - E rn st M it te lb ac h 6 7 5 1 3 ,4 1 7 ,6 1 4 1 1 4 1 6 ,9 - - - - - - - - G 1 6 B e ru fl ic h e S ch u le F ar m se n 4 0 2 2 0 ,0 1 7 ,9 1 2 1 1 2 1 6 ,9 - - - - - - - - B S 1 4 B e ru fl ic h e S ch u le IT E C H E lb in se l W ilh e lm sb u rg 4 8 3 1 6 ,0 1 7 ,4 - - - - - - - - - - - - G 1 9 St aa tl ic h e G e w e rb e sc h u le B au te ch n ik 9 0 5 1 8 ,0 1 7 ,7 1 1 1 1 1 1 7 ,2 - - - - - - - - H 0 1 B e ru fl ic h e S ch u le f ü r H an d e l u n d V e rw al tu n g - A n ck e lm an n st ra ß e ( zz t. E ilb e k) 8 6 5 1 7 ,2 1 7 ,4 1 2 1 1 2 1 7 ,4 - - - - 1 2 1 1 2 1 8 ,3 H 0 2 B e ru fl ic h e S ch u le A m L äm m e rm ar kt 2 7 2 1 3 ,5 1 6 ,9 - - - - - - - - - - - - H 0 6 St aa tl ic h e H an d e ls sc h u le A lt o n a 3 8 2 1 9 ,0 1 7 ,4 - - - - - - - - - - - - B S 2 8 B e ru fl ic h e S ch u le C it y N o rd 5 6 4 1 4 ,0 1 7 ,5 - - - - 1 0 1 1 0 1 8 ,4 3 2 2 1 6 1 8 ,6 B S 1 7 B e ru fl ic h e S ch u le f ü r M e d ie n u n d K o m m u n ik at io n 1 0 9 7 1 5 ,6 1 7 ,3 1 4 1 1 4 1 7 ,3 - - - - - - - - H 0 9 B e ru fl ic h e S ch u le C it y Sü d 7 2 5 1 4 ,4 1 7 ,6 - - - - - - - - 2 5 1 2 5 1 8 ,4 B S 1 8 B e ru fl ic h e S ch u le H am b u rg -H ar b u rg 7 2 5 1 4 ,4 1 7 ,4 - - - - - - - - 1 3 1 1 3 1 7 ,8 H 1 1 B e ru fl ic h e S ch u le a n d e r A ls te r 7 7 5 1 5 ,4 1 7 ,5 4 6 4 1 1 ,5 1 7 ,5 - - - - - - - - B S 2 6 B e ru fl ic h e S ch u le f ü r W ir ts ch af t H am b u rg - E im sb ü tt e l 4 4 3 1 4 ,7 1 7 ,5 1 4 1 1 4 1 7 ,1 - - - - - - - - H 1 3 B e ru fl ic h e S ch u le E p p e n d o rf 8 0 4 2 0 ,0 1 7 - - - - - - - - - - - - H 1 4 B e ru fl ic h e S ch u le f ü r Sp e d it io n , L o gi st ik & V e rk e h r 6 7 4 1 6 ,8 1 7 ,4 - - - - - - - - - - - - B S 1 1 B e ru fl ic h e S ch u le f ü r B an ke n , V e rs ic h e ru n ge n u n d R e ch t m it B e ru fl ic h e m G ym n as iu m S t. P au li 1 0 3 8 1 2 ,9 1 7 ,5 - - - - - - - - - - - - H 1 8 St aa tl ic h e H an d e ls sc h u le B e rl in e r T o r 6 2 4 1 5 ,5 1 7 ,7 1 4 1 1 4 1 7 ,6 - - - - 1 4 1 1 4 1 8 ,2 W 0 2 B e ru fl ic h e S ch u le U fe rs tr aß e 4 1 2 2 0 ,5 1 7 ,5 2 2 2 1 1 1 7 ,1 - - - - - - - - W 0 3 B e ru fl ic h e S ch u le f ü r So zi al p äd ag o gi k - A n n a- W ar b u rg -S ch u le 4 4 3 1 4 ,7 1 7 ,3 - - - - - - - - - - - - W 0 4 St aa tl ic h e S ch u le G e su n d h e it sp fl e ge 4 5 3 1 5 ,0 1 7 1 2 1 1 2 1 7 ,1 - - - - - - - - B S 1 2 B e ru fl ic h e S ch u le B u rg st ra ß e 6 2 3 2 0 ,7 1 7 ,5 1 1 1 1 1 1 7 ,8 - - - - 1 2 1 1 2 1 7 ,9 B S 0 7 B e ru fl ic h e S ch u le f ü r W ir ts ch af t, V e rk e h rs te ch n ik u n d B e ru fs vo rb e re it u n g - B e rg e d o rf 9 9 7 1 4 ,1 1 7 ,7 1 2 1 1 2 1 6 ,6 - - - - - - - - FS P 2 St aa tl ic h e F ac h sc h u le f ü r So zi al p äd ag o gi k A lt o n a 1 4 1 1 4 ,0 1 7 ,1 - - - - - - - - - - - - G 0 3 St aa tl ic h e G e w e rb e sc h u le E rn äh ru n g u n d H au sw ir ts ch af t 8 6 6 1 4 ,3 1 7 ,9 - - - - - - - - - - - - FS P I St aa tl ic h e F ac h sc h u le f ü r So zi al p äd ag o gi k - Fr ö b e ls e m in ar 2 7 2 1 3 ,5 1 7 ,1 - - - - - - - - - - - - Q u e lle : H am b u rg e r In st it u t fü r B e ru fl ic h e B ild u n g, S ta n d 1 3 .1 0 .2 0 1 6 * D as A lt e r d e r Su S w ir d s ta ti st is ch n ic h t e rh o b e n . D ie B e re ch n u n g d e s D u rc h n it ts al te rs e rg ib t si ch a u s d e r D if fe re n z zw is ch e n d e m a kt u e lle n K al e n d e rj ah r m in u s d e r e rh o b e n e n G e b u rt sj ah re im D u rc h sc h n it t. E s gi b t te m p o rä re Ü b e rf re q u e n ze n , d ie a b ge b au t w e rd e n . Drucksache 21/6532 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Anlage 6532ska_text 6532ska_Antwort_Anlage1