BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/6660 21. Wahlperiode 18.11.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Kazim Abaci und Jens-Peter Schwieger (SPD) vom 11.11.16 und Antwort des Senats Betr.: Ergebnisse des Pilotprojekts „Berufsschulvorbereitungsklassen für junge Flüchtlinge (AvM-Dual)“ Unter den nach Hamburg kommenden Flüchtlingen sind auch unbegleitete Jugendliche und Jungerwachsene. Spracherwerb, Bildung und Ausbildung sind die wichtigsten Maßnahmen, um ihnen möglichst schnell ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sie gesellschaftlich zu integrieren. Das Hamburger Institut für Berufsbildung hat im Schuljahr 2014/2015 ein Pilotprojekt zur integrierten Sprachförderung und beruflichen Qualifizierung in Hamburger Betrieben von jungen Flüchtlingen gestartet. Dies war ein wichtiger Schritt zur Reform der beiden bisherigen Bildungsgänge BJV-M und VJ- M hin zu einer dualisierten Bildungsmaßnahme in Anlehnung an die erfolgreiche Ausbildungsvorbereitung AvDual. In Umsetzung des von der Bürgerschaft beschlossenen Antrages der Regierungsfraktionen (Drs. 21/1953) wurde dieses Schulangebot zu Beginn dieses Jahres verstetigt. Alle Klassen der Bildungsgänge VJ-M und BVJ-M, die zum Schuljahr 2015/2016 eingerichtet wurden, wurden ab 1. Februar 2016 in das neue ganztägige Schulangebot „AvM-Dual“ integriert. AvM-Dual ersetzt schrittweise alle bisherigen Halbtagsschulangebote für junge Flüchtlinge und verknüpft intensive Sprachförderung, Schulunterricht und betriebliche Praktikumsphasen. Nach einem mehrmonatigen Vorbereitungsund Sprachunterricht schließen sich mehrmonatige dualisierte Phasen an, in denen die Jugendlichen wöchentlich drei Tage in der Schule und zwei Tage im Betrieb lernen. Wir fragen den Senat: Der zweijährige Bildungsgang AvM-Dual steht allen schulpflichtigen, neu zugewanderten Jugendlichen ab 16 Jahren unabhängig von ihrem Aufenthaltstitel offen. Zum Stichtag 10. November 2016 nehmen 2.011 Schülerinnen und Schüler an 34 berufsbildenden Schulen an AvM-Dual teil. Übergeordnetes Ziel des zweijährigen Bildungsganges AvM-Dual ist es, die neu zugewanderten Jugendlichen im gleichen Lebensabschnitt wie die hiesigen Jugendlichen möglichst schnell fachlich und sprachlich in die Lage zu versetzen, ihren Alltag und den Übergang in Ausbildung, Arbeit oder weiterführende Bildungsangebote zu bewältigen. Damit dies gelingt, werden folgende Ziele mit dem dualisierten Konzept im Bildungsgang AvM-Dual verfolgt: Eine gezielte berufliche Orientierung und damit verbunden eine bessere Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Drucksache 21/6660 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Eine effektivere Sprachförderung durch die Orientierung an Sprachhandlungen im Betrieb, die im Unterricht wieder aufgegriffen werden Erwerb kultureller Kompetenzen durch Erfahrungen in der Arbeitswelt, die im Unterricht reflektiert werden Vorbereitung auf den Erwerb des ersten und mittleren Schulabschlusses durch individuell auf den einzelnen Jugendlichen ausgerichtete Unterrichtsangebote Dabei sind die mitgebrachten formalen Qualifizierungen und informell erworbenen Kompetenzen der neu zugewanderten Jugendlichen Ausgangspunkt für weitere Bildungs - und Integrationsprozesse. Nach einer „Ankommensphase“, die aufbauend auf den kulturellen Vorerfahrungen der Jugendlichen der ersten Orientierung und der Vorbereitung auf den Lernort Betrieb dient, lernen die Jugendlichen in den kommenden drei Schulhalbjahren über längere Phasen an drei Tagen pro Woche in der Schule und zwei Tage im Rahmen eines betrieblichen Praktikums im Betrieb. Ausgerichtet an vorhandenen Interessen und Neigungen, können die Jugendlichen ihre formal und informell erworbenen Kompetenzen einbringen und deren Wirksamkeit im betrieblichen Alltag erproben. Die Verzahnung betrieblichen und schulischen Lernens ermöglicht zeitnah die regelmäßige Reflexion der individuellen betrieblichen Erfahrungen und bildet damit eine wichtige Grundlage zur persönlichen Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen, eigenen beruflichen Zielen sowie der Ausbildung einer realistischen beruflichen Zukunftsperspektive. Der Bildungsgang AvM-Dual ermöglicht den Erwerb von Schulabschlüssen, die in ihren Berechtigungen denen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) oder des Mittleren Schulabschlusses (MSA) entsprechen. Um das Lernen im Betrieb zu unterstützen und mit dem Lernen in der Schule zu verzahnen , werden die Schülerinnen und Schüler derzeit durch Betriebliche Integrations- Begleiterinnen und -Begleiter (BIB), die Beschäftigte bei Bildungsträgern sind, im Umfang von 72 vollen Stellen unterstützt. Aufgaben der Bildungsträger sind: den Spracherwerb im betrieblichen Umfeld systematisch zu unterstützen und in geeigneter Weise zu fördern, die pädagogischen Angebote im Ganztag nach Stundentafel durchzuführen und Gruppen selbstständig zu leiten, die am Lernort Betrieb für den Spracherwerb relevanten Kommunikations- und Sprachstrukturen zu identifizieren, hierfür ist eine fundierte Kenntnis der psychosozialen Lebenssituation neu zugewanderter Jugendlicher erforderlich, geeignete Arbeitshilfen für das berufliche Handeln mit den Jugendlichen im betrieblichen Umfeld zu entwickeln und den Transfer ins schulische Lernen zu befördern. Betriebliche Begleitung bedeutet, bei der Entwicklung von Fähigkeiten wirksame Unterstützung zu geben, die notwendig ist, um im Arbeits- und Erwachsenenleben zu bestehen. Für die neu zugewanderten Jugendlichen mit wenig Deutschsprachkompetenz sichert die kontinuierliche Begleitung am Lernort Betrieb, dass Sprachhandlungen zum Lerngegenstand werden und systematisch mit formalen Lernprozessen am Lernort Schule verzahnt werden. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Welche Ziele werden mit den AvM-Dual-Klassen angestrebt? Siehe Vorbemerkung. 2. In welchen Schritten und Zeitabläufen wird ein junger Flüchtling, dessen schulischer/beruflicher Werdegang unbekannt ist, in die Schule eingegliedert ? Grundsätzlich ist für die Organisation dieses Bildungsgangs – anders als der für alle anderen Bildungsgruppen – zu berücksichtigen, dass unterjährig teilweise im Wochenrhythmus neue Klassen eingerichtet wurden und werden. Durch die verschiedenen Start-Zeitpunkte der einzelnen Klassen kann die Ankommensphase in ihrer zeitlichen Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/6660 3 Ausprägung variieren. Die grundlegende Organisationsstruktur und die Phasen des zweijährigen Bildungsangebotes AvM-Dual sind der Anlage 1 zu entnehmen. 3. Wie viele junge Flüchtlingen mit welchem Aufenthaltsstatus nehmen zurzeit an AvM-Dual teil? Im Rahmen der Erstberatung im IZ-HIBB wird über die vorliegenden Ausweisdokumente erfasst, ob die Jugendlichen über einen ungesicherten Aufenthaltstitel (Duldung , Aufenthaltsgestattung) oder einen gesicherten Aufenthaltstitel (Aufenthaltserlaubnis , Niederlassungserlaubnis) verfügen. Die Jugendlichen, die zurzeit an AvM- Dual teilnehmen, verfügten zum Zeitpunkt ihrer Erstberatung zu 94 Prozent über einen ungesicherten und zu 6 Prozent über einen gesicherten Aufenthaltstitel. Die Merkmale „Flüchtling“ und „Aufenthaltstitel“ werden im Verlaufe des Bildungsgangs statistisch nicht weiter erfasst. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 4. Wie viele und welche Berufsschulen organisieren AvM-Dual? 34 von 35 berufsbildenden Schulen bieten den Bildungsgang AvM-Dual an. Siehe Anlage 2. 5. Wie viele AvM-Dual-Klassen gibt es an den Berufsschulen? (Bitte insgesamt und getrennt nach Schulen angeben.) Zum Stichtag 10. November 2016 gibt es insgesamt 133 AvM-Dual-Klassen an den berufsbildenden Schulen. Siehe Anlage 2. 6. Wie viele Lehrerstellen und weitere Personalstellen werden den Schulen für AvM-Dual-Klassen zurzeit zugewiesen? Welche Qualifizierungsangebote werden den eingesetzten Lehrkräften angeboten? Zum Stichtag 10. November 2016 sind entsprechend der Bedarfsgrundlage für 2.011 Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang AvM-Dual 181 Lehrerstellen und zur Umsetzung des Ganztags zusätzlich 72 Stellen Berufliche Integrationsbegleiter (BIB) eingesetzt. Zur Unterstützung der Arbeit im Bildungsgang AvM-Dual wurden sieben Stellen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen eingerichtet (davon bisher fünf Stellen besetzt). Die Klassen im Bildungsgang AvM-Dual werden bedarfsgerecht ausgestattet (siehe Drs. 21/4655). Zu den Qualifizierungsangeboten siehe Antwort zu 7. 7. Die Einführung des neuen Bildungsangebotes wird eng vom HIBB sowie vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) begleitet. Welche konkreten Maßnahmen, auch zur Unterstützung der Lehrkräfte, werden hiervon umfasst und wie ist der Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen (unter anderem zum Beispiel Netzwerktreffen, Lehrmaterialien , Konzept zur integrierten Sprachförderung et cetera)? Für die neu eingestellten Lehrerinnen und Lehrer ohne abgeschlossene Lehramtsausbildung (sogenannte Quereinsteiger) wurde im laufenden Kalenderjahr eine Veranstaltungssequenz zum Thema „Grundlagen des Unterrichtens in Flüchtlingsklassen “ durchgeführt. Die Seminarreihe wird im Frühjahr 2017 fortgesetzt. Im Fokus steht dann der berufsbezogene Unterricht in AvM-Dual-Klassen. Allen Referendarinnen und Referendaren wird ab dem 1. Februar 2016 am Ende ihrer Ausbildung eine zweiwöchige Qualifizierungsmaßnahme im Umfang von 40 Wochenstunden angeboten, in der ihnen grundlegende Qualifizierungsbausteine zum Einstieg in die Arbeit in AvM-Dual-Klassen angeboten werden. Ergänzt wird dieses Angebot durch Hospitationen im Bildungsgang AvM-Dual an ausgewählten berufsbildenden Schulen. Das HIBB gestaltet in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) und gemeinsam mit den Schulen die Implementierung des neuen Bildungsangebots. Die Angebote des LI werden orientiert an der Nachfrage und den inhaltlichen Bedarfen umgesetzt. An neun berufsbildenden Schulen wurden im Laufe dieses Kalenderjahres schulgenaue Prozessberatungen zur Implementierung des neuen Bildungsgangs im Umfang von 68 Stunden durchgeführt. Drucksache 21/6660 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Der folgenden Tabelle sind Art und Umfang der vom LI im Laufe dieses Kalenderjahres für die Lehrerinnen und Lehrer des Bildungsgangs AvM-Dual durchgeführten Fortbildungsangebote zu entnehmen: Art des Angebots Anzahl der Stunden Anzahl der Teilnehmenden Anzahl der Veranstaltungen Fortbildungen Fortbildungen zur Einführung in den Alphabetisierungs- und Sprachanfangsunterricht 25 80 7 Fortbildungen zur Sprachbildung im Fachunterricht und am Lernort Betrieb 53 201 14 Fortbildungen zu den Themen Classroom-Management, Interkulturalität, rechtliche Grundlagen, Englischunterricht für Migranten 55 279 15 Quelle: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Zur Begleitstruktur des Projektes AvM-Dual gehören die intensive Schulung der Lehrkräfte durch Schulbegleiter und Workshops, regelmäßige Fachtage und Netzwerktreffen zum fachlichen Austausch der Schulen, der Aufbau einer Schulsozialarbeit für AvM-Dual und die Erstellung von Lehrmaterialien und Konzepten zur integrierten Sprachförderung. Diese Begleitstruktur erreicht flächendeckend alle Lehrkräfte, die Schulleitungsmitglieder, die Sozialpädagogen und die über die Träger eingestellten BIB. Es werden Teamstrukturen aufgebaut, die ein Coaching der beteiligten Schulen und ihrer Lehrkräfte vor Ort ermöglichen. Anregungen aus Forschung und Wissenschaft wurden unter anderem im Herbst auf einem Kongress für Leitungskräfte, Lehrkräfte, betriebliche Begleiter und Verantwortliche der beteiligten Träger aufgegriffen und vertieft. Ziel ist es, alle berufsbildenden Schulen, unabhängig von ihren Vorerfahrungen mit dualisierten Angeboten in der Ausbildungsvorbereitung oder im Pilotprojekt AvM gleichermaßen zu ertüchtigen und so die Integration neu zugewanderter Jugendlicher durch AvM-Dual zu gewährleisten. 8. Wie viele Schülerinnen und Schüler mit Fluchthintergrund beziehungsweise Migrationshintergrund werden noch in anderen Angeboten als AvM-Dual beschult? Zum Stichtag 10. November 2016 werden in den auslaufenden Bildungsgängen Vorbereitungsjahr für Migrantinnen und Migranten (VJ-M) 135 Schülerinnen und Schüler und Berufsvorbereitungsjahr für Migrantinnen und Migranten (BVJ-M) zehn Schülerinnen und Schüler beschult. In den laufenden Alphabetisierungsklassen werden 328 Schülerinnen und Schüler beschult. 9. Wie viele der Schülerinnen und Schüler müssen (erst-)alphabetisiert werden? In welchem Rahmen findet dies statt? Zum Stichtag 10. November 2016 werden 328 Schülerinnen und Schüler in insgesamt 28 Alphabetisierungsklassen, die in der Regel auf ein Schuljahr angelegt sind, auf eine erfolgreiche Teilnahme im Bildungsgang AvM-Dual vorbereitet. Die Jugendlichen in diesen Klassen sind zum größten Teil in ihrer Herkunftssprache nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert, sodass sie in diesen Klassen das erste Mal systematisch eine Schriftsprache erlernen. 10. Wie viele Praktikumsplätze stehen für AvM-Dual zur Verfügung? In welchen Branchen finden diese Praktika überwiegend statt? Am 13. Oktober 2016 befanden sich 1.092 Schülerinnen und Schüler des Bildungsganges AvM-Dual in der Praktikumsphase. Von diesen 1.092 neu zugewanderten Jugendlichen konnten rund 93 Prozent (1.012 SuS) erfolgreich ihr betriebliches Praktikum antreten. Die übrigen werden schulisch versorgt, bereiten ihr Praktikum vor oder sind in der Regel aus persönlichen Gründen (zum Beispiel Mutterschutz, mangelnde Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/6660 5 psychische Belastbarkeit, belastete Lebensumstände) derzeit nicht in der Lage ein Praktikum zu absolvieren (Schulabfrage zum Stichtag 13.10.2016, Quelle HIBB). Die Praktika wurden in allen Branchen und Berufen gewählt. Eine besondere Rolle spielte jedoch das Handwerk, hier waren die Berufsfelder „Elektroniker“ und „Kfz-Mechatroniker “ am meisten angewählt. Da die gesamte Organisation des Schuljahresablaufs sich nach dem Ankommenszeitpunkt der Jugendlichen richtet, befinden sich aktuell 919 Schülerinnen und Schüler noch in der mehrmonatigen Ankommensphase. Von diesen nehmen circa 200 Schülerinnen und Schüler ihr Praktikum jetzt noch Mitte November auf, circa 650 Schülerinnen und Schüler im zweiten Schulhalbjahr ab Mitte März 2017 und circa 69 Schülerinnen und Schüler zu Beginn des neuen Schuljahres 2017/2018. 11. Gelingt es, hinreichend betriebliche Integrationsbegleiter zu gewinnen? Wenn ja, wie viele Integrationsbegleiter sind zurzeit eingestellt? Wie konkret stellt sich deren Aufgabenbereich dar? Das HIBB beauftragt die Träger mit der „Betrieblichen Integrationsbegleitung“. Die Träger konnten alle ausgeschriebenen 72 Stellen Betriebliche Integrationsbegleitung personell besetzen. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 12. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben seit Beginn von AvM-Dual den Übergang in eine Berufsausbildung gefunden beziehungsweise wie hoch ist die Übergangsquote? Der Bildungsgang AvM-Dual ist ab dem 1. Februar 2016 flächendeckend eingeführt worden, sodass es aus dem regulären zweijährigen Bildungsangebot noch keine Übergänge in Ausbildung oder weiterführende Bildungsmaßnahmen gibt. Es liegen aber Ergebnisse aus dem ersten Durchgang des Pilotprojektes AvM vor. Hier ist es bisher gelungen, 27 Prozent der neu zugewanderten Jugendlichen direkt in eine Ausbildung oder Beschäftigung zu integrieren (21 Prozent Ausbildung, 6 Prozent Beschäftigung). 14 Prozent der Jugendlichen entschieden sich für einen weiterführenden Schulbesuch, 23 Prozent werden in Anschlussmaßnahmen der Agentur für Arbeit auf eine Ausbildung vorbereitet. 9 Prozent der Jugendlichen absolvieren ein drittes Jahr im Bildungsgang AvM-Dual. In Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur erhalten alle noch unversorgten Jugendlichen Beratungsangebote. 13. Wie hoch ist das Finanzvolumen für AvM-Dual? Die Schülerjahreskosten für den Bildungsgang AvM-Dual betragen in 2016 pro Schüler 9.225 Euro. Für die Finanzierung der Betrieblichen Integrations-Begleiterinnen und -Begleiter (BIB) wird von jährlich 56.281 Euro pro BIB ausgegangen, sodass für 72 BIB Kosten in Höhe von jährlich rund 4 Millionen Euro entstehen. Drucksache 21/6660 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Anlage 1 Organisationsstruktur und die Phasen des zweijährigen Bildungsangebotes AvM-Dual Quelle: Hamburger Institut für Berufliche Bildung Anmerkung: „Präs. LA“ steht für Präsentation der Lernaufgabe (schriftliche Ausarbeitung über einen betrieblichen Arbeitsprozess) der Schülerinnen und Schüler. Schulkürzel Schulname Bezirk Anzahl Klassen AvM- Dual G 01 Staatliche Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau Hamburg Nord 5 BS 13 Berufliche Schule Anlagen- und Konstruktionstechnik am Inselpark Wilhelmsburg 7 G 06 Berufliche Schule Holz, Farbe, Textil Hamburg Nord 6 G 07 Staatliche Gewerbeschule Werft und Hafen Hamburg Mitte 6 G 08 Berufliche Schule Recycling- und Umwelttechnik Hamburg Mitte 7 G 10 Staatliche Gewerbeschule Energietechnik Altona 1 G 11 Staatliche Gewerbeschule Gastronomie und Ernährung Hamburg Nord 2 BS 24 Berufliche Schule Eidelstedt Eimsbüttel 7 G 13 Staatliche Gewerbeschule Chemie, Pharmazie, Agrarwirtschaft Bergedorf 2 G 15 Staatliche Gewerbeschule Fertigungs- und Flugzeugtechnik - Ernst Mittelbach Hamburg Mitte 3 G 16 Berufliche Schule Farmsen Wandsbek 2 BS 14 Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg Hamburg Mitte 3 G 19 Staatliche Gewerbeschule Bautechnik Bergedorf 5 H 01 Berufliche Schule für Handel und Verwaltung - Anckelmannstraße (zzt. Eilbek) Hamburg Nord 5 H 02 Berufliche Schule Am Lämmermarkt Hamburg Mitte 2 H 06 Staatliche Handelsschule Altona Altona 2 BS 28 Berufliche Schule City Nord Hamburg Nord 3 BS 17 Berufliche Schule für Medien und Kommunikation Wandsbek 6 H 09 Berufliche Schule City Süd Hamburg Mitte 3 BS 18 Berufliche Schule Hamburg-Harburg Harburg 4 H 11 Berufliche Schule an der Alster Hamburg Mitte 6 BS 26 Berufliche Schule für Wirtschaft Hamburg-Eimsbüttel Eimsbüttel 4 H 13 Berufliche Schule Eppendorf Hamburg Mitte 4 H 14 Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr Hamburg Mitte 4 BS 11 Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium St. Pauli Hamburg Mitte 4 H 18 Staatliche Handelsschule Berliner Tor Hamburg Mitte 3 W 02 Berufliche Schule Uferstraße Hamburg Nord 3 W 03 Berufliche Schule für Sozialpädagogik - Anna-Warburg- Schule Eimsbüttel 3 W 04 Staatliche Schule Gesundheitspflege Hamburg Mitte 3 BS 12 Berufliche Schule Burgstraße Hamburg Mitte 4 Anzahl Klassen im Bildungsgang AvM-Dual aufgegliedert nach den Berufsbildenden Schulen (Stichtag 10.11.2016) Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/6660 7 Anlage 2 BS 07 Berufliche Schule für Wirtschaft, Verkehrstechnik und Berufsvorbereitung - Bergedorf Bergedorf 6 FSP 2 Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Altona Altona 1 G 03 Staatliche Gewerbeschule Ernährung und Hauswirtschaft Hamburg Mitte 6 FSP I Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik - Fröbelseminar Hamburg Nord 1 133 Quelle: HIBB Drucksache 21/6660 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 6660ska_text 6660ska_Antwort_Anlage2