BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8230 21. Wahlperiode 10.03.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Richard Seelmaecker (CDU) vom 03.03.17 und Antwort des Senats Betr.: Verkehr und Umwelt in Hamburgs Norden Hamburg ist bekannt als grüne Metropole am Wasser. Trotzdem übersteigen an vier Messstellen in Hamburg die Stickoxidwerte die gesetzlichen Grenzwerte . Der Sanierungsbedarf an manchen Fahrradwegen besteht seit 20 Jahren und der Senat plant Fahrradautobahnen.1 Im Bereich Verkehr ist viel los in der Hansestadt. Besonders gerne werden die Themen Verkehr und Umwelt verknüpft, da der Verkehr in Hamburg eine erhebliche Belastung für Mensch und Umwelt darstellt. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: 1. Verkehr a. Wie viele Kilometer Fahrradwege gibt es in den Stadtteilen Eppendorf , Winterhude, Alsterdorf, Fuhlsbüttel, Groß Borstel, Langenhorn, Ohlsdorf, Hummelsbüttel, Wellingsbüttel, Poppenbüttel, Sasel, Volksdorf, Lemsahl-Mellingstedt und Duvenstedt und bei welchen Fahrradwegen besteht nach Kenntnis des Senats oder der zuständigen Stellen ein Sanierungsbedarf und in welcher Form? Eine aktuelle Datengrundlage über die Länge der Radverkehrsanlagen im Sinne der Fragestellung liegt nicht vor. Nach Kenntnis der zuständigen Behörde weisen folgende Radwege eine zu geringe Breite und/oder schadhafte Oberflächen auf. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da keine entsprechende Statistik geführt wird: Roosenbrook, Alsterkrugchaussee, Alsterdorfer Straße, Rathenaustraße, Hindenburgstraße , Lokstedter Weg, Tarpenbekstraße, Ludolfstraße, Heinickestraße, Eppendorfer Marktplatz, Eppendorfer Landstraße, Brombeerweg, Hummelsbütteler Landstraße, Fuhlsbütteler Damm, Borsteler Chaussee, Gehlengraben, Tangstedter Landstraße, Wellingsbütteler Landstraße, Maienweg, Alte Wöhr, Bellevue, Borgweg, Rondeel, Wiesendamm, Hebebrandstraße, Jahnring, Hudtwalckerstraße, Poppenbütteler Weg, Alte Landstraße, Saseler Damm, Stadtbahnstraße, Wellingsbütteler Weg, Rolfinckstraße , Saseler Chaussee. Hierbei handelt es sich fast ausschließlich um Radwegealtbestand aus den 1960er und 1970er Jahren, der den heutigen Anforderungen an Breite, Linienführung und Ausbaustandard nicht mehr genügt. Die zuständigen Behörden und Bezirksämter arbeiten den Handlungsbedarf im Zuge verschiedener Bauprogramme ab, beispielsweise im Rahmen des Erhaltungsmanagements für Hamburgs Straßen (EMS-HH), Verbesserung am Bussystem und der Förderung des Radverkehrs. Im Übrigen siehe Antwort zu 1. b. 1 „Hamburger Wochenblatt“ Langenhorn mit Fuhlsbüttel, Hummelsbüttel: 08.02.2017. Drucksache 21/8230 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 b. Welche Maßnahmen zur Instandsetzung, Umgestaltung beziehungsweise zum Ausbau der Fahrradwege sind für 2017 und 2018 in den einzelnen Stadtteilen geplant? Siehe Anlage 1. Darüber hinaus plant das Bezirksamt Hamburg-Nord den Ausbau der Veloroute 5 (Abzweiger) zwischen Sengelmannstraße und Saarlandstraße. Der Ausbau der Veloroute 4 im Leinpfad (Einrichtung einer Fahrradstraße) ist derzeit im Bau. Das Bezirksamt Wandsbek plant derzeit, für den Abschnitt 3 der Veloroute 5 (Bramfelder Chaussee bis Ring 3) im Jahr 2017 und für den Abschnitt 4 der Veloroute 5 (Ring 3 bis Duvenstedter Damm) im Jahr 2018 die Planung zu beauftragen. c. Wann wurden in den Jahren 2014 bis 2016 welche Straßen mit welchem Kostenaufwand und aus welchen Haushaltstiteln saniert beziehungsweise grundinstandgesetzt? Bitte getrennt für jeden Stadtteil darstellen. Nach der neuen Landeshaushaltsordnung werden die Kosten in Produktgruppen gegliedert (vergleiche http://www.hamburg.de/fb/neue-lho/ und http://www.hamburg.de/ fb/snh-gesetz/). Haushaltstitel gibt es seitdem nicht mehr. Im Übrigen siehe Anlage 2. d. Welche Maßnahmen zur Instandsetzung, Umgestaltung beziehungsweise zum Ausbau des Straßennetzes sind für 2017 und 2018 in den einzelnen Stadtteilen geplant? Siehe Anlage 3. e. Welche Maßnahmen zur Neustrukturierung beziehungsweise zum Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs sind für 2017 und 2018 in den einzelnen Stadtteilen geplant? Das vorhandene Netz des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bietet bereits eine leistungsstarke Bedienung. Die Optimierung des Systems erfolgt kontinuierlich. Im Bereich der Schnellbahnen schreitet der barrierefreie Ausbau in den genannten Stadtteilen voran. Die voraussichtliche Fertigstellung ist nachfolgender Tabelle zu entnehmen. U-Bahn-Haltestellen: Bezirk Stadtteil Haltestelle Voraussichtliche Fertigstellung Wandsbek Volksdorf Buchenkamp fertiggestellt 02/ 2017 Wandsbek Volksdorf Buckhorn 2017 Wandsbek Volksdorf Meiendorfer Weg 2018 Nord Langenhorn Langenhorn Nord 2018 S-Bahn-Haltestellen: Bezirk Stadtteil Haltestelle Voraussichtliche Fertigstellung Nord Ohlsdorf Kornweg (Klein Borstel) 2018/2019 Wandsbek Wellingsbüttel Wellingsbüttel 2018/2019 Mit Beginn des neuen Verkehrsvertrages bei der S-Bahn im Dezember des Jahres 2018 verkehren für die S-Bahn 60 Neufahrzeuge, die gegebenenfalls auch auf den Linien in den genannten Stadtteilen im Norden Hamburgs zum Einsatz kommen. Auf den Buslinien erfolgt eine stetige Anpassung des Fahrtenangebots an die Nachfrage . Die Planungen für nachfragebedingt zusätzliche Fahrten und Taktverdichtungen im Jahresfahrplan 2018 (gültig ab 10. Dezember 2017) sind bei den einzelnen Verkehrsmitteln noch nicht abgeschlossen. Für Neubaugebiete außerhalb der Einzugsbereiche vorhandener Haltestellen erfolgt die Inbetriebnahme der hierfür vorgesehenen Maßnahmen im Busverkehr – das heißt zusätzliche Haltestellen und gegebenenfalls neue oder veränderte Buslinien – in Abhängigkeit von Baufortschritt, der Befahrbarkeit der Straßen und der baulichen Herrichtung der Haltestellen. f. Wie hat sich die Anzahl der Verkehrsunfälle in den Jahren 2014 bis 2016 jeweils in den einzelnen Stadtteilen und hamburgweit entwickelt ? Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8230 3 Die Verkehrsunfallzahlen sind den jährlichen Abschlussauswertungen der Datenbank Elektronische Unfalltypensteckkarte (EUSka) entnommen, die Daten für das Jahr 2016 sind vorläufig. Über die Gesamtunfallzahlen in Hamburg siehe Drs. 21/8126 und Drs. 21/3723. Entwicklung der Verkehrsunfälle in den Stadtteilen: Stadtteile 2014 2015 2016 Eppendorf 1.182 1.118 1.243 Winterhude 2.217 2.345 2.294 Alsterdorf 495 468 490 Fuhlsbüttel 634 586 634 Groß Borstel 361 340 399 Langenhorn 1.217 1.274 1.275 Ohlsdorf 535 485 549 Hummelsbüttel 352 362 373 Wellingsbüttel 232 268 236 Poppenbüttel 819 795 775 Sasel 488 478 508 Volksdorf 412 457 443 Lemsahl-Mellingstedt 98 84 85 Duvenstedt 96 109 111 Gesamt 9.138 9.169 9.415 i. In welchem Alter waren die verunfallten Verkehrsteilnehmer? Siehe Anlage 4. ii. Welche waren die zehn häufigsten Unfallursachen? Siehe Anlage 5. iii. Welche Orte fallen mit deutlich hoher Anzahl von Verkehrsunfällen auf? Siehe Anlage 6. g. Welche Maßnahmen zur Minderung der Verkehrsbelastung sind für wann konkret geplant? Die Hamburger Verkehrspolitik ist darauf gerichtet, die Mobilität für alle zu verbessern und zugleich die negativen Auswirkungen des Verkehrs zu reduzieren. Dazu dienen insbesondere die Stärkung des ÖPNV und des Fahrrads sowie die Verbesserungen der Bedingungen für den Fußverkehr. Mit der Verbesserung am Bussystem und der Angebotsverbesserungen im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) wurden in den vergangenen Jahren Anreize geschaffen, auf den ÖPNV umzusteigen und ein positives Klima für die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu schaffen. Seit vielen Jahren steigen die Fahrgastzahlen im Hamburger Nahverkehr. Die Zahl der Fahrgäste im HVV stieg zwischen den Jahren 2008 bis 2015 von circa 638 auf circa 751 Millionen. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, das Radnetz spürbar zu verbessern und so das Radfahren attraktiver zu machen. Ein verändertes Mobilitätsverhalten führt daher zu geringeren Belastungen der Straßen im gesamten Stadtbereich. 2. Umwelt a. Wie hoch ist der Grünflächenanteil in den einzelnen Stadtteilen Eppendorf, Winterhude, Alsterdorf, Fuhlsbüttel, Groß Borstel, Langenhorn , Ohlsdorf, Hummelsbüttel, Wellingsbüttel, Poppenbüttel, Sasel, Volksdorf, Lemsahl-Mellingstedt und Duvenstedt? Stadtteil Ortsteil- Nr. Stadtteilfläche in m2 Öffentliche Grünfläche in m2 in ha Grünflächenanteil Alsterdorf 407 3.153.101 137.211 13,7 4,35% Duvenstedt 522 6.777.677 63.702 6,4 0,94% Drucksache 21/8230 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Stadtteil Ortsteil- Nr. Stadtteilfläche in m2 Öffentliche Grünfläche in m2 in ha Grünflächenanteil Eppendorf 403 - 405 2.667.422 210.336 21,0 7,89% Fuhlsbüttel 431 7.769.039 144.170 14,4 1,86% Groß Borstel 406 3.982.971 399.206 39,9 10,02% Hummelsbüttel 520 9.077.394 553.431 55,3 6,10% Langenhorn 432 13.357.920 1.441.370 144,1 10,79% Lemsahl- Mellingstedt 521 7.996.864 206.995 20,7 2,59% Ohlsdorf 430 7.155.882 307.358 30,7 4,30% Poppenbüttel 519 8.099.754 521.596 52,2 6,44% Sasel 518 8.357.469 126.757 12,7 1,52% Volksdorf 525 11.568.676 420.351 42,0 3,63% Wellingsbüttel 517 4.083.807 366.356 36,6 8,97% Winterhude 408 - 413 7.579.051 1.499.641 150,0 19,79% b. Wie viele Wohnungen wurden in den Jahren 2014 bis 2016 jeweils in den einzelnen Stadtteilen mit Unterstützung öffentlicher Mittel energetisch saniert? Fertigstellungen Modernisierungsprogramm A (energetische Modernisierung für Mietwohnungen) Stadtteil 2014 2015 2016 Summe Eppendorf 0 0 49 49 Fuhlsbüttel 18 0 0 18 Hummelsbüttel 112 0 0 112 Langenhorn 14 0 0 14 Ohlsdorf 0 28 5 33 Winterhude 115 201 99 415 Gesamt 259 229 153 641 Quelle: IFB, Stand 31. Dezember 2016 Bewilligungen Im Förderprogramm „Wärmeschutz im Gebäudebestand“ Stadtteil 2014 2015 2016 Summe Alsterdorf 6 1 4 11 Duvenstedt 1 2 1 4 Eppendorf 23 0 46 69 Fuhlsbüttel 40 11 5 56 Groß Borstel 4 1 2 7 Hummelsbüttel 2 59 5 66 Langenhorn 25 9 12 46 Lemsahl-Mellingstedt 4 4 3 11 Ohlsdorf 4 3 2 9 Poppenbüttel 8 7 5 20 Sasel 20 23 11 54 Wellingsbüttel 7 2 1 10 Winterhude 14 27 22 63 Gesamt 158 149 119 426 Fertigstellungen werden in diesem Programm nicht erfasst. Quelle: IFB, Stand 31. Dezember 2016 c. Welche energetischen Maßnahmen wurden in den Jahren 2014 bis 2016 jeweils an welchen öffentlichen Gebäuden durchgeführt? In Hamburg werden viele energetische Maßnahmen von öffentlichen und privaten Bauherren im Rahmen unterschiedlicher Bauaktivitäten (Neubau, Sanierung, Bauun- Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8230 5 terhaltung et cetera) durchgeführt. Eine abschließende Erhebung hinsichtlich energetischer Maßnahmen ist nicht vorgesehen. Für Hamburger Schulen sind die laufenden und künftigen Investitionsvorhaben im Rahmenplanentwurf Schulbau (siehe www.hamburg.de/contentblob/3596552/data/ bsb-entwurfrahmenplan-schulbau.pdf) aufgeführt. Im Übrigen berichten die zuständigen Behörden regelmäßig über laufende und abgeschlossene Schulbaumaßnahmen (siehe zuletzt Drs. 21/3490 und 21/5600). Bestandteil von Schulsanierungen und -neubauten sind energetische Maßnahmen, die entsprechend den Standards der jeweils aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) durchgeführt werden. Darüber hinaus wurden durch den Hamburger Klimaplan (Masterplan Klimaschutz) in den Jahren 2014 bis 2016 folgende Maßnahmen gefördert: Maßnahme Ort Jahr 2014 Austausch Notbeleuchtung gegen LED Technische Universität Hamburg Bandspülgerät Suhrenkamp 92 Beleuchtungssteuerung Georg-Fock-Wall 11 BHKW Ohnhorststr.18 (Biozentrum Klein Flottbek) Hydraulik der Kälteanlage Martin-Luther-King-Platz 6 Parkplatzbeleuchtung Banksstraße 28 Raumlufttechnik Steintorplatz 1; Technische Universität Hamburg Sanierung Beleuchtung Gorch-Fock-Wall 15; JVA Fuhlsbüttel Torluftschleier Banksstraße 28 Ventilatoren in Klimakammern Ohnhorststr.18 (Biozentrum Klein Flottbek) Wärmedammung (Kellerdecke) Ebner-Eschenbach-Weg 43; Elversweg 44; Felix-Jud-Ring 29-33; Leuschnerstrasse 13; Margit-Zinke- Strasse 7-11 Jahr 2015 Desktop-Visualisierung Tessenowweg 3 Hydraulischer Abgleich Bleickenallee 5; Bundesstraße 58; Molkenbuhrstraße 2 Küche, Kippbratpfannen + Kombidämpfer Maurienstr. 7-9; Sander Damm 2; Sedanstr. 30 LED-Beleuchtung Tiefgarage Technische Universität Hamburg Pumpentausch Voßhagen 15 Umbau Leuchten Steinstraße 10 Untermessung Banksstraße 28 Wärmedämmung (Heizwasserrohre) Böttcherkamp 146; Carsten-Rehder- Straße 34; Böttcherkamp 181; Voßhagen 15; Kielkamp 16; Fahrenkrön 115; Rothestraße 22 Jahr 2016 BHKW Alsterdorfer Str. 420; Eiffestraße 398 Beleuchtung Harvesterhuder Weg 10; Holstenglacis 3; Johanniswall 4 BHKW mit Eisspeicher, WP und Kessel Im Allhorn 45 Heizungsanlagenoptimierung Westphalensweg 7 Kombidämpfer Basselweg 71; Harderweg 10 Lüftung Martin-Luther-King Platz 6 Wärmedämmung (Heizwasserrohre) Hermann-Distel-Str.25; Max-Eichholz- Ring 25 Wärmedammung (Kellerdecke) Hermann-Distel-Str.25; Max-Eichholz- Ring 25 Für den Standort Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg (Verwaltungsgebäude der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der Behörde für Umwelt und Energie), Drucksache 21/8230 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 sind in den Jahren 2014 bis 2016 nachstehende energetische Maßnahmen getroffen worden: Energiemonitoring mit dem Ziel einer Optimierung aller Energieverbrauchswerte unter Beachtung raumklimatischer Bedingungen Umrüstung von Fluchtwegbeleuchtungen in LED-Technik Optimierung des Zeitraums zur Vorlauftemperaturabsenkung in den Heizkreisen Bedarfsgerechte Anpassung von Zeitprogrammen für die Beleuchtungssteuerung Optimierung der Kühlung von EDV-Technikräumen Installation von 15 Kfz-Ladesäulen zur Verringerung der CO2 Emission von Dienstfahrzeugen In dem Gebäude Alter Steinweg 4/Wexstraße 7 wurden die Fenster im Jahr 2016 überprüft und instand gesetzt. Ab dem Jahr 2014 werden in dem Dienstgebäude verstärkt LED-Leuchten in den Fluren und Treppenhäusern eingesetzt. Beim Landesbetrieb Großmarkt wurden folgende energetische Maßnahmen in den Jahren 2014 bis 2016 durchgeführt: Erneuerung der Torluftschleieranlagen an den Toren der Großmarkthalle Einbau von Schnelllauftoren bei der Sanierung der LKW-Rampen Umstellung des Großmarkt-Schriftzuges an der Auskragung auf LED Umstellung der Außenbeleuchtung auf LED Teilerneuerung des Dachs von Umschlaghalle West I d. Wie viele Straßenbäume gibt es in den einzelnen Stadtteilen? Eine abschließende Auswertung des Baumkatasters ist regelhaft erst im 2. Quartal nach Abschluss der Datennachführung in den Bezirken möglich. Stadtteile Anzahl Alsterdorf 2.151 Duvenstedt 1.803 Eppendorf 1.922 Fuhlsbüttel 1.664 Groß Borstel 1.833 Hummelsbüttel 4.223 Langenhorn 4.819 Lemsahl-Mellingstedt 2.282 Ohlsdorf 1.948 Poppenbüttel 4.271 Sasel 3.023 Volksdorf 5.788 Wellingsbüttel 1.982 Winterhude 6.210 e. Wie viele Bäume in öffentlichen Parks und Grünanlagen gibt es in den einzelnen Stadtteilen? Bäume in öffentlichen Parks und Grünanlagen sind statistisch nicht erfasst. Eine zahlenmäßige Zuordnung zu Stadtteilen ist daher nicht möglich. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8230 7 Anlage 1 In den betreffenden Stadtteilen sind nach derzeitigem Stand für die Jahre 2017 und 2018 folgende Maßnahmen zur Herrichtung von Radverkehrsanlagen vorgesehen: Straße Maßnahme Martinistraße von Hoheluftchaussee bis Schottmüllerstraße Schutzstreifen Eppendorfer Baum / Hegestraße Verbesserung der Radverkehrsführung im Knoten im Zuge der Veloroute 13 Hudtwalckerstraße von Leinpfad bis Bebelallee Verbesserung der Radverkehrsführung im Zuge der Veloroute 4 Borgweg Umgestaltung Barmbeker Straße von Semperstraße bis Borgweg Verbesserung der Radverkehrsführung Überseering (West) von Jahnring bis Hebebrandstraße Verbesserung der Radverkehrsführung Hebebrandstraße Nordseite von Hebebrandbrücke bis Tessenowweg Ausbau des Radweges, Verbreiterung und Verbesserung der Linienführung Hebebrandstraße Südseite von Pergolenviertel bis Steenkoppel Gemeinsamer Radfahr- und Bussonderfahrstreifen Hebebrandstraße Südseite von Steenkoppel bis Carpserweg Radfahrstreifen Langenhorner Chaussee von Stockflethweg bis Am Ochsenzoll (Landesgrenze) Radfahrstreifen Poppenbütteler Weg Bereich Tegelsbarg / Goldröschenweg Radfahrstreifen Rolfinckstraße von Wellingsbüttler Weg bis Saseler Chaussee Radfahr-/Schutzstreifen Saseler Chaussee – Bergstedter Chaussee von Stadtbahnstraße bis 60 m nördlich Immenhorstweg Radfahrstreifen Alsterdorfer Straße Bereich Knoten Braamkamp Radfahr-/Schutzstreifen Alte Wöhr von Saarlandstraße bis Fraenkelstraße Radfahr-/Schutzstreifen Lehmweg Nordwestseite von Curschmannstraße bis Eppendorfer Weg Ausbau des Radwegs, Verbreiterung und Verbesserung der Linienführung Maienweg Nordseite von Nesselstraße bis Sengelmannstraße Ausbau des Radwegs, Verbreiterung und Verbesserung der Linienführung Maienweg Südseite von Sengelmannstraße bis Planstraße 2 Radfahrstreifen Maienweg von Am Hasenberge bis Ratsmühlendamm Radfahrstreifen Drucksache 21/8230 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 Straße Maßnahme Maria-Louisen-Straße von Dorotheenstraße bis Barmbeker Straße Schutzstreifen Ohlsdorfer Straße von Bussestraße bis Braamkamp Radfahrstreifen Rathenaustraße Nordseite Bereich Wolfssonweg Radfahrstreifen Goldröschenweg – Tegelsbarg Bereich Knoten Poppenbütteler Weg Radfahr-/Schutzstreifen Bellevue / Schöne Aussicht, Alster Fahrradachsen Abschnitt 2 Radfahrstreifen, Fahrradstraße Halenreie, von Waldweg bis Farmsener Landstr. Radfahrstreifen und Service-Lösung (Gehweg-Radverkehr frei) Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8230 9 Anlage 2 Bezirk Hamburg-Nord Straße von bis Stadtteil Kosten [€]* 2014 Lehmweg Eppendorfer Weg Falkenried Hoheluft-Ost 25.000 Falkenried Hoheluft-Ost 31.500 Borsteler Chaussee Groß Borstel 222.000 Bushaltestelle Am Licentiatenberg Groß Borstel 115.000 Moorweg / Moortwiete Groß Borstel 26.000 Moorweg Koldewey Moortwiete Groß Borstel 218.850 Rathenaustraße Haus-Nr. 6 Alsterdorfer Damm Alsterdorf 255.000 Überliegerstellplatz Alsterdorf für Plug-in- Hybridbusse Alsterdorf 217.000 Rotbuchenstieg Maiglöckchenweg Sengelmannstraße Alsterdorf 240.500 Floot Alsterdorf 247.000 Alsterdorfer Damm / Carl-Cohn-Straße Alsterdorf 165.000 Goldbekufer Barmbeker Straße Wiesendamm Winterhude 190.000 Krohnskamp / Dorotheenstraße Knoten Winterhude 107.000 Mühlenkamp Winterhude 1.388.500* Erdkampsweg Fuhlsbüttel 2.335.000 Bushaltestelle Bergkoppelweg Fuhlsbüttel 144.000 Eibenweg Fuhlsbüttel 135.000 Rübenkamp Ohlsdorf 113.800 Wörmannsweg, Am Hasenberge, Justus- Strandes-Weg Ohlsdorf 338.900 Langenhorner Markt Langenhorn 2.525.000 Anita-Sellenschloh- Ring Langenhorn 19.500 Kiwittsmoor Langenhorn 129.500 Stockflethweg Langenhorn 325.000 2015 Bushaltestelle Fuhlsbüttel Nord Fuhlsbüttel 270.000 Ratsmühlendamm Alsterkrugchaussee Föhrenweg Fuhlsbüttel 24.000 Alsterkrugchaussee Röntgenstraße Erdkampsweg Fuhlsbüttel 1.900.000 Tangstedter Landstraße Timmweg Langenhorner Chaussee Langenhorn 1.255.000 Drucksache 21/8230 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 10 Straße von bis Stadtteil Kosten [€]* Bushaltestelle Dortmunder Straße, Fahrtrichtung Osten Langenhorn 160.000 Nordheimstraße Sahlenburger Straße Meister-Franke-Str. Ohlsdorf 1.416.000 Bebelallee Hudtwalckerstr. Deelböge Winterhude 1.655.000 Braamkamp Bebelallee Deelböge Winterhude 870.000 Mühlenkamp Winterhude 1.388.500** Goldbekufer Goldbekplatz Geibelstraße Winterhude 190.000 2016 Maria-Louisen- Straße Leinpfad Sierichstraße Winterhude 1.511.000 Goernestraße Kellinghusenstraße Holthusenbad Winterhude 332.000 Wiesendamm Goldbekufer Saarlandstraße Winterhude 320.000 Alte Wöhr Fraenkelstraße Saarlandstraße Winterhude 1.263.000 Kleekamp Bereich der Haltestelle Kleekamp Langenhorn 308.500 Am Brabandkanal komplett Langenhorn 1.475.000 Rittmerskamp Sackgasse Langenhorn 378.000 Alsterdorfer Straße / Carl-Cohn-Straße Kreisverkehr Alsterdorf 1.066.000 Alsterkrugchaussee Maienweg Sengelmannstraße Alsterdorf 450.000 Weg beim Jäger Linksabbieger Luftfrachtzentrum und Radweg Groß Borstel 764.000 Sengelmannstraße / Suhrenkamp Knoten Ohlsdorf 800.000 Frickestraße Martinistraße Breitenfelder Straße Eppendorf 65.500 Ratsmühlendamm Wochenmarktfläche Fuhlsbüttel 560.000 Bushaltestelle Julius- Reincke-Stieg und Knoten Tarpenbekstraße / Martinistraße Eppendorf 1.327.000 Bushaltestelle Kellinghusenstraße Winterhude 1.095.000 *) Es handelt sich um die geplanten Baukosten. **) Die Kosten für das Projekt Mühlenkamp sind in den Jahren 2014 und 2015 angefallen. Hier wurde jeweils die Gesamtsumme für das Projekt angegeben. Bezirk Wandsbek: Straße von bis Stadtteil Kosten [€] 2014 – 2015 Poppenbütteler Hauptstraße Poppenbütteler Weg An der Alsterschleife Poppenbüttel 165.000 Wohldorfer Damm Bergstedter Kirchenstraße Bredenbekstraße Bergstedt 255.000 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8230 11 Straße von bis Stadtteil Kosten [€] Grotenbleken Poppenbüttler Landstraße Wentzelplatz Poppenbüttel 45.000 Alsterredder Saselbergweg Saseler Mühlenweg Poppenbüttel 143.000 Hoisbütteler Straße Ohlstedter Platz Mühlenbrook Wohldorf-Ohlstedt 200.000 Alte Schmiede / Bergstedter Markt Bergstedter Chaussee Rodenbeker Straße Bergstedt 60.000 Mühlenbrook Hoisbütteler Straße Krempenhege / Ohlstedter Straße Wohldorf-Ohlstedt 75.000. Tegelsbarg Kisselbachweg Leuteritzweg Hummelsbüttel 60.000 Von-Kurtzrock-Ring Langwisch Wellingsbüttel 53.000 Iland Bergstedter Chaussee Bergstedt 75.000 Heisterkamp Lentersweg Ohkamp Hummelsbüttel 50.000 Volksdorfer Grenzweg Bergstedter Chaussee Volksdorfer Damm Volksdorf 53.000 Saseler Straße Kreisel Haus-Nr. 1 Sasel 230.000 Alte Landstraße Emekesweg Poppenbüttler Weg Poppenbüttel 4.415.000 2015 Rehagen Poppenbütteler Weg Auffahrt "Aspiria" Hummelsbüttel 55 Tsd. 2016* Wiemerskamper Weg Duvenstedter Triftweg Landesgrenze Wohldorf-Ohlstedt 190 Tsd. Duvenstedter Triftweg Duvenstedter Damm Wiemerskamper Weg Wohldorf-Ohlstedt 255 Tsd. Lemsahler Landstraße Lemsahl- Mellingstedt 205.000 *Da die Maßnahmen im Jahr 2016 noch nicht schlussgerechnet sind, sind für dieses Jahr die geplanten Baukosten angegeben. Drucksache 21/8230 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 12 Anlage 3 Stadtteile des Bezirkes Hamburg-Nord: Straße von bis Stadtteil Geesmoor Groß Borstel Lehmweg / Eppendorfer Weg Knoten Hoheluft-Ost Poelchaukamp / Gellertstraße Knoten Winterhude Langenhorner Chaussee Stockflethweg Landesgrenze Langenhorn Bushaltestelle Götkensweg beide Fahrtrichtungen Langenhorn Bushaltestelle Klinikum Nord beide Fahrtrichtungen Langenhorn Bushaltestelle Hohe Liedt beide Fahrtrichtungen Langenhorn Bushaltestelle Wattkorn beide Fahrtrichtungen Langenhorn Hebebrandstraße / Rübenkamp Knoten Ohlsdorf Wolkausweg Ohlsdorf Hebebrandstraße Tessenowweg Überseering Winterhude Borgweg Winterhude Barmbeker Straße Semperstraße Borgweg Winterhude Bushaltestelle Semperstraße beide Fahrtrichtungen Winterhude Bushaltestelle Mühlenkamp / Hofweg beide Fahrtrichtungen Winterhude Darüber hinaus siehe Antwort zu 1.b. Stadtteile des Bezirkes Wandsbek: Straße von bis Stadtteil Rehmkoppel Gesamter Bereich Wellingsbüttel Duvenstedter Damm Lohe Schleusenredd er Duvenstedt Furtredder Twietenkoppel Sackgasse Bergstedt Heegbarg Wentzelplatz Saseler Damm Poppenbüttel Bredenbekstraße Alsterblick Wohldorfer Damm Bergstedt An der Alsterschleife Lehmsahler Landstraße Kupferhammer Lehmsahl Darüber hinaus siehe Antwort zu 1.b. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8230 13 Anlage 4 Die Verkehrsunfälle verteilen sich auf die Altersgruppen Kinder (0-14 Jahre), Jugendliche (15-17 Jahre), junge Erwachsene (18-24 Jahre), Erwachsene (25-64 Jahre) und Senioren (65 Jahre und älter) wie folgt: Eppendorf 2014 2015 2016 Kinder 9 11 9 Jugendliche 2 9 7 junge Erwachsene 175 145 192 Erwachsene 1.617 1.576 1.682 Senioren 257 235 281 unbekannt 335 294 333 Gesamt 2.395 2.270 2.504 Winterhude 2014 2015 2016 Kinder 24 18 26 Jugendliche 9 9 11 junge Erwachsene 329 365 341 Erwachsene 3.249 3.337 3.302 Senioren 404 443 404 unbekannt 492 570 530 Gesamt 4.507 4.742 4.614 Alsterdorf 2014 2015 2016 Kinder 6 7 5 Jugendliche 2 4 3 junge Erwachsene 81 80 79 Erwachsene 739 657 684 Senioren 104 112 112 unbekannt 87 85 109 Gesamt 1.019 945 992 Fuhlsbüttel 2014 2015 2016 Kinder 2 4 3 Jugendliche 3 0 2 junge Erwachsene 100 86 82 Erwachsene 894 802 901 Senioren 137 142 137 unbekannt 129 126 152 Gesamt 1.265 1.160 1.277 Groß Borstel 2014 2015 2016 Kinder 7 4 3 Jugendliche 2 3 2 junge Erwachsene 59 50 47 Erwachsene 540 505 559 Senioren 76 64 91 unbekannt 70 63 110 Gesamt 754 689 812 Langenhorn 2014 2015 2016 Kinder 15 32 22 Jugendliche 6 5 3 junge Erwachsene 231 216 225 Erwachsene 1.557 1.704 1.695 Senioren 322 281 321 unbekannt 280 329 305 Gesamt 2.411 2.567 2.571 Drucksache 21/8230 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 14 Ohlsdorf 2014 2015 2016 Kinder 7 8 8 Jugendliche 4 2 1 junge Erwachsene 95 81 88 Erwachsene 751 697 800 Senioren 138 118 131 unbekannt 113 97 103 Gesamt 1.108 1.003 1.131 Hummelsbüttel 2014 2015 2016 Kinder 6 5 4 Jugendliche 0 1 6 junge Erwachsene 59 52 53 Erwachsene 424 448 475 Senioren 106 123 102 unbekannt 101 86 92 Gesamt 696 715 732 Wellingsbüttel 2014 2015 2016 Kinder 7 5 10 Jugendliche 1 3 2 junge Erwachsene 39 44 30 Erwachsene 276 338 296 Senioren 107 107 85 unbekannt 51 41 64 Gesamt 481 538 487 Poppenbüttel 2014 2015 2016 Kinder 18 16 6 Jugendliche 3 11 10 junge Erwachsene 124 118 103 Erwachsene 969 958 955 Senioren 289 294 294 unbekannt 244 204 212 Gesamt 1.647 1.601 1.580 Sasel 2014 2015 2016 Kinder 20 13 19 Jugendliche 7 9 6 junge Erwachsene 89 83 71 Erwachsene 581 563 622 Senioren 163 189 195 unbekannt 118 107 94 Gesamt 978 964 1.007 Volksdorf 2014 2015 2016 Kinder 10 10 14 Jugendliche 6 6 5 junge Erwachsene 42 61 38 Erwachsene 475 484 477 Senioren 175 202 184 unbekannt 109 131 121 Gesamt 817 894 839 Lemsahl- Mellingstedt 2014 2015 2016 Kinder 2 4 3 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8230 15 Lemsahl- Mellingstedt 2014 2015 2016 Jugendliche 2 2 1 junge Erwachsene 19 14 11 Erwachsene 106 78 91 Senioren 31 27 20 unbekannt 15 30 24 Gesamt 175 155 150 Duvenstedt 2014 2015 2016 Kinder 3 1 6 Jugendliche 2 2 1 junge Erwachsene 7 9 14 Erwachsene 115 131 115 Senioren 35 42 38 unbekannt 19 29 34 Gesamt 181 214 208 Hamburgweit 2014 2015 2016 Kinder 842 896 845 Jugendliche 389 435 395 Junge Erwachsene 11.868 12.128 12.169 Erwachsene 92.863 94.133 95.434 Senioren 12.503 13.027 13.114 unbekannt 13.991 14.804 15.542 Gesamt 132.456 135.423 137.499 Drucksache 21/8230 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 16 Anlage 5 Für die Betrachtung der häufigsten Unfallursachen wurden jeweils die Hauptursachen der Hauptverursacher ausgewertet. Die Auffangursachen „sonstige Fehler des Fahrzeugführers “ und „sonstige Fußgängerfehler“ wurden nicht einbezogen. Die Tabellen weisen die jeweils zehn häufigsten Ursachengruppen aus: Eppendorf 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 250 209 231 690 Nebeneinanderfahren 79 94 104 277 Abstand 73 61 78 212 Geschwindigkeit 66 72 54 192 Abbiegen 41 27 33 101 Vorfahrt/Vorrang 23 27 36 86 Einfahren 29 22 30 81 Ruhender Verkehr 33 21 24 78 Rotlichtverstoß 9 11 10 30 Überholen 6 9 9 24 Winterhude 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 434 473 440 1.347 Nebeneinanderfahren 154 188 159 501 Geschwindigkeit 166 166 149 481 Abstand 159 131 161 451 Abbiegen 114 101 93 308 Ruhender Verkehr 70 44 54 168 Vorfahrt/Vorrang 48 49 51 148 Einfahren 44 52 44 140 Rotlichtverstoß 24 18 10 52 Überholen 16 18 16 50 Alsterdorf 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 72 82 58 212 Nebeneinanderfahren 56 55 73 184 Geschwindigkeit 50 55 53 158 Abstand 47 49 44 140 Abbiegen 37 19 23 79 Einfahren 15 22 17 54 Vorfahrt/Vorrang 9 18 18 45 Rotlichtverstoß 20 9 9 38 Ruhender Verkehr 9 8 3 20 Überholen 8 3 7 18 Fuhlsbüttel 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 101 114 107 322 Nebeneinanderfahren 85 71 73 229 Abstand 55 36 47 138 Geschwindigkeit 30 38 41 109 Vorfahrt/Vorrang 30 31 27 88 Ruhender Verkehr 16 21 20 57 Einfahren 22 11 20 53 Abbiegen 20 7 17 44 Überholen 11 7 7 25 Rotlichtverstoß 8 7 6 21 Groß Borstel 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 53 45 65 163 Nebeneinanderfahren 35 37 33 105 Abstand 29 34 32 95 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8230 17 Groß Borstel 2014 2015 2016 Summe Einfahren 23 28 20 71 Abbiegen 22 22 17 61 Geschwindigkeit 20 17 24 61 Vorfahrt/Vorrang 19 8 7 34 Ruhender Verkehr 4 7 13 24 Überholen 7 7 5 19 Rotlichtverstoß 5 3 6 14 Langenhorn 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 209 193 202 604 Geschwindigkeit 77 86 89 252 Nebeneinanderfahren 81 76 75 232 Abstand 77 80 67 224 Einfahren 75 68 58 201 Vorfahrt/Vorrang 43 56 56 155 Abbiegen 60 56 35 151 Überholen 38 22 27 87 Ruhender Verkehr 25 29 22 76 Vorbeifahren 8 12 14 34 Ohlsdorf 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 77 50 59 186 Abstand 65 53 53 171 Nebeneinanderfahren 50 47 68 165 Geschwindigkeit 40 37 51 128 Vorfahrt/Vorrang 30 25 33 88 Abbiegen 18 21 19 58 Einfahren 14 21 16 51 Ruhender Verkehr 10 7 8 25 Überholen 9 6 9 24 Fehlverhalten gegenüber Fußgänger 6 6 3 15 Hummelsbüttel 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 64 82 59 205 Vorfahrt/Vorrang 15 23 26 64 Abstand 23 17 18 58 Geschwindigkeit 21 18 19 58 Einfahren 27 14 16 57 Abbiegen 18 13 11 42 Nebeneinanderfahren 7 17 12 36 Ruhender Verkehr 5 11 15 31 Fehlverhalten gegenüber Fußgänger 2 4 6 12 Rotlichtverstoß 7 0 1 8 Wellingsbüttel 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 42 38 31 111 Geschwindigkeit 25 31 22 78 Abstand 19 21 13 53 Vorfahrt/Vorrang 14 21 9 44 Einfahren 12 14 12 38 Abbiegen 16 9 6 31 Nebeneinanderfahren 3 8 9 20 Ruhender Verkehr 4 4 4 12 Straßenbenutzung 2 2 3 7 Überholen 2 3 2 7 Drucksache 21/8230 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 18 Poppenbüttel 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 154 164 136 454 Nebeneinanderfahren 57 46 54 157 Abstand 49 39 47 135 Geschwindigkeit 41 49 42 132 Einfahren 30 27 27 84 Ruhender Verkehr 27 24 25 76 Abbiegen 25 25 24 74 Vorfahrt/Vorrang 22 22 23 67 Rotlichtverstoß 10 8 6 24 Fehlverhalten gegenüber Fußgänger 3 9 4 16 Sasel 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 79 89 74 242 Geschwindigkeit 39 39 36 114 Abstand 38 29 27 94 Vorfahrt/Vorrang 29 29 26 84 Einfahren 24 23 34 81 Abbiegen 25 27 24 76 Nebeneinanderfahren 24 23 28 75 Ruhender Verkehr 8 11 9 28 Straßenbenutzung 3 1 15 19 Rotlichtverstoß 6 2 8 16 Volksdorf 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 84 93 86 263 Vorfahrt/Vorrang 37 21 25 83 Geschwindigkeit 22 25 25 72 Einfahren 19 23 15 57 Abstand 21 19 16 56 Abbiegen 9 11 14 34 Ruhender Verkehr 9 6 10 25 Fehlverhalten gegenüber Fußgänger 3 7 1 11 Vorbeifahren 4 3 3 10 Straßenbenutzung 3 2 4 9 Lemsahl-Mellingstedt 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 12 11 11 34 Geschwindigkeit 11 6 7 24 Abstand 10 3 4 17 Vorfahrt/Vorrang 5 5 2 12 Einfahren 6 1 2 9 Ruhender Verkehr 2 4 2 8 Abbiegen 1 3 1 5 Rotlichtverstoß 2 1 0 3 Vorbeifahren 1 2 0 3 Fahrbahnüberquerung durch Fußgänger 0 1 1 2 Duvenstedt 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 22 23 16 61 Einfahren 5 9 5 19 Geschwindigkeit 7 5 5 17 Abstand 8 5 2 15 Vorfahrt/Vorrang 3 4 5 12 Abbiegen 3 5 3 11 Straßenbenutzung 4 0 4 8 Überholen 1 5 2 8 Fehlverhalten gegenüber Fußgänger 3 2 2 7 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8230 19 Duvenstedt 2014 2015 2016 Summe Ruhender Verkehr 1 2 3 6 Hamburgweit 2014 2015 2016 Summe Wenden/Rückwärtsfahren 11.648 11.231 10.609 33.488 Nebeneinanderfahren 7.052 7.292 7.476 21.820 Abstand 5.673 5.246 4.999 15.918 Geschwindigkeit 4.347 4.726 4.546 13.619 Vorfahrt/Vorrang 2.787 2.719 2.693 8.199 Abbiegen 3.069 2.388 2.239 7.696 Einfahren 2.351 2.355 2.235 6.941 Ruhender Verkehr 1.379 1.433 1.425 4.237 Rotlichtverstoß 655 763 609 2.027 Überholen 658 618 647 1.923 Drucksache 21/8230 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 20 Anlage 6 Grundlage der folgenden Tabelle ist die Liste der Unfallhäufungsstellen. Diese Liste wird jährlich von den örtlichen Straßenverkehrsbehörden aktualisiert und bildet den Stand des Jahres 2015 in den erfragten Stadtteilen ab. Kreuzungen, die mehreren Ortsteilen zugehörig sind, werden zu jedem Ortsteil angegeben. Eine Darstellung aller 1.161 Unfallhäufungsstellen Hamburgs mit Ortsteilzuordnungen und genauen Adressbezeichnungen ist in der für die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Darüber hinaus siehe Drs. 20/5300: Stadtteil Ortsteilnummer Kreuzung / Streckenabschnitt Eppendorf 403 Hoheluftchaussee / Troplowitzstraße Eppendorf 403 Breitenfelder Straße / Lenhartzstraße Eppendorf 403 Martinistraße / Tarpenbekstraße Eppendorf 403 Eppendorfer Landstraße / Martinistraße Eppendorf 403 Eppendorfer Baum / Eppendorfer Landstraße / Lehmweg / Lenhartzstraße Eppendorf 403 Curschmannstraße / Martinistraße Eppendorf 403 Schedestraße / Tarpenbekstraße Eppendorf 403 Kümmellstraße 5-7 Eppendorf 403 Robert-Koch-Straße 36 Eppendorf 403 Martinistraße 83 Eppendorf 403 Breitenfelder Straße / Curschmannstraße Eppendorf 403 Martinistraße / Alter Eingang zum Universitätskrankenhaus Eppendorf Eppendorf 403 Frickestraße / Martinistraße Eppendorf 403 Geschwister-Scholl-Straße / Tarpenbekstraße Eppendorf 403 Erikastraße / Lokstedter Weg Eppendorf 404 Eppendorfer Landstraße / Martinistraße Eppendorf 404 Goernestraße / Kellinghusenstraße Eppendorf 404 Kellinghusenstraße / Ludolfstraße Eppendorf 404 Eppendorfer Baum / Eppendorfer Landstraße / Lehmweg / Lenhartzstraße Eppendorf 404 Eppendorfer Baum 27 Eppendorf 404 Goernestraße / Heilwigstraße Eppendorf 404 Hegestraße / Isekai / Iseplatz Eppendorf 405 Lokstedter Weg / Tarpenbekstraße Eppendorf 405 Tarpenbekstraße 125-137 Eppendorf 405 Nedderfeld / Rosenbrook / Tarpenbekstraße Eppendorf 405 Osterfeldstraße 21-39 Eppendorf 405 Kellinghusenstraße / Ludolfstraße Eppendorf 405 Frickestraße 63-79 Eppendorf 405 Lokstedter Weg / Wendloher Weg Eppendorf 405 Siemssenstraße / Tarpenbekstraße Eppendorf 405 Nedderfeld / Offakamp Eppendorf 405 Erikastraße / Lokstedter Weg Groß Borstel 406 Alsterkrugchaussee / Borsteler Chaussee / Deelböge / Rosenbrook Groß Borstel 406 Nedderfeld / Rosenbrook / Tarpenbekstraße Groß Borstel 406 Alsterkrugchaussee 429, Höhe Shell-Tankstelle Groß Borstel 406 Borsteler Chaussee / Klotzenmoor Groß Borstel 406 Alsterkrugchaussee / Wilhelm-Metzger-Straße Groß Borstel 406 Borsteler Chaussee / Papenreye / Spreenende Groß Borstel 406 Weg beim Jäger / Geschäftsfliegerzentrum Alsterdorf 407 Alsterkrugchaussee / Borsteler Chaussee / Deelböge / Rosenbrook Alsterdorf 407 Nedderfeld / Rosenbrook / Tarpenbekstraße Alsterdorf 407 Alsterkrugchaussee / Wilhelm-Metzger-Straße Alsterdorf 407 Rathenaustraße / Sengelmannstraße Alsterdorf 407 Hindenburgstraße / Maienweg Alsterdorf 407 Alsterdorfer Damm / Rathenaustraße Alsterdorf 407 Alsterkrugchaussee, Höhe Pfohe Alsterdorf 407 Deelböge / Orchideenstieg Alsterdorf 407 Alsterkrugchaussee / Hindenburgstraße Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8230 21 Stadtteil Ortsteilnummer Kreuzung / Streckenabschnitt Alsterdorf 407 Alsterkrugchaussee / Lidl Alsterdorf 407 Deelböge / Deelbögenkamp Alsterdorf 407 Alsterdorfer Straße / Rathenaustraße Alsterdorf 407 Alsterdorfer Straße / Carl-Cohn-Straße Alsterdorf 407 Alsterdorfer Straße / Hindenburgstraße Richtung Nord Winterhude 408 Hindenburgstraße / Jahnring Winterhude 408 Hebebrandstraße / Sengelmannstraße Winterhude 408 Hebebrandstraße / Überseering Winterhude 408 Jahnring / Saarlandstraße Winterhude 408 Kapstadtring (Nord) / Überseering Winterhude 408 Alsterdorfer Straße / Braamkamp Winterhude 408 Mexikoring / Überseering Winterhude 408 Braamkamp / Jahnring Winterhude 408 Hindenburgstraße 54 / Sydneystraße Winterhude 408 Hebebrandstraße / Tessenowweg Winterhude 408 Jahnring / Überseering (Ost) Winterhude 408 Bebelallee / Meenkwiese Winterhude 408 Jahnring von Überseering Ost Winterhude 409 Hindenburgstraße / Jahnring Winterhude 409 Bebelallee / Hudtwalckerstraße / Sierichstraße Winterhude 409 Hudtwalckerstraße 2-8 Winterhude 409 Ohlsdorfer Straße / Winterhuder Marktplatz Winterhude 409 Otto-Wels-Straße / Querung Planetarium Winterhude 409 Jahnring / Saarlandstraße Winterhude 409 Hellbrookstraße / Saarlandstraße Winterhude 409 Barmbeker Straße / Maria-Louisen-Straße Winterhude 409 Otto-Wels-Straße / Stadtpark, ca. 50m südlich Sierichscher Villa Winterhude 409 Hudtwalckerstraße 24-28 Winterhude 409 Hindenburgstraße 2 Winterhude 409 Barmbeker Straße / Dorotheenstraße / Grasweg Winterhude 409 Bebelallee 1 Winterhude 409 Bebelallee / Meenkwiese Winterhude 410 Barmbeker Straße / Borgweg Winterhude 410 Borgweg / Wiesendamm Winterhude 410 Dorotheenstraße / Maria-Louisen-Straße Winterhude 410 Maria-Louisen-Straße / Sierichstraße Winterhude 410 Barmbeker Straße / Borgweg / Krohnskamp Winterhude 410 Sierichstraße / Willistraße Winterhude 411 Saarlandstraße / Wiesendamm Winterhude 411 Barmbeker Straße / Semperstraße Winterhude 411 Barmbeker Straße 2-6 Winterhude 412 Barmbeker Straße / Semperstraße Winterhude 412 Barmbeker Straße / Gertigstraße Winterhude 412 Barmbeker Straße / Goldbekufer Winterhude 412 Gertigstraße / Mühlenkamp Winterhude 413 Mühlenkamp / Peter-Marquard-Straße Winterhude 413 Poelchaukamp / Sierichstraße Winterhude 413 Maria-Louisen-Straße / Sierichstraße Winterhude 413 Sierichstraße / Andreasstraße Winterhude 413 Mühlenkamp / Poelchaukamp / Preystraße Winterhude 413 Gertigstraße / Mühlenkamp Winterhude 413 Körnerstraße / Sierichstraße 1 Winterhude 413 Dorotheenstraße / Poelchaukamp Winterhude 413 Gellertstraße / Poelchaukamp Winterhude 413 Rondeel / Sierichstraße Winterhude 413 Bellevue 6 Drucksache 21/8230 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 22 Stadtteil Ortsteilnummer Kreuzung / Streckenabschnitt Winterhude 413 Blumenstraße / Fernsicht Ohlsdorf 430 Fuhlsbüttler Straße / Wellingsbütteler Landstraße Ohlsdorf 430 Am Hasenberge / Maienweg Ohlsdorf 430 Erdkampsweg / Hummelsbütteler Landstraße Ohlsdorf 430 Flughafenstraße / Weg beim Jäger Ohlsdorf 430 Maienweg / Sengelmannstraße Ohlsdorf 430 Tornberg 35-40 Ohlsdorf 430 Steilshooper Allee / Ausfahrt Famila Ohlsdorf 430 Fuhlsbüttler Straße / Meister-Bertram-Straße Ohlsdorf 430 Alsterdorfer Straße / Fuhlsbüttler Straße Ohlsdorf 430 Sengelmannstraße / Suhrenkamp Ohlsdorf 430 Nordheimstraße / Meister-Francke-Straße Ohlsdorf 430 Ratsmühlendamm Kreisel Ohlsdorf 430 Alsterdorfer Straße 566-575 Ohlsdorf 430 Alsterdorfer Straße / Rathenaustraße Ohlsdorf 430 Fuhlsbüttler Straße 527-531 Ohlsdorf 430 Ratsmühlendamm / Struckholt Ohlsdorf 430 Fuhlsbüttler Straße / Rübenkamp Ohlsdorf 430 Nordheimstraße / Sahlenburger Straße Ohlsdorf 430 Fuhlsbüttler Straße / Schmuckshöhe Fuhlsbüttel 431 Alsterkrugchaussee / Sengelmannstraße / Zeppelinstraße Fuhlsbüttel 431 Brombeerweg / Ratsmühlendamm Fuhlsbüttel 431 Stresemannstraße 341-361 Fuhlsbüttel 431 Flughafenstraße / Rampe 13 Fuhlsbüttel 431 Erdkampsweg / Hummelsbütteler Landstraße Fuhlsbüttel 431 Alsterkrugchaussee / Erdkampsweg / Langenhorner Chaussee Fuhlsbüttel 431 Kalckreuthweg / Osdorfer Weg Fuhlsbüttel 431 Notkestraße / Osdorfer Landstraße Fuhlsbüttel 431 Ebertallee / Osdorfer Weg Fuhlsbüttel 431 Bahrenfelder Chaussee / Woyrschweg Fuhlsbüttel 431 Alsterkrugchaussee / Ratsmühlendamm Fuhlsbüttel 431 Beerenweg / Stresemannstraße Fuhlsbüttel 431 Bahrenfelder Chaussee / Mendelssohnstraße Fuhlsbüttel 431 Flughafen / Rampe 8.1 und 10.1 Fuhlsbüttel 431 Erdkampsweg 43 Fuhlsbüttel 431 Schützenstraße / Stresemannstraße Fuhlsbüttel 431 Langenhorner Chaussee 53 Fuhlsbüttel 431 Flughafen / Rampe 8/10 Fuhlsbüttel 431 Erdkampsweg 5 Fuhlsbüttel 431 Krohnstiegtunnel Fuhlsbüttel 431 Erdkampsweg 33-35 Langenhorn 432 Krohnstieg / Langenhorner Chaussee Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee / Wördenmoorweg Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee 92 Langenhorn 432 Gehlengraben / Tangstedter Landstraße Langenhorn 432 Krohnstieg / Parkhaus Langenhorn 432 Flughafenstraße / Langenhorner Chaussee Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee 161-165 Langenhorn 432 Erdkampsweg / Hummelsbütteler Landstraße Langenhorn 432 Krohnstieg / Reekamp Langenhorn 432 Foorthkamp / Langenhorner Chaussee Langenhorn 432 Beim Schäferhof / Langenhorner Chaussee Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee / Neubergerweg Langenhorn 432 Auf dem Felde / Krohnstieg Langenhorn 432 Krohnstieg / Tangstedter Landstraße Langenhorn 432 Krohnstieg / Höhe Ausfahrt Tiefgarage Langenhorner Markt Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8230 23 Stadtteil Ortsteilnummer Kreuzung / Streckenabschnitt Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee 666 Langenhorn 432 Hohe Liedt / Tangstedter Landstraße Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee / Tarpen Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee / Höhe Jet-Tankstelle Langenhorn 432 Grellkamp / Krohnstieg / Wrangelkoppel Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee 174 Langenhorn 432 Krohnstieg Höhe Tankstelle Langenhorn 432 Essener Straße / Tarpen Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee / Stockflethweg Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee 188 - 190 Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee 108 - 114 Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee 216 Langenhorn 432 Immenhöven / Tangstedter Landstraße Langenhorn 432 Anita-Sellenschloh-Ring (Nord) / Tangstedter Landstraße Langenhorn 432 Langenhorner Chaussee 365-371 Langenhorn 432 Anita-Sellenschloh-Ring (Süd) / Tangstedter Landstraße Wellingsbüttel 517 Farmsener Weg / Saseler Chaussee Wellingsbüttel 517 Volksdorfer Weg / Am Pfeilshof Wellingsbüttel 517 Eckerkamp / Saseler Chaussee Wellingsbüttel 517 Wellingsbütteler Weg 91 Sasel 518 Saseler Chaussee / Stadtbahnstraße Sasel 518 Saseler Markt / Sackgasse Sasel 518 Volksdorfer Weg / Alter Berner Weg Sasel 518 Meiendorfer Mühlenweg / Volksdorfer Weg Sasel 518 Frahmredder / Saseler Chaussee Sasel 518 Stadtbahnstraße 33-37 / Eekbusch Sasel 518 Saseler Chaussee / Saseler Mühlenweg Sasel 518 Saseler Damm / Stadtbahnstraße Sasel 518 Saseler Markt / Stratenbarg Poppenbüttel 519 Poppenbüttler Landstraße / Saseler Damm Poppenbüttel 519 Heegbarg / Saseler Damm Poppenbüttel 519 Alte Landstraße / Poppenbütteler Weg Poppenbüttel 519 Saseler Damm / Höhe Marienhof Poppenbüttel 519 Poppenbüttler Landstraße / Stadtbahnstraße Poppenbüttel 519 Poppenbütteler Weg / Goldröschenweg / Tegelsbarg Poppenbüttel 519 Harksheider Straße / Moorhof Poppenbüttel 519 Heegbarg 35 / Ausfahrt Parkhaus Poppenbüttel 519 Grotenbleken / Poppenbüttler Landstraße Poppenbüttel 519 Saseler Damm 39 / Ausfahrt Parkhaus Poppenbüttel 519 Harksheider Straße / Poppenbütteler Berg / Ulzburger Straße Poppenbüttel 519 Poppenbütteler Weg 193-197 Poppenbüttel 519 Poppenbütteler Weg / Müssenkoppel Hummelsbüttel 520 Hummelsbütteler Weg / Poppenbüttler Stieg Hummelsbüttel 520 Poppenbütteler Weg / Ruscheweyhstraße / Barkhausenweg Hummelsbüttel 520 Poppenbütteler Weg / Lademannbogen-Ost Hummelsbüttel 520 Hummelsbütteler Weg 31-35 Hummelsbüttel 520 Glashütter Landstraße (Verkehrsunfälle mit Wild) Lemsahl- Mellingstedt 521 keine Duvenstedt 522 keine Volksdorf 525 Halenreie / Waldweg Volksdorf 525 Halenreie / Kattjahren Volksdorf 525 Farmsener Landstraße / Schemmannstraße / Eulenkrugstraße Volksdorf 525 Im Alten Dorfe / Pastorenstieg