BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8542 21. Wahlperiode 07.04.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Westenberger und Dennis Thering (CDU) vom 31.03.17 und Antwort des Senats Betr.: Welche Pläne verfolgt Rot-Grün bei der verkehrlichen Anbindung des neuen Fernbahnhofs Altona? Die Verlagerung des Fernbahnhofs Altona vom jetzigen Standort zum neuen Standort an der heutigen S-Bahn-Station „Diebsteich“ ist ein Mammutprojekt in vielfältiger Hinsicht. Bislang fokussiert sich die öffentliche Debatte vor allem auf die Querelen rund um das Bahnhofsgebäude und den erkennbaren Unwillen der Deutschen Bahn (DB), mehr als das wirklich Notwendige beizutragen . Die für die Zukunft des Gesamtprojekts viel wichtigere Frage der Einbindung in das lokale Verkehrsumfeld fällt bisher hingegen komplett unter den Tisch. Im Zeitalter der Intermodalität reicht es allerdings bei Weitem nicht mehr aus, einen Bahnhof ausschließlich aus der Perspektive der Kapazitäten des Schienenpersonennah- und -fernverkehrs (SPNV/SPFV) zu planen. Bahnhöfe sind heutzutage vielmehr die Knotenpunkte des Verkehrsmittelwechsels überhaupt. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Die Entwicklung einer zukunftsfähigen verkehrlichen Anbindung des neuen Fernbahnhofs Altona am Standort Diebsteich geht davon aus, dass ein zahlenmäßig wesentlicher Teil der verkehrlichen Verknüpfung innerhalb des Bahnhofs selbst stattfinden wird, nämlich der Übergang zwischen dem Regionalverkehr aus dem nord-westlichen Schleswig-Holstein und dem Schienenpersonenfernverkehr sowie zwischen dem Regionalverkehr und dem städtischen Schnellbahnverkehr (S-Bahn). Dabei ist der zukünftige Bahnhof stets im Zusammenhang mit den weiteren städtebaulichen Entwicklungen im Umfeld und als Knotenpunkt der zukünftigen städtischen Mobilität zu sehen. Die Freie und Hansestadt Hamburg strebt die Errichtung eines größeren Gebäudekomplexes an, der neben der Aufnahme notwendiger Bahnnutzungen einen städtebaulichen Akzent setzen und den Standort in besonderer Weise prägen soll. Für das Vorhaben führt der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen der Finanzbehörde ein europaweites Investorenauswahlverfahren durch. Um den Entwicklungsprozess des Bahnhofsumfelds aktiv und koordiniert steuern zu können, hat der Senat vorbereitende Untersuchungen für eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme nach § 165 Absatz 4 BauGB auf den Flächen östlich und westlich des neuen Fernbahnhofs beschlossen (siehe Drs. 21/8161). Vor dem Hintergrund der geplanten Eröffnung des neuen Fernbahnhofs im Jahr 2024 und dem Planungsstand der Entwicklungen im Umfeld können zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine exakt quantifizierten Aussagen über das zukünftige Mobilitätsangebot gemacht werden. Die notwendigen Flächensicherungen für diese Mobilitäts- Drucksache 21/8542 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 ansprüche werden im Rahmen der städtebaulichen Verfahren mitbetrachtet und geplant. Als Eckpunkte gelten eine gute Anbindung an das Busliniennetz in die umliegenden Stadteile Bahrenfeld, Altona und Eimsbüttel, eine Einbindung in das Veloroutennetz , attraktive und zukunftsweisende Angebote für das Fahrradparken in einer Fahrradstation mit weiteren Serviceeinrichtungen und eine Erweiterung des öffentlichen Fahrradverleihsystems (zurzeit StadtRAD). Der Bedarf an Flächen für die sich ständig weiterentwickelnden Mobilitätsangebote wie Carsharing mit einem besonderen Augenmerk auf E-Mobilität sowie Flächen für weitere Fahrradabstellanlagen, Taxen und Kurzzeitparker werden ebenfalls in den städtebaulichen Planungsverfahren mitgedacht und abgewogen. Es ist kein Ziel der Maßnahme, die Bahnpendler auf das Auto umzulenken und zusätzlich den Motorisierten Individualverkehr (MIV) in den Stadtteil zu ziehen. Die vorhandenen Mobilitätsangebote im Umfeld des heutigen Bahnhofs Altona sind nicht direkt auf die Situation am zukünftigen Standort Diebsteich übertragbar. Der heutige Bahnhof Altona ist und bleibt auch zukünftig die zentrale Umsteigehaltestelle (Bus und S-Bahn) im Bezirk Altona und zudem die wichtigste Haltestelle für das Altonaer Zentrum mit den Geschäftszentren in Ottensen (Ottenser Hauptstraße, „Mercado “) und Altona-Altstadt (Große Bergstraße). Damit dienen alle Mobilitätsangebote insbesondere auch deren Kundinnen und Kunden und Besucherinnen und Besuchern sowie den direkten Anwohnerinnen und Anwohnern. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Wie viele öffentliche Pkw-Park-/Stellplätze sind am neuen Fernbahnhof Altona geplant? Siehe Vorbemerkung. 2. Wie viele öffentliche Pkw-Park-/Stellplätze gibt es aktuell am Bahnhof Altona? 21 Kurzzeitparkplätze. 3. Wie viele Kurzzeit-Pkw-Parkplätze sind am neuen Fernbahnhof Altona geplant? Siehe Vorbemerkung. 4. Wie viele Kurzzeit-Pkw-Parkplätze gibt es aktuell am Bahnhof Altona? Siehe Antwort zu 2. 5. Wie viele privat betriebene Pkw-Stellplätze sind am neuen Fernbahnhof Altona geplant? Siehe Vorbemerkung. 6. Wie viele privat betriebene Pkw-Stellplätze gibt es aktuell am Bahnhof Altona und wer ist/sind der/die Betreiber? Parkhaus „Bahnhof Altona“, Scheel-Plessen-Straße 19, 476 Stellplätze, Betreiber APCOA. 7. Wie viele Fahrradstellplätze sind am neuen Fernbahnhof Altona geplant? Siehe Vorbemerkung. 8. Wie viele Fahrradstellplätze gibt es aktuell am Bahnhof Altona? Am Bahnhof Altona gibt es insgesamt 771 Fahrradstellplätze, davon 739 frei zugängliche Plätze (Stand 2014) und 32 gesicherte (vermietbare) Plätze (Stand 2017). 9. Ist eine Fahrradwerkstatt am neuen Fernbahnhof Altona geplant? Siehe Vorbemerkung. 10. Gibt es am Bahnhof Altona aktuell eine Fahrradwerkstatt? Nein. 11. Ist am neuen Fernbahnhof Altona eine StadtRAD-Station geplant? Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8542 3 Wenn ja, mit wie vielen Stellplätzen und sollen auch Lastenfahrräder und Fahrräder mit Kindersitzen angeboten werden? Wenn nein, warum nicht? Siehe Vorbemerkung. 12. Existiert am Bahnhof Altona aktuell eine StadtRAD-Station? Wenn ja, mit wie vielen Stellplätzen? Am Bahnhof Altona gibt es zwei StadtRAD-Stationen. Die Station Bahnhof Altona West hat 22 Plätze, die Station Bahnhof Altona Ost hat 16 Plätze. 13. Wie viele Taxistände sind am neuen Fernbahnhof Altona geplant? Siehe Vorbemerkung. 14. Wie viele Taxistände gibt es aktuell am Bahnhof Altona? Zwei – einer im südlichen Bereich des Busbahnhofs (19 Plätze) und ein weiterer im östlichen Bereich am Paul-Nevermann-Platz (acht Plätze). 15. Welche Carsharing-Kapazitäten welcher Anbieter sind am neuen Fernbahnhof Altona geplant? Siehe Vorbemerkung. 16. Welche Carsharing-Kapazitäten welcher Anbieter gibt es aktuell am Bahnhof Altona? Der Bahnhof Altona liegt in den Geschäftsgebieten der beiden Freefloation- CarSharing-Anbieter car2go und DriveNow. Im stationsgebundenen Carsharing gibt es gemäß der Recherche der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation auf offen zugänglichen Portalen am Bahnhof Altona beziehungsweise im nächsten Umfeld Angebote von folgenden Unternehmen: cambio Hamburg CarSharing GmbH: eine Station im Parkhaus Mercado/Hahnenkamp mit vier Fahrzeugen. Ubeeqo GmbH: eine Station im Parkhaus Bahnhof Altona, Scheel-Plessen-Straße 19. Anzahl der Fahrzeuge nicht bekannt. Greenwheels GmbH: eine Station im Parkhaus Bahnhof Altona Westausgang mit drei Fahrzeugen. STARCAR GmbH Kraftfahrzeugvermietung: kein Angebot am Bahnhof Altona. DB Rent GmbH („Flinkster“): eine Station im Parkhaus Bahnhof Altona, Scheel- Plessen-Straße 19, mit fünf Fahrzeugen. 17. Ist am neuen Fernbahnhof Altona ein „switchh“-Punkt geplant? Wenn ja, mit wie vielen Plätzen und in welcher Entfernung? Wenn nein, warum nicht? Siehe Vorbemerkung. 18. Gibt es aktuell am Bahnhof Altona einen „switchh“-Punkt? Wenn ja, mit wie vielen Plätzen und in welcher Entfernung? Am Paul-Nevermann-Platz gibt es einen „switchh“-Punkt mit elf Stellplätzen. Anbieter sind cambio, car2go und DriveNow. 19. Wie viele Abfahrstellen für Fernbusse sind am neuen Fernbahnhof Altona geplant? Siehe Vorbemerkung. 20. Wie viele Abfahrstellen für Fernbusse gibt es aktuell am Bahnhof Altona? Drucksache 21/8542 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Keine. 21. Wie viele Fernbusabfahrten pro Tag sind am neuen Fernbahnhof Altona geplant? Siehe Vorbemerkung. 22. Wie viele Fernbusabfahrten pro Tag erfolgen aktuell am Bahnhof Altona? Entfällt, siehe Antwort zu 20. 23. Mit welchen HVV-Buslinien wird der neue Fernbahnhof Altona angebunden ? Siehe Vorbemerkung. 24. Mit welchen HVV-Buslinien ist der Bahnhof Altona aktuell angebunden? An der Haltestelle „Bahnhof Altona“ halten derzeit folgende Buslinien: 1 Rissen – Bf. Altona 2 Schenefeld – Bf. Altona 15 Klein Flottbek/Othmarschen – Bf. Altona – Alsterchaussee 20 Bf. Altona – Rübenkamp 25 Bf. Altona – Hammerbrook 36 Blankenese – Bf. Altona – Farmsen/Berne 37 Schenefelder Platz – Bf. Altona – Bramfeld E86 Teufelsbrück – Bf. Altona 111 Bf. Altona – HafenCity 112 Neumühlen – Bf. Altona – Hamm (Osterbrookplatz) 150 Cranz – Bf. Altona 250 Fischbeker Heideweg – Bf. Altona 183 Schnelsen (Kalvslohtwiete) – Bf. Altona 283 Schnelsen – Bf. Altona – Elbe-Einkaufszentrum 288 Pflegezentrum Lutherpark – Bf. Altona – Fischmarkt 600 Nachtbus Bf. Altona – Horn 601 Nachtbus Wedel – Bf. Altona – Rathausmarkt 609 Nachtbus Bf. Altona – Nettelnburg 621 Nachtbus Wedel – Bf. Altona 688 Nachtbus Bf. Altona – Rathausmarkt 25. Durch welche Projektstruktur mit welchen Arbeits- und Lenkungsgruppen erfolgt die Planung des verkehrlichen Umfeldes den neuen Fernbahnhofs Altona? Bitte ein Organigramm beziehungsweise Schema beifügen. 26. Wer verfügt im Rahmen der Projektstruktur für die Planung des verkehrlichen Umfeldes des neuen Fernbahnhofs Altona in welchen Fragen über Letztentscheidungsbefugnisse? 27. Wie viel Personal in welchen Abteilungen ist beziehungsweise wie viele Referate welcher städtischen Behörden/Betriebe/Ämter sind seit Beginn der Planungen für den neuen Fernbahnhof Altona am Standort Diebsteich mit der Planung des verkehrlichen Umfeldes beschäftigt? Bitte jahresweise aufschlüsseln und für jede Einheit die Zahl der dafür eingesetzten Stellen, Beschäftigten und VZÄ angeben. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/8542 5 Die verkehrlichen Planungen erfolgen im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeiten durch die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation und des Bezirksamtes Altona und werden durch diese in die übergeordneten städtebaulichen Planungsverfahren der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (Projektgruppe Planung Mitte Altona) eingebracht. Eine Aufschlüsselung der Stundenanteile einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zugeordnet zu der Planung des verkehrlichen Umfeldes, wird statistisch nicht erfasst.