BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9688 21. Wahlperiode 11.07.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Jersch (DIE LINKE) vom 03.07.17 und Antwort des Senats Betr.: Erneuerbare Energien, Blockheizkraftwerke und Solaranlagen an Schulen Hamburg unterstützt die Energiewende, zumindest wird dies im Rahmen einer Vielzahl von Projekten intendiert. Als ehemalige Umwelthauptstadt, deren Einwohnerinnen und Einwohner in einem Volksentscheid für den Rückkauf der Energienetze votiert haben, hat Hamburg hier die Möglichkeit, eine Vorreiterrolle zur Einhaltung der nationalen und weltweiten Umweltziele zu erreichen. Im Schulbereich wurde vor Kurzem das Projekt Fifty/Fifty verlängert. Seitens der Regierungsvertreter/-innen wurde in der Bürgerschaft die Bedeutung des Projektes und die bundesweite Voreiterrolle hervorgehoben. Tatsächlich leisten Schulen bei der Verankerung einer ökologischen, auf Nachhaltigkeit abzielenden Denkweise eine gesellschaftlich wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Die an Hamburger Schulen betriebenen mehr als 100 Photovoltaik-Anlagen werden in der Regel durch Schulvereine betrieben. Eine Abfrage aller Betreiber ist in der für die Beantwortung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen ausschließlich auf Datengrundlage der Dienstleister SBH | Schulbau Hamburg (SBH), GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH (GMH) und HEOS Berufsschulen Hamburg GmbH & Co. KG (HEOS) wie folgt: 1. An welchen Schulen in Hamburg sind Solaranlagen angebracht? Bitte mit Schule, Leistung, Unterscheidung nach Photovoltaik oder Solarthermie , Gesamtfläche und Baujahr aufführen. Siehe Anlagen 1 bis 3 und Vorbemerkung. 2. Welche Laufzeiten weisen diese Solaranlagen auf? Wann befanden sich die Anlagen im Offline-Modus und gaben keine Energie ab? Die Laufzeiten sind abhängig von der geografischen Lage, der Modul-Ausrichtung sowie weiteren Faktoren wie zum Beispiel dem Grad der Verschattung. In Hamburg ergeben sich üblicherweise zwischen 750 und 850 Volllaststunden pro Jahr. Detaillierte Daten zu den Laufzeiten der einzelnen Anlagen werden darüber hinaus nicht erhoben . Das Monitoring erfolgt in der Regel über die Zählerdaten und Jahresabrechnungen der Versorger. Drucksache 21/9688 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 3. Welche Wartungsverträge bestehen für die vorgenannten Anlagen? Wartungsfirmen werden von SBH, GMH beziehungsweise HEOS bei Bedarf beauftragt . Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 4. Wer ist jeweils Eigentümer beziehungsweise Eigentümerin der Anlage und wer ist für den Wartungsvertrag verantwortlich? Siehe Anlagen 1 bis 3. 5. Welche der Anlagen ist im Rahmen von Förderprogrammen mit jeweils welchem Betrag gefördert worden? Bitte für die Anlagen jeweils das Förderprogramm und den Betrag angeben. Zu den von SBH, GMH beziehungsweise HEOS in Anspruch genommenen Fördermitteln siehe Anlage 2. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 6. Welche Schulen in Hamburg verfügen über Blockheizkraftwerke? Bitte die Schulen, das Baujahr und die Leistung der Anlage aufführen. 7. Welche Offline-Zeiten weisen diese Anlagen seit ihrer Inbetriebnahme auf? 8. Welche Wartungsverträge bestehen beziehungsweise bestanden für die Anlagen? Bitte den Zeitraum der Wartungsverträge angeben. 9. Wer ist jeweils Eigentümer beziehungsweise Eigentümerin der Anlage und wer ist für den Wartungsvertrag verantwortlich? Siehe Anlage 4. Die in Anlage 4 genannten Blockheizkraftwerke werden wärmegeführt betrieben. Dies bedeutet, dass die Anlagen nur in Betrieb sind, wenn eine Mindestmenge an Wärme für die Versorgung des Standortes benötigt wird. Somit ergeben sich vor allem in den Sommermonaten Stillstandzeiten. Zudem werden die Anlagen für regelmäßige Wartungsarbeiten außer Betrieb genommen. Beide Faktoren führen zu Stillstandzeiten von insgesamt 2.000 bis 4.000 Stunden pro Jahr. 10. Welche der Anlagen ist im Rahmen von Förderprogrammen mit jeweils welchem Betrag gefördert worden? Bitte für die Anlagen jeweils das Förderprogramm und den Betrag angeben. Das Blockheizkraftwerk an der Kurt-Juster-Schule wurde mit Mitteln der damaligen Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt in Höhe von 113.000 Euro gefördert. 11. In Bergedorf gibt es derzeit einen Aufruf, beim Abbau der Solaranlagen auf der GSB (Stadtteilschule Bergedorf) kurzfristig zu helfen, um die Anlage „zu sichern“. Was ist der Hintergrund dieser Maßnahme und welche Schritte hat die Schulbehörde zum Erhalt der Solaranlage bisher unternommen? Auf der Dachfläche des Klassenhauses 2 befindet sich eine Photovoltaikanlage, die abgebaut werden muss, um eine geplante Sanierung der Dachflächen durchzuführen. Der Mietvertrag für die Nutzung der Dachfläche sieht vor, dass der die Anlage betreibende Schulverein die Anlage für die Dauer der Sanierung abzubauen und zu sichern hat. 12. Welche Mittel sind den Schulen unter 1. und 6. im Rahmen des Fifty /Fifty-Programms aus dem Betrieb der Anlagen zugeflossen und welche Mittel sind ihnen gegebenenfalls aus den unter 2. und 7. aufgeführten Offline-Zeiten entgangen? Grundsätzlich besteht kein Zusammenhang zum Programm Fifty/Fifty. Eine Ausnahme besteht für diejenigen Blockheizkraftwerke, die vor Gründung des Sondervermögens Schulimmobilien im Jahr 2010 auf Initiative der Schulen errichtet wurden. Zu den ausgeschütteten Prämien dieser Blockheizkraftwerke siehe Anlage 4. Die in Antwort zu 7. genannten Stillstandzeiten sind betriebsimmanent und führen nicht zu außerplanmäßigen Prämienminderungen. 13. Welche weiteren Anlagen zur Energieerzeugung (zum Beispiel Windräder ) sind an Schulen in Hamburg in Betrieb? Bitte mit Standort, Baujahr, Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/9688 3 Zeiten von Betriebsunterbrechungen, Eigentümer/-innen, bestehenden Wartungsverträgen und genutzten Förderprogrammen aufführen. Weitere Energieerzeugungs-Anlagen an Schulen, die sich im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg befinden, bestehen nicht. 14. Welche Einspeisevergütungen wurden durch die vorgenannten Anlagen (Solar, BHKW, andere) bisher erzielt? Bitte pro Anlage aufführen. Siehe Anlagen 2 und 4. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 15. Welche Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien waren an Schulen in Hamburg in Betrieb und sind nun nicht mehr aktiv, ohne dass sie durch neuere oder andere Anlagen ersetzt wurden? Bitte mit Standort, Art der Anlage, Dauer des Betriebs und Grund für die Außerbetriebsetzung aufführen. Siehe Anlage 4. Ph ot ov ol ta ik -A nl ag en a n Sc hu le n - E ig en tu m D rit te r Sc hu le St an do rt Le is tu ng (S pi tz en le is tu ng ) M od ul flä ch e se it B et re ib er S TS W al dd ör fe r A hr en sb ur ge r W eg 3 0 4, 9 kW p 39 ,2 0 m ² 20 11 S ch ul ve re in G 1 A lfr ed st r. 3 2, 2 kW p 17 ,6 0 m ² 20 08 S ch ul ve re in G 1 A lfr ed st ra ße 3 1, 1 kW p 8, 80 m ² 20 02 S ch ul ve re in G ym na si um O be ra ls te r A ls te rre dd er 2 6 3, 4 kW p 27 ,2 0 m ² 19 99 S ch ul ve re in W 5 A lte r P os tw eg 3 8 4, 6 kW p 36 ,8 0 m ² 19 97 S ch ul ve re in W 5 A lte r P os tw eg 3 8 4, 8 kW p 38 ,4 0 m ² 19 99 S ch ul ve re in G ym as iu m G ro ot m oo r A m D am m 4 7 2, 3 kW p 18 ,4 0 m ² 19 97 S ch ul ve re in M ax -B ra ue r-G S B ei d er P au l-G er ha rd t-K irc he 1 -3 1, 8 kW p 14 ,4 0 m ² 20 00 S ch ul ve re in M ax -B ra ue r-G S B ei d er P au l-G er ha rd t-K irc he 1 -3 4, 9 kW p 39 ,2 0 m ² 20 07 S ch ul ve re in G 20 B ill w er de r B ill de ic h 62 0 1, 7 kW p 13 ,6 0 m ² 19 97 S ch ul ve re in G 19 B ill w er de r B ill de ic h 62 2 4, 0 kW p 32 ,0 0 m ² 20 08 S ch ul ve re in G 19 B ill w er de r B ill de ic h 62 2 12 ,4 k W p 99 ,2 0 m ² 20 08 S un E ne rg y G S L oh br üg ge B in ne nf el dr ed de r 7 5, 3 kW p 42 ,2 4 m ² 20 09 S ch ul ve re in S ta dt te ils ch ul e Id a- E hr e B og en st r. 34 -3 6 7, 5 kW p 60 ,0 0 m ² 20 10 S ch ul ve re in B re hm w eg B re hm w eg 6 2 k. A . k. A . k. A . S ch ul ve re in H 16 B ud ap es te r S tr. 5 8 7, 1 kW p 41 ,0 0 m 2 20 16 S ch ul ve re in G 2 B un de ss tr. 5 8 4, 0 kW p 31 ,6 8 m ² 20 09 S ch ul ve re in G ym na si um C or ve yt r. C or ve ys tr. 6 5, 0 kW p 40 ,0 0 m ² 20 10 S ch ul ve re in G ym na si um A lto na D ai m le rs tra ss e 40 1, 8 kW p 14 ,4 0 m ² 20 01 S ch ul ve re in G ym na si um D ör ps w g D ör ps w eg 1 0 3, 0 kW p 24 ,0 0 m ² 19 97 S ch ul ve re in G 1 7 D ra te ln st r. 24 -2 6 3, 5 kW p 28 ,0 0 m ² 20 08 S ch ul ve re in G 18 D ra te ln st r. 24 -2 6 3, 5 kW p 28 ,0 0 m ² 20 08 S ch ul ve re in W 4 D ra te ln st r. 24 -2 6 3, 5 kW p 28 ,0 0 m ² 20 08 S ch ul ve re in G 17 /1 8/ W 4 D ra te ln st r. 24 -2 6 10 0, 0 kW p 80 0, 00 m ² 20 11 S ch ul ve re in G 17 /G 18 D ra te ln st r. 24 -2 6 9, 5 kW p 76 ,0 0 m ² 19 97 S ch ul ve re in G ym na si um H am m E be lin gp la tz 8 1, 1 kW p 8, 80 m ² 19 99 S ch ul ve re in G 9 E be lin gp la tz 9 3, 5 kW p 28 ,0 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in Tr ab er w eg E ck er ko pp el 1 25 4, 2 kW p 33 ,6 0 m ² 20 10 S ch ul ve re in G S H ar bu rg E iß en do rfe r S tr. 2 6 2, 0 kW p 16 ,0 0 m ² 19 97 S ch ul ve re in S ch ul e E ul en kr ug st r. E ul en kr ug st r. k. A . k. A . k. A . S ch ul ve re in G ym na si um L an ge nh or n Fo or th ka m p 36 1, 0 kW p 8, 00 m ² 19 98 S ch ul ve re in G S B la nk en es e Fr ah m st r. 2, 3 kW p 18 ,2 4 m ² 19 96 S ol ar w er ks ta tt de r G S B la nk en es e e. V . G S B la nk en es e Fr ah m st r. 1, 8 kW p 14 ,4 0 m ² 20 08 S ol ar w er ks ta tt de r G S B la nk en es e e. V . G S B la nk en es e Fr ah m st r. 9, 6 kW p 76 ,8 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in G ym na si um H ei db er g Fr itz -S ch um ac he r-A lle e 20 0 5, 6 kW p 45 ,1 2 m ² 20 12 S ch ul ve re in H 10 G öh lb ac ht al 3 8 5, 4 kW p 43 ,0 4 m ² 20 09 S ch ul ve re in Ju liu s- Le be r-S ch ul e H al st en be ke r S tr. 4 1 4, 4 kW p 35 ,0 4 m ² 20 09 S ch ul ve re in Ju liu s- Le be r-S ch ul e H al st en be ke r S tr. 4 1 3, 5 kW p 28 ,0 0 m ² 19 98 S ch ul ve re in Drucksache 21/9688 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Anlage 1 H ei dh or st H ei dh or st 1 6 1, 0 kW p 8, 00 m ² k. A . S ch ul ve re in E ric h- K äs tn er -G S H er m el in w eg 1 0 2, 0 kW p 16 ,0 0 m ² 19 97 S ch ul ve re in G 16 H er m el in w eg 8 4, 0 kW p 32 ,0 0 m ² 19 97 S ch ul ve re in A nn e- Fr an k- S ch ul e H oh ne rk am p 58 4, 2 kW p 33 ,6 0 m ² 20 11 S ch ul ve re in Jo ha nn es -B ra hm s- G ym n. H öh nk op pe lo rt 24 10 ,0 k W p 80 ,0 0 m ² 20 04 B ür ge rv er ei n B ra m fe ld S tu di en ko lle g un d A be nd sc hu le H ol st en gl ac is 6 1, 0 kW p 8, 00 m ² 19 97 S ch ul ve re in H 11 H ol zd am m 5 2, 0 kW p 16 ,0 0 m ² k. A . S ch ul ve re in G ym n. H um m el sb üt te l H um m el sb üt tle r H au pt st r. 10 7 1, 8 kW p 14 ,4 0 m ² 19 98 S ch ul ve re in G ym n. W al dd ör fe r Im A llh or n 45 15 ,0 k W p 12 0, 00 m ² 20 09 S ch ul ve re in G ym n. B uc kh or n Im R eg es ta ll 25 1, 7 kW p 13 ,6 8 m ² 19 97 S ch ul ve re in G ym na si um B uc kh or n Im R eg es ta ll 25 6, 0 kW p 48 ,0 0 m ² 20 11 S ch ul ve re in Is er ba rg Is er ba rg 2 9, 7 kW p 77 ,6 0 m ² 19 97 S ch ul ve re in O tto -H ah n- S ch ul e Je nf el de r A lle e 53 2, 7 kW p 21 ,6 0 m ² 19 98 S ch ul ve re in O tto -H ah n- S ch ul e Je nf el de r A lle e 53 2, 7 kW p 21 ,6 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in Li se -M ei tn er -G ym n. K na be w eg 3 1, 1 kW p 8, 80 m ² 19 97 S ch ul ve re in Li se -M ei tn er -G ym n. K na be w eg 3 9, 0 kW p 72 ,0 0 m ² 20 10 S ch ul ve re in E m il- K ra us e- G ym n. K ra us es tr. 5 3 1, 0 kW p 8, 00 m ² k. A . S ch ul ve re in E m il- K ra us e- G ym n. K ra us es tr. 5 3 3, 0 kW p 24 ,0 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in G S B er ge do rf La de nb ek er W eg 1 3- 15 1, 7 kW p 13 ,6 0 m ² 19 98 S ch ul ve re in G S B er ge do rf La de nb ek er W eg 1 3- 15 10 ,0 k W p 80 ,0 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in Id a- E hr e- G ym na si um Le hm w eg 1 4 2, 4 kW p 19 ,2 0 m ² 19 98 S ch ul ve re in S ch ul e Lo ks te dt er D am m Lo ks te dt er D am m 3 8 3, 5 kW p 27 ,8 8 m ² 20 09 S ch ul ve re in M ar sc hw eg M ar sc hw eg 4, 5 kW p 36 ,0 0 m ² 20 11 S ch ul ve re in FS P II M ax -B ra ue r-A lle e 13 4/ 13 6 2, 0 kW p 16 ,0 0 m ² 20 05 S ch ul ve re in FS P II M ax -B ra ue r-A lle e 13 4/ 13 6 1, 5 kW p 12 ,0 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in G ym na si um A lle e M ax -B ra ue r-A lle e 83 - 85 4, 6 kW p 36 ,8 0 m ² 19 99 S ch ul ve re in G ym na si um A lle e M ax -B ra ue r-A lle e 83 -8 5 4, 6 kW p 36 ,8 0 m ² 19 99 S ch ul ve re in G S W in te rh ud e M ee rw ei ns tr. 2 8 1, 8 kW p 14 ,4 0 m ² 19 98 S ch ul ve re in G S M üm m el m an ns be rg M üm m el m an ns be rg 7 5 1, 1 kW p 8, 80 m ² 20 02 S ch ul ve re in G 10 M us eu m st r. 19 2, 2 kW p 17 ,6 0 m ² k. A . S ch ul ve re in C ar l-v on -O ss ie tz ky -G ym n. M üs se nr ed de r 5 9 1, 8 kW p 14 ,4 0 m ² 19 96 S ch ul ve re in C ar l-v on -O ss ie tz ky -G ym n. M üs se nr ed de r 5 9 4, 2 kW p 33 ,6 0 m ² 20 11 S ch ul ve re in S ch ul e M üs se nr ed de r M üs se nr ed de r 6 1 3, 6 kW p 28 ,8 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in G S K irc hd or f N eu en fe ld er S tr. 1 06 1, 0 kW p 8, 00 m ² k. A . S ch ul ve re in C ha rlo tte -P au ls en -G ym na si um N eu m an n- R ei ch ar dt -S tr. 2 0 5, 0 kW p 40 ,0 0 m ² 20 13 S ch ul ve re in G S S üd er el be N eu m oo rs tü ck 1 -2 4, 0 kW p 32 ,0 0 m ² 19 99 S ch ul ve re in G S S üd er el be N eu m oo rs tü ck 1 -2 4, 7 kW p 37 ,6 0 m ² 20 10 S ch ul ve re in S ta dt te ils ch ul e A m H af en N eu st äd te r S tr. 6 0 3, 3 kW p 26 ,4 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in G ym na si um B la nk en es e O es te rle ys tr. 2 7 1, 2 kW p 9, 60 m ² 19 99 S ch ul ve re in O hr ns w eg O hr ns w eg 5 2 1, 1 kW p 8, 80 m ² 20 01 S ch ul ve re in G S N ie nd or f P au l-S or ge S tr. 1 33 -1 35 0, 8 kW p 6, 40 m ² 19 89 S ch ul ve re in Le m sa hl -M el lin gs te dt R ed de rb ar g 46 /4 8 5, 0 kW p 40 ,0 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/9688 5 Lu is en -G ym n. R ei nb ek er W eg 7 6 2, 2 kW p 17 ,6 0 m ² 20 04 S ch ul ve re in G 6 R ic ha rd st ra ße 1 28 ,0 k W p 22 4, 00 m ² 20 10 S ch ul ve re in G 6 R ic ha rd st ra ße 1 2, 3 kW p 18 ,4 0 m ² 19 98 S ch ul ve re in A le xa nd er -v on -H um bo ld t-G ym n. R ön ne bu rg er S tr. 5 0 1, 1 kW p 8, 80 m ² 19 97 S ch ul ve re in G ym n. R ah ls te dt S ch ar be ut ze r S tr. 4 6 2, 0 kW p 16 ,0 0 m ² 19 97 S ch ul ve re in G S P op pe nb üt te l S ch ul be rg re dd er 2 1 2, 2 kW p 17 ,6 0 m ² 19 98 S ch ul ve re in G S P op pe nb üt te l S ch ul be rg re dd er 2 1 4, 8 kW p 38 ,4 0 m ² 19 97 S ch ul ve re in G 8 S or be ns tr. 1 5 20 ,0 k W p 16 0, 00 m ² 20 11 S ch ul ve re in G 8 S or be ns tr. 1 5 1, 0 kW p 8, 00 m ² 20 03 S ch ul ve re in A lb er t-S ch w ei tz er -G ym na si um S tru ck ho lt 27 -2 9 1, 2 kW p 9, 60 m ² 19 97 S ch ul ve re in G ym n. F ar m se n S w eb en hö he 1 5 2, 3 kW p 18 ,4 0 m ² 19 99 S ch ul ve re in G S A m H ei db er g Ta ng st ed te r L an ds tr. 3 00 3, 0 kW p 24 ,0 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in H 7 Te ss en ow w eg 3 39 ,2 k W p 83 0, 00 m ² 20 09 S ch ul ve re in G ym n. O st er be k Tu rn ie rs tie g 16 -2 4 1, 0 kW p 8, 00 m ² 19 98 S ch ul ve re in G ym na si um O st er be k Tu rn ie rs tie g 16 -2 4 3, 8 kW p 30 ,4 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in W 2 U fe rs tr. 9 /1 0 3, 6 kW p 28 ,8 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in V ee rm oo r V ee rm oo r 4 1, 1 kW p 8, 80 m ² 19 98 S ch ul ve re in G S B er gs te dt V ol ks do rfe r D am m 2 18 5, 8 kW p 46 ,4 0 m ² 20 00 S ch ul ve re in FS P I W ag ne rs tr. 6 0 2, 8 kW p 22 ,4 0 m ² 20 00 S ch ul ve re in G ym na si um A lle rm öh e W al te r-R ot he nb ur g- W eg 4 1 7, 2 kW p 57 ,6 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in A lb re ch t-T ha er -G ym na si um W eg en ka m p 3 3, 5 kW p 28 ,0 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in H ei lw ig -G ym na si um W ilh el m -M et zg er -S tr. 4 3, 6 kW p 28 ,8 0 m ² 20 09 S ch ul ve re in G ym n. W ill hö de n W ill hö de n 74 4, 5 kW p 36 ,0 0 m ² 19 99 S ch ul ve re in M at th ia s- C la ud iu s- G ym n. W itt hö fts tr. 8 1, 9 kW p 15 ,2 0 m ² 19 99 S ch ul ve re in Drucksache 21/9688 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Ph ot ov ol ta ik -A nl ag en a n Sc hu le n (F H H -e ig en e A nl ag en ) Sc hu le St an do rt Le is tu ng in k W M od ul flä ch e se it B et re ib er Ei ns pe is ev er gü tu ng p ro J ah r Fö rd er m itt el Fö rd er m itt el be tr ag H ei nr ic h- H ei ne -G ym na si um H ar ks he id er S tra ße 7 0 25 ,0 k W p 12 0, 00 m ² 20 16 SB H no ch n ic ht b ek an nt Kl im as ch ut zm itt el d er B U E ca . 5 2. 00 0 Eu ro ST S St er ns ch an ze Al to na er S tra ße 3 8 30 ,0 k W p 18 0, 00 m ² 20 16 SB H no ch n ic ht b ek an nt Kl im as ch ut zm itt el d er B U E ca . 6 0. 00 0 Eu ro R ud ol f-R oß -S ch ul e Ku rz e St ra ße 3 0 28 ,0 k W p 16 9, 00 m ² 20 17 SB H no ch n ic ht b ek an nt Kl im as ch ut zm itt el d er B U E ca . 5 5. 00 0 Eu ro To r z ur W el t S ch ul e Kr ie te rs tra ße 2 26 ,5 k W p 18 0, 00 m ² 20 13 G M H ke in e Ei ns pe is un g ke in e en tf äl lt Sc hu le H ei ds tü ck en H ei ds tü ck en 3 3 14 ,0 k W p 86 ,0 0 m ² 20 11 SB H in sg es am t c a. 1 5. 00 0 Eu ro ke in e en tf äl lt G ym na si um R ah ls te dt Sc ha rb eu tz er S tra ße 3 6 19 ,5 k W p 12 0, 00 m ² 20 12 SB H in sg es am t c a. 1 5. 00 0 Eu ro ke in e en tf äl lt G ew er be sc hu le G as tro no m ie u nd E rn äh ru ng An ge rs tra ße 4 12 ,5 k W p 77 ,0 0 m ² 20 15 HE O S ke in e Ei ns pe is un g ke in e en tf äl lt G ew er be sc hu le G as tro no m ie u nd E rn äh ru ng An ge rs tra ße 3 3 9, 2 kW p 57 ,0 0 m ² 20 17 HE O S no ch n ic ht b ek an nt ke in e en tf äl lt Be ru fli ch e Sc hu le H ar bu rg G öh lb ac ht al 3 8 13 ,8 k W p 84 ,0 0 m ² 20 16 HE O S ke in e Ei ns pe is un g ke in e en tf äl lt Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/9688 7 Anlage 2 Solarthermie-Anlagen an Schulen (Betreiber: SBH, GMH, HEOS) Schule Betreiber Weitere Merkmale Stadtteilschule Blankenese SBH ca. 40m², BJ 2000 Ganztagsgrundschule Sternschanze SBH ca. 40m², BJ 1995 Eckernförder Straße SBH ca. 50m², BJ 1995 Gymnasium Hochrad SBH ca. 20m², BJ vor 2000 Klein Flottbeker Weg 64 SBH ca. 20m², BJ 2010 Gymnasium Allee SBH ca. 60m², BJ 1999 Schule am Schleemer Park SBH k.A. Schule Sterntaler Straße 42 SBH 25 Kollektoren Sporthalle G16, Hermelinweg 8 SBH 8 Kollektoren Sporthalle G19, Billwerder Billdeich 622 SBH 16 Kollektoren Sporthallen BS14, Dratelnstraße 26 SBH 24 Kollektoren Schule Eberhofweg SBH BJ ca. 2008 Heinrich-Hertz-Schule Turnhalle 2 SBH BJ ca. 2002 Albert-Schweitzer-Gymnasium, Struckholt 27- 29 SBH 10 Kollektoren, ca. 23,70m², BJ 2012 Schule Heidacker, Heidacker 13 SBH 8 Kollektoren STS Lohbrügge SBH 24 Kollektoren Goethe Schule Harburg GMH k.A. Schule In der Alten Forst GMH k.A. Lessing Stadtteilschule GMH k.A. Schule Perlstieg GMH k.A. Schule Schwarzenbergstr. GMH k.A. Tor zur Welt Gebäude E/ Solarthermie GMH 17 Kollektoren Berufliche Schule St. Pauli HEOS k.A. Bei den Solarthermieanlagen auf Hamburger Schulen handelt es sich überwiegend um kleine und kleinste Anlagen, die zur Erwärmung des Brauchwassers dienen. Aus diesem Grund werden insbesondere die vor Gründung des Sondervermögens Schulimmobilien (2010) errichteten Anlagen nicht gesondert statistisch erfasst. Bei SBH,GMH und HEOS wurde daher eine Abfrage bei allen Objektverantwortlichen durchgeführt, auf der die hier dargestellten Anlagen beruhen. Eine vollständige Ermittlung der erfragten Daten würde eine Altaktendurchsicht der betreffenden Anlagen und Gebäude sowie eine Begehung aller möglicherweise betroffenen Dächer erfordern, was in der für die Beantwortung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage nicht möglich ist. Drucksache 21/9688 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 Anlage 3 B lo ck he iz kr af tw er ke a n H am bu rg er S ch ul en N r. St an do rt St at us B et re ib er Le is tu ng sd at en el ek tr is ch /th er m is ch (k W ) B au ja hr Er ne ue ru ng in A kt ue lle r W ar tu ng sv er tr ag A kt ue lle r W ar tu ng sv er tr ag s ei t fif ty /fi fty -P rä m ie (€ ) Ei ns pe is ev er gü tu ng (€ ) 1 St ad tte ils ch ul e St el lin ge n - B re hm w eg 6 0- 62 In B et rie b SB H 50 /1 12 20 05 20 16 Vo llw ar tu ng sv er tra g 02 .2 01 6 49 .8 57 69 .7 57 2 G ym na si um C hr is tia ne um - O tto -E rn st -S tra ße 3 4 Au ße r B et rie b* SB H 20 /4 5 20 05 - - - 9. 32 2 12 .5 51 3 G ew er be sc hu le G 17 - D ra te ln st ra ße 2 4 In B et rie b SB H 11 2/ 21 6 19 99 20 09 Vo llw ar tu ng sv er tra g 09 .2 00 9 31 2. 61 4 20 1. 52 7 4 G ew er be sc hu le G 20 - Bi llw er de r B illd ei ch 6 20 In B et rie b SB H 50 /1 12 20 05 - Vo llw ar tu ng sv er tra g 06 .2 01 6 11 8. 17 9 2. 04 4 5 Ku rt- Ju st er -S ch ul e - Al st er do rfe r S tr. 4 20 In B et rie b SB H 25 /5 3 20 08 20 17 Vo llw ar tu ng sv er tra g 03 .2 01 7 31 .7 84 27 .7 35 6 G 8, S or be ns tra ße 1 5 Au ße r B et rie b* SB H 50 /1 00 19 99 - - - 26 .9 88 13 0. 29 7 7 G ru nd sc hu le F ur tw eg , F ur tw eg 5 6 In B et rie b SB H 3/ 8 20 14 - W ar tu ng sv er tra g 03 .2 01 6 - Ke in e Ve rg üt un g 8 G ym na si um E pp en do rf ,L oo ge st ra ße 2 1 An la ge ni ns ta nd se tz un g* SB H 15 /3 4 20 12 - W ar tu ng sv er tra g 04 .2 01 5 - Ke in e Ve rg üt un g 9 ST S Be rg ed or f, La de nb ec ke r W eg 1 3 An la ge ni ns ta nd se tz un g* SB H 15 /3 4 20 12 - Au f A br uf 20 12 - Ke in e Ve rg üt un g 10 G ym na si um O hl st ed t, St ah m er S tr 56 In B et rie b SB H 6/ 15 20 14 - W ar tu ng sv er tra g 10 .2 01 4 - Ke in e Ve rg üt un g 11 G y. F ar m se n, S w eb en hö he 5 0 In B et rie b SB H 16 /3 6, 7 20 16 - W ar tu ng sv er tra g 20 17 - Ke in e Ve rg üt un g 12 G ru nd sc hu le H as en w eg , H as en w eg 4 0 In B et rie b SB H 19 /3 2 20 16 - Au f A br uf 20 16 - Ke in e Ve rg üt un g 13 Ju liu s- Le be r- Sc hu le , H al st en be ke r S tr. 4 1 In B et rie b SB H 20 /3 9 20 17 - Au f A br uf 20 17 - Ke in e Ve rg üt un g 14 Sc hu le S to ck fle th w eg , S to ck fle th w eg 1 60 In B et rie b SB H 3/ 8 20 14 - Au f A br uf 20 14 - Ke in e Ve rg üt un g 15 Be ru fli ch e Sc hu le S t. Pa ul i, Bu da pe st er S tra ße 5 8 In B et rie b H EO S 18 /4 3 19 96 20 10 Au f A br uf 19 96 - Ke in e Ve rg üt un g * G rü nd e fü r d ie A uß er be tri eb na hm e si nd : G ym na si um C hr is tia ne um : M ot or sc ha de n zu B eg in n de s Ja hr es 2 01 5. E in e ei nf ac he R ep ar at ur w ur de v er w or fe n, d a di e A nl ag e im J ah r 2 01 5 au s de r V er gü tu ng d es K ra ft- W är m e- K op pl un gs -G es et ze s (K W K G ) a us ge la uf en is t. E in e K om pl et te rn eu er un g de r A nl ag e w ird z ur ze it ge pr üf t. B er uf lic he S ch ul e G 8: S til lle gu ng d er A nl ag e zu r M itt e de s Ja hr es 2 01 0 au fg ru nd v on e rh eb lic he n M än ge ln . E in e G ru nd er ne ue ru ng o de r N eu in st al la tio n w ur de g ep rü ft, s te llt e si ch je do ch a ls u nw irt sc ha ftl ic h he ra us . G ym na si um E pp en do rf: In F ol ge e in es g rö ße re n D ef ek te s im J ah r 2 01 6 w ird d ie A nl ag e zu rz ei t i ns ta nd ge se tz t. S ta dt te ils ch ul e B er ge do rf: D ie A nl ag e w ur de a uf gr un d vo n di ve rs en M än ge ln a n de r M es s- u nd A nl ag en te ch ni k im J ah r 2 01 6 au ße r B et rie b ge no m m en . Zu rz ei t e rfo lg t e in e gr un dl ie ge nd e In st an ds et zu ng d er A nl ag en te ch ni k. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/9688 9 Anlage 4 9688ska_text 9688_Anlagen 9688ska_Antwort_Anlage1 Tabelle1 9688ska_Antwort_Anlage2 Eigene Anlagen 9688ska_Antwort_Anlage3 Tabelle1 9688ska_Antwort_Anlage4 Tabelle1