Kleine Anfrage des Abg. Dr. Spies (SPD) vom 11.12.2014 betreffend Schmerztherapie in Hessen - Teil 1 und Antwort des Ministers für Soziales und Integration Die Kleine Anfrage beantworte ich wie folgt: Frage 1. Wie viele Patientinnen und Patienten in Hessen werden aufgrund chronischer Schmerzen behan- delt? Sofern es keine konkrete Zahl gibt, gibt es belastbare Schätzungen über die Zahl der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen und wie stellen sich diese dar? Frage 2. Gibt es Angaben zur Aufteilung nach Frauen und Männern in Hessen, die aufgrund von chroni- schen Schmerzen behandelt werden und wenn ja, welche? Frage 3. Lassen sich die Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen bestimmten Diagnose- schlüsseln zuordnen und wenn ja, welchen und mit welchen Anteilen? Die Fragen 1, 2 und 3 werden wie folgt gemeinsam beantwortet: Vertragsärztlicher Bereich Die Kassenärztliche Vereinigung hat eine Auswertung der Quartale 1/2014 bis 3/2014 vorgenommen . Diese erfolgte unter folgenden Annahmen/Vorgaben:  Die behandelnden Ärzte erfüllen mindestens eines der Kriterien a) Zusatzbezeichnung "spe- zielle Schmerztherapie", b) Genehmigung "Schmerztherapie" oder c) Zuordnung zur Fachgruppe der "Schmerztherapeuten".  Im Behandlungsfall wurde mind. eine Leistung aus den EBM-Abschnitten 30.7.1 "Schmerztherapeutische Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten" oder 30.7.2 "Andere schmerztherapeutische Behandlungen" abgerechnet (Anlage 1). Auf Basis dieser Vorgaben ergeben sich nach Darstellung der KV Hessen folgende Behandlungsfallzahlen von Patienten mit chronischen Schmerzen: Quartal 1/2014 Quartal 2/2014 Quartal 3/2014 Durchschnitt Anteil in Prozent männliche Schmerzpatienten 8.062 8.030 7.990 8.027 32,44 weibliche Schmerzpatienten 16.919 16.538 16.699 16.719 67,56 Gesamt 24.981 24.568 24.689 24.746 Ausgehend von den Diagnoseschlüsseln für Schmerzen, Schmerzstörungen und Schmerzsyndrom (vgl. ICD-10-GM und Anlage 2) werden im Quartal 3/2014 folgende Diagnoseschlüssel bei den betroffenen Patienten verwandt: B02.9 Herpes zoster ohne Komplikation 208 F45.40 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung 1.450 F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen/psychischen Faktoren 10.478 F45.8 Somatoforme Störungen (psychogene Schmerzen) 306 G43.9 Migräne 848 Eingegangen am 10. Februar 2015 · Ausgegeben am 13. Februar 2015 Herstellung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postfach 3240 · 65022 Wiesbaden · www.Hessischer-Landtag.de Drucksache 19/1247 10. 02. 2015 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG 2 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/1247 G44.0 Cluster-Kopfschmerz 112 G44.4 Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz 215 G50.0 Trigeminusneuralgie 199 G50.1 Atypischer Gesichtsschmerz 239 G57.1 Meralgia paraesthetica 131 I73.9 Periphere Gefäßkrankheit 278 K07.6 Krankheiten des Kiefergelenkes 154 M25.51 Gelenkschmerz: Schulterregion 317 M25.55 Gelenkschmerz: Beckenregion, Oberschenkel 734 M25.56 Gelenkschmerz: Unterschenkel 848 M25.57 Gelenkschmerz: Knöchel, Fuß 108 M25.59 Gelenkschmerz 441 M53.1 Zervikobrachial-Syndrom 2.397 M53.3 Krankheiten der Sakrokokzygealregion 221 M54.19 Radikulopathie 1.150 M54.2 Zervikalneuralgie 2.964 M54.3 Ischialgie 212 M54.5 Kreuzschmerz 5.225 M54.6 Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule 602 M54.99 Rückenschmerzen 1.041 M79.09 Rheumatismus 431 M79.19 Myalgie 1.832 M79.29 Neuralgie und Neuritis 103 M79.69 Schmerzen in den Extremitäten 416 M79.67 Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel, Fuß 215 R07.4 Brustschmerzen 131 R10.3 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauchs 179 R10.4 Sonstige Bauchschmerzen 112 R51 Kopfschmerz 651 R52.1 Chronischer unbeeinflussbarer Schmerz 593 R52.2 Sonstiger chronischer Schmerz 12.080 R52.9 Schmerz nicht näher bezeichnet 590 Dargestellt werden nur Diagnoseschlüssel, die im Quartal 3/2014 mind. 100-mal verwandt wurden . Zu beachten ist, dass bei einem Patienten mehrere ICD-Codes angegeben werden können. Für den stationären Bereich lässt sich nach Auskunft der Hessen-Agentur folgendes feststellen: Im Jahr 2013 wurden laut den Daten des InEK-Instituts 61.859 Prozeduren mit dem OPS-Code "8-91 Schmerztherapie" in den hessischen Plankrankenhäusern durchgeführt. Bei diesen Prozeduren entfielen rund 36 % auf Männer (22.004) und 64 % auf Frauen (39.855). Diese Prozeduren wurden bei 46.310 Patientinnen und Patienten angewendet (15.819 Männer bzw. 30.491 Frauen). Wie in Anlage 3 ersichtlich, ist fast die Hälfte der Patienten mit chronischen Schmerzen, der Hauptdiagnosen nach, dem Kapitel XIII "Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und Bindegewebes " zugeordnet (48,2 %). Weitere rund 20 % der Patienten (ausschließlich Frauen) sind mit ihrer Hauptdiagnose dem Kapitel XV "Schwangerschaft, Geburt Wochenbett" zugehörig. Knapp 13 % können über ihre Hauptdiagnose in dem Kapitel II Neubildungen zusammengefasst werden. Bei genauerer Betrachtung auf Ebene der ICD 3-Steller werden rund 10 % der Patienten mit chronischen Schmerzen mit der Hauptdiagnose "Rückenschmerzen" behandelt. An zweiter Stelle folgt die Hauptdiagnose "Arthrose im Kniegelenk" (7,8 %) gefolgt von der Diagnose "sonstige Bandscheibenschäden". Weitere Hauptdiagnosen und deren Anteile sind in der Anlage 4 ersichtlich . Frage 4. Wie viele Ärztinnen und Ärzte verfügen in Hessen über eine Zusatzausbildung für die Behand- lung chronischer Schmerzzustände? Die ärztliche Weiterbildungsordnung kennt als formale Qualifikation die Zusatzbezeichnung "Chronische Schmerztherapie". Derzeit sind bei der Landesärztekammer Hessen 718 Mitglieder (w = 223, m = 495) mit dieser Zusatzbezeichnung gemeldet. Frage 5. Welchen Fachrichtungen können die Ärztinnen und Ärzte jeweils zugeordnet werden? Von den 718 Ärztinnen und Ärzten mit der o.g. Zusatzbezeichnung besitzen: Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/1247 3 a) 597 eine Facharztbezeichnung mit der folgenden Verteilung nach Gebieten: WB_FACHGEBIET ................................................... Anzahl Anästhesiologie .......................................................... 354 Orthopädie ................................................................... 79 Allgemeinmedizin ........................................................ 63 Innere Medizin ............................................................. 32 Neurologie ................................................................... 19 Neurochirurgie ............................................................. 14 Physikalische und Rehabilitative Medizin ................... 13 Orthopädie und Unfallchirurgie .................................... 9 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ......... 3 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ....................................... 2 Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................... 2 Chirurgie ......................................................................... 2 Nuklearmedizin .............................................................. 1 Urologie .......................................................................... 1 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie ..................................... 1 Psychiatrie und Psychotherapie .................................... 1 Nervenheilkunde (Neurologie und Psychiatrie) ........... 1 b) 104 zwei Facharztbezeichnungen. Diese verteilen sich auf die Fachgebiete wie folgt: WB_FACHGEBIET .................................................Anzahl Orthopädie ................................................................... 39 Orthopädie und Unfallchirurgie .................................. 28 Physikalische und Rehabilitative Medizin ................... 25 Anästhesiologie ............................................................ 21 Allgemeinmedizin ........................................................ 21 Neurologie ................................................................... 18 Innere Medizin ............................................................. 14 Praktischer Arzt .............................................................. 9 Nervenheilkunde (Neurologie und Psychiatrie) ........... 7 Chirurgie ......................................................................... 6 Psychiatrie ...................................................................... 4 Psychiatrie und Psychotherapie .................................... 4 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ......... 4 Neurochirurgie ............................................................... 2 Transfusionsmedizin ...................................................... 1 Öffentliches Gesundheitswesen ................................... 1 Innere Medizin und Rheumatologie ............................. 1 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ....................................... 1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................... 1 Arbeitsmedizin ............................................................... 1 Die übrigen 17 Ärztinnen und Ärzte verfügen über drei oder vier Facharztbezeichnungen. Wiesbaden, 30. Januar 2015 Stefan Grüttner Anlage(n): Die komplette Drucksache inklusive der Anlage kann im Landtagsinformationssystem abgerufen werden  www.Hessischer-Landtag.de Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 Anlagen zu KA 19/1247 1247_Anlagen.pdf 2015_01_22_Anlage_1 2015_01_22_Anlage_2 2015_01_22_Anlage_3 2015_01_22_Anlage_4