Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP) vom 24.02.2015 betreffend Standorte der hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung und der Polizeiakademie Hessen und Antwort des Ministers des Innern und für Sport Die Kleine Anfrage beantworte ich im Einvernehmen mit dem Finanzminister wie folgt: Frage 1. Wie viele Festangestellte, freie Mitarbeiter, Beamte und Dozenten sind an den Standorten der hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV) und der Polizeiakademie Hessen (HPA) tätig? (bitte nach Standorten aufschlüsseln) An der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV) sind mit Stand vom 09.03.2015 tätig: HfPV Zentralverwaltung Wiesbaden Abteilung Gießen Abteilung Kassel Abteilung Mühlheim Abteilung Wiesbaden Gesamt Festangestellte in der Verwaltung 11 6 8 4 5 34 Beamte in der Verwaltung 17 1 2 2 2 24 Hauptamtliche Dozenten Beamte/ Beschäftigte 0/0 21/1 26/0 22/1 33/0 102/2 GESAMT 28 29 36 29 40 162 Nebenamtliche Lehrbeauftragte 0 27 58 59 58 202 Freie Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter sind nicht vorhanden An der Polizeiakademie Hessen (HPA) sind mit Stand vom 09.03.2015 tätig: HPA Wiesbaden Außenstelle Kassel Außenstelle Mühlheim Gesamt Festangestellte 103 1 3 107 Beamte ohne Lehrtätigkeit 68 0 1 69 Dozenten/Fachlehrer 105 5 6 116 GESAMT 276 6 10 292 Freie Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter sind nicht vorhanden Frage 2. Wie viele Studierende bzw. Auszubildende gibt es an den Standorten der HfPV und der HPA? (bitte nach Standorten und Fachbereichen aufschlüsseln und Angabe zum letztmöglichen Stichtag) Mit Stichtag 05.03.2015 sind an der HfPV folgende Studierendenzahlen festzuhalten: Eingegangen am 7. Mai 2015 · Ausgegeben am 12. Mai 2015 Herstellung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postfach 3240 · 65022 Wiesbaden · www.Hessischer-Landtag.de Drucksache 19/1636 07. 05. 2015 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG 2 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/1636 HfPV Sommer- semester 2015 Anzahl Studiengruppen Wintersemester 2015/2016 Anzahl Studiengruppen Abteilung Gießen 289 14 305 16 Abteilung Kassel 343 19 418 22 Abteilung Mühlheim 304 14 332 15 Abteilung Wiesbaden 525 27 565 29 GESAMT 1461 74 1620 82 Davon im 1. Semester (= Neueinstellungen im Jahr 2015) 275 15 390 18 Da für die Ausbildung der Berufsanfängerinnen und -anfänger ausschließlich die HfPV zuständig ist, ergibt sich die Antwort aus den Zahlen der HfPV. Die HPA betreibt selbst keine Ausbildung der Studierenden. Sie ist für die Fortbildung der Polizeiangehörigen zuständig. Frage 3. Wie stellt sich die Entwicklung der Studien-/Ausbildungs- und Fortbildungsplätze an den Standor- ten der HfPV und der HPA in den nächsten Jahren bis 2019 dar? (Bitte- wenn möglich- nach Standorten aufschlüsseln) Hinsichtlich der Entwicklung der Studierendenzahl an der HfPV - Fachbereich Polizei - lässt sich nur eine sehr grobe Schätzung vornehmen, da zum jetzigen Zeitpunkt die genauen Einstellungszahlen für die Jahre 2016 bis 2019 noch nicht bekannt sind. Ziel ist es jedoch auch weiterhin , so viele Nachwuchsbeamtinnen und -beamte zu gewinnen, wie Polizistinnen und Polizisten ausscheiden, um den Personalbestand des Polizeivollzugsdienstes zu gewährleisten. Deshalb wurden für die Jahre 2016 und 2017 insgesamt Einstellungszahlen von je 500 Studierenden angenommen , für das Jahr 2018 könnten es 560 Neueinstellungen sein. Aus diesen angenommenen Einstellungszahlen ergeben sich durch die bereits im Studium befindlichen Anwärterinnen und Anwärter folgende Studierendenzahlen, untergliedert nach den Studienorten und nach dem jeweiligen Jahr: HfPV SS 16 SG WS 16/17 SG SS 17 SG WS 17/18 SG SS 18 SG WS 18/19 SG Abteilung Gießen 309 16 310 16 312 16 321 16 308 16 317 15 Abteilung Kassel 449 22 465 21 477 22 461 21 472 21 449 20 Abteilung Mühlheim 333 15 329 15 328 15 304 14 295 13 295 13 Abteilung Wiesbaden 578 29 585 29 589 29 570 28 588 28 542 25 GESAMT 1669 82 1689 81 1706 82 1656 79 1663 78 1603 74 davon im 1.Semester 250 11 250 11 250 11 250 12 280 13 280 14 Erläuterung: SS = Sommersemester | WS= Wintersemester | SG= Anzahl der Studiengruppen Im Fachbereich Verwaltung ergeben sich für die Sommersemester 2015 bis 2018 nach derzeitigen Planungen folgende Studierendenzahlen: HfPV SS 15 SG SS 16 SG SS 17 SG SS 18 SG Abteilung Gießen 95 5 100 6 100 6 100 6 Abteilung Kassel 113 6 120 6 120 6 120 6 Abteilung Mühlheim/M. 284 12 290 12 300 13 300 13 Abteilung Wiesbaden 176 9 180 9 190 9 200 10 GESAMT 668 32 690 33 710 34 720 35 Davon im 1. Semester 250 11 260 12 270 13 280 13 Anmerkung: Der Fachbereich Verwaltung stellt nur zum Sommersemester ein. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/1636 3 Ferner gibt es im Studiengang Bachelor of Laws "Sozialverwaltung-Rentenversicherung" des Fachbereichs Verwaltung aktuell 77 Studierende. Dieser Studiengang wird ausschließlich in Mühlheim/Main angeboten. Es ist davon auszugehen, dass sich die Studierendenzahl in den nächsten Jahren auf einem Niveau von 80 Studierenden einfinden wird. Im bundesweit zentralen Masterstudiengang "Polizeimanagement" des Fachbereichs Polizei befinden sich derzeit 13 Studierende im ersten Studienjahr, welches dezentral in den jeweiligen Bundesländern, unter anderem in der Abteilung Wiesbaden, durchgeführt wird. Das zweite Studienjahr findet dann zentral an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster statt. Im Masterstudiengang "Public Management" des Fachbereichs Verwaltung befinden sich aktuell 59 Studierende. Der Studiengang wird ebenfalls in der Abteilung Wiesbaden durchgeführt . Aktuell wird ein neuer Masterstudiengang "Public Management" konzipiert. Es wird aufgrund des veränderten Laufbahnrechts davon ausgegangen, dass in den nächsten Jahren eine deutliche Zunahme der Teilnehmerzahlen an diesem Studiengang feststellbar sein wird. Darüber hinaus finden Fortbildungsveranstaltungen als kommunaler Revisor und als kommunaler Finanzbuchhalter für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HfPV statt. Ferner werden fünf Seminare für Multiplikatoren zur Schulung von Praxisausbilderinnen und Praxisausbildern für die in den Praktika befindlichen Studierenden des Fachbereichs Polizei durchgeführt. Seitens der Polizeiakademie Hessen wird derzeit davon ausgegangen, dass sich der Fortbildungsbedarf der Polizeiangehörigen in den nächsten Jahren anzahlmäßig nur unwesentlich verändern wird. Das bedeutet, dass mit den festgestellten Zahlen an Fortbildungsveranstaltungen und entsprechenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Jahr 2014 eine Planungsgröße für die kommenden Jahre vorhanden ist. Daraus ergibt sich folgende Übersicht: HPA Anzahl Seminare Teilnehmerzahl HPA Wiesbaden 1.200 14.000 Außenstelle Mühlheim/Main 30 380 Außenstelle Kassel 80 850 Fachbereich 9 Diensthunde 50 200 Fahrtrainingszentrum 100 1.150 GESAMT 1.460 17.080 Anzumerken ist noch, dass sich die Anzahl der durchgeführten Seminare an der HPA und die damit einhergehende Teilnehmerzahl im Jahr 2015 reduzieren wird, da zurzeit im Gebäude 19 der HPA umfangreiche Baumaßnahmen erfolgen, die eine Unterbringung von Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern und die Nutzung von Seminarräumen derzeit in diesem Gebäude unmöglich machen. Es wird versucht, andere Seminarräume und Unterkünfte zu gewinnen, um den Seminarbetrieb, wenn auch eingeschränkt, durchführen zu können. Das Gebäude 19 wird voraussichtlich erst im März 2016 wieder nutzbar sein, weil die zurzeit durchgeführten Baumaßnahmen wahrscheinlich erst zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein werden. Frage 4. Welche Studiengänge bzw. Aus- und Fortbildungsaufgaben werden jeweils an den Standorten der HfPV und der HPA wahrgenommen? An der HfPV werden derzeit folgende Studiengänge an den entsprechenden Standorten durchgeführt (genannt sind hier lediglich die Fachbereiche Polizei und Verwaltung): Abteilung Gießen Fachbereich Polizei: - Studiengang Bachelor of Arts "Kriminalpolizei", - Studiengang Bachelor of Arts "Schutzpolizei", - Fortbildung: Seminare für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Schulung von Praxisausbilderinnen und Praxisausbildern der hessischen Polizei, - Seminarreihen und Einzelveranstaltungen auch als Angebot für die polizeiliche Praxis zu unterschiedlichen Themenfeldern (u.a. Todesermittlungen, Entschärfung, Umgang mit Minderheiten , Strategie, Urkundenfälschung und Internetkriminalität). 4 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/1636 Fachbereich Verwaltung: - Studiengang Bachelor of Arts "Allgemeine Verwaltung", - Fortbildung: Didaktik für haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte beider Fachbereiche. Abteilung Kassel Fachbereich Polizei: - Studiengang Bachelor of Arts "Schutzpolizei", - Fortbildung: gleiche Seminare wie in der Abteilung Gießen (siehe Abteilung Gießen, Fachbereich Polizei). Fachbereich Verwaltung: - Studiengang Bachelor of Arts "Allgemeine Verwaltung", - Fortbildung zum Kommunalen Revisor, - Fortbildung: Didaktik für haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte beider Fachbereiche. Abteilung Mühlheim/Main Fachbereich Polizei: - Studiengang Bachelor of Arts "Schutzpolizei", - Fortbildung: gleiche Seminare wie in der Abteilung Gießen (siehe Abteilung Gießen, Fachbereich Polizei). Fachbereich Verwaltung: - Studiengang Bachelor of Arts "Allgemeine Verwaltung", - Studiengang Bachelor of Arts "Sozialverwaltung - Rentenversicherung", - Fortbildung: Didaktik für haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte beider Fachbereiche. Abteilung Wiesbaden Fachbereich Polizei: - Studiengang Bachelor of Arts "Kriminalpolizei", - Studiengang Bachelor of Arts "Schutzpolizei", - Masterstudiengang "Polizeimanagement", 1. Studienjahr, - Fortbildung: gleiche Seminare wie in der Abteilung Gießen (siehe Abteilung Gießen, Fachbereich Polizei). Fachbereich Verwaltung: - Studiengang Bachelor of Arts "Allgemeine Verwaltung", - Masterstudiengang "Public Management", - Fortbildung zum Kommunalen Finanzbuchhalter, - Fortbildung: Didaktik für haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte beider Fachbereiche. Die Polizeiakademie Hessen führt derzeit vielfältige Fortbildungsmaßnahmen durch. Dazu gibt es einen eigenen Fortbildungskatalog mit einem Angebot von über 1.200 Seminaren. Die Fortbildungsaufgaben werden von den neuen Fachbereichen der HPA sowie in geringeren Anteilen vom Bildungsmanagement und vom Zentralen Polizeipsychologischen Dienst wahrgenommen. Im Fahrtrainingszentrum in Hünstetten werden, fachlich begründet, ausschließlich Fahr- und Sicherheitstrainings durchgeführt. Im Fachbereich 9, Diensthundewesen, der seinen Sitz in Mühlheim/Main hat, werden im Wesentlichen Diensthundeführerinnen und Diensthundeführer mit ihrem Diensthund fortgebildet. Dabei spielt die Schutzhundefortbildung ebenso eine Rolle wie das immer fortzuführende Training als Leichen-, Sprengstoff-, Rauschgift- und Banknotenspürhund. Dabei kommt es darauf an, dass die Hundeführerin bzw. der Hundeführer mit ihrem/seinem Diensthund eine Einheit bildet und demzufolge auch ein gemeinsames Training von Diensthund und Hundeführerin /Hundeführer notwendig ist. Die Schwerpunkte in der Außenstelle Mühlheim/Main, in der die Fachbereiche 2 (Kriminalitätsbekämpfung ) und 5 (Führungsmanagement) untergebracht sind, betreffen Seminare mit den Themen: kommunikative Kompetenz, kommunikative Methodenkompetenz, Management, Or- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/1636 5 ganisation und Personal, persönliche Kompetenz, Führungskompetenz sowie Sprachen (derzeit nur Englisch). Daneben finden dort auch Seminare aus den Bereichen Kriminalitätsbekämpfung /Sexualdelikte und Sport statt. Die Außenstelle Kassel bietet insbesondere Veranstaltungen in den Themenbereichen Fahr- und Sicherheitstraining, Dienstfahrerlaubnis, Verkehrssicherheit sowie kommunikative Kompetenz, persönliche Kompetenz und Führungskompetenz an. Darüber hinaus finden in geringerem Umfang dort auch Seminare zur Kriminalitätsbekämpfung, Verkehrselektronik, Sport, Staatsschutz, Sprachen und Erste Hilfe statt. Frage 5. Welche der für die HfPV und die HPA genutzten Liegenschaften befinden sich im Eigentum des Landes Hessen bzw. sind angemietet? Da die Liegenschaften der HfPV mit denen der HPA fast identisch sind, weil sie sich überwiegend auf dem gleichen Gelände befinden, kann die Frage auch für beide Aus- und Fortbildungseinrichtungen gemeinsam beantwortet werden: Die von den Bildungseinrichtungen genutzten Liegenschaften in Wiesbaden, Kassel und Mühlheim befinden sich nicht mehr im Eigentum des Landes Hessen. Sie sind angemietet. Das Fahrtrainingszentrum befindet sich auf einer von der Gemeinde Hünstetten angemieteten Liegenschaft . Das Gebäude der Hochschule für Polizei und Verwaltung, Abteilung Gießen, ist ebenso angemietet und gehört nicht dem Land Hessen. Frage 6. Wie hoch waren die Kosten für Sachmittel und Ausstattung an den Standorten der HfPV und der HPA im Zeitraum 2010 bis 2014? (Bitte nach Standorten aufschlüsseln) In der Aufstellung der Sachmittel und Ausstattungsausgaben der HfPV wurden die Gesamtausgaben der Hauptgruppe 5 (Verwaltungsaufgaben, Geschäftsbedarf, Mieten, Fortbildung, Reisekosten , konsumtive Investition) und der Hauptgruppe 8 (Investitionsausgaben) zusammengefasst . Bei der Gesamtaufstellung der Abteilung Wiesbaden ist zu beachten, dass auch die Liegenschaftskosten der Zentralverwaltung in Wiesbaden enthalten sind. Die Liegenschaftskosten für das Jahr 2014 belaufen sich am Standort Wiesbaden auf insgesamt 1.290.000 € zuzüglich der Nebenkosten. Da die Ausgaben der Hochschule nicht durchgehend abteilungsbezogen erfasst werden, sondern produktbezogen (bezogen auf die Bachelorstudiengänge, Masterstudiengänge sowie Innovation und Weiterentwicklung), wurden die überörtlichen Kosten (Innenaufträge sowie Kosten der Zentralverwaltung) wie Forschung, Wartung und IT sowie Hochschulmanagementsoftware auf der Grundlage der Studierendenzahl des jeweiligen Fachbereichs in der entsprechenden Abteilung pro Jahr ermittelt und prozentual auf die Abteilungen verteilt. Daraus ergibt sich folgende Übersicht: HfPV 2010 2011 2012 2013 2014 Gießen 691.148 € 582.829 € 577.456 € 613.252 € 608.201 € Kassel 916.879 € 894.874 € 877.438 € 785.189 € 784.685 € Mühlheim 613.455 € 703.064 € 968.073 € 817.520 € 816.276 € Wiesbaden 2.454.425 € 2.209.038 € 1.967.789 € 2.532.384 € 2.632.478 € Gesamt 4.675.907 € 4.389.806 € 4.390.756 € 4.748.345 € 4.841.639 € Bei der Kostenaufstellung für Sachmittel und Ausstattung der HPA ist anzumerken, dass eine Kostenermittlung für die externen Standorte in Mühlheim und Kassel nicht möglich ist, da wegen der im Vergleich zur Zentralstelle sehr geringen Personal- und Sachausstattung in diesen Außenstellen keine differenzierte Buchung der Ausgaben erfolgt. Die vorliegende Auswertung der Kosten erfolgte aufgrund der Gewinn- und Verlustrechnungen des Profit Centers HPA (Bezeichnung der Kosteneinheit in SAP). Hierin enthalten sind auch Kosten, die durch das Präsidium für Technik, Logistik und Verwaltung (PTLV) zentral für die HPA verausgabt wurden, die also über das dezentrale Budget der HPA hinausgehen. In der ersten Tabelle wurden die Kosten für reine Sachmittel ohne die Kosten für Dienstleistungen, Energie , Wasser u.a. ausgewiesen. 6 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/1636 Die zweite Aufstellung weist alle Sachmittel inklusive der Kosten für Dienstleistungen, Energie, Wasser u.a. aus. HPA Kosten Sachmittel Bemerkungen 2010 738.710 € 2011 757.490 € 2012 866.210 € 2013 1.373.950 € Die Steigerung ab 2013 ist dadurch begründet, dass mit Übernahme der Aufgabe als Einstellungsbehörde die Bekleidung der Anwärterinnen und Anwärter zu Lasten der HPA gebucht wurde. Die Aufgaben der Einstellungsbehörde werden zwar bereits seit 2011 wahrgenommen, die Buchungen zu Lasten der HPA erfolgten durch das PTLV allerdings erst ab dem Haushaltsjahr 2013. 2014 1.491.710 € Kosten für Sachmittel der HPA inklusive Kosten für Dienstleistungen, Energie, Wasser u.a. HPA Kosten Sachmittel Bemerkungen 2010 1.351.950 € 2011 1.396.050 € 2012 1.403.330 € 2013 2.046.510 € Die Steigerung ab 2013 ist dadurch begründet, dass mit Übernahme der Aufgabe als Einstellungsbehörde die Bekleidung der Anwärterinnen und Anwärter zu Lasten der HPA gebucht wurde. Die Aufgaben der Einstellungsbehörde werden zwar bereits seit 2011 wahrgenommen, die Buchungen zu Lasten der HPA erfolgten durch das PTLV allerdings erst ab dem Haushaltsjahr 2013. 2014 1.978.600 € Bei den Kosten für Ausstattungen wurden die gesamten Kosten für Anlagegüter zu den Anschaffungskosten im Anschaffungsjahr ausgewiesen. Eine Aufteilung auf mehrere Nutzungsjahre ist dabei nicht vorgenommen worden. HPA Kosten Ausstattung Bemerkungen 2010 k.A. Für 2010 konnten keine Daten selektiert werden, da in diesem Jahr noch unter dem früheren Buchungskreis 2280 gebucht wurde und die Daten nicht mehr zur Verfügung stehen. 2011 457.809 € 2012 623.375 € 2013 789.803 € 2014 377.321 € Die Kosten für die Anschaffung von Diensthunden wurden nicht berücksichtigt, da diese in der Regel für andere Polizeibehörden beschafft werden. Frage 7. Wie hoch waren die Sanierungs- und Unterhaltungskosten für die durch die Standorte der HfPV und der HPA genutzten Liegenschaften im Zeitraum 2010 bis 2014 (Bitte nach Standorten aufschlüsseln ). Die Sanierungs- und Unterhaltskosten für die von der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung und der Polizeiakademie Hessen genutzten Flächen für die Jahre 2010 bis 2014 ergeben sich aus den folgenden Tabellen: HfPV 2010 bis 2014 Sanierungskosten Unterhaltskosten Wiesbaden, Schönbergstraße 100 1.785.809,41 € 3.292.023,61 € Gießen, Talstraße 3 30.659,50 € 555.083,65 € Mühlheim, Tilsiter Straße 13 529.905,09 € 1.981.763,96 € Mühlheim, Pfaffenbrunnenweg 149 (HPA, Fachbereich 9 Diensthundewesen) --- --- Kassel, Frankfurter Straße 365 1.234.326,22 € 1.455.783,85 € Gesamt 3.580.700,22 € 7.284.655,07 € Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/1636 7 HPA 2010 bis 2014 Sanierungskosten Unterhaltskosten Wiesbaden, Schönbergstraße 100 3.906.320,98 € 10.068.372,71 € Gießen, Talstraße 3 --- --- Mühlheim, Tilsiter Straße 13 --- --- Mühlheim, Pfaffenbrunnenweg 149 434.127,70 € 643.349,30 € Kassel, Frankfurter Straße 365 219.956,96 € 461.716,02 € Gesamt 4.560.405,64 € 11.173.438,03 € Die Sanierungskosten wurden bezogen auf die tatsächlich von den Nutzern belegten Flächen ermittelt. Das heißt, dass in den Fällen, in denen Gebäude von anderen mitgenutzt werden, die Kosten in Relation zu der genutzten Fläche errechnet wurden. Ebenfalls berücksichtigt wurden Kostenanteile von gemeinschaftlich genutzten Einrichtungen (z.B. Kantinen, Außenanlagen, Schwimmbad p.p.). Für das Jahr 2014 ist die Abrechnung der Nebenkosten noch nicht abgeschlossen, so dass als Unterhaltskosten die Planwerte aufgenommen wurden. Die Nutzungsentgelte sind in den Unterhaltskosten nicht enthalten. Frage 8. Wie werden sich die Sanierungs- und Unterhaltungskosten für die durch die Standorte der HfPV und der HPA genutzten Liegenschaften in den Jahren 2015 bis 2019 entwickeln? (Bitte nach Standorten aufschlüsseln). Die angenommene Entwicklung der Sanierungs- und Unterhaltungskosten in den Jahren 2015 bis 2019 ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle. Da für die allgemeine Bauunterhaltung keine über das Jahr 2015 hinausreichende Planung erfolgt, wurde der Aufwand des Jahres 2015 auch für die Folgejahre angenommen. Die Einmaligen Instandsetzungen sowie die Baumaßnahmen des EP 18 werden mittelfristig abgearbeitet, so dass sie in der heute bekannten Höhe in die Prognose aufgenommen wurden. Die Neuanmietung für die HPA in der Liegenschaft der III. BPA in Mühlheim zum 01.01.2016 ist in der Tabelle nicht berücksichtigt, da noch keine Begehungen stattgefunden haben. Für die Unterhaltskosten liegt die Planung bis zum Jahr 2016 vor. Für die Haushaltsjahre 2017 bis 2019 wurde eine Hochrechnung auf der Grundlage einer jährlichen Indexsteigerung von 5 % (für Energiekosten) vorgenommen. HfPV Prognose 2015 bis 2019 Sanierungskosten Unterhaltskosten Wiesbaden, Schönbergstraße 100 3.266.000,00 € 4.065.000,00 € Gießen, Talstraße 3 --- 794.000,00 € Mühlheim, Tilsiter Straße 13 1.478.000,00 € 1.947.000,00 € Mühlheim, Pfaffenbrunnenweg 149 (HPA, Fachbereich 9 Diensthundewesen) --- --- Kassel, Frankfurter Straße 365 1.780.000,00 € 1.216.000,00 € Gesamt 6.524.000,00 € 8.022.000,00 € HPA Prognose 2015 bis 2019 Sanierungskosten Unterhaltskosten Wiesbaden, Schönbergstraße 100 12.655.000,00 € 12.710.000,00 € Gießen, Talstraße 3 --- --- Mühlheim, Tilsiter Straße 13 Noch nicht berücksichtigt Noch nicht berücksichtigt Mühlheim, Pfaffenbrunnenweg 149 (HPA, Fachbereich 9 Diensthundewesen) 1.125.000,00 € 698.000,00 € Kassel, Frankfurter Straße 365 319.000,00 € 381.000,00 € Gesamt 14.099.000,00 € 13.789.000,00 € Zur Bezifferung der Sanierungskosten wurden die aktuell vorliegenden Instandsetzungsunterlagen (IS-Bau) ausgewertet, die jährlich fortgeschrieben werden. Sie enthalten die ständig anfallende kleine, allgemeine Bauunterhaltung sowie anstehende größere Bauunterhaltungsmaßnahmen (Einmalige Instandsetzungen) und die Baumaßnahmen des Hochbauhaushalts (EP 18). Wiesbaden, 29. April 2015 Peter Beuth