Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Abg. Geis, Waschke, Franz, Grüger, Kummer, Quanz (SPD) und Fraktion betreffend Bildung in Europa Drucksache 19/1773 Vorbemerkung der Fragesteller: Im Mai 2009 haben sich die EU-Bildungsministerinnen und -Bildungsminister auf die Fortführung und den Ausbau der Zusammenarbeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung bis 2020 geeinigt. Konkret wurden langfristige Zielsetzungen für das kommende Jahrzehnt gesetzt sowie mittelfristige Prioritäten für die ersten Jahre festgelegt. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Große Anfrage im Einvernehmen mit dem Kultusminister, dem Minister für Wissenschaft und Kunst, dem Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und dem Minister für Soziales und Integration im Namen der Landesregierung wie folgt: I. EU-Förderung Frage 1. In welchem Umfang und für welche Projekte sind dem Land Hessen in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 aus den Programmen COMENIUS (für die Schulbildung), ERASMUS (für den Bereich der Hochschulen), LEONARDO DA VINCI (für die berufliche Bildung), GRUNDTVIG (für die Erwachsenenbildung) Mittel zugeflossen (bitte getrennt nach Jahren und Programmen)? Die Förderung aus den Programmen COMENIUS wird für das Bundesland Hessen durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz als nationale Agentur koordiniert . In der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 oblag es in Hessen grundsätzlich den Schulen und anderen außerschulischen Institutionen in eigener Verantwortung, schulspezifische Anträge im Rahmen des COMENIUS-Programms zu stellen. Die mit COMENIUS verfolgten Ziele einer stärkeren Förderung interkultureller Kompetenzen, die Schaffung von Mobilität in Europa sowie einer Sensibilisierung für eine offene und tolerante Gesellschaft sind für die Zukunftsfähigkeit Europas entscheidend. Das Hessische Kultusministerium hat die antragsstellenden Schulen daher in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 u.a. durch Fachtagungen und Informationsveranstaltungen zur Antragsstellung unterstützt. Für die Antragsstellung besteht grundsätzlich kein Genehmigungsvorbehalt seitens des Hessischen Kultusministeriums. Für die Beantwortung einzelner Fragen der vorliegenden Großen Anfrage können aus diesem Grund keine validen Datensätze dargestellt werden. In der Förderperiode 2007 bis 2013 wurden dem Land Hessen aus dem Programm COMENIUS insg. 8.677.909 Mio. € an Mitteln zur Verfügung gestellt. Die genaue Auflistung, getrennt nach Jahren und Programmen, ist der nachstehenden Tabelle zu entnehmen. Eingegangen am 26. Juni 2015 · Ausgegeben am 3. Juli 2015 Herstellung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postfach 3240 · 65022 Wiesbaden · www.Hessischer-Landtag.de Drucksache 19/2148 26. 06. 2015 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG 2 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 Budgetjahr Lehrerfortbildung Assistenten* Multilaterale Schulpartnerschaft Bilaterale Schulpartnerschaft Regio-Partnerschaft Vorbereitende Besuche* Studienbesuche* 2007 149.911 € 49.970 € 719.573 € 49.970 € nicht stattgefunden 65.256 € 28.270 € 2008 169.579 € 56.526 € 813.980 € 56.526 € nicht stattgefunden 33.916 € 38.389 € 2009 195.769 € 65.256 € 721.084 € 65.256 € 65.256 € 65.256 € 35.297 € 2010 177.233 € 59.078 € 708.921 € 51.049 € 103.744 € 43.233 € 34.370 € 2011 207.933 € 69.311 € 752.641 € 56.064 € 125.375 € 36.129 € 35.045 € 2012 231.696 € 77.232 € 855.008 € 65.062 € 142.294 € 36.509 € 36.728 € 2013 217.994 € 74.709 € 794.543 € 74.520 € 143.096 € 567 € 22.782 € Gesamt 1.350.115 € 452.082 € 5.365.750 € 418.448 € 579.766 € 280.867 € 230.881 € 8.677.909 € COMENIUS-Aktion Programm für lebenslanges Lernen (LLP) Zur Verfügung stehende Fördersummen Land Hessen 2007-2013 * Diese Aktionen werden im Programm Erasmus+ nicht fortgeführt. Im Programm COMENIUS und LEONARDO DA VINCI wurden im Zeitraum 2007 bis 2013 die in der Tabelle 1 dargestellten Projekte über den Buchungskreis 2313 des HKM abgewickelt. Vom HMWK wurde an den staatlichen Hochschulen eine Abfrage mit folgendem Ergebnis durchgeführt: Im Rahmen des Programms ERASMUS sind für die Förderung der Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Personal sowie für die Organisation der Mobilität folgende Mittel zugeflossen: Technische Universität Darmstadt (TUD) 2007/08: 418.640 € 2008/09: 428.810 € 2009/10: 437.665 € 2010/11: 364.453 € 2011/12: 358.415 € 2012/13: 377.182 € 2013/14: 418.446 € Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU) 2007/08: 476.931 € 2008/09: 451.680 € 2009/10: 471.327 € 2010/11: 440.060 € 2011/12: 451.131 € 2012/13: 620.757 € 2013/14: 589.070 € Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) 2007/08: 529.741 € 2008/09: 483.275 € 2009/10: 556.343 € 2010/11: 525.559 € 2011/12: 509.149 € 2012/13: 538.010 € 2013/14: 557.799 € Universität Kassel (UKS) 2007/08: 149.968 € 2008/09: 203.441 € 2009/10: 176.285 € 2010/11: 201.151 € 2011/12: 189.199 € 2012/13: 273.930 € 2013/14: 256.077 € Philipps-Universität Marburg (UMR) 2007/08: 632.120 € 2008/09: 578.367 € 2009/10: 588.990 € 2010/11: 624.730 € 2011/12: 612.666 € Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 3 2012/13: 600.638 € 2013/14: 581.760 € Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) 2007/08: 24.910 € 2008/09: 34.139 € 2009/10: 29.186 € 2010/11: 23.894 € 2011/12: 20.700 € 2012/13: 26.880 € 2013/14: 24.282 € Hochschule für Gestaltung Offenbach (HfG) 2007/08: 15.155 € 2008/09: 6.685 € 2009/10: 6.733 € 2010/11: 8.318 € 2011/12: 6.920 € 2012/13: 11.960 € Hochschule Darmstadt (HDA) 2007/08: 134.837 € 2008/09: 139.308 € 2009/10: 144.648 € 2010/11: 172.965 € 2011/12: 157.750 € 2012/13: 144.598 € 2013/14: 138.550 € Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) 2007: 99.685 € 2008: 86.792 € 2009: 101.710 € 2010: 101.443 € 2011: 103.316 € 2012: 138.274 € 2013: 184.538 € Hochschule Fulda (HFD) 2007/08: 57.663 € 2008/09: 58.952 € 2009/10: 60.610 € 2010/11: 88.520 € 2011/12: 101.351 € 2012/13: 114.496 € 2013/14: 111.242 € Hochschule Fulda in ihrer Eigenschaft als Trägerin des Hessischen Konsortiums für EU-Praktika 2007/08: 160.320 € 2008/09: 275.708 € 2009/10: 319.130 € 2010/11: 339.780 € 2011/12: 378.500 € 2012/13: 403.625 € 2013/14: 386.590 € Technische Hochschule Mittelhessen (THM) 2007/08: 76.065 € 2008/09: 67.794 € 2009/10: 83.705 € 2010/11: 105.730 € 2011/12: 86.545 € 2012/13: 108.924 € 2013/14: 108.756 € 4 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 Hochschule RheinMain (HS RM) 2007/08: 147.820 € 2008/09: 112.756 € 2009/10: 147.490 € 2010/11: 153.778 € 2011/12: 133.525 € 2012/13: 150.230 € Hochschule Geisenheim University (HS GM) 2013/14: 72.336 € Weitere Mittel aus dem Programm ERASMUS sind für folgende Projekte zugeflossen: GU AMELIE: LLP/ERASMUS Curriculum Development Programme 400.000 € AHEAD EU: Advancing Higher Education Access for Disabled Students in Europe Erasmus Mundus (2009 bis 2010) 242.989 € SoC: School on Cloud: connecting education to the Cloud for digital citizenship (LLP centralized Key Activity 3) 450.000 € "European Student Teachers doing Mathematics Education in the Environment" LLP/ERASMUS Intensive Programmes (2013) 57.719 € JLU Erasmus Mundus External Cooperation Window mit Universitäten in Brasilien, Paraguay, Uruguay (2009 bis 2010) 5.000 € EUCOMOR "Erasmus Mundus Masters Course in European Comparative Morphology - Veterinärmedizin" (2011 bis 2014) 63.228 € EGRACONS"European Grade Conversions - Akad. Auslandsamt", "Erasmus - Multilaterales Projekt" (2012,2014) 15.040 € TOSCA I Transfer of skills, knowledge and ideas to Central Asia - Erasmus Mundus External Cooperation Window mit Zentralasien - Agrar- und Umweltwissenschaften "Erasmus Mundus External Cooperation Window" (2011 bis 2012) 31.699 € TOSCA II Transfer of skills, knowledge and ideas to Central Asia - Erasmus Mundus External Cooperation Window mit Zentralasien - Agrar- und Umweltwissenschaften "Erasmus Mundus External Cooperation Window" (2013 bis 2014) 29.420 € MIRIADI Mutualisation et Innovation pour un Rédeau de l'Intercompréhension à distance - Romanistik (2013) 10.359 € Erasmus IP ""Vielfalt auf kleinem Raum. Heterogenität und Hybridität in Literatur und Kultur Mitteleuropas am Beispiel von Vilnius" - Germanistik" (2009) 43.883 € Erasmus IP ""Vielfalt auf kleinem Raum. Heterogenität und Hybridität in Literatur und Kultur Mitteleuropas am Beispiel von Vilnius" - 2. Phase" (2010) 23.135 € Erasmus IP ""Vielfalt auf kleinem Raum. Heterogenität und Hybridität in Literatur und Kultur Mitteleuropas am Beispiel von Vilnius" - 3. Phase" (2011) 35.853 € ERASMUS-PV-Vorbereitender Besuch im Fach Chemie (2008/09) 1.905 € Erasmus LEI- Lokale Erasmus-Initiative am Fachbereich Jura (2012 bis 2014) 2.380 € UKS ERASMUS:EU-Teach (2010 bis 2011) 17.144 € ERASMUS:European Master "Green Food Industries" (2012 bis 2015) 56.877 € Transversal Programme - ICT Multilateral Project innerhalb von LLP,E-Clic (2013 bis 2015) 29.573 € Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 5 UMR Lokale studentische ERASMUS Initiative (2007) 1.173 € Lokale studentische ERASMUS Initiative (2008) 1.173 € Lokale studentische ERASMUS Initiative (2009) 1.173 € Lokale studentische ERASMUS Initiative (2010) 1.173 € ERASMUS Vorbereitende Besuche (2010/11) 3.063 € ERASMUS Intensivprogramm "Soziale Arbeit in virtuellen Kontexten" (2011/12) 28.438 € ERASMUS Europäisches Austauschprogramm Personalmittel (2010 bis 2012) 31.948 € Transcultural European Outdoor Studies 1. Kohorte (2011 bis 2013) 684.800 € Soziale Arbeit in virtuellen Kontexten- Politischer Aktivismus im Netz (2012/13) 36.464 € Transcultural European Outdoor Studies 2. Kohorte (2012 bis 2014) 517.650 € Lokale studentische ERASMUS Initiative (2012) 1.100 € ERASMUS Mundus II Korea-Eanet 1.800 € Lokale studentische ERASMUS Initiative (2013) 1.100 € HDA ERASMUS Intensivprogramm 2008/09 FB I 64.067 € ERASMUS Intensivprogramm 2009/10 FB W 1.053 € ERASMUS Intensivprogramm 2009/10 FB I 61.691 € ERASMUS Intensivprogramm 2010/11 FB W 3.145 € ERASMUS Intensivprogramm 2011/12 FB GS 6.548 € ERASMUS Intensivprogramm 2012/13 FB GS 10.286 € ERASMUS Intensivprogramm 2013/14 FB GS 7.630 € ERASMUS Mundus 2011/12 50.000 € ERASMUS Mundus 2012/13 45.000 € ERASMUS Mundus 2013/14 64.500 € ERASMUS PV (Preparatory visits) 2011/12 2.318 € ERASMUS PV (Preparatory visits) 2012/13 791 € FRA-UAS ERASMUS Intensivprogramm Architektur (2007) 22.826 € ERASMUS Intensivprogramm Architektur (2008) 61.936 € ERASMUS Intensivprogramm Architektur (2011) 45.808 € ERASMUS Intensivprogramm Architektur (2012) 61.596 € ERASMUS Intensivprogramm Architektur (2013) 62.352 € HFD European Master "Green Food lndustries" (2012 bis 2015) 57.238 € Uni-Key - Turning European placements into a learning environment for entrepreneurial skills - as a key competence of graduates of European universities (2011 bis 2013) 42.200 € 6 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 Im Rahmen des Programms GRUNDTVIG sind folgende Mittel zugeflossen: JLU Grundtvig Lernpartnerschaft "Lives in changing a multicultural approach" (Erziehungswissenschaften), 2009 bis 2012 36.000 € Grundtvig REDINTER "Rede Europiea de Intercompreensão" (Romanistik), 2010, 2012, 2013 7.213 € UKS GRUNDTVIG "ACT-NET", 2008 bis 2010: 54.485 € GRUNDTVIG "VIP", 2009 bis 2011 299.900 € HFD LLP Grundvig "Community Health Management to Enhance Behaviour", 2007 bis 2009 70.005 € LLP Grundvig "M-Learning to unleash households' potential", 2013 bis 2015 37.934 € Im Rahmen des Programms LEONARDO DA VINCI sind folgende Mittel zugeflossen: UMR LEONARDO DA VINCI "In & Out" 2010 10.121 € LEONARDO DA VINCI "In & Out" 2011 10.121 € LEONARDO DA VINCI "In & Out" 2012 10.121 € LEONARDO DA VINCI "In & Out" 2013 15.161 € HFD LLP Leonardo "A nutrition guide for early childhood active stakeholders" 2010 bis 2012 18.000 € HFD in ihrer Eigenschaft als Trägerin des Hessischen Konsortiums für EU-Praktika Leonardo da Vinci Praktika, 2008 bis 2010 104.564 € Leonardo da Vinci Praktika, 2009 bis 2011 170.151 € Leonardo da Vinci Praktika, 2010 bis 2012 114.579 € Leonardo da Vinci Praktika, 2011 bis 2013 167.037 € Leonardo da Vinci Praktika, 2012 bis 2014 158.529 € Leonardo da Vinci Praktika, 2013 bis 2015 239.723 € Im Rahmen des Programms COMENIUS sind folgende Mittel zugeflossen: GU Comenius Multilateral Projects "MuVit: Multiliteracy virtual” (Institut für England- und Amerikastudien), 2011 bis 2012 264.994 € UKS COMENIUS "CLIMES", 2011 bis 2012 19.998 € JLU COMENIUS Images and identity "Improving Citizenship Education Digital Art” (Kunstpädagogik), 2009, 2011 56.905 € COMENIUS imago 2010 "Improving Citizenship Education Digital Art (Kunstpädagogik), 2008 bis 2011 51.102 € Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 7 Für den Bereich des HMWVL kann berichtet werden, dass mit der Durchführung des EU- Programms LEONARDO DA VINCI in Deutschland in der Förderperiode 2007 bis 2013 die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA-BIBB) in Bonn betraut war, der Antwortbeitrag ist daher dort angefordert worden. Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung hat für Hessen folgende Fördersummen des Programms Lebenslanges Lernen 2007 bis 2013 im Bereich Leonardo da Vinci Mobilität mitgeteilt: 2007 1.104.356 € 2008 1.710.007 € 2009 1.657.258 € 2010 2.124.539 € 2011 2.144.643 € 2012 3.413.000 € 2013 1.808.569 € Die Liste der geförderten Projekte in Hessen (getrennt nach Jahren) der Nationalen Agentur BIBB ist beigefügt (Anlage 1a). Frage 2. In welchem Umfang sind in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 die Programme COMENIUS (für die Schulbildung), ERASMUS (für den Bereich der Hochschulen), LEONARDO DA VINCI (für die berufliche Bildung), GRUNDTVIG (für die Erwachsenenbildung ) vom Bundesland Hessen komplementär finanziert worden (bitte getrennt nach Jahren und Programmen)? In der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 bestand für das Programm COMENIUS keine Komplementärfinanzierung seitens des Kultusministeriums. Die Servicestelle für Internationale Begegnungen im Staatlichen Schulamt für den Kreis Groß- Gerau und den Main-Taunus-Kreis finanziert u.a. Informationsveranstaltungen und Fachtagungen zum Comenius-Programm. In der nachfolgenden Übersicht sind die komplementär finanzierten COMMENIUS-PROJEKTE aufgeführt: Programm Zeitraum Komplementärfinanzierung CoMet 01.10.11 bis 30.09.14 10.500 € in 2011 zuzügl. anteilige Personalkosten der beteiligten Mitarbeiter/innen für die gesamte Laufzeit Comenius-Regio 01.08.13 bis 31.07.15 anteilige Personalkosten der beteiligten Mit-arbeiter/innen für die gesamte Laufzeit IMAGO 01.08.08 bis 31.12.11 45.000 € in 2008 zuzügl. anteilige Personalkosten der beteiligten Mitarbeiter/innen für die gesamte Laufzeit MOPED 01.10.06 bis 31.07.09 75.021,17 € in 2006 aus Ausgaberesten des vorausgegangenen Projektes MOBIDIC zuzügl. anteilige Personalkosten der beteiligten Mitarbeiter /innen für die gesamte Laufzeit und die Disseminationszeit G@me 01.10.06 bis 31.03.10 42.464 € in 2006 zuzügl. anteilige Personalkosten der beteiligten Mitarbeiter/innen für die gesamte Laufzeit Die LEONARDO-Projekte wurden alle durch Übernahme der anteiligen Personalkosten durch das Land Hessen komplementär finanziert: Programm Jahr Komplementärfinanzierung Leonardo 01.07.07 bis 31.12.11 anteilige Personalkosten der beteiligten Mit-arbeiter/innen für die gesamte Laufzeit Irene 01.08.05 bis 31.12.07 anteilige Personalkosten der beteiligten Mit-arbeiter/innen für die gesamte Laufzeit Persikop 01.08.05 bis 31.12.07 anteilige Personalkosten der beteiligten Mit-arbeiter/innen für die gesamte Laufzeit In der abgelaufenen Förderperiode fand keine unmittelbare Komplementärfinanzierung der Mobilitätsmaßnahmen im ERASMUS-Programm aus zentralen Mitteln des Landes statt. 8 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 Frage 3. Wie hoch war in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 die Quote der Inanspruchnahme der zur Verfügung gestellten o.g. Mittel der EU und in welcher Höhe wurden die Komplementärmittel durch das Land Hessen zur Verfügung gestellt (bitte getrennt nach Jahren und Programmen )? Die Mittel der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 im Bereich des Programms COMENIUS wurden von den Schulen und anderen außerschulischen Einrichtungen beantragt und entsprechend in Anspruch genommen. Ein Genehmigungsvorbehalt für die Inanspruchnahme der Mittel aus dem COMENIUS-Programm besteht nicht, entsprechende Datensätze sind daher nicht erhoben worden. Auch bei den anderen betroffenen Ressorts ist eine Quote für die Inanspruchnahme z.B. der zur Verfügung gestellten ERASMUS-Mittel aus den vorliegenden Daten nicht zu ermitteln. Frage 4. Welchen Schulen in Hessen sind in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 Mittel aus den EU-Förderprogrammen zugeflossen (bitte getrennt nach Schulen, Standorten, Schulformen, Programmen , Förderhöhe der EU-Mittel und Jahren)? Die beiden Projekte SchuB (Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb) und EIBE (Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt) wurden in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 durch den Europäischen Sozialfonds mit Mitteln in Höhe von 22,4 Mio. Euro finanziert. Ziel dabei war es, Jugendliche zum Hauptschulabschluss bzw. in die Ausbildung zu führen. Die Vergabe einzelner Mittel an die Schulen sind den Anlagen 2 und 2a) zu entnehmen. Frage 5. Bei welchen Schulen in Hessen wurden in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 Anträge zu den EU-Förderprogrammen abgelehnt und mit welcher Begründung ist dies geschehen (bitte getrennt nach Schulen, Standorten, Schulformen, Programmen, Förderhöhe der EU-Mittel und Jahren)? Im Rahmen des Förderprogramms SchuB wurden in der Förderperiode 2007 bis 2013 keine Anträge abgelehnt. Beim Förderprogramm EIBE sind insgesamt acht Anträge vor allem aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl abgelehnt worden. Die Auflistung der Schulen ist der Anlage 3 zu entnehmen. Frage 6. Welchen Schulen in Hessen sind in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 zu den EU- Förderprogrammen zusätzliche Mittel aus der Komplementärfinanzierung des Landes Hessen zugeflossen (bitte getrennt nach Schulen, Standorten, Schulformen, Programmen, Förderhöhe der EU-Mittel, Komplementärfinanzierung und Jahren)? Die Komplementärfinanzierung des Landes Hessen für das ESF-Förderprogramm SchuB wird durch Anteile von Lehrerstellen dargestellt. Die Schulen, die Mittel aus der Komplementärfinanzierung des Landes erhalten haben, sind den Anlagen 2 und 2a zu entnehmen. Frage 7. In welchen außerschulischen Institutionen und Einrichtungen erfolgte in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 eine Förderung aus den Programmen COMENIUS, ERASMUS, LEONARDO DA VINCI und GRUNDTVIG (getrennt nach Programm, Jahr, Institution, Förderhöhe , Komplementärfinanzierung des Landes Hessen)? Seitens des Kulturministeriums bestand in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 für außerschulische Institutionen und Einrichtungen bei der Antragsstellung kein Genehmigungsvorbehalt . Daher stehen in diesem Bereich keine Datensätze zur Verfügung. Das Amt für Lehrerbildung, die Nachfolgeinstitution Landesschulamt und die jetzige Behörde Hessische Lehrkräfteakademie sind insgesamt außerschulische Institutionen. Teilnehmende Bereiche sind die Studienseminare (2. Phase Lehrkräfteausbildung) und die Bereiche Fortbildung (3. Phase Lehrerbildung). Die Auflistung der außerschulischen Institutionen und Einrichtungen, welche eine Förderung aus den Programmen COMENIUS, ERASMUS, LEONARDO DA VINCI UND GRUNDTVIG erhielten, ist der Anlage 4 zu entnehmen. Für das HMWK und das HMWEVL wird auf die Antworten zu Fragen 1 und 2 verwiesen. Frage 8. Ist geplant, mit den Fördermöglichkeiten aus "Erasmus Plus" neue politische Netzwerke für politische Entscheidungsträger aufzubauen? Projekte zum Aufbau politischer Netzwerke für politische Entscheidungsträger sind der Landesregierung nicht bekannt. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 9 II. Die bildungspolitischen Initiativen der EU verfolgen insbesondere folgende im Vertrag von Lissabon niedergelegten Ziele: Frage 9. Wie erfolgt die Entwicklung der europäischen Dimension im Bildungswesen in Hessen, insbesondere durch Erlernen und Verbreitung der Sprachen der EU-Mitgliedstaaten? Welche Maßnahmen der Landesregierung wurden beispielsweise im Bereich der offenen Methode der Koordinierung ausgeführt? Schülerinnen und Schüler werden heute im Zuge der Integration der Europäischen Union sowie vor dem Hintergrund der Globalisierung mit anderen Sprach- und Kulturkreisen groß. Damit gewinnen fundierte Sprachenkenntnisse immer mehr an Bedeutung. Sie zählen zu den Schlüsselqualifikationen im beruflichen Alltag, ermöglichen Mobilität, fördern interkulturelle Kompetenz und sichern eine Perspektive für die Zukunft. Seitens der Europäischen Union wird ein Europa angestrebt, in dem alle Kinder und Jugendlichen neben ihrer Muttersprache bereits im frühen Alter mindestens zwei Fremdsprachen lernen ("Muttersprache + 2"). Diese Vorgabe wird von allen hessischen Schülerinnen und Schülern erfüllt, die den gymnasialen Bildungsgang besuchen, den mittleren Bildungsgang besuchen und freiwillig eine zweite Fremdsprache erlernen oder aufgrund ihres Migrationshintergrunds neben Deutsch und der Pflichtfremdsprache Englisch zusätzlich ihre Herkunftssprache beherrschen. Der geforderte frühe Start in das Fremdsprachenlernen wird durch die Einführung in eine Fremdsprache spätestens ab Schuljahr 3 gewährleistet. An den hessischen Europaschulen wird verbindlich mit dem Europäischen Portfolio der Sprachen gearbeitet. Die Dokumentation des Leistungsstands in den jeweiligen Fremdsprachen in Form eines Sprachenportfolios ist auch an den hessischen CertiLingua-Schulen verpflichtend. Das CertiLingua-Exzellenzlabel können diejenigen Schülerinnen und Schüler der CertiLingua- Schulen erhalten, die mit dem Abitur besondere Qualifikationen in europäischer/internationaler Dimension nachgewiesen haben. Dazu gehören neben hoher Kompetenz in zwei Fremdsprachen (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) auch bilinguale Sachfachkompetenz sowie der Nachweis europäischer und internationaler Handlungsfähigkeit. Für Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch , Schwedisch und Spanisch bestehen aktuell Lernangebote an hessischen Schulen. Ferner zählt zu den schulischen Maßnahmen zur Förderung und Verbreitung der Sprachen der EU-Mitgliedstaaten der herkunftssprachliche Unterricht. Das Ziel des herkunftssprachlichen Unterrichts ist es, die besonderen sprachlichen und kulturellen Kompetenzen, über die Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache aufgrund ihrer Herkunft verfügen, im Interesse der Persönlichkeitsentwicklung dieser Schülerinnen und Schüler, des Bedarfs an diesen Qualifikationen und im Interesse der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung des Landes zu fördern . Der herkunftssprachliche Unterricht gründet sich u.a. auf die Richtlinie 77/486/EWG des Europäischen Rates vom 25. Juli 1977 über die schulische Betreuung der Kinder von Wanderarbeitnehmern und wird in den Amtssprachen folgender ehemaliger europäischer Entsendeländer bzw. ihrer Nachfolgestaaten erteilt: - Griechisch - Italienisch - Portugiesisch - Spanisch - Amtssprachen des ehemaligen Jugoslawiens: o Mazedonisch* o Kroatisch o Slowenisch o Serbisch* * Hinweis: Im Hinblick darauf, dass der Republik Mazedonien im Jahre 2005 und der Republik Serbien im Jahre 2012 der offizielle EU-Kandidatenstatus verliehen wurde, werden diese Sprachen aufgeführt . Hingegen wurde der herkunftssprachliche Unterricht in Arabisch und Türkisch nicht in die Liste aufgenommen. Mit dem Ersten Gesetz zur Qualitätssicherung in hessischen Schulen vom 30. Juni 1999 (GVBl. I S. 354), geändert durch das Zweite Gesetz zur Qualitätssicherung in hessischen Schulen vom 21. März 2002 (GVBl. I S. 58), beschloss der Landtag in Art. 1 Abs. 5 die Aufhebung des § 8a Abs. 3 Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom 14. Juni 2005 (GVBl. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2015 (GVBl. S. 118) [zitiert nach dem letztem Stand], der den herkunftssprachlichen Unterricht regelte. Gleichzeitig wurde mit Art. 3 § 1 Nr. 4 dieses 10 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 Gesetzes jedoch eine Vorschrift erlassen, wonach der Unterricht nach dem bisherigen § 8a Abs. 3 HSchG im Rahmen bestehender personeller Möglichkeiten fortgeführt werden kann. Das Land Hessen erbringt auch für den Unterricht, der in Verantwortung der Herkunftsländer erteilt wird, unterstützende Leistungen. Hierzu zählen u.a.: - Im Rahmen von Absprachen mit den zuständigen Botschaften und Konsulaten initiiert und begleitet das Hessische Kultusministerium kontinuierlich den Unterricht in Verantwortung der Herkunftsländer, indem z.B. Kontakte angebahnt, Beratungsgespräche geführt oder Bedarfe für Lehrkräfte übermittelt werden. - Das Hessische Kultusministerium, das Fachberaterzentrum (FBZ) für Herkunftssprachen, Mehrsprachigkeit und schulische Integration, angesiedelt am Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main, und die Staatlichen Schulämter unterstützen in Zusammenarbeit mit den Schulleitungen die Herkunftsstaaten bei der Organisation des Unterrichts. Hierzu zählen insbesondere die Auswahl der Standorte und eine zeitliche Planung, die den Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme am Unterricht in der Herkunftssprache ermöglicht. - Das Land versichert die Schülerinnen und Schüler, die diesen Unterricht besuchen, gegen Unfallschäden. - Die Staatlichen Schulämter unterstützen die Herkunftsstaaten bei der Frage der Gestattung einer kostenlosen Nutzung von Schulräumlichkeiten durch den Schulträger. - Für Lehrkräfte aus den Herkunftsländern bietet das o.g. Fachberaterzentrum eigens Einführungsseminare an, um diese u.a. mit den wichtigsten gesetzlichen Regelungen, die im schulischen Bereich zu beachten sind, mit neueren didaktischen und methodischen Ansätzen, aber auch mit der Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schüler, die vielleicht schon in zweiter, dritter oder vierter Generation in Hessen leben, vertraut zu machen. Auch anderweitige Fortbildungsveranstaltungen, die das Fachberaterzentrum anbietet, stehen den Lehrkräften aus den Herkunftsländern offen. Auf der Grundlage des "deutsch-polnischen Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit" vom 17. Juni 1991 - und damit auf einer anderen als der vorstehend für die anderen Herkunftssprachen genannten gesetzlichen Grundlage - wird außerdem Polnisch als Herkunftssprache angeboten. Um die bildungspolitische Zusammenarbeit mit der Republik Polen mit Leben zu füllen, wurden die gesetzlichen Regelungen, die für den herkunftssprachlichen Unterricht gelten, auch auf die polnische Sprache erstreckt. Der herkunftssprachliche Polnischunterricht wurde im Jahr 2010 als schulübergreifendes Angebot an zentralen Standorten für die Regionen Darmstadt, Frankfurt am Main und Kassel neu eingeführt. Der Unterricht wird von Lehrkräften in Diensten des Landes Hessen erteilt. Die Kosten für diese Lehrkräfte als auch für die anfallenden Sachkosten, wie z.B. Lehr- und Lernmittel , trägt das Land Hessen. Der herkunftssprachliche Unterricht ist geregelt in § 3 der Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I vom 5. September 2011 (ABl. 2011 S. 653), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Dezember 2012 (GVBl. S. 645). Der Unterricht in der Herkunftssprache wird klassen-, jahrgangs-, schul- oder auch schulformübergreifend organisiert. Im Schuljahr 2014/15 besuchten (einschließlich Türkisch und Arabisch) ca. 13.000 Schülerinnen und Schüler herkunftssprachlichen Wahlunterricht in Verantwortung des Landes Hessen und ca. 3.000 Schülerinnen und Schüler herkunftssprachlichen Wahlunterricht in Verantwortung der Herkunftsländer. Eine weitere Form, Mehrsprachigkeit zu fördern, besteht in der Zertifizierung der Sprachkenntnisse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Die sehr detaillierten Empfehlungen des GER wurden 2001 vom Europarat mit dem Ziel eingeführt, die verschiedenen europäischen Sprachenzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen sprachübergreifenden Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu schaffen. Dadurch sollte insbesondere auch die Entwicklung zur Mehrsprachigkeit unterstützt werden. Die Empfehlung des Europarates sieht insgesamt sechs Niveaustufen vor (A1-A2, B1-B2, C1-C2). Seit Einführung haben Sprachenzertifikate in vielen Bereichen an Bedeutung gewonnen. Der Referenzrahmen hat sich im außerschulischen, aber auch im schulischen Bereich als maßgeblicher Kriterienkatalog für Sprachkenntnisse etabliert. Sprachenzertifikate nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen können eine sinnvolle Ergänzung zum herkunftssprachlichen Unterricht darstellen, da u.a. - die Sprachprüfungen die Objektivität der Kompetenzmessung, auch im grenzüberschreitenden Vergleich, erleichtern; Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 11 - die Zertifikate ein allgemein anerkannter Ausweis der erworbenen Sprachkenntnisse sind und damit die Motivation der Schülerinnen und Schüler fördern; - die Zertifikate die Chancen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf verbessern und damit der sozialen und beruflichen Integration dienen. Auch im Sinne einer besonderen Geste zur Förderung der polnischen Sprache im Hinblick auf den deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag (s.o.) hat das Hessische Kultusministerium die Entwicklung der Sprachenzertifikate für Polnisch für die Niveaustufen B1 und B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen durch die telc GmbH (The European Language Certificates), einer gemeinnützigen Tochter des Deutschen Volkshochschul- Verbandes, in erheblichem Maße aus Landesmitteln bezuschusst. Dadurch können hessische Schülerinnen und Schülern an den Prüfungen zu einem stark reduzierten Preis von 30 € teilnehmen . Die Möglichkeit, ein Sprachenzertifikat nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) zu erwerben, bestand bislang nur für Türkisch als der Herkunftssprache , die in Hessen mit Abstand am weitesten verbreitet ist. Frage 10. Mit welchen Projekten wurde in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 die Förderung der Mobilität von Lernenden und Lehrenden unterstützt (getrennt nach Jahren und Projekten)? An hessischen Hochschulen besteht neben den in Antwort 1 aufgeführten Förderungen eine Vielzahl von Projekten, welche die Förderung der Mobilität von Lernenden und Lehrenden inner - und außerhalb der EU unterstützen. Eine vollständige Darstellung würde umfangreiche Recherchen erfordern, die in der zur Verfügung stehenden Antwortfrist nicht erbracht werden können. Frage 11. Wie erfolgt in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 die Förderung der Zusammenarbeit von Schulen mit anderen Bildungseinrichtungen, insbesondere der beruflichen Bildung und des informellen Lernens? Es sind keine Projekte aus der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 in dem genannten Bereich bekannt. Frage 12. Welchen Beitrag leistete das Land Hessen in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 zum Ausbau des Informations- und Erfahrungsaustauschs über schulische Probleme in den EU- Mitgliedsstaaten? Es sind keine Projekte aus der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 in dem genannten Bereich bekannt. Frage 13. Wie erfolgte in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 die Förderung der Entwicklung der Fernlehre? Mit welchen Maßnahmen hat das Land Hessen im Bereich der Open Educational Ressources insbesondere die Implementierung von E-Learning und Massive Open Online Courses unterstützt (bitte getrennt nach Projekten und Jahren)? Im Hinblick auf die Projekte des HKM wird auf die Anlage 5 verwiesen. Unabhängig von der EU-Förderung unterstützt das Land im Schulbereich Maßnahmen zum ortsunabhängigen Lernen in unterschiedlichen Fächern und fächerübergreifenden Projekten, etwa durch kompetenzorientiertes Unterrichten mit Lernplattformen. In diesem Zusammenhang finden Fortbildungsmaßnahmen zum Einsatz von Lernplattformen, zur Onlinedidaktik sowie zu Datenschutz- und Urheberrechtsfragen statt. Open Educational Resources können sicherlich das Angebot an Unterrichtsmaterialien erweitern . In Hessen können Lehrkräfte bereits jetzt im Rahmen der Regelungen zu den sog. "Sonstigen Schriften" nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 4 Abs. 3 Nr. 2 der Verordnung über die Zulassung von Schulbüchern und digitalen Lehrwerken OER im Unterricht einsetzen. Allerdings stellen sich hinsichtlich der Qualitätssicherung und Rechtssicherheit, auch im Hinblick auf urheberrechtliche Sachverhalte, dieser Materialien Fragen, die zunächst eine Förderung des Erkenntnisstandes erforderlich machen. Damit ist derzeit die Kultusministerkonferenz befasst. ESF-Mittel für die Förderung der Fernlehre standen im Bereich des Hessischen Kultusministeriums nicht zur Verfügung. Das Land Hessen hat in den Jahren von 2007 bis 2013 im Rahmen von HESSENCAMPUS umfänglich die Entwicklung und Implementierung der Fernlehre unterstützt. Die Verbundstruktur HESSENCAMPUS eignet sich besonders gut für die landesweite Vernetzung zum Austausch und zur Vorstellung von Best-Practice-Beispielen bei den kooperierenden Institutionen, insbesondere 12 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 Volkshochschulen, beruflichen Schulen und Schulen für Erwachsene. HESSENCAMPUS hat eine wichtige Rolle v.a. bei der Heranführung der Einrichtungen an die zukunftsweisenden Lern- und Lehrmethoden durch die neuen Medien und bei der Schulung des hauptamtlichen Personals sowohl der Entscheider ("Entscheider-Workshop") als auch der Dozierenden inne. In diesem Zusammenhang wurden auch Projekte der landesweiten Organisationen von Weiterbildungseinrichtungen in freier Trägerschaft gefördert. Die einzelnen geförderten Projekte sind in der Anlage 5a dargestellt. Zudem fördert das Land Hessen den Hessischen Volkshochschulverband (hvv) e.V. jährlich mit einer Summe von 700.000,00 € (§ 13 Abs. 4 HWBG). Der hvv ist bei der Entwicklung von Massive Open Online Courses (MOOCs) engagiert. Die bundesweit Beachtung findenden Aktionen dazu sind einsehbar unter http://www.vhsmooc.de/. Im Rahmen der Novellierung des Hessischen Weiterbildungsgesetzes (HWBG) wurde die Förderung von E-Learning-Angeboten grundsätzlich im HWBG verankert.1 Auch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat seit Beginn der 2000er-Jahre über mehr als zehn Jahre hinweg die Erprobung und Etablierung qualitativ hochwertiger, didaktisch ausgereifter Fernlehre-Szenarien unterstützt. Herauszuheben sind hier die Kooperationsprojekte k-MED in der Medizin und HeLPS in den Sportwissenschaften der hessischen Universitäten, aber auch die Ausfinanzierung einiger BMBF-Projekte nach der Föderalismusreform wie VLC an der UMR, maring an der JLU oder megadigitale an der GU. Darüber hinaus wurden viele kleinere Projekte aus den Mitteln des Innovationsfonds unterstützt. Im Rahmen des Studienstrukturprogramms stehen jährlich rd. 2,6 Mio. € zur strukturellen Weiterentwicklung des hessischen Hochschulwesens zur Verfügung. Auch hier werden im Rahmen eines in der Regel wettbewerblichen Verfahrens Projekte gefördert, die der Weiterentwicklung von Lehr- und Lernformen unter anderem auch durch E-Learning-Angebote dienen (Projektbeispiele : Projekt "Entwicklung e-campus Altertumswissenschaften" an der JLU, gefördert 2009/2010 mit rd. 99.000 €, Projekt "Qualitätssicherung in der Promotion - E-Learning zur guten wissenschaftlichen Praxis" an der GU, gefördert 2013/2014 mit rd. 47.000 €; Projekt "Entwicklung einer integrativen E-Learning-Plattform in der beruflichen Bildung" an der UKS, gefördert 2013/2014 mit rd. 70.000 €). Im Rahmen der E-Learning Maßnahmen wurden auch Projekte aus dem Innovations- und Strukturentwicklungsbudgets (IB) gefördert. Das IB unterstützt notwendige strukturelle Anpassungsmaßnahmen der Hochschulen sowie wichtige Vorhaben zur Profilbildung und Strukturentwicklung . Im abgefragten Zeitraum wurde hier bspw. das Projekt "Unterstützung Qualität in der Lehre - E-Learning" an der FRA-UAS mit 187.500 € von 2011 bis 2015 gefördert. Weiterhin wurden Projekte unterstützt, die das Thema E-Learning als Teilprojekt aufgreifen. Zu nennen seien hier die folgenden beiden Projekte: 1. THM "Bildungsportal HeLB (Hessisches - elektronisches Lernportal für Behinderte), gefördert mit 786.000 € von 2010 bis 2014; 2. HDA Informationskompetenz und Online- Teaching-Library, gefördert mit 121.418 € in 2012/13. Um neue, modellhafte Wege zu beschreiten, hatte das Ministerium für Wissenschaft und Kunst in den Jahren 2009 bis 2013 - aufgeteilt auf zwei Förderperioden - Modellversuche zur Förderung des Teilzeitstudiums ausgeschrieben. In den fünf Jahren wurden 13 Projekte an sechs Hochschulen mit insgesamt über 900.000 € unterstützt. Dabei wurden verschiedene Ansätze verfolgt, die sowohl die Schaffung zentraler Koordinierungsstellen als auch die Umsetzung von Maßnahmen in konkreten Fachbereichen verfolgen - darunter auch ein Projekt, das die Reduzierung verpflichtender Anwesenheitszeiten durch E-Learning in Grundlagenveranstaltungen zum Ziel hatte. Parallel wurde der Aufbau von E-Learning-Kompetenzzentren an den hessischen Hochschulen mit dem Ziel unterstützt, kompetente Anlaufstellen in den Hochschulen zu etablieren. Das Kompetenznetz E-Learning Hessen als Kooperation der Hessischen E-Learning- Kompetenzzentren wurde mit 100.000 € jährlich unterstützt. 1 vergl. § 6 Abs. 3 HWBG "Online-Unterrichtsstunden und Kurse, die Bestandteil eines systematischen Weiterbildungsangebotes im Rahmen von E-Learning-Angeboten sind, werden bei der Förderung berücksichtigt , wenn qualitative und quantitative kriterien- und indikatorengestützte Nachweise der Durchführung vorliegen." Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 13 Zur Entwicklung und Durchführung von Fernstudien im Fachhochschulbereich wird von den Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland die Zentralstelle für Fernstudien für Fachhochschulen mit Sitz Koblenz gemeinsam betrieben. Seit 2011 wurden insgesamt 11,3 Mio. € aus Mitteln des Hochschulpakt 2020 für E-Learning- Maßnahmen zur Verfügung gestellt, um auf die derzeitigen Herausforderungen durch hohe Studierendenzahlen an den hessischen Hochschulen zu reagieren. Im Mittelpunkt stand hier die quantitative Unterstützung der Präsenzlehre und nicht mehr, wie in den Jahren zuvor, die Erstellung und Erprobung von innovativen E-Learning Methoden und Inhalten. Open Educational Ressources standen bisher nicht im Fokus der Förderung durch das HMWK. Im Rahmen der beschriebenen E-Learning-Förderungen dürften jedoch an den hessischen Hochschulen Open Educational Ressources entstanden und im Rahmen von E-Learning-Szenarien oder Massive Open Online Courses eingesetzt worden sein. Im strategischen Rahmen ET2020 wurden die folgenden Ziele festgelegt: III. Verwirklichung von lebenslangem Lernen und Mobilität Frage 14. Wie erfolgt die Vervollständigung der Entwicklung von Strategien für lebenslanges Lernen? Welchen Beitrag leistete das Land Hessen in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 im Bereich der offenen Methode der Koordinierung (getrennt nach Jahren)? Für die Vervollständigung der Entwicklung von Strategien für lebenslanges Lernen standen im Bereich des Kultusministeriums keine ESF-Mittel zur Verfügung. Gleichwohl hat sich das Land Hessen umfänglich durch den Aufbau von HESSENCAMPUS dem Thema des lebenslangen Lernens zugewandt und vermittels des Aufbaus der regional differenzierten HESSENCAMPUS-Verbünde eine Strategie entwickelt, den Herausforderungen einer zeitgemäßen und regional angepassten Form des lebensbegleitenden Lernens Erwachsener verstärkt gerecht zu werden. HESSENCAMPUS ist ein dauerhafter Verbund für das lebensbegleitende Lernen Erwachsener auf Grundlage des im Hessischen Weiterbildungsgesetz (HWBG) definierten ganzheitlichen Bildungsbegriffs (allgemeine, politische, berufliche und kulturelle Weiterbildung). Im Zeitraum 01.02.2009 bis 31.01.2013 wurde in Hessen das ESF-geförderte Projekt VILBE durchgeführt. Ziel war es, virtuelle Lehr- und Lernformen in den beruflichen Schulen zu entwickeln und zu erproben. Für die beruflichen Schulen wichtigstes nachhaltiges Ergebnis dieses Projektes ist die Entwicklung von Selbstlernzentren vor allem an den Selbstständigen Beruflichen Schulen (SBSen) und damit eine Individualisierung des Lernfortschrittes der Schülerinnen und Schüler. Für den Bereich des HMWK wurde gemeldet: Die hessischen Hochschulen unterstützen das Prinzip lebenslangen Lernens im Sinn eines lebensbegleitenden Lernens neben den Kernaufgaben in Forschung und Lehre z.B. mit folgenden Maßnahmen: TUD Die TUD hat sich u.a. am Bund-Länder-Programm "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen " mit dem Projekt "Kontinuum - Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Darmstadt" beteiligt . Projektziele sind: Entwicklung von vier weiterbildenden Masterstudiengängen, eines fachübergreifenden Bereichs sowie der Aufbau von Strukturen in der Servicestelle Weiterbildung . Durch neue Lehrangebote für neue Zielgruppen (Berufstätige, Menschen mit Familienpflichten usw.) wird die TUD zudem ihren Grundsätzen für Studium und Lehre - die bei fachlicher Exzellenz, Persönlichkeitsorientierung und guter Studierbarkeit auch eine Kultur der Offenheit benennen - gerecht. GU Die GU verfügt über eine gewachsene, dezentrale Struktur an Weiterbildungseinrichtungen und ein Spektrum von Weiterbildungsangeboten. Acht Einheiten offerieren schon seit vielen Jahren wissenschaftliche Weiterbildung: - Psychologische Ausbildungsambulanz Psychotherapie seit 1992, - Buch- und Medienpraxis seit 1998, - Weiterbildungsakademie Sportmedizin seit 2004, - Goethe Business School seit 2004, - Institute for Law and Finance seit 2004, - Goethe-Lehrerakademie seit 2008, 14 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 - Weiterbildungsinstitut Zahnmedizin seit 2009, - Weiterbildungsakademie Allgemeinmedizin seit 2012. Zudem gibt es konkrete Planungen zur Einführung weiterer Weiterbildungsstudiengänge insbesondere in Organisationsentwicklung und Sportphysiotherapie Die Einrichtungen entwickeln passgenaue Angebote für ihre klar definierten Zielgruppen. An ihren Programmen haben seit 1992 insgesamt über 1.500 Personen teilgenommen. Zukünftig wird die GU federführend durch einen Vizepräsidenten für "Third Mission" die Weiterbildung systematisch reorganisieren und weiterentwickeln. JLU Im Rahmen des im Bund-Länder-Programm "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" geförderten Verbundprojekts "WM³ Weiterbildung Mittelhessen" wurde an der JLU in den letzten Jahren vor allem die Entwicklung von berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengängen und Zertifikatskursen vorangetrieben: Seit dem Wintersemester 2014/2015 bietet die JLU den Weiterbildungsmaster "Kinderzahnheilkunde , M.Sc." in einer gleichberechtigten Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg an. Weitere großformatige Studienangebote werden für einen Start in den kommenden Semestern vorbereitet. Hierzu zählen der zahnmedizinische Masterstudiengang "Parodontologie und Implantattherapie, M.Sc.", die beiden rechtswissenschaftlichen Weiterbildungsmaster "International Law, LL.M." und "Sportrecht, LL.M.", letzterer in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln, sowie die Zertifikatskurse "Governance lokaler Bildung", "Tiergestützte Dienstleistungswissenschaften", "Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung" und "Wissenschaftliche Politikberatung". Die JLU bietet außerdem den postgradualen Weiterbildungsstudiengang "Psychologische Psychotherapie - Schwerpunkt Verhaltenstherapie" an. Zu den Angeboten im Rahmen des lebenslangen Lernens gehören auch kleinformatige Weiterbildungsangebote wie Workshops, Seminare und Kurse, die punktuell von den einzelnen Fachrichtungen angeboten werden. Die JLU bietet in jedem Semester ein Programm für Gasthörerinnen und Gasthörer zur individuellen wissenschaftlichen Weiterbildung an. UKS Die neun weiterbildenden Masterstudiengänge der UKS mit jährlich ca. 440 Studierenden erstrecken sich über den wirtschaftswissenschaftlichen (3 Studiengänge), humanwissenschaftlichen (2 Studiengänge) und ingenieurswissenschaftlichen (4 Studiengänge) Bereich. Neben den Masterstudiengängen bietet die UKS postgraduale Zertifikatsprogramme sowie zahlreiche Seminare mit jährlich über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Diese Angebote richten sich an Berufstätige , die sich neben ihrem Beruf im eigenen oder fremden Fach weiterqualifizieren möchten . UMR Das Studium Generale an der UMR soll Lehrende und Lernende der Universität zusammenführen und die akademische Kultur allgemeinverständlich auch für ein größeres Publikum darstellen . Es richtet sich aber nicht nur an die Interessentinnen und Interessenten der unterschiedlichen Fachbereiche, sondern steht ebenso den Marburger Bürgerinnen und Bürger außerhalb der Universität offen. Die UMR hat sich im Übrigen mit der JLU und der Technischen Hochschule Mittelhessen zum Verbundprojekt "WM³ Weiterbildung Mittelhessen" zusammengeschlossen. Im Rahmen des im Bund-Länder-Programm "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" geförderten Projekts sind an der UMR bisher fünf berufsbegleitenden Masterstudiengänge sowie ein berufsbegleitender Zertifikatskurs neben den drei bereits bestehenden berufsbegleitenden Masterstudiengängen entwickelt worden. Im Sinne des lebenslangen Lernens wird der Ausbau der berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote angestrebt. HfMDK und HfG Die Kunsthochschulen haben aufgrund des hohen Grades an Individualität des Studiums und aufgrund der spezifischen Ausrichtung keine generellen Strategien für lebenslanges Lernen etabliert . HDA Die HDA verfügt sowohl im Bachelor- als auch im Masterprogramm über Studienangebote, um berufsbegleitend zu studieren bzw. sich weiterzubilden. Dies betrifft im Detail die Bereiche: - Wirtschaft: Internationale BWL (B.Sc.), Internationale BWL (M.Sc.) sowie Business Administration - MBA, Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 15 - Soziale Arbeit: Integrierte Mediation, Weiterbildung in systematischer Beratung sowie Konfliktbewältigung und Gewaltprävention, - Elektrotechnik: Master of Science in Elektrotechnik mit verschiedenen Schwerpunkten. In den meisten Fällen besteht dabei die Möglichkeit, einen Studienabschluss zu erwerben oder auch nur einzelne Module zu belegen (Einzelzertifikate). Die HDA beabsichtigt, dieses Angebot weiter auszubauen. FRA-UAS Die FRA-UAS hat aktuell sieben berufsbegleitende Master-Studiengänge eingeführt. Dieses Angebot soll erweitert werden. Zudem sind sechs duale Studiengänge und weitere Studiengänge mit studienintegrierten berufspraktischen Phasen in unterschiedlichem Umfang im Angebot. Darüber hinaus bietet die FRA-UAS einen Online-Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen online (B.Eng.)" an, der ein orts- und zeitunabhängiges Studium ermöglicht. Weitere Online- Studiengänge sollen bedarfsbezogen errichtet werden. Neben den berufsbegleitenden Master-Studiengängen bietet die Hochschule eine Reihe von überwiegend berufsbegleitenden Zertifikatsprogrammen, die nicht mit dem Hochschulgrad eines Bachelor oder Master abschließen, gleichwohl aber Weiterbildung auf Hochschulniveau mit beruflich qualifizierendem Abschluss ermöglichen. Die zur Auswahl stehenden Angebote können berufsbegleitend absolviert und zum Teil auf ein späteres Studium angerechnet werden. In dem im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen " geförderten Projekts "MainCareer - Offene Hochschule" werden durch die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten Bildungsbrücken aus der beruflichen in die akademische Bildung geschaffen. Des Weiteren werden Verfahren und Modelle entwickelt, um zuvor erworbene Kompetenzen/berufliche Erfahrungen auf ein Hochschulstudium anrechnen zu können. Dazu hat die FRA-UAS Anrechnungsverfahren für außerhochschulisch erworbene Kompetenzen (AAEK- Verfahren) entwickelt und installiert. Ein Beispiel dafür ist das AnKE-Verfahren, das staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern ermöglicht, in der Ausbildung erworbene Kompetenzen auf das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der FRA-UAS anrechnen zu lassen. HFD Auch die HFD nimmt seit August 2014 am Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" mit dem Projekt "FuBiLe: Fulda Bildet Lebensbegleitend" teil. Im Fokus des Projektes stehen neben einer hochschulinternen Strukturoptimierung v.a. die Entwicklung neuer Weiterbildungsangebote, die sich an Berufsfeldern mit hoher Innovationsdynamik und an den Forschungsschwerpunkten der HFD orientieren. Folgende Maßnahmen sind im Rahmen des Projektes geplant: - Die Entwicklung eines modularen und fachbereichsübergreifenden Angebots: von niederschwelligen Einstiegsmöglichkeiten über individuell planbare, berufsbegleitende und familiengerechte Einzelmodule und Modulkombinationen mit Erwerb ECTS-kreditierter Hochschulzertifikate bis hin zu zielgruppenspezifischen berufsbegleitenden weiterbildenden Masterangeboten . - Ein Ausbau bedarfsgerechter und individualisierter Begleitangebote und ergänzender Beratungsangebote , um neue Ansätze hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und lebensbegleitendem Lernen aufzeigen. - Eine enge Anbindung an die Praxis durch Ausbau der regionalen Vernetzung, um auch im Rahmen wissenschaftlicher Weiterbildung und lebenslangen Lernens aktuellste Forschungsergebnisse in die Praxis zu transferieren. Als Pilotprojekt wird ein Modul-Baukasten im Themenkomplex Soziale Sicherung/Public Management entwickelt und aufgebaut. Aus Perspektive der EU-Förderung haben das EU-Förderprogramm des lebenslangen Lernens 2007 bis 2013 und sein Nachfolgeprogramm Erasmus+ für die HFD strategische Bedeutung: - durch die Förderung der Mobilität für Studierende (Erasmus Studium, Erasmus Praktika) und Graduierte (Leonardo Praktika) und Hochschulpersonal (Erasmus Mobilität zu Lehrund Trainingszwecken), - durch die Förderung der Hochschulentwicklung, z.B. die Entwicklung internationaler Studiengänge durch Erasmus (multilaterale Projekte) wie im Projekt "European Master Green Food Industrie", an dem die HFD als Partner beteiligt war, oder die Internationalisierung des dualen Studiums durch das Erasmus+ strategische Partnerschaftsprojekt "HoB", an dem die HFD als Partner beteiligt ist, 16 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 - durch die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die Bildungsthemen zum Gegenstand haben, z.B. im Bereich Erwachsenenbildung durch das von der HFD koordinierte Grundtvig-Projekt "Chance" sowie das Grundtvig-Projekt "M-House", an dem die HFD als Partner beteiligt ist, im Bereich Hochschulbildung und Hochschule-Wirtschaft- Kooperation durch das von der HFD koordinierte Erasmus-Projekt "Uni-Key", im Bereich europäisches Lernen durch die Förderung eines Jean-Monnet-Lehrforschungsprojekts des Jean-Monnet Lehrstuhls (ad personam) an der HFD und im Bereich berufliche Bildung durch das Leonardo-Projekt "NUTGECS", an dem die HFD als Partner beteiligt war. THM Neben der Möglichkeit des jederzeitigen und altersunabhängigen Studiums in grundständigen Studiengängen oder in konsekutiven Masterstudiengängen bietet die THM seit vielen Jahren Weiterqualifizierungen mit Zertifikats- oder Masterabschluss an, die in Teilzeit oder als Fernstudium berufsbegleitend studierbar sind. Das duale Studium "StudiumPlus" wird stetig weiterentwickelt ; in ähnlicher Weise generiert die THM am Bedarf orientierte Weiterbildungsangebote für Berufstätige. Ab Wintersemester 2015/16 startet ein Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft, der sich gezielt an Berufstätige richtet und berufsbegleitend studierbar ist. Im Rahmen des Innovations- und Strukturentwicklungsprogramms 2012 bis 2015 entwickelt die THM im Projekt "Lebenslanges Lernen und Wissenstransfer" mobile Formate für die berufliche Weiterbildung. Hauptziel des Projekts ist es, innovative Weiterbildungsangebote zu entwickeln und Bildung so "zu verpacken", dass man sie auch "nebenbei" wahrnehmen und erwerben kann. Dabei sollen neue Medien zukünftig insbesondere für die berufliche Weiterbildung genutzt werden . Aufgabe der THM ist es, eine Struktur zu entwickeln, mit der Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Weiterbildungsmaßnahmen die Möglichkeit gegeben wird, sich das Fachwissen über E-Learning-Angebote anzueignen. HS RM Für lebenslanges Lernen bietet die HS RM mit ihrem Institut Weiterbildung im Beruf (IWB) ein breites Angebot. Zudem wird ein Konzept erarbeitet, wie Studienangebote und Weiterbildungsangebote miteinander verschränkt werden können, sodass einschlägige Weiterbildungszertifikate für ein möglicherweise folgendes Studium angerechnet werden und dass Leistungen aus einem Studium in begründeten Fällen gesondert zertifiziert werden können. Zudem arbeitet die HS RM eng mit den Kammern zusammen, um Studienabschnitte und Kammerqualifikationen besser zu verschränken . Eine erste Vereinbarung gibt es mit der IHK Wiesbaden bzgl. der Prüfung zur Immobilienfachwirtin /zum Immobilienfachwirt und Teilen des Studiums Immobilienmanagement. HS GM An der HS GM wurde das "Geisenheimer Institut für Weiterbildung" für lebenslanges Lernen und zur Weiterbildung für Berufstätige eingerichtet. Frage 15. Wie erfolgt in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 die Verbesserung von Sichtbarkeit, Verbreitung und Nutzung der europäischen Referenzinstrumente u.a. EQF, EQAVET, ECVET, ECTS, ESCO? Die Europäischen Instrumente EQF/EQR, ECVET, EQAVET, ECTS und ESCO stehen nicht im Zusammenhang mit der in der Frage genannten EU-Förderperiode. Sie sind vielmehr als grundlegende Instrumente zu einer europaweiten Vergleichbarkeit und Anerkennung von Abschlüssen zu sehen. Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR/EQF) fungiert als Übersetzungsinstrument, das nationale Qualifikationen mithilfe von Qualifikationsniveaus europaweit verständlich macht und so die Mobilität von Beschäftigten und Lernenden und deren lebenslanges Lernen fördern soll. Der 2008 von den europäischen Institutionen verabschiedete EQR wird europaweit umgesetzt. Dazu entwickeln die Mitgliedstaaten eigene nationale Qualifikationsrahmen. Ihre Niveaus werden den Niveaus des EQR zugeordnet. Aus dem EQF/EQR wurde im Konsens aller relevanten Bildungsakteure unter gemeinsamer Verantwortung der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung der Deutsche Qualifikationsrahmen DQR entwickelt . Im DQR können - analog zum EQF - auf acht Niveaustufen alle Bildungsabschlüsse zugeordnet werden. Dabei versteht sich der DQR als Transparenzinstrument zur besseren Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen sowohl auf nationaler wie europäischer Ebene. Der "Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen DQR" sorgt dafür, dass die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems herausgestellt und dabei in ein europaweites Transparenzsystem eingeordnet werden. Auch ECVET (Europäisches Leistungspunktesystem für die Berufsbildung) zielt auf die Dokumentation und Anerkennung beruflicher Qualifikationen und die Förderung nationaler und transnationaler Mobilität ab. Die erworbenen Qualifikationen können im EUROPASS individuell dargestellt werden und damit wird eine passgenauere Anerkennung ausländischer Qualifika- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 17 tionen auf inländische Bildungsgänge bzw. umgekehrt ermöglicht. Die Einführung eines Punktesystems in der beruflichen Bildung analog zum Punktesystem der tertiären Bildung ECTS wird jedoch kritisch gesehen. Vielmehr sollten Lernergebnisse weiterhin unabhängig von Lernkontext und Lernzeit beschrieben werden können. Die Anwendung von ECVET in den EU- Mitgliedstaaten erfolgt auf freiwilliger Basis im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten. In Deutschland gibt es eine nationale Koordinierungsstelle, die bei der Nationalen Agentur (NA) beim BIBB angesiedelt ist. Die Erprobung von ECVET in Deutschland erfolgte an einer Vielzahl von nationalen und transnationalen Projekten. Aus hessischer Sicht ist vor allem das Modell EASYMetal zu erwähnen, welches unter der Koordination des Internationalen Bundes für Sozialarbeit mit Vertretern von Kammern, Sozialpartnern und Hessischer Landesregierung als Pilotprojekt im Übergangssystem von Schule und dualer Ausbildung die Anrechnung von in Berufsvorbereitung und Berufseinstiegsmaßnahmen erworbenen Teilqualifikationen auf spätere einschlägige Berufsausbildung analysierte und entsprechende Empfehlungen dokumentierte. Inzwischen zur Regel gehören ECVET-kompatible Mobilitätsprogramme der Kammern, aber auch von Berufsschulen in der Berufsausbildung. Im Rahmen des Europäischen Qualitätssicherungssystems der beruflichen Bildung EQAVET wurden Indikatoren und Prinzipien entwickelt, welche "Bildungsanbietern" zur Qualitätssteigerung ihres Angebots nützliche Überprüfungs- und Evaluationshinweise geben. Vor allem die hessischen "Selbständigen Beruflichen Schulen (SBS)" haben mit den Selbstevaluationsverfahren nach dem Verfahren "Qualitätsentwicklung durch Evaluation (QEE)" Evaluationen entwickelt, welche EQAVET - Prinzipien zur Qualitätssteigerung verwenden. ESCO ist ein aus der European Area of Skills and Qualifikations entwickeltes neues Instrument der arbeitsmarktorientierten Beschreibung erworbener Fertigkeit, Kompetenzen und Qualifikationen . Die Entwicklung dieses Instrumentes ist sowohl auf europäischer wie auch nationaler Ebene nicht abgeschlossen. An den hessischen Hochschulen werden der deutsche Qualifikationsrahmen und die durch den EQR vorgegebenen Niveaus in der Regel durch die zweistufigen Studienprogramme (Bachelor auf DQR-EQR-Niveau 6 und Master auf DQR-EQR-Niveau 7) sowie die Promotion (DQR-EQR- Niveau 8) widergespiegelt. Zum Teil weisen die Hochschulen sogar explizit darauf hin, dass der DQR den Rahmen für die Studiengangentwicklung darstellt. Bereits bei der Konzeption der Studiengänge wird er dann als wesentliche Grundlage verwendet; bei den Reakkreditierungen wird sichergestellt, dass die Qualifikationsziele entsprechend des DQR erstellt sind. Wird der DQR in den Rahmenordnungen der Hochschulen entsprechend berücksichtigt, findet er auch in jede Studien - und Prüfungsordnungen Eingang. Darüber hinaus heben hessische Hochschulen vereinzelt hervor, dass der DQR in allen Anrechnungsverfahren Anwendungen findet und auch als Qualifikationsrahmen für auf Studiengänge anrechenbare Zertifikatsweiterbildungen genutzt wird. Das Erreichen des entsprechenden DQR/EQR-Niveaus wird an den meisten hessischen Hochschulen im sog. Diploma Supplement belegt. Dabei basieren die entsprechenden Ausfertigungen der Hochschulen häufig auf den Vorlagen von Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Kultusministerkonferenz (KMK). Vereinzelt greifen die hessischen Hochschulen auch auf Modulbeschreibungen zurück, um über die jeweilig zu erreichende Niveaustufe des DQR zu informieren , oder sie nutzen den Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse (dessen Rahmenvorgaben auch vom DQR umfasst werden). Neben dem Diploma Supplement gibt es an einzelnen Hochschulen auch noch ein Transcript of Records. Frage 16. Wie erfolgt die Förderung der Lernmobilität aller Lernenden auf allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung? Welche Projekte wurden in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 hierbei gefördert (getrennt nach Projekt und Jahr)? Es sind keine Projekte aus der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 in dem genannten Bereich bekannt. Frage 17. Wie erfolgt die Ausarbeitung moderner Systeme für die allgemeine und berufliche Bildung, die Schlüsselkompetenzen vermitteln und Exzellenz hervorbringen? Welche Projekte wurden in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 hierbei gefördert (getrennt nach Projekt und Jahr)? Die Ausarbeitung moderner Systeme in der beruflichen Bildung erfolgt auf allen Ebenen. Im Rahmen der beruflichen Erstausbildung ist das Land Hessen an der Erarbeitung der Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz beteiligt, die eine Lernfeld- und Handlungsorientierung beinhalten. Der Bereich der beruflichen Fortbildung wird wesentlich durch die Fachschulen abgebildet . Diese stehen mit ihrem konkreten Handlungsbezug sehr nah an der betrieblichen Reali- 18 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 tät und bieten in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Soziales Menschen mit Berufserfahrung Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Frage 18. Wie erfolgt die Steigerung der Attraktivität der Hochschulbildung im Hinblick auf die wissensbasierte Wirtschaft? Die deutschen Hochschulen erfreuen sich hoher Attraktivität, wenn man die Entwicklung der Studierendenzahlen und der Studierquote (bezogen auf die jeweilige Alterskohorte) als Indikatoren betrachtet. Die vermehrte Studiennachfrage ist Ausdruck eines tiefgreifenden Strukturwandels im Bildungs- und Beschäftigungssystem. Immer höhere Anteile eines Geburtsjahrgangs erreichen eine schulische Hochschulzugangsberechtigung (HZB); daneben ist der Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Personen ohne eine solche weit geöffnet worden (§ 54 Abs. 2 HHG). Andererseits wird häufig anstelle einer beruflichen Weiterqualifizierung ein Studium absolviert ggf. auch berufsbegleitend. Die Studienanfängerquote2 lag in Deutschland im Jahr 2012 bei 45,9 % (nach Herausrechnen des G-8-Effektes und ohne Studienanfänger mit ausländischer HZB, mit diesen 51,4 %). Im Jahr 2005 lag dieser Wert noch bei 31,1 % bzw. 37,2 %3. Hessen hat unter den Flächenländern den Spitzenplatz (2012: 49,9 % unmittelbar gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 48,9 %)4, da im Ländervergleich die Höchstwerte bei den schulischen HZB erreicht werden. Eine weitere Steigerung des Zustroms zu den Hochschulen wird von der Landesregierung derzeit nicht angestrebt . Eine wissensbasierte Wirtschaft (und Gesellschaft) kann nicht nur mit Hochschulabsolventen /-innen gestaltet werden. In manchen Bereichen macht sich bereits derzeit ein Mangel an beruflich qualifizierten Fachkräften bemerkbar, der nach Auffassung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in den 20er Jahren zunehmen könnte. Frage 19. Welche Initiativen ergreift das Land Hessen, um Studienzeiten für Studierende flexibler zu gestalten bzw. Durchlässigkeit innerhalb der Studiengänge einer Hochschule zu gewährleisten? Der Studienablauf wird durch die Ordnungen der Studiengänge strukturiert und obliegt mithin den einzelnen Fächern. Hierbei wird grundsätzlich darauf Wert gelegt, die Flexibilität soweit möglich zu erhalten. Die Verantwortung der Studierenden als eigenverantwortlich handelnde Individuen soll dabei für eine selbstständige Studiengestaltung in der Regel gefördert werden. Nicht abschließend verweisen die hessischen Hochschulen daher auf folgende Maßnahmen: TUD An der TUD gibt es nur dann Regelungen, die für Studierende bestimmte zeitliche Abläufe von Lehrveranstaltungen festlegen, wenn dies aus fachlichen Gründen (z.B. zum Erwerb zwingend vorausgesetzter Kompetenzen) oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Ein weiteres wesentliches Instrument zu flexiblen Studienstrukturen ist das an der TUD verfolgte Modell des Teilzeitstudiums. Mit der Koordinierungsstelle Teilzeitstudium wurde die notwendige Infrastruktur geschaffen, um der Heterogenität der Lebens- und Studiensituation der Studierendenschaft gerecht zu werden und flexible Studienverläufe zu ermöglichen. Sie unterstützt nicht nur die Studierenden in ihrer individuellen Studienplanung eines Teilzeitstudiums, sondern berät auch die Fachbereiche bezüglich der Flexibilisierung von Studiengängen. Für über 70 Studiengänge wurden bereits empfohlene Teilzeitstudienpläne in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Arbeitsumfängen von durchschnittlich 15 und 20 ECTS-Punkten pro Semester entwickelt. Die Regelstudienzeiten sind im Teilzeitstudium entsprechend verlängert. Darüber hinaus erfolgt bei offiziellem Teilzeitstatus des Studierenden automatisch die Fristverlängerung für die Erbringung von Mindestleistungen , Auflagen und Abschlussarbeiten. Weiter erhalten die Fachbereiche Empfehlungen zur Erweiterung ihres Online-Lehrangebots sowie zur Terminierung von Veranstaltungen. Die Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der TUD sehen für Studierende mit Kindern und behinderte Studierende Sonderregelungen für mündliche und schriftliche Prüfungen vor, um Nachteile auszugleichen und Familien zu fördern. Die auf dieser Basis gewährte Verlängerung von Fristen führt auch zu einer flexibleren Studienverlaufsgestaltung. GU Grundsätzlich besteht an der GU in zulassungsfreien grundständigen Studiengängen die Möglichkeit eines offiziellen Teilzeitstudiums für Studierende in folgenden Fällen: - Berufstätigkeit (auch selbstständige Tätigkeit) mit einer wöchentlichen durchschnittlichen Arbeitszeit von 14 bis 28 Stunden für die Dauer von mind. 2 Semestern ab Antragstellung, 2 Studienanfänger bezogen auf den Durchschnitt der 18- bis unter 22-jährigen 3 Siehe Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2014 (Bildungsbericht 2014), Tab. F2-3A, S. 297 4 Statistisches Bundesamt: Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980 - 2013 (Fachserie 11, Reihe 4.3), Tabelle 11.3 Diese Zahlen liegen nur inkl. der Studienanfänger mit ausländischer HZB vor. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 19 - Betreuung eines Kindes unter 10 Jahren, das im gleichen Haushalt lebt, - Pflege eines nahen Angehörigen, - Behinderung oder chronische Erkrankung, - Zugehörigkeit zu einem A-, B- oder C-Kader oder vergleichbaren Förderstrukturen eines nationalen Spitzensportverbandes in den olympischen oder paralympischen Sportarten, - aus einem anderen wichtigen Grund. Darüber hinaus bieten viele Fachbereiche/Institute die Möglichkeit einer individuellen Beratung zum Studienverlauf an, wenn die Studierenden nicht dem regulären Studienplan folgen können. In den "Grundsätzen zu Lehre und Studium", die 2014 verabschiedet wurden, bekennt sich die Universität zu professioneller und somit adaptiver Lehre, die sich an die Bedürfnisse der Lernenden anpasst. Hierzu zählen auch "Blended Learning"-Szenarien, die an der GU in verschiedenen Ausprägungen in derzeit ca. 10 % der curricularen und extracurricularen Angebote integriert sind. Die "Blended Learning"-Szenarien werden durch ein umfangreiches E-Learning- Angebot ergänzt, das den kompletten Student Lifecycle in den Blick nimmt. Von Studierenden wie Lehrenden stark nachgefragt sind zudem Vorlesungsaufzeichnungen, die den Studierenden als E-Lectures seit 2010 von der GU zur Verfügung gestellt werden. Diese umfangreichen Aufzeichnungen wurden durch die E-Learning-Mittel des Hochschulpakts 2020 des Landes Hessen finanziert. JLU Im Rahmen der Qualitätssicherung der Studiengänge werden die Studienprogramme der JLU und die dazugehörigen Studienverlaufspläne fortlaufend hinsichtlich ihrer Studierbarkeit überprüft und überarbeitet. Hieran sind stets auch Studierende beteiligt. Des Weiteren gibt es an der JLU mehrere Projekte und Arbeitsgruppen, die sich mit der Verbesserung des Studiums beschäftigen und Lösungsansätze erarbeiten, wie die AG Familienfreundliche Hochschule oder auch die AG Anwesenheit. Die B.Sc.- und M.Sc.-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften sind beispielsweise im Rahmen der letzten im Jahr 2012 erfolgten Reakkreditierung auf ein flexibles Studienzeitmodell umgestellt worden. Der B.Sc.-Studiengang ist in einer sechssemestrigen, einer siebensemestrigen oder einer achtsemestrigen Variante studierbar. Analog sind die Studienzeiten in den konsekutiven Masterstudiengängen ebenfalls passgenau zugeschnitten im Rahmen der Vorgaben, dass B.Sc. und M.Sc. insgesamt 300 ECTS-Punkte umfassen müssen. Neben den Möglichkeiten, ein Teilzeitstudium zu absolvieren, wird in den "Allgemeinen Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge der JLU Gießen" (AllB) Studierenden die Möglichkeit gegeben, bei vorliegenden wichtigen Gründen auf Antrag beim zuständigen Prüfungsausschuss von den Regelungen zur Abfolge der Module abzuweichen. Als wichtige Gründe werden insbesondere Schwangerschaft, Erkrankung, Kindererziehung, Pflege, Auslandsaufenthalte , persönliche oder studienbedingte Belastungen, Urlaubssemester, Behinderung oder die Mitarbeit in Gremien der studentischen oder universitären Selbstverwaltung genannt. Ebenso kann hierzu ein Nachteilsausgleich gewährt werden. Für die Gruppe der Studierenden mit Kindern, pflegebedürftigen Angehörigen sowie mit chronischer Erkrankung oder Behinderung sehen die "Allgemeinen Bestimmungen der JLU für Prüfungsordnungen zur Herstellung der Chancengleichheit" weitere Regelungen vor. UMR An der UMR sollen Masterstudiengänge, wenn möglich, einen Studienbeginn zum Sommerund Wintersemester anbieten. Es gibt auch nahezu keine Anwesenheitspflicht mehr. Zu Familienförderung , Nachteilsausgleich und Teilzeitstudium existieren Regelungen. Exemplarisch wird auf folgende Festlegungen in den "Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen in Bachelorstudiengängen" an der UMR verwiesen: - § 8: Studienaufenthalte im Ausland "(1) Studiengänge sollen so gestaltet werden, dass sich ein gemäß Abs. 2 organisiertes Auslandsstudium von einem Semester ohne Studienzeitverlängerung integrieren lässt. Die Prüfungsordnung soll den Zeitrahmen, der für ein Auslandsstudium in dem jeweiligen Studiengang besonders geeignet ist, ausweisen." - § 10: Module, Leistungspunkte und Definitionen "(6) Module erstrecken sich über ein, maximal zwei Semester. Erstrecken sich Module über zwei Semester, müssen die zugehörigen Lehrveranstaltungen in unmittelbar aufeinander folgenden Semestern angeboten werden und besucht werden können." - § 24 Prüfungstermine und Prüfungsanmeldung "(2) Prüfungen finden im Rahmen der jeweiligen Modulveranstaltungen oder im unmittelbaren Anschluss daran statt. Finden Prüfungen im Anschluss an Modulveranstaltungen statt, so sollen sie i.d.R. in einem zwei- bis dreiwöchigen Prüfungszeitraum zum Ende der Vor- 20 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 lesungszeit oder zu Beginn bzw. zum Ende der nachfolgenden vorlesungsfreien Zeit angeboten werden. Klausuren sollen i.d.R. am selben Wochentag und zur selben Uhrzeit stattfinden , an denen eine entsprechende Modulveranstaltung stattfindet. Prüfungsarbeiten wie z.B. Hausarbeiten sollen auch für die vorlesungsfreie Zeit vorgesehen werden." HfMDK Die Organisation des Studiums erfolgt an der HfMDK sehr individuell. Im Zentrum der Instrumental - und Gesangsstudiengänge steht der Einzelunterricht, dessen Unterrichtstermine in Absprache zwischen Studierenden und Lehrenden festgelegt werden können. Da die Kohorten klein sind, ist eine individuelle Betreuung jedes Studierenden gewährleistet. Die HfMDK unterstützt ihre Studierenden bei einem Auslandssemester oder dem Absolvieren von Praktika; hier gibt es aber keine festen Zeitfenster im Curriculum, sondern dies wird individuell nach den Bedürfnissen der Studierenden organisiert. Regelungen für den Nachteilsausgleich liegen vor. HDA Neben der Möglichkeit des Teilzeitstudiums, des berufsbegleitenden (Fern-)Studiums - als Gesamtstudium oder Zertifikate für Einzelmodule - gibt es an der HDA fachbereichsspezifische Lösungen, wie z.B. innovative Lehr- und Lernmethoden (Blended-Learning), die zu einer Flexibilisierung der Studienzeiten beitragen. Im Falle von parallel angebotenen, mehrzügigen Lehrveranstaltungen - hauptsächlich im Bereich des Grundlagenstudiums - besteht eine Wahlmöglichkeit des jeweiligen Veranstaltungstermins. FRA-UAS Die FRA-UAS engagiert sich im Bereich E-Learning- und Blended-Learning und integriert diese Komponenten verstärkt in die klassischen Curricula. Das Augenmerk wird auch auf die Ermöglichung eines Teilzeitstudiums gelegt. Die FRA-UAS möchte in Zukunft für alle Studiengänge einen Teilzeit-Lehrplan mit den Zuordnungen von je 15 ECTS-Punkten pro Semester für alle Studiengänge veröffentlichen, deren Curriculum sich für Teilzeitstudien anbietet. HFD An der HFD existieren in einigen Studiengängen gesonderte Teilzeitmodelle mit entsprechenden Curricula. Die Fachbereiche der HFD bieten verschiedene Studiengangsmodelle an, die über ihre verschiedenen Ausprägungen besonders für berufstätige Studierende geeignet sind und über flexibilisierte Lernzeiten bzw. ein Studium in Teilzeit mehr zeitliche und auch räumliche Flexibilität bieten. Besonders der Einsatz von E-Learning in einem Blended-Learning-Konzept bietet den Studierenden mehr Flexibilität. Weiterhin gibt es eine große Flexibilität für die Lehrenden bei der Gestaltung von Prüfungszeiten , die somit zeitliche Bedürfnisse der Studierenden besser berücksichtigen können. Innerhalb der Prüfungsperiode stehen zwei Prüfungsblöcke zur Verfügung. Ebenfalls werden seitens der Fachbereiche Maßnahmen für eine flexible organisatorische Gestaltung des Studiums ergriffen, z.B. flexible Gestaltung von Stundenplänen und Parallelangebote. Darüber hinaus ist die Hochschule bemüht, bei der Gestaltung von Studiengängen und somit auch deren Prüfungsordnungen die Voraussetzungen zur Teilnahme an Modulen möglichst gering zu halten, um Abläufe für die Studierenden flexibel zu halten. THM Die THM bietet spezielle Studienangebote an, die sowohl in Teilzeit als auch berufsbegleitend studierbar sind. Aufgrund eines flexiblen Prüfungssystems (keine Wiederholungsfristen, kein Zwang zu einem zeitabhängigen Mindestpensum) ist es Studierenden möglich, ihr Studium individuell zu gestalten und die zeitliche Studienintensität ihrer etwa durch erforderliche Kinderbetreuung oder Erwerbstätigkeit geprägten Lebenssituation anzupassen. HS RM Im Fachbereich Sozialwesen der HS RM wird ein spezieller Teilzeitstudiengang mit eigenen Kapazitäten als Ergänzung zum Vollzeitstudiengang konzipiert. In einzelnen Studiengängen (berufsintegrierte Studiengänge und spezielle Studiengänge im Bereich der Sozialen Arbeit) berücksichtigen das Studienkonzept und die Studienorganisation von vornherein, dass die Studierenden weiterhin in ihrem Beruf tätig sind. Darüber hinaus unterstützt die HS RM als zertifizierte familienfreundliche Hochschule und als Partnerhochschule des Spitzensports generell Studierende bei ihren besonderen Bedarfen an Flexibilisierungsmöglichkeiten. Frage 20. Findet eine Evaluierung der Studienzeiten statt? Falls ja, in welcher Form? TUD Die Studierenden der TUD werden von ihrer Einschreibung bis zum Abschluss des Studiums mit den üblichen statistischen Angaben nach dem Hochschulstatistikgesetz erfasst. Die Erfassung der Studienzeiten erfolgt in der Regel auf Ebene der einzelnen Studiengänge. Mittels einer Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 21 Datenbank ist es den Fachbereichen jederzeit möglich, sich einen Überblick über die Studienzeiten der Studierenden ihrer Studiengänge zu verschaffen. Institutionalisiert ist die Betrachtung der Studienzeiten im Rahmen der Weiterentwicklung der Studiengänge, die an die externe Reakkreditierung gekoppelt ist. GU Im Rahmen der Kennzahlenberichte der GU, die die Fachbereiche alle zwei Jahre in aktualisierter Form für die jeweiligen Studiengänge erhalten, werden unterschiedliche Angaben zu den Studienzeiten aufgeführt. So erhalten die Fachbereiche für alle Studiengänge, die im Fachbereich aktuell studiert werden können, sowohl die durchschnittliche Studiendauer der Absolventen/-innen als auch die Anzahl der Studierenden und Absolventen/-innen in Regelstudienzeit und in Regelstudienzeit plus zwei Semester. Sich hieraus ableitende Konsequenzen werden durch den Fachbereichsrat beschlossen und an die Stabsstelle Lehre und Qualitätssicherung berichtet. Die Kennzahlenberichte sind darüber hinaus alle sechs Jahre auch Grundlage der internen Reakkreditierung der Studiengänge . Drei Jahre nach bzw. vor der Reakkreditierung findet in jedem Studiengang eine Studiengangsevaluation statt, in der die Kennzahlenberichte ebenfalls Grundlage der Gespräche sind. JLU Eine Evaluierung der Studienzeiten findet an der JLU statt. So werden z.B. in den Lehrveranstaltungsevaluationen Angaben zum wöchentlichen Workload der Studierenden erhoben. Im Rahmen von Reakkreditierungsverfahren werden die Studierendendaten bzw. Verlaufsstatistiken dargestellt und ausgewertet. UKS Das hochschulweite akademische Controlling der UKS führt die an der Hochschule generierten Datenbestände auch hinsichtlich der Studiendauer zusammen und stellt den Zugriff für die Hochschulmitglieder darauf sicher. Die Evaluierung der Studienzeiten auf Studiengangebene erfolgt im Rahmen der Lehrberichtserstattung der Fachbereiche an das Präsidium, die alle zwei Jahre obligatorisch ist. In allen Reakkreditierungsverfahren wird die Darlegung der Entwicklung der Studiendauern für den vergangenen Akkreditierungszeitraum abgefragt. Der zentrale Lehrund Studienbericht der UKS berichtet alle vier Jahre über die Entwicklung der hochschulweiten Studiendauern. UMR Die Evaluation der Studienzeiten (Regelstudienzeit/durchschnittliche Studienzeit/Gründe für längeres Studium) erfolgt an der UMR durch folgende Qualitätssicherungsinstrumente: - Kennzahlenanalyse (Einschreibezahlen, Übergangsquoten, Absolventenzahlen - querschnittliche quantitative Betrachtung), - Studienverlaufsstatistik, - Studiengangsevaluation, - Absolventen/-innenstudien. HfMDK und HfG An den Kunsthochschulen findet eine Evaluation der Studienzeiten nicht statt. HDA Eine Evaluierung der Studienzeiten findet an der HDA im Rahmen unterschiedlicher Befragungen statt, z.B. die Studienzufriedenheitsbefragung, die Absolventen/-innen-Befragung sowie die semesterweise in allen Lehrveranstaltungen stattfindenden Lehr-Evaluationen. FRA-UAS Eine systematische Evaluation der Studienzeiten findet an der FRA-UAS zurzeit nicht statt. HFD Eine Evaluation von Studienzeiten erfolgt an der HFD in verschiedenen Ausprägungen, u.a. wie folgt: - Seit dem Prüfungsjahrgang 2007 werden kontinuierlich Absolventen/-innenbefragungen, jeweils als Vollerhebung eines Prüfungsjahrgangs, durchgeführt. - Die tatsächliche Studiendauer wird aus den Datenbanken der Studierenden- und Prüfungsdaten ermittelt. - Seit 2013 wurden Instrumente für die Immatrikulations- und Studieneingangsbefragung entwickelt und im Herbst/Winter 2014/15 erstmalig breitflächig eingesetzt. - Bei Bedarf werden durch die Fachbereiche bzw. im Auftrag und in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Studiengangsevaluationen in quantitativen und qualitativen Formaten durchgeführt . 22 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 THM Die THM führt eine Evaluierung von Studienzeiten im Rahmen von Reakkreditierungsverfahren nach Vorgabe der beauftragten Akkreditierungsgesellschaft durch. Zu diesem Zweck werden durchschnittliche Studienzeiten der Absolventen/-innen eines Prüfungsjahrgangs sowie z.B. "in der Regelstudienzeit" und "Regelstudienzeit plus zwei Semester" erhoben. HS RM Im Rahmen der Auswertungen der Studierendenstatistik werden an der HS RM Kenngrößen wie beispielsweise Anteil der Studierenden in der Regelstudienzeit an allen Studierenden oder durchschnittliche Studiendauer ausgewiesen und besonders ausgewertet. Auch im Rahmen von Studierenden- und Absolventenbefragungen werden Fragen der Lebens- und Studienorganisation gestellt, die Hinweise auf weitere Flexibilisierungsnotwendigkeiten geben. HS GM An der HS GM werden die Studienzeiten in der semesterweise erfolgenden Studierendenstatistik und der Auflistung der Studienabbrecher/-innenquoten erfasst. Frage 21. Wie erfolgt die Förderung einer umfassenden Ausweitung des transnationalen Lernens sowie der Beschäftigungsmobilität junger Menschen? Welche Projekte wurden in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 hierbei gefördert (getrennt nach Projekt und Jahr)? Die Querschnittsziele des Europäischen Sozialfonds umfassen neben der Förderung von "Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung", einer nachhaltigen Entwicklung auch die Förderung von Transnationalität. Die Landesregierung begrüßt den Einsatz der Programme der Europäischen Union für transnationale Projekte. In der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 sind vor diesem Hintergrund eine Reihe transnationaler Projekte z.B. im Rahmen des Programms EIBE durchgeführt worden. Der Fokus des Querschnittsziels Transnationalität wurde allerdings innerhalb des hessischen operationellen Programms für den ESF auf das HMWEVL-Programm "Ausbildung in Partnerschaften " gelegt. Auszubildende sollen durch die Vermittlung internationaler Erfahrungen für den Arbeitsmarkt besondere Qualifikationen erhalten. Im Rahmen des Programms "Ausbildung in Partnerschaften" wurde in der Förderperiode 2007 bis 2013 die Schaffung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen im Rahmen von Kooperationen mehrerer Partner (Verbund) - auch im internationalen Kontext - gefördert. Teile der Berufsausbildung konnten im Ausland durchgeführt werden. Damit konnten Auszubildende bereits während der Berufsausbildung Kenntnisse über ausländische Betriebsabläufe und Wirtschaftsstrukturen erwerben und interkulturelle Kompetenzen sowie Sprachkenntnisse verbessern. Neben der Förderung zusätzlicher Ausbildungsplätze hat das HMWEVL in der abgelaufenen Förderperiode im Rahmen des Programms "Ausbildung in Partnerschaften" weitere Projekte initiiert und gefördert, die zur Ausweitung der Beschäftigungsmobilität junger Menschen beigetragen haben. Die Liste der geförderten Projekte in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 (getrennt nach Projekt und Jahr) ist beigefügt (Anlage 6). Frage 22. Wie erfolgt die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken? Welche Projekte wurden in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 hierbei gefördert (getrennt nach Projekt und Jahr)? Es sind keine Projekte aus der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 in dem genannten Bereich bekannt. Frage 23. Wie erfolgt die Förderung der Beschäftigungsmobilität? Welche Projekte wurden in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 hierbei gefördert (getrennt nach Projekt und Jahr)? Beschäftigungsmobilität ist ein fester Bestandteil der Arbeitswirklichkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Jugendliche müssen in Schule und Ausbildung hierauf zielgerichtet vorbereitet werden. So wurde beispielsweise in einer "Gemeinsamen Erklärung über die Förderung der Mobilität von Fachkräften" zwischen der Autonomen Gemeinschaft Madrid und dem Bundesland Hessen der Ausbau von Maßnahmen vereinbart, um die Mobilität von Fachkräften zwischen den Regionen zu ermöglichen. Weitere Felder der Zusammenarbeit betreffen die Unterstützung, den Austausch und die Weiterentwicklung der dualen Ausbildung sowie den Austausch über den Abbau von Jugendarbeitslosigkeit. Im Zusammenhang mit der genannten Absichtserklärung ist aktuell eine hessische Lehrkraft an der deutschen dualen Auslandsberufsschule (FEDA, Formacion Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 23 Empresarial Dual Alemana) abgeordnet und unterrichtet dort angehende Industriekaufleute sowie Kaufleute für Spedition und Logistik. Darüber hinaus befinden sich aus einem im Jahr 2013 geförderten Ausbildungsprojekt aktuell noch über 50 spanische Azubis im Rahmen eines Pilotprojekts in der dualen Lehrlingsausbildung in Hessen. Das von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und Wiesbaden getragene und vom HMWEVL geförderte Projekt ermöglicht eine überregionale Ausbildung im Bereich Elektroniker, Anlagenmechaniker oder Dachdecker. Neben der betrieblichen Ausbildung sind die Philipp-Holzmann-Schule und die Werner-von-Siemens-Schule in Frankfurt am Main in das Projekt involviert. Ferner arbeitet das Kultusministerium im Rahmen eines bundesweit einzigartigen Kooperationsprojekts mit der Region Aquitaine im Bereich der Ausbildung für Fluggerätmechaniker zusammen . Hiermit soll ein Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Ausbildungsraumes geleistet werden, der einerseits Kooperationen in der beruflichen Erstausbildung umfasst , andererseits auch die Erleichterung der Anerkennung bereits erworbener Qualifikationen über das System des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) ermöglicht. Im Kern der Zusammenarbeit steht der Austausch von Berufsschülerinnen und Berufsschülern aus beiden Ländern . Im HMWEVL wurden in den Programmen "Verbesserung des Ausbildungsumfeldes", "Qualifizierung von Beschäftigten (QvB)", "Verbesserung der Qualität, Information und Transparenz (QuIT)" und "Berufsbildungsforschung" in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 Projekte zur Förderung der Beschäftigungsmobilität gefördert. Die Liste der geförderten Projekte in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 (getrennt nach Projekt und Jahr) ist beigefügt (Anlage 7). Frage 24. Wie wird ein Rahmen für die Jugendbeschäftigung zur a) Unterstützung auf dem Weg zur ersten Arbeitsstelle und beim Start in den Beruf entwickelt, b) Unterstützung besonders gefährdeter junger Menschen entwickelt, c) adäquaten sozialen Absicherung junger Menschen entwickelt, d) Förderung von Jungunternehmern und selbstständiger Tätigkeit entwickelt? Frage 25. Welche Projekte wurden in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 zur Jugendbeschäftigung gefördert (getrennt nach Projekt und Jahr)? Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 24 und 25 gemeinsam beantwortet: In der Förderperiode 2007 bis 2013 wurden über den Europäischen Sozialfonds Programme zur Ausbildungsfähigkeit und zur Berufsvorbereitung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener gefördert. Das Programm "EIBE" und das Programm "SchuB" waren mit ihrer Zielsetzung, abschlussgefährdeten Jugendlichen den Erwerb des Hauptschulabschlusses zu ermöglichen sowie deren Ausbildungsreife zu stärken, sehr erfolgreich. Sie trugen dazu bei, die Quote der Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, merklich zu senken. Im Jahr 2012 haben in Hessen lediglich 2,7 % der Jugendlichen (ohne Förderschüler) die Schule ohne Abschluss verlassen. Im Idealfall konnten die Jugendlichen mithilfe dieser Fördermaßnahmen in ein Ausbildungsverhältnis eintreten. Auch in der aktuellen Förderperiode 2014 bis 2020 werden Jugendliche mit besonderen Leistungs - und Lernschwächen in Hessen im Fokus der ESF-Förderung stehen. Ziel ist es weiterhin, die Zahl der Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, weiter zu reduzieren und ihnen möglichst direkt den Weg in die duale Ausbildung zu eröffnen. Programm Bezeichnung Projektlaufzeit ESF-Landesprogramm (vgl. Verzeichnis der Begünstigten unter: https://www.esfhessen .de) EIBE Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt 01.08.2008 bis 31.07.2015 SchuB Schule und Beruf 01.08.2008 bis 31.07.2015 ESF-Bundesprogramm IdA Integration durch Austausch: Projektverbund "JOVE" (JobVision für Hessen - Brücken in Europa) 01.05.2009 bis 31.07.2009 und 01.09.2009 bis 31.12.2013 24 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 IV. Verbesserung der Qualität der allgemeinen und beruflichen Bildung Frage 26. Wie erfolgt die Verbesserung der Grundkompetenzen in den Bereichen Lesen und Schreiben, Mathematik , Naturwissenschaften und Technik sowie der Sprachkenntnisse? Welche Projekte wurden in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 hierbei gefördert (getrennt nach Projekt und Jahr)? Ein wichtiges Ziel der Landesregierung ist die Reduktion der funktionalen Analphabeten in Hessen. Die Fähigkeit des Lesens und Schreibens ist Grundlage für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen , Weiterbildung und lebensbegleitendem Lernen und damit von grundlegender Bedeutung auch für Maßnahmen zur Fachkräftesicherung. Um eine Verbesserung der Grundkompetenzen in den genannten Bereichen zu erzielen, wird den hessischen Lehrkräften ein umfangreiches Fortbildungsangebot unterbreitet. Für die genannten Bereiche und den angefragten Zeitraum wurden die folgenden Zahlen über Veranstaltungen und Teilnahmen an das Landesschulamt von den Anbietern zurückgemeldet: - An 21.079 durchgeführten Veranstaltungen für die Fächer der allgemeinbildenden Schulen haben 244.333 hessische Lehrkräfte teilgenommen, davon 13.993 Schulleiterinnen und Schulleiter bzw. Stellvertreterinnen und Stellvertreter. - An 1.956 durchgeführten Veranstaltungen für die Berufsfelder der beruflichen Schulen haben 12.894 hessische Lehrkräfte teilgenommen, davon 793 Schulleiterinnen und Schulleiter bzw. Stellvertreterinnen und Stellvertreter. Das nach Fächern und Berufsfeldern aufgeschlüsselte Detailergebnis ist der Anlage 8 zu entnehmen . Frage 27. Wie erfolgt die Förderung der beruflichen Weiterbildung von Lehrkräften, Ausbildern und Schulleitern ? Welche Projekte wurden in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 hierbei gefördert (getrennt nach Projekt und Jahr)? In den Schuljahren 2007/08 bis 2012/13 wurden zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten seitens der EIBE-Geschäftsstelle für Lehrkräfte und Mitglieder der Schulleitungen der beruflichen Schulen und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen von freien Trägern in EIBE angeboten, sich in unterschiedlichen Bereichen zu qualifizieren und neue Kenntnisse und Kompetenzen zu entwickeln. Im Programm SchuB wurden über die gesamte Förderperiode 2007-2013 ein- bzw. zweijährige Fortbildungsreihen für Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte angeboten, die in SchuB- Klassen eingesetzt waren. In fünf bis sieben unterschiedlichen Modulen, die bis 2010 vom IBBW Göttingen und danach vom Amt für Lehrerbildung (heute Lehrkräfteakademie) durchgeführt wurden, konnten die Teilnehmenden für die besonderen Anforderungen qualifiziert werden und ihre Kompetenzen weiterentwickeln. Die in der abgelaufenen Förderperiode geförderten Projekte sind der Anlage 9 zu entnehmen. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung von betrieblichen Ausbildern erfolgte im Rahmen des Programms "Qualifizierung von Beschäftigten in KMU (QvB)" durch das Instrument "Qualifizierungsscheck ". Ziel des Qualifizierungsschecks war die Steigerung der Chancen von betrieblichen Ausbildern, von für ihren gegenwärtigen Arbeitsplatz nicht entsprechend Qualifizierten , von Teilzeitbeschäftigten und älteren Beschäftigten ab 45 Jahren durch eine erhöhte Weiterbildungsteilnahme . In der Förderperiode 2007 bis 2013 wurden insgesamt 634 Qualifizierungsschecks für Ausbilder ausgestellt. Frage 28. Wie erfolgen die Modernisierung der Hochschulbildung und Erhöhung der Hochschulabschlussquote ? Welche Projekte wurden in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 hierbei gefördert (getrennt nach Projekt und Jahr)? "Die Reform von Studium und Lehre wird in gemeinsamer Verantwortung von Hochschulen und Land als eine Daueraufgabe verstanden." Dies ist ein zentraler Programmsatz aus dem Hessischen Hochschulpakt 2016 bis 2020, der am 19. März 2015 von der Landesregierung und den Hochschulpräsidenten unterzeichnet wurde. Verwandte Aussagen finden sich bereits in den drei vorherigen Hochschulpakten. Im aktuellen Pakt wird der Fokus auf Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs vom Schul- ins Hochschulsystem, zur Homogenisierung des Kompetenz- Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 25 niveaus der Studierenden und zur Verbesserung der Studienabschlussquoten gelegt. In den hochschulindividuellen Zielvereinbarungen werden die programmatischen Ziele weiter operationalisiert (Verhandlungen ab Juni 2015). Die konkrete Umsetzung ist zentrale Aufgabe der Hochschulen und gehört zum Kernbereich der Hochschulautonomie. Zur Verbesserung der Qualität der Lehre und insbesondere der Betreuung der Studierenden stehen wie bisher die sog. QSL-Mittel in Höhe von jährlich 92 Mio. € zur Verfügung. Einzelne innovative Vorhaben können in der Entwicklungs- bzw. Implementierungsphase eine Projektförderung aus dem Studienstrukturprogramm erhalten. Die Mittel werden in der Regel im wettbewerblichen Verfahren für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren vergeben . Gefördert werden unter anderem auch Maßnahmen zur Studierendenorientierung, zur Weiterentwicklung von Beratungs- und Begleitungsangeboten und zum Übergang Schule- Hochschule, die zu einer Erhöhung der Abschlussquote beitragen sollen. So wurden in den vergangenen Jahren z.B. Projekte an der GU ("Optimale Beratung von Studieninteressierten in der Orientierungs- und Bewerbungsphase zur Verringerung der Studienabbruchquote", gefördert 2013 mit 78.500 €), der JLU ("Aufbau und Administration eines Kleingruppen-Tutorenprogramms für die Module des ersten Studienjahres (Einführungsphase) wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studienprogramme", gefördert 2011/2012 mit rd. 95.700 €) und der HDA ("Erarbeitung und Anwendung eines Kommunikationskonzepts für die Übergangsphase Schule - Hochschule", gefördert 2011/2012 mit rd. 101.000 €) unterstützt. Im Erfolgsbudget als Teil der Grundfinanzierung der Hochschulen wird das Gewicht der absolventenbezogenen Parameter ab 2016 schrittweise erhöht. Damit sollen einerseits bereits erreichte Erfolge finanzielle Wertschätzung erfahren und andererseits für die Aufgabe der Studierendenbetreuung erhöhte Aufmerksamkeit erzeugt werden. Im Rahmen des Innovations- und Strukturentwicklungsbudgets (IB) werden notwendige strukturelle Anpassungsmaßnahmen der Hochschulen sowie wichtige Vorhaben zur Profilbildung und Strukturentwicklung unterstützt. Es soll eine Anhebung der Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Hessen erzielt werden. Dabei werden unter anderem innovative Projekte gefördert, die der Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung dienen sollen. Folgende Förderprojekte mit einem direkten Bezug zur Modernisierung der Hochschulbildung werden aus dem Innovations- und Strukturentwicklungsbudget unterstützt: Projekt und Hochschule 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Ausbau Qualitätssicherungssystem (GU) 200.000€ 200.000€ 200.000€ Entwicklung von Qualitätsstandards in Studiengängen (HfMDK) 30.500€ 30.500€ Unterstützung Qualität in der Lehre - E-Learning (FRA-UAS) 37.500€ 37.500€ 37.500€ Evaluation von Lehre und Studium (HFD) 70.000€ 70.000€ 70.000€ Bildungsportal H-eLB (THM) 182.000€ 136.000€ 222.000€ 194.000€ Außerdem wird im Rahmen des IB eine Vielzahl weiterer Projekte mit indirektem Bezug zur Modernisierung der Hochschulbildung gefördert, welche hier nicht explizit aufgeführt werden (bspw. Qualitätssicherung in der Organisation und Verwaltung, Aufbau von Campusmanagementsystemen , Ausbau profilbildender Schwerpunkte und Aufbau neuer Studiengänge, Verbesserung der Lehrerausbildung sowie Aufbau von Graduiertenschulen). Frage 29. Wie erfolgt die Verstärkung der Attraktivität und Relevanz der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung? Welche Projekte wurden in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 hierbei gefördert (getrennt nach Projekt und Jahr)? Zur Verstärkung der Attraktivität und Relevanz der beruflichen Erstausbildung sind gezielte Maßnahmen im Rahmen des Programms "Verbesserung des Ausbildungsumfeldes" gefördert worden. Dadurch wurde sowohl eine Erhöhung des Ausbildungsplatzangebotes als auch eine Qualitätssteigerung der betrieblichen Ausbildung in der hessischen Wirtschaft erreicht. Ein Schwerpunkt der Fördermaßnahmen lag im Bereich der Information bezüglich der Auswahl des geeigneten Berufs und Ausbildung in zukunftsfähigen Berufen. 26 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 Bei den geförderten Maßnahmen im Rahmen des Programms "Verbesserung des Ausbildungsumfeldes " ist das Projekt "OloV" - die hessenweite Strategie zur "Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule - Beruf" hervorzuheben, das wesentlich dazu beiträgt, Jugendlichen in Hessen einen optimalen Start in die berufliche Erstausbildung zu ermöglichen. Die landesweite Strategie "OloV" wird getragen von der Landesregierung, den Dachverbänden der Kammern, den kommunalen Spitzenverbänden, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit sowie den Vertretungen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer in Hessen. An der Umsetzung beteiligen sich alle Institutionen, die Jugendliche bei der Berufs- und Studienorientierung begleiten und sie in Praktika und Ausbildungsstellen vermitteln: die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte, die Schulämter und allgemeinbildenden Schulen, die Agenturen für Arbeit, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Bildungsträger und andere Akteure des regionalen Ausbildungsmarktes. Das Projekt wird in der Förderperiode 2014 bis 2020 fortgesetzt. Mit dem Programm "Berufsbildungsforschung" wurde die qualitative Verbesserung der beruflichen Erst- und Weiterbildung angestrebt. Mit der Förderung von Studien, Modellprojekten und deren wissenschaftlicher Begleitung war die Zielsetzung verbunden, Inhalte und Ausgestaltung der beruflichen Bildung in Hessen weiterzuentwickeln. Zur Verstärkung der Attraktivität und Relevanz der beruflichen Weiterbildung sollten zum einen die Strategie der Qualifizierung von Beschäftigten (Programm QvB) und zum anderen die Strategie der Erhöhung der Qualität, Information und Transparenz in der beruflichen Bildung (Programm QuIT) beitragen. Mit der hessenweit verankerten, niedrigschwellig und flexibel agierenden Beratungs- und Unterstützungsstruktur von Qualifizierungsbeauftragten und Qualifizierungsberatungsstellen (QuIT) und finanzieller Förderung mit dem Qualifizierungsscheck (QvB) wurden dafür die geeigneten Rahmenbedingungen 2007 geschaffen und bis 2013 fortgeführt. Bei Landkreisen und kreisfreien Städten, Bildungsträgern oder Kammern angesiedelte Qualifizierungsbeauftragte wendeten sich aktiv und aufsuchend an KMU, um sie über Qualifizierungsstrategien , passende Qualifizierungsmöglichkeiten für ihr Personal und Förderwege zu beraten, und trugen so zur Verstärkung der Relevanz der beruflichen Bildung bei. In den Betrieben sensibilisierten sie Inhaber und Beschäftigte für die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung. Qualifizierungsberatungsstellen waren in erster Linie Ansprechpartner von Beschäftigten. Sie analysierten das Weiterbildungsinteresse und den Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten, schlugen Qualifizierungswege vor und berieten zur Förderung durch den Qualifizierungsscheck. Die Liste der geförderten Projekte in der abgelaufenen Förderperiode 2007 bis 2013 (getrennt nach Projekt und Jahr) ist beigefügt (Anlage 10). Für die Förderung der Attraktivität und Relevanz der beruflichen Erstausbildung hat die Landesregierung am 03.03.2015 mit Arbeitsverwaltung, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und kommunalen Spitzenverbänden ein Bündnis Ausbildung Hessen geschlossen. Praktisch alle zwischen den Bündnispartnern vereinbarte Maßnahmen, die im Zeitraum 2015 bis 2019 umgesetzt werden sollen, sind darauf gerichtet, die Attraktivität der dualen Berufsausbildung attraktiver zu machen und den erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu unterstützen. Zusätzlich zum Angebot von 1.500 Ausbildungsstellen, 1.500 Plätze für die Einstiegsqualifizierung und ausreichend Praktikumsplätzen, wird u.a.: - die Unterstützung von Jugendlichen durch Ausbildungsbegleiter ausgeweitet und weiterentwickelt , - die Ausbildungsfähigkeit und -qualität von kleinen Unternehmen durch ein neues Förderprogramm gestärkt, - die Beratung von Studienzweiflerinnen und Studienzweiflern und Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern auch in Richtung duale Ausbildungsgänge durch die Weiterentwicklung des Netzwerks zur Integration von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern intensiviert , - der Übergang von der Schule in den Beruf sowohl durch einen Ausbau der Berufsorientierung als auch durch eine Neugestaltung des Übergangsbereichs verbessert, - die vertiefte Berufsorientierung gezielt in MINT-Berufen gefördert, - das Nachholen von Berufsabschlüssen durch die neue Initiative ProAbschluss unterstützt, - die Ausbildungsmöglichkeiten in Teilzeit verbessert oder - die Wertigkeit der dualen Ausbildung durch das Streben nach tatsächlicher Gleichwertigkeit von schulischer und beruflicher Bildung in Hessen erhöht. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 27 V. Überprüfung und Optimierung von Finanzierungsmechanismen und Evaluierungssystemen Frage 30. Wie erfolgt die Förderung der Gerechtigkeit, des sozialen Zusammenhalts und des aktiven Bürgersinns ? Wie unterstützt die hessische Landesregierung die Umsetzung des Ziels? Mit dem Landesprogramm "WIR" hat die Hessische Landesregierung im Jahr 2014 eine Neubestimmung und Weiterentwicklung der hessischen Integrationspolitik vorgenommen. Im Zentrum stehen die interkulturelle Öffnung und die Fortentwicklung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Hessen. Alle Maßnahmen dienen der Stärkung der Teilhabe und der Stärkung des aktiven Bürgerengagements. Dazu zählen die niedrigschwellige Sprachförderung Erwachsener, die Förderung des Einsatzes und der Qualifizierung ehrenamtlicher Integrationslotsinnen und -lotsen sowie die Förderung neuer und innovativer Modellprojekte. Das "WIR"-Programm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger - mit und ohne Migrationshintergrund - und zielt darauf ab, Teilhabechancen auszubauen und zu verstetigen. An dem Programm teilnehmen können Kommunen, gemeinnützige und kirchliche Träger - auch Migrantenorganisationen. Die aktive Integrationspartnerschaft mit den hessischen WIR-Koordinationskräften ermöglicht eine neue Qualität der Zusammenarbeit mit den Kommunen, die sich in einer intensiven fachlichen Begleitung durch das Land niederschlägt . Darüber hinaus bezeichnet aktive Integrationspartnerschaft auch Diskussionen innerhalb der Kommunen und Kreise. Dadurch wird eine Willkommens- und Anerkennungskultur gelebt, die insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund in das kommunale Leben einbindet. Frage 31. Wie erfolgt die Umsetzung der Empfehlung des Rates von 2011 für politische Strategien zur Senkung der Schulabbrecherquote und der nationalen Strategien zur Senkung der Schulabbrecherquote in der allgemeinen und beruflichen Bildung? Wie unterstützt die hessische Landesregierung die Umsetzung dieses Ziels der EU? Hessenweit gibt es vielfältige Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, die die in Punkt 2 genannten Zielsetzungen haben. Beispielsweise sind als Schwerpunkte im Primar- und Sekundarbereich zu nennen: - Lese-Schreibförderung/Lese-Rechtschreib-Schwäche, - Mathematik/Rechenschwäche, - Sprachförderung (Vorlaufkurse, DaZ, Seiteneinsteigerklassen und -kurse), Schullaufbahnberatung und individueller Förderplan, - im akuten Fall der Versetzungsgefährdung in Klasse 8 die regionalen und überregionalen Osterferiencamps, - abschluss- und berufsvorbereitende Maßnahmen (KomPo7 u.a.). Unterstützend wirken hier die auch auf regionale Bedarfe eingehenden Angebote und Maßnahmen in Hessen, die z.B. von den regionalen Projektbüros "Individuelle Förderung", Fachberatungen an den Staatlichen Schulämtern, zahlreichen Stiftungen und Verbänden bereitgestellt werden. Darüber hinaus erhalten die Schulen durch das Kultusministerium Stellen- und Mittelzuweisungen für Förderung im Rahmen von klassenbezogenen Förderstunden, Deutsch als Zweitsprache, Sozialindex, Inklusion u.a. Die Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit ist ein zentrales Anliegen der Landessregierung. Daher ist beabsichtigt, auch in der neuen Förderperiode 2014 bis 2020 die Programme der Europäischen Union zu nutzen, um junge Menschen bedarfsgerecht zu qualifizieren. Mit dem Förderprogramm PuSch (Praxis und Schule) beabsichtigt die Hessische Landesregierung, die bewährte Förderung abschlussgefährdeter Jugendlicher mit neuen Akzenten fortzusetzen. Das Förderprogramm PuSch steht in der Nachfolge der Projekte SchuB (Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb) und EIBE (Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt). Ziel von PuSch ist es, abschlussgefährdete und förderbedürftige Jugendliche durch gezielte sozialpädagogische Begleitung zum Hauptschulabschluss und weiter zur Ausbildungs- und Berufswahlreife zu führen. "Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb" (SchuB) wurde im Rahmen des ESF für die Förderperiode 2007 bis 2013 mit Schülerinnen und Schülern (SuS) des Bildungsgangs Hauptschule sowie in Förderschulen durchgeführt. Die Ausbildungsfähigkeit der SuS soll verbessert und ihre Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt gefördert werden. SchuB richtet sich besonders an SuS, die aufgrund ihrer spezifischen Lebenssituation benachteiligt sind. SchuB fördert die Lernkompetenzen dieser Jugendlichen mit besonderen Maßnahmen, die auf ihre Lernsituation zugeschnitten sind. Die Aufnahme in die SchuB-Klasse soll bewirken, dass die SuS mit der sozialpädagogischen Unterstützung und der speziellen Förderung den Hauptschulabschluss erreichen. 28 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 Die SuS absolvieren innerhalb von zwei Jahren kontinuierliche Praktika in mindestens drei verschiedenen Berufsfeldern. Sie sammeln daher bereits während ihrer Schulzeit intensive betriebliche Erfahrungen. SchuB-Teams, die sich aus Lehrkräften und einer sozialpädagogischen Fachkraft zusammensetzen, haben sowohl für die SuS als auch für deren Eltern eine wichtige Vertrauens- und Beratungsfunktion . Der regelmäßige Informationsaustausch zwischen den SchuB-Teams und den Ausbildern in den Betrieben unterstützt die Praxisnähe der beruflichen Orientierung in SchuB-Klassen. Die konzeptionellen Elemente von SchuB tragen dazu bei, die Jugendlichen wieder zum Lernen und zum Arbeiten zu motivieren und Schulabbrüche zu vermeiden. Die Ausbildungsvoraussetzungen der SuS werden verbessert und der Anteil der Jugendlichen, die einen Hauptschulabschluss erhalten, wird vergrößert. Das Land Hessen hat das SchuB-Projekt in den Jahren 2008 bis 2013 durch ca. 8,9 Mio. € unterstützt . Mit dem Programm zur qualifizierten berufspädagogischen Ausbildungsbegleitung in Berufsschule und Betrieb, kurz "QuABB", verfolgt die Landesregierung das Ziel, die Zahl der Ausbildungsabbrüche in Hessen zu senken. Dazu unterstützen Ausbildungsbegleiterinnen und Ausbildungsbegleiter Auszubildende sowie Ausbilderinnen und Ausbilder, wenn die Ausbildung vom Abbruch bedroht ist. An erster Stelle werden die Jugendlichen intensiv begleitet, die ohne professionelle Hilfe keine Anschlussperspektive entwickeln können und ihren Ausbildungsplatz aufgeben würden. In enger Zusammenarbeit mit den Akteuren der Lernorte Schule und Betrieb werden Ausbildungsbegleiterinnen und Ausbildungsbegleiter und Lehrkräfte frühzeitig präventiv tätig und entwickeln aufeinander abgestimmte Interventionsmöglichkeiten - insbesondere in Zielregionen und Branchen, in denen besonders hohe Auflösungsquoten auszumachen sind. Präventives Ziel ist es, mittels eines eigens entwickelten "Frühwarnsystems" Problemfelder /Krisen, die leicht zu Abbrüchen führen können, rechtzeitig zu erkennen und ihnen mit auf den individuellen Fall zugeschnittenen Beratungs- und Begleitungsmethoden begegnen zu können. Da oft mehrere, sich gegenseitig bedingende Problemlagen bei den gefährdeten Jugendlichen zu einem Ausbildungsabbruch führen, wird auf eine Verzahnung von schulischen und berufspädagogischen Lösungsansätzen und Förderangeboten gesetzt. Der Schwerpunkt des Handlungsansatzes liegt auf Krisenprävention und Krisenintervention, immer mit dem vorrangigen Ziel, einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss oder eine tragfähige Anschlussperspektive zu erreichen. Das Programm wird in der Förderperiode 2014 bis 2020 deutlich ausgeweitet. Frage 32. Wie erfolgt die Förderung der frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung? Wie unterstützt die hessische Landesregierung die Umsetzung dieses Ziels der EU? Bei der Kinderbetreuung handelt es sich um eine kommunale Aufgabe. Das Land Hessen unterstützt die Kommunen bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe mit erheblichen finanziellen Mitteln . Mit dem Hessischen Kinderförderungsgesetz, das am 1. Januar 2014 in Kraft getreten ist, wurde dieses Mittelvolumen nochmals erheblich gesteigert und beträgt während eines Zeitraums von fünf Jahren durchschnittlich 434,5 Mio. €. Die Förderung der Kindertagesbetreuung durch das Land erfolgt differenziert. Öffentliche, freigemeinnützige und sonstige geeignete Träger von Kindertageseinrichtungen erhalten zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern jährliche Zuwendungen zur allgemeinen Betriebskostenförderung. Zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindertagespflege erhalten örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe jährliche Zuwendungen zur Weiterleitung an Tagespflegepersonen. Das Land Hessen stellt zudem flächendeckend in den letzten zwölf Monaten vor Schuleintritt den Besuch einer Kindertageseinrichtung im Umfang von mindestens fünf Stunden täglich beitragsfrei. Diese Förderung wird den Gemeinden zugewiesen, die ihrerseits die Beitragsfreistellung der Kinder sicherstellen. Weiterhin fördert das Land Hessen investiv Bau-, Umbau- und Ausstattungsvorhaben im Umfang von 10.000 bis 50.000 €, die u.a. auch der Schaffung oder Sicherung von Betreuungsplätzen für Kinder bis zum Schuleintritt in Tageseinrichtungen dienen. Die Betreuungsquote der Kinder im Kindergartenalter (3 bis unter 6 Jahren) hat in Hessen lt. Kinder- und Jugendhilfestatistik in den Jahren 2010: 92,6 %, 2011: 92,7 %, 2012: 93,4 %, 2013: 93,1 % und 2014: 93,3 % betragen. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 29 Frage 33. Wie erfolgt die Förderung von Gerechtigkeit und Vielfalt insbesondere durch Umsetzung integrativer Bildungskonzepte? Wie unterstützt die hessische Landesregierung die Umsetzung dieses Ziels der EU? Dies ist im Hessischen Schulgesetz in der Fassung vom 14. Juni 2005 (GVBl. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. November 2011 (GVBl. I S. 679), unter § 2 Abs. 1, 2 und 3 beschrieben: "(1) Sie erfüllen in ihren verschiedenen Schulstufen und Schulformen den ihnen in Art. 56 der Verfassung des Landes Hessen erteilten gemeinsamen Bildungsauftrag, der auf christlicher und humanistischer Tradition beruht. Sie tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Persönlichkeit in der Gemeinschaft entfalten können. (2) Die Schulen sollen die Schülerinnen und Schüler befähigen, in Anerkennung der Wertordnung des Grundgesetzes und der Verfassung des Landes Hessen 1. die Grundrechte für sich und andere wirksam werden zu lassen, eigene Rechte zu wahren und die Rechte anderer auch gegen sich selbst gelten zu lassen, 2. staatsbürgerliche Verantwortung zu übernehmen und sowohl durch individuelles Handeln als auch durch die Wahrnehmung gemeinsamer Interessen mit anderen zur demokratischen Gestaltung des Staates und einer gerechten und freien Gesellschaft beizutragen, 3. die christlichen und humanistischen Traditionen zu erfahren, nach ethischen Grundsätzen zu handeln und religiöse und kulturelle Werte zu achten, 4. die Beziehungen zu anderen Menschen nach den Grundsätzen der Achtung und Toleranz, der Gerechtigkeit und der Solidarität zu gestalten, 5. die Gleichberechtigung von Mann und Frau auch über die Anerkennung der Leistungen der Frauen in Geschichte, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu erfahren, 6. andere Kulturen in ihren Leistungen kennen zu lernen und zu verstehen, 7. Menschen anderer Herkunft, Religion und Weltanschauung vorurteilsfrei zu begegnen und somit zum friedlichen Zusammenleben verschiedener Kulturen beizutragen sowie für die Gleichheit und das Lebensrecht aller Menschen einzutreten, 8. die Auswirkungen des eigenen und gesellschaftlichen Handelns auf die natürlichen Lebensgrundlagen zu erkennen und die Notwendigkeit einzusehen, diese Lebensgrundlagen für die folgenden Generationen zu erhalten, um der gemeinsamen Verantwortung dafür gerecht werden zu können, 9. ihr zukünftiges privates und öffentliches Leben sowie durch Maßnahmen der Berufsorientierung ihr berufliches Leben auszufüllen, bei fortschreitender Veränderung wachsende Anforderungen zu bewältigen und die Freizeit sinnvoll zu nutzen. (3) Die Schule soll den Schülerinnen und Schülern die dem Bildungs- und Erziehungsauftrag entsprechenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Werthaltungen vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen: 1. sowohl den Willen, für sich und andere zu lernen und Leistungen zu erbringen, als auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum sozialen Handeln zu entwickeln, 2. eine gleichberechtigte Beziehung zwischen den Geschlechtern zu entwickeln, 3. Konflikte vernünftig und friedlich zu lösen, aber auch Konflikte zu ertragen, 4. sich Informationen zu verschaffen, sich ihrer kritisch zu bedienen, um sich eine eigenständige Meinung zu bilden und sich mit den Auffassungen anderer unvoreingenommen auseinandersetzen zu können, 5. ihre Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeiten zu entfalten und 6. Kreativität und Eigeninitiative zu entwickeln. (4) Die Schulen sollen die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, ihre Aufgaben als Bürgerinnen und Bürger in der Europäischen Union wahrzunehmen." 30 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 VI. Förderung von Innovation und Kreativität - einschließlich unternehmerischen Denkens - auf allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung Frage 34. Wie erfolgt die Entwicklung von Partnerschaften mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft? Wie unterstützt die hessische Landesregierung die Umsetzung dieses Ziels der EU? Im Rahmen der Arbeit der beruflichen Schulen ist die Vernetzung mit Unternehmen Bestandteil der alltäglichen Arbeit. Das duale System der Berufsausbildung bietet hier beste Voraussetzungen für Partnerschaften auf regionaler Ebene, die dann auch für Vollzeitschulformen genutzt werden können. Im Handlungsfeld der Lehrerfortbildung bestehen über die Hessische Landesstelle für Technologiefortbildung in Groß-Gerau vielfältige Kontakte mit Unternehmen und auch Hochschulen. Diese werden dazu genutzt, insbesondere Lehrkräfte aus den technischen Fächern auf aktuellem Stand zu halten. Darüber hinaus unterstützt das HMWEVL mit der Förderung des Projektes "JUNIOR" dieses Ziel der EU. Jugendliche werden durch die Gründung einer Schülerfirma zu unternehmerischem Denken und Handeln angeregt und erfahren eine tiefgreifende Entwicklung ihrer Schlüsselqualifikationen . Damit wird ein aktiver Beitrag zur Berufsorientierung und Lebenswegplanung gegeben und eine Verbesserung des Klimas für Unternehmensgründungen angeregt. Bei JUNIOR gründen 10-15 Schülerinnen bzw. Schüler ein auf ein Schuljahr befristetes JUNIOR- Unternehmen. Unterstützung erhalten die Schülerinnen und Schüler dabei von Schulpaten (Lehrkräfte) und Wirtschaftspaten (Selbstständige oder Angestellte), die ihnen mit Rat und Tat zu Seite stehen. Die JUNIOR-Aktivitäten finden im schulischen Kontext statt und sind verknüpft mit dem Unterricht, reichen jedoch vielfach darüber hinaus in den Freizeitbereich. Das Projekt wird seit 1994 vom Institut der deutschen Wirtschaft in verschiedenen Bundesländern durchgeführt , in Hessen seit 2002. Ergänzend wurden als Konzepterweiterung "JUNIOR Kompakt" speziell für Haupt- und Realschülerinnen und Haupt- und Realschüler und "JUNIOR Basic" als Angebot für jüngere Schülerinnen und Schüler entwickelt und in Hessen eingeführt. Außerdem unterstützt die Landesregierung die Entwicklung von Partnerschaften von Hochschulen mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft sowie anderen Praxispartnern mit einer Reihe von Instrumenten. Mit dem Forschungsförderprogramm "LOEWE - Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich -ökonomischer Exzellenz" leistet das Land Hessen seit 2008 einen sichtbaren Beitrag zur Lissabon-Strategie und zur europäischen Wachstumsstrategie Europa 2020. Allein im Zeitraum 2008 bis 2014 stellte die Landesregierung insgesamt rd. 520 Mio. € für das LOEWE- Programm und damit für die Förderung herausragender wissenschaftlicher Verbundvorhaben bereit. Die geförderten Forschungsverbünde haben nach eigenen Angaben bis Ende 2014 bereits Drittmittel im Umfang von insgesamt rd. 436 Mio. € mit Laufzeiten bis max. 2020 eingeworben . Gemäß Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2014 bis 2019 ist LOEWE zentrales Instrument der hessischen Forschungspolitik. Im Jahr 2015 beträgt das LOEWE-Budget rd. 84 Mio. €. Im Rahmen von LOEWE fördert die Landesregierung hervorragende Forschungsprojekte in den drei Förderlinien LOEWE-Zentren, LOEWE-Schwerpunkte und LOEWE-KMU-Verbundvorhaben . Die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Hessen sollen durch Anschubfinanzierungen konkurrenzfähiger gemacht werden. Außerdem verbindet LOEWE die gezielte Weiterentwicklung der hessischen Forschungslandschaft mit Innovationsmaßnahmen für die hessische Wirtschaft, insbesondere für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU). Mit LOEWE wird u.a. das Ziel verfolgt, durch Vernetzung und Verstärkung der in den Hochschulen und in den außeruniversitären Forschungseinrichtungen vorhandenen wissenschaftlichen Kompetenz die Wettbewerbssituation hessischer Wissenschaftseinrichtungen zu stärken und ihre Innovationskraft für die Entwicklung der Wirtschaft in Hessen zu nutzen. Im wettbewerblichen Auswahlverfahren wurden bereits elf Zentren und 35 Schwerpunkte zur Förderung ausgewählt. Sie sind in unterschiedlichsten Bereichen angesiedelt (Lebenswissenschaften , Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften) und fokussieren sich auf Leitthemen mit großer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz. Es zeigt sich eine klare Tendenz zur strategischen, fachlichen und organisatorischen Vernetzung zwischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie zwischen Universitäten und Fachhochschulen. Mit Ausnahme von sechs Schwerpunkten werden sämtliche bewilligte LOEWE-Projekte der Förderlinien 1 (Zentren) und 2 (Schwerpunkte) von Verbünden getragen; hieran beteiligt sind sechs Universitäten, vier Fachhochschulen und 19 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; häufig sind Unternehmen als Kooperationspartner eingebunden. Dieser Trend zur Vernetzung ist auch bei den im Auswahlverfahren befindlichen Antragsprojekten erkennbar. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 31 Insbesondere auch mit der LOEWE-Förderlinie 3 (Verbundvorhaben zwischen Wissenschaftseinrichtungen und kleinen und mittleren Unternehmen) setzt die Landesregierung ihre Strategie zur Stärkung des Austausches von Wissenschaft und Wirtschaft um. Die bislang insgesamt rd. 200 bewilligten KMU-Verbundvorhaben haben ein Gesamtvolumen von rd. 99 Mio. €; davon stammen 48 Mio. € aus LOEWE-Mitteln, 51 Mio. € Euro steuern die Unternehmen bei. Mittlerweile sind über 300 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus allen Regionen Hessens in diesen LOEWE-Projekten beteiligt. Der Wissenschaftsrat evaluierte das LOEWE-Programm im Jahr 2012 und kam in seiner Stellungnahme zum Ergebnis, dass das Programm ein sinnvolles Instrument zur Förderung von Profilbildung , Schwerpunktsetzungen und Vernetzungen sowie zur Förderung von Transferprozessen darstellt. Basierend auf den Evaluierungsergebnissen hat das Land Hessen unter Einbindung der Hochschulen und begleitet durch den LOEWE-Programmbeirat die neu konzipierte LOEWE-Förderrichtlinie erarbeitet und im Dezember 2014 veröffentlicht. Generell strebt die Landesregierung eine Intensivierung des Austauschs zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Ziel der Innovationsförderung an. Als besonders geeignete Kooperationsform haben sich strategische Partnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen erwiesen , in deren Rahmen beide Partner langfristig angelegte Forschungsstrategien verfolgen. Gestaltungsformen solcher strategischer Partnerschaften können z.B. Rahmenvereinbarungen mit Forschungspartnern, Stiftungsprofessuren oder in gemeinsamer Trägerschaft mit Unternehmen errichtete Forschungszentren sein. Zukünftig wird das Land Hessen den hessischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusätzliche Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) mit dem Ziel bereitstellen, solche innovativen Kooperationsformate zu entwickeln und auf den Bedarf der Unternehmen ausgerichtete, anwendungsnahe Forschungszentren zu unterstützen. Neben der Auftragsforschung bzw. der Zusammenarbeit mit Anwendungspartnern werden von den Hochschulen weitere Kanäle für den partnerschaftlichen Praxistransfer genutzt, z.B. die Mitarbeit von Wissenschaftlern in Clustern und Netzwerken, die Vernetzung mit Wirtschaftspartnern wie den IHKn, die Kooperation mit Anwendungspartnern in spezifischen Kooperationsformaten ("Houses-of"-Formate) oder die wissenschaftliche Weiterbildung. Insbesondere an den Fachhochschulen kommt den von der Hochschule betreuten, praxisorientierten Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen eine für den partnerschaftlichen Transfer gerade in die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine herausragende Bedeutung zu, die von dualen Studienangeboten und der Zusammenarbeit in Verbundforschungsprojekten ergänzt wird. Frage 35. Wie erfolgt die Förderung von bereichsübergreifenden Schlüsselkompetenzen, Unternehmerausbildung , digitaler Kompetenz, Medienkompetenz und innovativer Lernumfelder? Wie unterstützt die hessische Landesregierung die Umsetzung dieses Ziels der EU? Das Hessische Schulgesetz hat informations- und kommunikationstechnische Grundbildung und Medienerziehung als besondere Bildungs- und Erziehungsaufgaben verankert (§ 6 Abs. 4 HSchG). Diese werden in Aufgabengebieten erfasst und fächerübergreifend unterrichtet. Sie können in Form themenbezogener Projekte unter Berücksichtigung der fachbezogenen Lernziele und Methoden auch jahrgangs- und schulformübergreifend unterrichtet werden. Über die inhaltliche und unterrichtsorganisatorische Umsetzung entscheidet die Gesamtkonferenz auf der Grundlage einer Konzeption der jeweils zuständigen Konferenz der Lehrkräfte. Medienerziehung wird als Teil von Medienbildung im Unterricht vermittelt. Einzelne Schulen setzen in Abhängigkeit ihres Schulprofils individuelle Schwerpunkte bei der Medienbildung. Im Rahmen der Medieninitiative Schule@Zukunft wird eine Vielzahl von Projekten und Fortbildungsmaßnahmen zum Einsatz neuer Medien im Unterricht sowie zur Vermittlung von Medienkompetenz an Schülerinnen und Schüler und an Lehrkräfte durch das HKM finanziell und personell unterstützt. Insbesondere im Bereich der Lehrkräfteaus- und -fortbildung bestehen dafür Kooperationen sowohl mit allen hessischen Universitäten als auch mit den Medienanstalten Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und Hessischer Rundfunk. 32 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 VII. Indikatoren und europäische Durchschnittsbezugswerte (Benchmarks) Vorbemerkung der Fragesteller zu Frage 36: Im Rahmen des "Strategischer Rahmens für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung" bis 2020 haben die EU-Bildungsministerinnen und Bildungsminister verschiedene Benchmarks definiert. Dabei herrscht Einvernehmen, dass diese als EU-weite Durchschnittsbezugswerte gelten - aber eben nicht als Zielsetzungen auf nationaler Ebene. Folgende EU-weite Benchmarks wurden bis 2020 vereinbart: - Anteil frühzeitiger Schul- und Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger an den 18- bis 24-Jährigen, die nicht über einen Abschluss des Sekundarbereichs Il verfügen und nicht an Aus- und Weiterbildung teilnehmen, von weniger als 10 %; - Senkung des Anteils der 15-Jährigen mit nur mangelhaften Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften auf weniger als 15 %; - Steigerung des Anteils der 30- bis 34-Jährigen mit tertiärem Abschluss auf mindestens 40 % - unter Berücksichtigung der gleichwertigen Bedeutung der beruflichen Aus- und Weiterbildung; - Teilnahme von mindestens 95 % der Kinder zwischen vier Jahren und dem gesetzlichen Einschulungsalter an Vorschulbildung; - Teilnahme von mindestens 15 % der Erwachsenenbevölkerung am lebenslangen Lernen; - Steigerung des Anteils derjenigen Lernenden, die einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, auf mindestens 6 % (Auszubildende) bzw. 20 % (Studierende); - der Anteil der erwerbstätigen Absolventinnen und Absolventen im Alter von 20-34 Jahren, die das allgemeine und berufliche Bildungssystem seit höchstens drei Jahren verlassen haben, soll bis 2020 mindestens 82 % betragen. Frage 36. Welche Ergebnisse zu den o.a. Durchschnittsbezugswerten liegen für Hessen aus Education and Training Monitor 2010, 2012 und 2014 der Europäischen Kommission in Bezug auf die Werte für Deutschland vor? Im strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung wurden verschiedene Benchmarks mit EU-weiten Durchschnittsbezugswerten definiert. In der Vorbemerkung zu Abschnitt VII dieser Großen Anfrage wird auf diese definierten Durchschnittsbezugswerte verwiesen. Durch die vorhandene Datenstruktur im Statistischen Bundesamt (StBA) sind jedoch für Hessen diesbezüglich nur Auswertungen der vorgegebenen Faktoren laut der Europe-2020-Kernziele und der ET-2020-Benchmarks möglich. Demzufolge wird für die Beantwortung der Frage Bezug auf diese festgelegten Benchmarks genommen. Die Werte für 2014 liegen bei den vom StBA berechneten Benchmarks zum jetzigen Zeitpunkt nicht vor. Es werden daher alternativ die Werte für 2013 zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können für einzelne Indikatoren keine Ergebnisse für Hessen bzw. auf Länderebene ermittelt werden. Diese Fälle sind in der Anlage 11 vermerkt. Frage 37. Wie und in welchem finanziellen Umfang hat die Hessische Landesregierung die Jugendpreis- Stiftung in den Jahren 2009 bis 2014 unterstützt (getrennt nach Jahren)? In den Jahren 2009 bis 2014 hat die Europaabteilung die Jugendpreis-Stiftung der Hessischen Akademie ländlicher Raum im Rahmen der Projektförderung wie folgt finanziell unterstützt: Jahr beantragte Zuwendung gewährte Zuwendung abgerufene Mittel 2009 4.500 € 1.000 € kein Mittelabruf 2010 8.050 € 2.000 € 1.270 € 2011 4.550 € 1.500 € 1.500 € 2012 3.000 € 2.000 € 2.000 € 2013 2.750 € 2.000 € 2.000 € 2014 8.000 € keine, da das Projekt ausweislich der vorliegenden Unterlagen bereits ohne eine Finanzierung des Landes ein Guthaben ausweisen konnte. Neben dieser finanziellen Unterstützung wurde der Projektträgerin zur Durchführung der Preisverleihung in den Räumen des Ministeriums der Justiz und/oder den Räumen der Staatskanzlei weder Raummiete noch Miete für Technik sowie Personalkosten der Technik- und Servicekräfte in Rechnung gestellt. Bis zum Jahr 2010 wurden auch die im Rahmen der Preisverleihung anfallenden Bewirtungskosten der Gäste seitens der Landesregierung übernommen. Hinzu kommt die unentgeltlich Unterstützung der Projektträgerin im Vorfeld und am Tag der Preisverleihung durch Mitarbeiter der Europaabteilung, die einen nicht unerheblichen Zeitaufwand mit sich bringt. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 33 Darüber hinaus wurde die Jugendpreis-Stiftung seit dem Schuljahr 2011/12 vom Hessischen Kultusministerium fortlaufend bei der Durchführung des Wettbewerbs durch eine Landeskoordinatorin unterstützt und mit dem Haushaltsjahr 2012 jährlich mit zusätzlichen Finanzmitteln in Höhe von 500 €. Für die Landeskoordination wurde eine hessische Lehrkraft mit einem Beschäftigungsumfang von 2 Wochenstunden in den Schuljahren 2011/12, 2012/13 und 2013/14 beauftragt. Im laufenden Schuljahr 2014/15 wurde der Beschäftigungsumfang auf 4 Wochenstunden erweitert. Die Unterrichtsverpflichtung der beauftragten Lehrkraft reduziert sich damit um 4 Wochenstunden. Die Landeskoordinatorin unterstützt alle Phasen der Wettbewerbsrunden: unter anderem die inhaltliche Themenauswahl und Ausschreibung, die Beratung der interessierten Schulen, den Kontakt und Austausch mit den Vertretern der Partnerregionen, die Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Jugendbegegnungswoche, die Mitwirkung in der Jury und die Gestaltung und Durchführung der Landespreisverleihung, die in der Regel in der Hessischen Staatskanzlei ausgerichtet wird. Frage 38. Wie und in welchem Umfang plant die Hessische Landesregierung die Jugendpreis-Stiftung ab dem Jahr 2015 zu unterstützen? Die Europaabteilung hat der Jugendpreis-Stiftung zur Durchführung des Jugendpreises 2015 eine Zuwendung in Höhe von bis zu 6.000 € gewährt (beantragter Zuschuss: 8.000 €). Darüber hinaus werden der Projektträgerin der Veranstaltungsraum und das technisches Equipment kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auch unterstützen Mitarbeiter der Europaabteilung weiterhin bei der Organisation und Durchführung der Preisverleihung. Diese Leistungen werden der Projektträgerin nicht in Rechnung gestellt. Sofern die förderrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, ist auch in den kommenden Jahren mit einer finanziellen Unterstützung der Projektträgerin im Rahmen der Projektförderung zu rechnen. Beim Kultusministerium ist eine Fortschreibung der Unterstützungsleistungen geplant: 500 € im Haushaltsjahr 2015 und im Schuljahr 2015/16 die Beauftragung der Landeskoordinatorin im Umfang von 4 Wochenstunden. Frage 39. Welche Projekte bestehen in Hessen zur Vernetzung und Kooperation von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern (wie z.B. Scientix)? Als gemeinsame Initiative des Hessischen Kultusministeriums und der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung wurde 2011 das Netzwerk "Schule und kulturelle Vielfalt-Netzwerk für Lehrkräfte in Hessen" gegründet. Das Netzwerk versteht sich als Plattform für all diejenigen an Schulen, die sich für das Themenfeld kulturelle Vielfalt interessieren und die interkulturelle Öffnung von Schule mitgestalten möchten. Heute kooperiert das Netzwerk mit weiteren Stiftungen, Schulen, Hochschulen, Kommunen und interessierten Kooperationspartnern und gestaltet jährlich stattfindende Fachtagungen und einen Markt der Möglichkeiten. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, ein schulspezifisches interkulturelles Profil sowie gemeinsame Ideen und Aktivitäten für die pädagogische Praxis zu entwickeln und ermöglicht es, Erfahrungen einzubringen und den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu pflegen. Es richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst sowie an Lehramtsstudierende aller Schulformen und Schulfächer in Hessen. Ein Teil der derzeit rund 150 Mitglieder kommt darüber hinaus aus dem universitären und kommunalen Bereich. Ziele des Netzwerks sind: - die Förderung der interkulturellen Öffnung von Schule und Unterricht, - die Stärkung der interkulturellen Kompetenz der Lehrkräfte, - die Bereitstellung einer Plattform für den schul- und fächerübergreifenden fachlichen Austausch aller Lehrkräfte und Lehramtsstudierenden, - die Einrichtung schulspezifischer Projekte und die Vernetzung bestehender Maßnahmen. Frage 40. Wie und in welchem finanziellen Umfang unterstützt die Hessische Landesregierung Vernetzungs - und Kooperationsprojekte für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler? Das Netzwerk "Schule und kulturelle Vielfalt-Netzwerk für Lehrkräfte in Hessen" wird durch eine im interkulturellen Bereich erfahrene hessische Lehrkraft betreut. Der Beschäftigungsumfang für die Landeskoordination beträgt 13 Wochenstunden. 34 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2148 Die Jahrestagungen und Veranstaltungen des Netzwerks wurden in den vergangenen Jahren mit bis zu 3.000 € jährlich vom Kultusministerium finanziert. Frage 41. Wie hat sich die Zahl der hessischen Schülerinnen und Schüler in den Jahren 2009 bis 2014 entwickelt , die innerhalb der EU am Schüleraustausch teilgenommen haben (getrennt nach Jahren)? Frage 42. Welche Maßnahmen hat die Hessische Landesregierung ergriffen, um Schulen bei der Durchführung von Programmen zum Schüleraustausch zu unterstützen (getrennt nach Jahren)? Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 41 und 42 zusammen beantwortet: Die Förderung interkultureller Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch Austauschprojekte ist für die Bildungslandschaft in Hessen von großer Bedeutung. Austauschfahrten tragen zur Verbesserung der Sprachkenntnisse bei, fördern das Erlernen von Eigen- und Mitverantwortung und stärken das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler. Die vielen Austauschprojekte der Schulen in Hessen sind ein Beitrag für eine gute Zukunft in Europa. Sie helfen, Vertrauen zu schaffen und Vorurteile abzubauen. Das Kultusministerium unterstützt daher Schüleraustauschfahrten ins Ausland in der Überzeugung , dass sie eine große Bereicherung für die persönliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern darstellen. Um die Schulen in diesem Bereich zu unterstützen, arbeitet die Servicestelle "Internationale Begegnungen " im Staatlichen Schulamt für den Kreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis eng mit den Schulen zusammen und steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus gib es zu einzelnen Partnerregionen seitens des Landes offiziell angebotene Austausch -Programme. So besteht u.a. ein Schüleraustauschprogramm des Landes Hessen mit seiner Partnerregion Wisconsin. Weitere vom Land Hessen angebotene Austauschprogramme umfassen das Brigitte-Sauzay-Programm (in Zusammenarbeit mit dem DFJW), den Deutsch- Kanadischen Schüleraustausch sowie das Voltaire-Programm (in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle Voltaire und dem DFJW). Das Land Hessen gewährleistet im Anschluss an Austausche, dass die schulische Ausbildung in Hessen ohne zeitlichen Verlust fortgesetzt werden kann bzw. Bildungsabschlüsse aus dem Ausland entsprechend anerkannt werden. Die grundsätzliche Verantwortlichkeit für die Durchführung und Planung von Schüleraustauschen liegt in Hessen auf Ebene der Schule. Daher liegen dem Hessischen Kultusministerium keine validen Zahlen zur Teilnahme an Schüleraustauschen vor. Wiesbaden, 25. Juni 2015 Lucia Puttrich Anlagen: Die komplette Drucksache inklusive der Anlagen kann im Landtagsinformationssystem abgerufen werden www.Hessischer-Landtag.de                       Anlage 1 des HKM Zu Frage 1 Programm COMENIUS Programm Zeitraum Mittel CoMet 01.10.11-30.09.14 Gesamtvolumen 181.226 €, aufgeteilt in 2 Zuweisungen à 90.613 € in 2011 und 2013; die Mittel wurden Im Abfragezeitraum in Höhe von 104.740,40 € zweckgebunden verwendet Comenius-Regio 01.08.13-31.07.15 Gesamtvolumen 34.220 €; die 1. Zuweisung à 11.542,34 € wurde in 2013 in Höhe von 4.166,67 € zweckgebunden verwendet IMAGO 01.08.08-31.12.11 Gesamtvolumen 211.175 €; aufgeteilt in 2 Zuweisungen à 157.507 € in 2009 und 53,667 € in 2011 wurden im Abfragezeitraum komplett zweckgebunden verwendet MOPED 01.10.06-31.07.09 Gesamtvolumen 170.639 €; die Zuweisung erfolgte in einem Betrag zu Beginn des Projektes und wurde bis zum Projektende in Höhe von 77.382,15 € zweckgebunden verwendet; die Restmittel werden zur Dissemination bis 31.07.15 komplett zweckgebunden verwendet G@me 01.10.06-31.03.10 Gesamtvolumen 170.639 €; die Zuweisung erfolgte in einem Betrag zu Beginn des Projektes und wurde bis zum Projektende in Höhe von 77.382,15 € zweckgebunden verwendet; die Restmittel werden zur Dissemination bis 31.07.15 komplett zweckgebunden verwendet Programm LEONARDO DA VINCI Programm Jahr Mittel Leonardo 01.07.07-31.12.11 Gesamtvolumen 53.916 €; die Zuweisung erfolge in 4 Raten à 7.871,15 € in 2007, 17.759,71 € in 2008, 13.167,07 € in 2009 und 15.118 € in 2010 und wurden bis zum Projektende 2011 zweckgebunden verwendet Irene 01.08.05-31.12.07 in den Berichtszeitraum fällt lediglich das letzte Projektjahr mit 38.100 €, die bis zum Projektende zweckgebunden verwendet wurden Persikop 01.08.05-31.12.07 in den Berichtszeitraum fällt lediglich das letzte Projektjahr mit 30.757 €, die bis zum Projektende zweckgebunden verwendet wurden   Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL Nr. Bundesland Anzahl Teilnehmer/innen Name der Einrichtung Projekttitel 2007 Hessen 11 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Den Horizont erweitern - Sozialpädagogisches Arbeiten in Europa 2007 Hessen 7 Berufsbildende Schule Donnersbergkreis Rockenhausen / Eisenberg European Metal Practicum 07 2007 Hessen 42 Bethmannschule Portfolioentscheidungen in zusammenwachsenden europäischen Kapitalmärkten 2007 Hessen 22 CGIL Bildungswerk e.V. Centro di Cultura e Formazione Ausbildungsbegleitende Praktika in Hotellerie und Gastronomie 2007 Hessen 43 Deutsche Bahn AG DB Training Learning & Consulting Transnationales Vermittlungsprogramm für kaufmännisch-serviceorientierte Auszubildende mit der SNCF 2007 Hessen 30 Elisabeth-Knipping-Schule Entwicklung beruflicher und sozialer Kompetenz von AZUBI's im Kontext zunehmender Globalisierung 2007 Hessen 20 Europa Fachhochschule Fresenius GmbH Professional Internship in Vocational Training IV 2007 Hessen 13 Firmenausbildungsverbund Wartburgregion e.V. New experiences open up new vistas for vocational training 2007 Hessen 9 Fokus-Ergotherapie Marburg e.V. Fokus Exchange Programm FEP 2007 Hessen 44 Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Europäische Praktika für benachteiligte und behinderte Junge Menschen in beruflicher Ausbildung 2007 Hessen 9 HERAEUS Holding GmbH Ausbildung im Prozess der Arbeit 2007 Hessen 17 IHK Kassel Spanische Hotellerie und Gastronomie in Theorie und Praxis 2007 Hessen 14 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Gelenktes Auslandpraktikum in London im Rahmen der IHK-Erstausbildung 371 W 2007 Hessen 15 Käthe-Kollwitz-Schule, Wetzlar Praktikum in Einrichtungen des Erziehungs- und Bildungssystems 2007 Hessen 7 Katholische Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheits- und Krankenpflege im Nachbarland Österreich 2007 Hessen 12 Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg CHAMPIONS . CHAnces to Meet Professionals In Other Nations 2007 Hessen 4 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika Informationstechnische Assistent(innen) 2007 Hessen 17 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika im Fremdsprachensekretariat LEONARDO DA VINCI -Mobilitätsprojekte 2007-2013 Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2007 Hessen 14 Merck KGaA HR/Employee Development Leonardo da Vinci für Auszubildende III 2007 Hessen 28 Pädagogische Akademie Elisabethenstift Bildungsansätze der Elementarpädagogik in Europa kennenlernen und erfahren 2007 Hessen 2 Pädagogische Akademie Elisabethenstift Berufspraktikum in Griechenland 2007 Hessen 32 Provadis - Partner für Bildung und Beratung GmbH Transnationales Praktikum in Torquay 2007 2007 Hessen 41 CGIL Bildungswerk e.V. Centro di Cultura e Formazione Förderung der Mobiltätsbereitschaft durch Praktika in Italien und der Türkei 2007 Hessen 33 Friedrich-List-Schule Darmstadt Berufsbezogene Praktika zum Erwerb europaweiter Schlüsselqualifikationen 2007 Hessen 11 Max-Eyth-Schule Berufspraktikum Sozialpflege und Sozialpädagogik 2007 Hessen 2 Berufsbildende Schule Donnersbergkreis Rockenhausen / Eisenberg Europäische Unterrichtspraxis in Hauswirtschaft und Pflege 2007 Hessen 4 Fokus-Ergotherapie Marburg e.V. Fokus Exchange Programm der Fachkräfte FEP-F 2007 Hessen 7 Pädagogische Akademie Elisabethenstift Standards von Kindertagesbetreuung und in der Ausbildung frühkindliche Erziehung in Europa 2008 HE 11 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Informationstechnische Assistenten 2008 HE 18 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Fremdsprachenassistenten 2008 HE 35 Merck KGaA Leonardo da Vinci Mobilitätsprojekt 2008 - 2010 2008 HE 20 Heinrich-Emanuel-Merck Schule Europas Energieversorgung der Zukunft – konventionelle und regenerative Energieversorgung 2008 HE 35 Friedrich-List-Schule Darmstadt Berufsrelevante Praktika zum Erwerb europarelevanter Schlüsselkompetenzen 2008 HE 4 Pädagogische Akademie Elisabethenstift Qualitätsstandards von Kindertagesbetreuung und Ausbildung pädagogischer Fachkräfte kennenlernen 2008 HE 32 Pädagogische Akademie Elisabethenstift Bildungsansätze der Elementarpädagogik in Europa kennenlernen, erfahren und reflektieren 2008 HE 20 Heinrich-Emanuel-Merck Schule Transnational Network für Education 2008 HE 19 Provadis - Partner für Bildung und Beratung GmbH Transnationales Praktikum in Torquay 2008 2008 HE 13 Deutsche Bahn AG DB Training Learning & Consulting Transnationales Vermittlungsprogramm für kaufmännischserviceorientierte Auszubildende mit der PKP 2008 HE 42 Bethmannschule Handelsstrategien an bedeutenden europäischen Finanzplätzen Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2008 HE 15 Deutsche Bahn AG DB Training Learning & Consulting BENDIS (Berufsausbildung Niederlande-Deutschland internationaler Schienenverkehr) 2008 HE 65 Deutsche Bahn AG DB Training Learning & Consulting Vermittlungsprogramm im Rahmen transnationaler Berufsausbildung mit der SNCF 2008 HE 7 Katholische Schule für Gesundheitsund Krankenpflege Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich 2008 HE 16 Amt für Lehrerbildung (AfL) Interkulturelles Lernen in der beruflichen Bildung und Lehrerbildung 2008 HE 25 Hochschule Fulda, University of Applied Sciences Enhancing employability and intercultural competence of Alumni 2008 HE 16 Willy-Brandt-Schule The vocational training in the hotel and catering trade - A European dimension - 2008 bis 2010 2008 HE 9 Kreishandwerkerschaft Waldeck- Frankenberg Chancen einer Verbundausbildung im Tischlerhandwerk 2008 HE 2 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Erzieherisches Handeln mit Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen Krisenzentren in Wien 2008 HE 13 Käthe-Kollwitz-Schule Berufliche Schulen der Universitätsstadt Marburg Nationale Curricula und Spracherwerb in frühkindlicher Erziehung 2008 HE 54 Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg CONNECT (CONtact NEighbours to Cooperate in Training) 2008 HE 32 Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Europraktika, Mobilität für benachteiligte und behinderte Junge Menschen in beruflicher Ausbildung 2008 HE 7 Käthe-Kollwitz-Schule, Wetzlar Praktikum in europäischen Einrichtungen des Erziehungs- und Bildungssystems 2008 HE 24 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandpraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 377 W 2008 HE 25 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandpraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 380 W 2009 HE 12 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Fremdsprachenassistenten 2009 HE 1 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für chemisch-technische Assistenten 2009 2009 HE 3 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Maßschneiderinnen 2009 Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2009 HE 3 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Maßschneiderinnen 2010 2009 HE 5 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Informationstechnische Assistenten 2009 2009 HE 10 Max-Eyth-Schule Alsfeld Auslandspraktika für Sozialassistenten 2009 2009 HE 3 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Chemisch Technische Assistenten 2010 2009 HE 5 Max-Eyth-Schule Fachschule Sozialwirtschaft - Heilerziehungspflege 2010 2009 HE 5 Max-Eyth-Schule Fachschule Sozialwirtschaft - Heilerziehungspflege 2009 2009 HE 5 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Informationstechnische Assistenten 2010 2009 HE 10 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Sozialassistenten 2010 2009 HE 22 Heinrich Metzendorf Schule Praktikum und Lernfeldarbeit Tourismus, Hotel- und Gaststättengewerbe 2009 HE 6 Heinrich Metzendorf Schule Praktikum Bautechnik 2009 HE 30 Friedrich- List- Schule Darmstadt Berufsrelevante Praktika zum Erwerb europarelevanter Schlüsselkompetenzen 2009 HE 60 Pädagogische Akademie Elisabethenstift Bildungsansätze der Elementarpädagogik in Europa kennenlernen, erfahren und reflektieren 2009 HE 1 Pädagogische Akademie Elisabethenstift Berufspraktikum in Europa 2009 HE 23 Provadis - Partner für Bildung und Beratung GmbH Transnationales Praktikum in Torquay 2009 2009 HE 42 DB Mobility Logistics AG, DB Training Learning & Consulting, Frankfurt/Main Vermittlungsprogramm im Rahmen transnationaler Berufsausbildung mit der SNCF 2009 HE 10 CGIL Bildungswerk e.V., Frankfurt a.M. Ausbildungsbegleitende Praktika in Hotellerie und Gastronomie 2009 HE 40 Bethmannschule Verantwortungsvolle Anlageentscheidungen auf internationalen Finanzmärkten 2009 HE 7 Kath. Schule für Gesundheits-u. Krankenpflege Frankfurt a.M. Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich 2009 HE 40 Hochschule Fulda, University of applied sciences European Certificate - Intercultural Professional Competences (ECo) Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2009 HE 15 Hochschule Fresenius GmbH Professional Internship in Vocational Training V (PIVOT V) 2009 HE 16 Berufsbildungswerk Südhessen VETPRO Wienwork Österreich-Berufsbildungswerk Südhessen Deutschland 2009 HE 24 IHK Kassel Spanische Berufspraxis erleben 2009 HE 6 Schenker Deutschland AG Ausbildungsbaustein in UK 2009 HE 5 Kreishandwerkerschaft Waldeck - Frankenberg Deutsch-norwegische Ausbildungseinheiten im Elektro- und Anlagenbereich 2009 HE 15 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Krippenerziehung in anderen europäischen Ländern 2009 HE 20 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Arbeitsfelder einer Erzieherin/ eines Erziehers im Vergleich europäischer Länder 2009 HE 4 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Educating children and youngsters with special needs in scholar surroundings 2009 HE 10 Käthe-Kollwitz-Schule Berufliche Schulen der Universitätsstadt Marburg Bildung von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa 2009 HE 34 Berufliches Schulzentrum des Odenwaldkreises Bilingual Assistants and Office Communication Trainees go Europe 2009 HE 20 Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main Taunus Kreis Peer Learning Activity: Schulmanagement- berufliche Schulen effizient managen 2009 HE 20 Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Europraktika, Mobilität für benachteiligte und behinderte Junge Menschen in beruflicher Ausbildung 2009 HE 11 Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar Praktikum in Einrichtungen des Erziehungs- und Bildungssystems in Europa 2009 2009 HE 18 Hessisches Kultusministerium Projektbüro Berufliche Bildung Akademisierung der Ausbildung von Fachkräften für den Elementar und Primarbereich - Italien und Deut 2009 HE 4 bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. Europa im Verbund 2009 HE 25 IMK Privates Institut für Marketing, Wiesbaden Gelenktes Auslandspraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 383 W 2009 HE 25 IMK Privates Institut für Marketing Gelenktes Auslandspraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 384 W 2010 HE 16 IHK Kassel Spanische Berufspraxis erleben Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2010 HE 30 Grone Bildungszentren Hessen gGmbH - Niederlassung Kassel Interkulturelle und Sprachkompetenzen in der Erstausbildung für Gastronomie und Tourismus 2010 HE 6 Herwig-Blankertz-Schule - Berufliche Schulen des Landkreises Kassel - Hofgeismar/ Wolfhagen C.I.R.A. 2010 - Challenges in Rural Areas / Office Training goes European 2010 HE 9 Kreishandwerkerschaft Waldeck- Frankenberg Integrierte Berufsausbildung für Schreiner 2010 HE 6 Kreishandwerkerschaft Waldeck- Frankenberg European Vocational Training Experience 2010 HE 20 Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Europäische Praktika für benachteiligte Junge Menschen in beruflicher Erstausbildung 2010 HE 35 Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg NET (Networking in European Training) 2010 HE 10 Käthe-Kollwitz-Schule Berufliche Schulen der Universitätsstadt Marburg Bildungs von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa 2010 HE 12 Max-Weber-Schule Staatliche kaufmännische Berufsschule Broadening the EU horizon to improve language skills and professional competences 2010 HE 17 Käthe-Kollwitz-Schule, Wetzlar Praktikum in Einrichtungen des Erziehungs- und Bildungssystems in Europa 2010 2010 HE 40 Hochschule Fulda, University of Applied Sciences Competence Development of Alumni through European Transfer of Knowledge 2010 HE 20 Grümel gGmbH Gastronomische Auslandserfahrungen als Förderinstrument für unsere Region 2010 HE 4 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Maßschneiderinnen 2010 HE 4 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Hauswirtschafterinnen 2010 HE 5 Max-Eyth-Schule Fachschule für Sozialwirtschaft - Heilerziehungspflege 2010 HE 30 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika in der Assistentenausbildung 2010 HE 3 Max-Eyth-Schule Studienbesuch der Fachgruppe Textil in Rovaniemi 2010 HE 20 Bethmannschule The Global Banking crisis, its impact on the economy and banking reform and recovery 2010 HE 40 Bethmannschule Verantwortungsvolle Anlageentscheidungen auf internationalen Finanzmärkten Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2010 HE 54 DB Fernverkehr AG, RB Mitte Vermittlungsprogramm im Rahmen transnationaler Berufsausbildung mit der SNCF 2010 HE 16 Amt für Lehrerbildung (AfL) Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an beruflichen Schulen unterrichten in Estland 2010 HE 50 Stauffenbergschule Berufs- und Berufsfachschule Berufliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen durch Mobilität in der Erstausbildung 2010 HE 7 Katholische Schule für Gesundheitsund Krankenpflege Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich 2010 HE 14 Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. Verbunden mit Europa 2010 HE 1 Zentrum für Weiterbildung gGmbH David mit Goliath 2010 HE 9 Berufsbildungswerk Südhessen Mobilität stärken, Chancen ergreifen 2010 HE 54 Wingertschule - Fachschule für Sozialpädagogik ErzieherInnen in Europa 3 2010 HE 54 HERAEUS Holding GmbH Fördern der interkulturellen Kompetenz bei Auszubildenden 2010 HE 12 Berufliche Schulen Gelnhausen Sozialpädagogisches Praktikum in europa 2010 HE 6 Pädagogische Akademie Elisabethenstift Qualitätsstandards frühkindlicher Erziehung in Ausbildung und Praxis 2010 HE 32 Heinrich-Emanuel-Merck Schule Europas Energieversorgung der Zukunft - konventionelle regenerative Energieversorgung II 2010 HE 33 Friedrich-List-Schule Darmstadt Berufsbezogene Praktika zum Erwerb europarelevanter Schlüsselqualifikationen 2010 HE 28 Heinrich-Emanuel-Merck Schule Transnational Network for Education II 2010 HE 29 Merck KGaA Experience Europe 2010 - 2013 2010 HE 20 Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Peer Learning Activity: Managing an Independent School 2010 HE 18 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandspraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 388 D 2010 HE 20 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandspraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 390 D Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2010 HE 26 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandspraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 393 D 2010 HE 10 Schenker Deutschland AG Ausbildungbaustein in England und Schottland 2010 HE 12 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Bildungsansätze in der Erziehung von Kindern - ein europäischer Vergleich 2010 HE 6 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Erziehungs- Chancen in Europa: Erziehen von Kindern & Jugendl. in besonderen sozialen Situationen 2010 HE 19 Provadis - Partner für Bildung und Beratung GmbH Transnationales Praktikum in Torquay 2010 2011 HE 16 IHK Kassel Spanische Berufspraxis erleben 2011 HE 30 Grone Bildungszentren Hessen gGmbH - Niederlassung Kassel Interkulturelle und Sprachkompetenzen in der Erstausbildung für Gastronomie und Tourismus 2011 HE 6 Herwig-Blankertz-Schule - Berufliche Schulen des Landkreises Kassel - Hofgeismar/ Wolfhagen C.I.R.A. 2010 - Challenges in Rural Areas / Office Training goes European 2011 HE 9 Kreishandwerkerschaft Waldeck- Frankenberg Integrierte Berufsausbildung für Schreiner 2011 HE 6 Kreishandwerkerschaft Waldeck- Frankenberg European Vocational Training Experience 2011 HE 20 Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Europäische Praktika für benachteiligte Junge Menschen in beruflicher Erstausbildung 2011 HE 35 Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg NET (Networking in European Training) 2011 HE 10 Käthe-Kollwitz-Schule Berufliche Schulen der Universitätsstadt Marburg Bildungs von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa 2011 HE 12 Max-Weber-Schule Staatliche kaufmännische Berufsschule Broadening the EU horizon to improve language skills and professional competences 2011 HE 17 Käthe-Kollwitz-Schule, Wetzlar Praktikum in Einrichtungen des Erziehungs- und Bildungssystems in Europa 2010 2011 HE 40 Hochschule Fulda, University of Applied Sciences Competence Development of Alumni through European Transfer of Knowledge Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2011 HE 20 Grümel gGmbH Gastronomische Auslandserfahrungen als Förderinstrument für unsere Region 2011 HE 4 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Maßschneiderinnen 2011 HE 4 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Hauswirtschafterinnen 2011 HE 5 Max-Eyth-Schule Fachschule für Sozialwirtschaft - Heilerziehungspflege 2011 HE 30 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika in der Assistentenausbildung 2011 HE 3 Max-Eyth-Schule Studienbesuch der Fachgruppe Textil in Rovaniemi 2011 HE 20 Bethmannschule The Global Banking crisis, its impact on the economy and banking reform and recovery 2011 HE 40 Bethmannschule Verantwortungsvolle Anlageentscheidungen auf internationalen Finanzmärkten 2011 HE 54 DB Fernverkehr AG, RB Mitte Vermittlungsprogramm im Rahmen transnationaler Berufsausbildung mit der SNCF 2011 HE 16 Amt für Lehrerbildung (AfL) Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an beruflichen Schulen unterrichten in Estland 2011 HE 50 Stauffenbergschule Berufs- und Berufsfachschule Berufliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen durch Mobilität in der Erstausbildung 2011 HE 7 Katholische Schule für Gesundheitsund Krankenpflege Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich 2011 HE 14 Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. Verbunden mit Europa 2011 HE 1 Zentrum für Weiterbildung gGmbH David mit Goliath 2011 HE 9 Berufsbildungswerk Südhessen Mobilität stärken, Chancen ergreifen 2011 HE 54 Wingertschule - Fachschule für Sozialpädagogik ErzieherInnen in Europa 3 2011 HE 54 HERAEUS Holding GmbH Fördern der interkulturellen Kompetenz bei Auszubildenden 2011 HE 12 Berufliche Schulen Gelnhausen Sozialpädagogisches Praktikum in europa 2011 HE 6 Pädagogische Akademie Elisabethenstift Qualitätsstandards frühkindlicher Erziehung in Ausbildung und Praxis 2011 HE 32 Heinrich-Emanuel-Merck Schule Europas Energieversorgung der Zukunft - konventionelle regenerative Energieversorgung II 2011 HE 33 Friedrich-List-Schule Darmstadt Berufsbezogene Praktika zum Erwerb europarelevanter Schlüsselqualifikationen Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2011 HE 28 Heinrich-Emanuel-Merck Schule Transnational Network for Education II 2011 HE 29 Merck KGaA Experience Europe 2010 - 2013 2011 HE 20 Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Peer Learning Activity: Managing an Independent School 2011 HE 18 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandspraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 388 D 2011 HE 20 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandspraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 390 D 2011 HE 26 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandspraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 393 D 2011 HE 10 Schenker Deutschland AG Ausbildungbaustein in England und Schottland 2011 HE 12 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Bildungsansätze in der Erziehung von Kindern - ein europäischer Vergleich 2011 HE 6 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Erziehungs- Chancen in Europa: Erziehen von Kindern & Jugendl. in besonderen sozialen Situationen 2011 HE 19 Provadis - Partner für Bildung und Beratung GmbH Transnationales Praktikum in Torquay 2010 2012 HE 16 IHK Kassel Europa erfahren - Spanische Berufspraxis in der Hotellerie und Gastronomie 2012 HE 3 Evangelisches Fröbelseminar des Diakonischen Werkes in Kurhessen Waldeck Erziehung und Bildung von Kindern im bilateralen Vergleich 2012 HE 3 Berufsförderungswerk des Handwerks gGmbH Enhancing the European dimension of vocational training 2012 HE 15 Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. Europäische Praktika für benachteiligte Junge Menschen in beruflicher Erstausbildung 2012 HE 36 Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg Networking in European Training Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2012 HE 10 Käthe-Kollwitz-Schule Berufliche Schulen der Universitätsstadt Marburg Bildung von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa 2012 HE 8 Adolf-Reichwein-Schule Marburg Getting Closer in Europe; technical and cultural exchange as part of vocational training 2012 HE 8 Adolf-Reichwein-Schule Marburg Come together in Europe; technical and cultural exchange as part of vocational education 2012 HE 5 Käthe-Kollwitz-Schule Berufliche Schulen der Universitätsstadt Marburg Cultural and Professional Exchange and Experience 2012 HE 40 Hans-Viessmann-Schule Europa Praktikum 2012 HE 4 Viessmann Werke GmbH & Co KG Erwerb internationaler Kompetenzen durch Praxisaufenthalte im europäischen Ausland 2012 HE 6 Hollingsworth & Vose GmbH Besuch in Winchcombe 2012 HE 2 Continental Automotive GmbH Auslandspraktikum für Mechatroniker in der dualen Berufsausbildung 2012 HE 18 Käthe-Kollwitz-Schule, Wetzlar Praktikum in Einrichtungen des Erziehungs- und Bildungssystems in Europa 2012 2012 HE 30 Hochschule Fulda, University of Applied Sciences Transfer of Knowledge by European Exchange of Graduates 2012 HE 12 Grümel gGmbH Mobilität in der Logistik 2012 HE 5 Max-Eyth-Schule Fachschule für Sozialwirtschaft - Heilerziehungspflege 2012 HE 4 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Maßschneiderinnen 2012 HE 20 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika in der Assistentenausbildung 2012 HE 5 Werraland Werkstätten e.V. Erweiterung der Qualifizierungmaßnahmen für Menschen mit Behinderung im Hotel und Gastronomiegewerbe 2012 HE 20 Bethmannschule Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen 2012 HE 40 Bethmannschule Verantwortungsvolle Investmententscheidungen in Zeiten der Finanzmarktkrise 2012 HE 15 Philipp-Holzmann-Schule (PHS) Förderung Internationaler Kompetenzen Fahrt des Odysseus Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2012 HE 28 Handwerkskammer Frankfurt-Rhein- Main Avanti Europa II - Internationale Kompetenzen in der Erstausbildung im Handwerk 2012 HE 31 Werkstatt Frankfurt e.V Mobilität und Austausch in der Ausbildung 2012 HE 3 Messe Frankfurt GmbH Messe Frankfurt Trainees Go Global - Improving cross-cultural skills at a subsidiary or salespartner 2012 HE 40 Stauffenbergschule Berufs- und Berufsfachschule Berufliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen durch Mobilität in der Erstausbildung 2012 HE 7 Katholische Schule für Gesundheitsund Krankenpflege Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich 2012 HE 8 Innung des Kfz-Gewerbes Frankfurt und Main-Taunus-Kreis Mobility for a better European employment in the automotive field 2012 HE 16 Berufsbildungswerk Südhessen Mobilität stärken, Chancen ergreifen 2012 2012 HE 52 Wingertschule - Fachschule für Sozialpädagogik ErzieherInnen in Europa 4 2012 HE 30 HERAEUS Holding GmbH Fördern der interkulturellen Kompetenz bei Auszubildenden 2012 HE 13 Staatliche Zeichenakademie Hanau European skills in jewelry 2012 HE 30 Berufliche Schulen Gelnhausen Sozialpädagogisches Praktikum in Europa 2012 HE 3 Pädagogische Akademie Elisabethenstift Austausch und Reflexion über Konzepte frühkindlicher Bildung in Ausbildung und Praxis 2012 HE 42 Heinrich-Emanuel-Merck Schule Europäische Kompetenzentwicklung in der elektro- und informationstechnischen Berufsausbildung 2012 HE 44 Friedrich-List-Schule Darmstadt Berufsbezogene Praktika zum Erwerb europäischer Schlüsselqualifikationen 2012 HE 32 Heinrich-Emanuel-Merck Schule Euro-Netzwerk zur ET/IT- Kompetenzentwicklung 2012 HE 29 Merck KGaA Experience Europe 2010 - 2013 2012 HE 4 IHK Darmstadt Rhein-Main-Neckar Stärkere Azubis durch Mobilität in der Ausbildung 2012 HE 10 Heinrich Metzendorf Schule Folgeantrag 2012 HE 32 Berufliches Schulzentrum des Odenwaldkreises Vocational Trainees Experience Europe 2012 HE 12 Landrat-Gruber-Schule Erziehung und Bildung in Europa 2012 HE 20 Landrat-Gruber-Schule Die Qualität von Lehren und Lernen an einer beruflichen Schule Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2012 HE 15 Louise-Schröder-Schule Wiesbaden Leonardo da Vinci Mobilität, IVT 2012 - Louise-Schroeder- Schule 2012 HE 1 Kurhaus Wiesbaden GmbH Elisabeth Kraut - Bournemouth International Center Südengland 2012 HE 1 Palast Promotion GmbH Nina Weiß - Sprachliche und berufliche Entwicklung in Malaga /Spanien 2012 HE 40 Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. EuroMobility 2012 HE 25 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandspraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 702 D 2012 HE 25 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandspraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 705 D 2012 HE 10 Schenker Deutschland AG Ausbildungsbaustein in England, Schottland und der Türkei II 2012 HE 10 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Erziehungs- Chancen in Europa: Erziehen von Kindern & Jugendl. in besonderen sozialen Situationen 2012 HE 18 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Bildungsansätze in der Erziehung von Kindern - ein europäischer Vergleich 2012 HE 5 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Erweiterung der Schlüsselqualifikationen und beruflichen Kompetenzen durch Mobilitäten 2012 HE 30 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Erzieheraus- und weiterbildung und Qualität frühkindlicher Erziehung 2012 HE 25 Provadis - Partner für Bildung und Beratung GmbH Transnationaler Sprachaufenthalt in Torquay 2012 2012 HE 40 Provadis - Partner für Bildung und Beratung GmbH Transnationales Praktikum in Torquay 2012 2013 HE 16 IHK Kassel-Marburg Europa erfahren - Spanische Berufspraxis in der Hotelerie und Gastronomie 2013 HE 12 Oskar-von-Miller-Schule, selbstständige Berufliche Schule der Stadt Kassel Best Gasfitter Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2013 HE 10 Herwig-Blankertz-Schule - Berufliche Schulen des Landkreises Kassel - Hofgeismar/ Wolfhagen C.I.R.A. 2013 - Challenges in rural areas 2013 HE 8 Kreishandwerkerschaft Waldeck- Frankenberg Hessens TOPAS-Azubis lernen das Handwerk in Italien kennen 2013 HE 36 Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg NET (Networking in European Training) 2013 HE 18 Adolf-Reichwein-Schule Marburg Come together in Europe; technical and cultural exchange as part of vocational education II 2013 HE 10 Adolf-Reichwein-Schule Marburg Getting closer in Europe; technical and cultural exchange as part of vocational training II 2013 HE 10 Käthe-Kollwitz-Schule Berufliche Schulen der Universitätsstadt Marburg Bildung von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa 2013 HE 5 Käthe-Kollwitz-Schule Berufliche Schulen der Universitätsstadt Marburg Bildung von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa II 2013 HE 10 Theodor-Litt-Schule Gießen EuroEduStudents-Project 2013 HE 19 Käthe-Kollwitz-Schule, Wetzlar Praktikum in Einrichtungen des Erziehungs- und Bildungssystems in Europa 2013 2013 HE 48 Hochschule Fulda, University of Applied Sciences Enhancing European Key Competences by exchange of Alumni 2013 HE 6 Max-Eyth-Schule Auslandspraktikum für Auszubildende im Einzelhandel 2013 HE 10 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika in der Fachschule Sozialwirtschaft/Heilerziehungspflege 2013 HE 40 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika in der Assistentenausbildung 2013 HE 4 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika für Maßschneiderinnen 2013 HE 6 Max-Eyth-Schule Auslandspraktika in der Fachschule Mechatronik 2013 HE 40 Bethmannschule Der Finanzplatz London: Verantwortung und Pflichten der Investment-Banken in der EURO-Krise 2013 HE 15 Philipp-Holzmann-Schule (PHS) Förderung Internationaler Kompetenzen Fahrt des Odysseus I Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2013 HE 32 Philipp-Holzmann-Schule (PHS) Energieeffizientes Bauen und Wohnen - Nachhaltige Kompetenzentwicklung im deutsch-türkischen Dialog 2013 HE 6 Messe Frankfurt GmbH Messe Frankfurt Trainees Go Global - Improving cross-cultural skills at a subsidiary or salespartner 2013 HE 20 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Hessen Hessische Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst unterrichten in Estland und Finnland 2013 HE 7 Katholische Schule für Gesundheitsund Krankenpflege Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich 2013 HE 26 HERAEUS Holding GmbH Fördern der interkulturellen Kompetenz 2013 HE 5 Eugen-Kaiser-Schule Jumowe: jung - mobil - weltoffen 2013 HE 29 Pädagogische Akademie Elisabethenstift Bildungsansätze im Elementar- und Primarbereich in Europa kennenlernen, erfahren und reflektiern 2013 HE 29 Merck KGaA Experience Europe 2013 2013 HE 20 Landrat-Gruber-Schule Peer review zur Unterstützung der Weiterentwicklung der Selbstständigen Schule 2013 HE 15 Louise-Schröder-Schule Wiesbaden Leonardo da Vinci Mobilität, IVT 2013 - Louise-Schroeder- Schule 2013 HE 2 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandspraktikum im Rahmen der IHK- Erstausbildung in London 705.1 D 2013 HE 16 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandspraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 710 D 2013 HE 8 IMK Privates Institut für Marketing und Kommunikation GmbH Wiesbaden Gelenktes Auslandspraktikum in London im Rahmen der IHK- Erstausbildung 706 D 2013 HE 14 Berufliche Schulen Untertaunus 'Prepare yourself– higher mobility in Europe’ 2013 HE 10 Schenker Deutschland AG Fit für Europa: Ausbildungmodule in England, Schottland und der Türkei 2013 HE 6 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Erziehungschancen in Europa: Erziehen von Kindern & Jugendlichen in besonderen sozialen Situationen 2013 HE 18 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Bildungsansätze in der Erziehung von Kindern - ein europäischer Vergleich Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2013 HE 10 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Arbeitsprozesse & Interventionen in der Pflege und Behindertenbetreuung. Ein europäischer Vergleich. 2013 HE 2 Adolf-Reichwein-Schule Limburg Das Arbeitsfeld der Heilerziehungspflege im internationalen Vergleich 2013 HE 26 IKEA Deutschland Verkaufs-GmbH Handelsfachwirte ins Ausland 2013 HE 5 Provadis - Partner für Bildung und Beratung GmbH Transnationaler Sprachaufenthalt in Bordeaux 2013 2013 HE 33 Provadis - Partner für Bildung und Beratung GmbH Transnationaler Sprachaufenthalt in Torquay 2013 2013 HE 73 Provadis - Partner für Bildung und Beratung GmbH Transnationales Praktikum in Torquay 2013 2007 HE IG Metall Vorstand It's time: High-level qualifications for in-company trainers. Transfer of the innovative further training concept "Berufspädagoge/in" 2008 HE Institut für Sozialarbeit und SozialpädagInclusive Modules - Moving Young People On 2008 HE AWO Nordhessen e.V. Projektbüro für Qualifizierung von Multiplikatoren für die Ausbildung von Fachkräften für den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen 2008 HE Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Work-Life-Balance and gender specific career patterns in higher education and science 2008 HE Frauencomputerschule – Institut für technologieorientierte Frauenbildung e.V. European Cookbook for Entrepreneurial Skills 2008 HE Deutsche Bahn AG, DB Training, Learning & Consulting A refresher tool in the basic of safety along the track 2008 HE Kreishandwerkerschaft Waldeck- Frankenberg Network for quality in exchange programs 2009 HE Industriegewerkschaft Metall Vorstand Europäische Kompetenzstandards in der Logistik - European Competence Standards in Logistics 2009 HE Phantastische Bibliothek Wetzlar Literacy - a key competence in VET LEONARDO DA VINCI -Projekte Partnerschaften und Innovationstransfer 2007- 2013 Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2009 HE Universität Kassel Creating a plattform for communication between science and practice in organic food system 2009 HE Goethe-Universität (Frankfurt) Globalisation and opportunities-vocational education for transnational careers 2009 HE Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Mobile Technologies in Vocational Teaching and Education 2009 HE International Industrial Consult AG IESE- Industrial Engineering Standards in Europe 2009 HE Hamburg Consulting Bringing new approaches to vocational education and education period of autistic children in Turkey and european countries 2009 HE BAG:WfbM - Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. Interest Group on Occupational Services 2009 HE Academy Verein für Bildungsberatung e.V. Building Up Virtual Mathematics Laboratory 2009 HE Grümel gGmbH Planning an Adapted Network in Education and Training in Sustainable Development 2009 HE Technikakademie Weilburg Integration of Mechatronics Model to Studies Programmes 2009 HE Berufliche Schule Nidda Literacy - a key competence in VET 2010 HE DAA Frankfurt Kompetenzprofile für formelles und informelles Lernen und ihre europäische Zertifizierung in den Sicherheitsberufen 2010 HE Hochschule Fulda, University of Applied Sciences A nutricion guide for early childhood active stakeholders 2010 HE Jugendwerkstatt Felsberg e.V. European Network of Trainers in Energetical efficiency and Renewable energies 2010 HE Technische Universität Darmstadt Regional Innovation Implementation Community - Pioneers into Practice 2010 HE Türkisch-deutsche Gesundheitsstiftung e.V. Determination of Professional Qualifications in Health Care Management and Revision of the Educational Programs 2011 HE Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Ma SILVER LIVING - Transnationaler Transfer eines zielgruppenund länderspezifischen Aus- und Weiterbildungskonzepts zur Förderung barriererefreier Wohn- und Lebensqualität älterer Menschen Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2011 HE Industriegewerkschaft Metall High-level qualifications for in-company trainers. Transfer of the innovative further training concept II 2011 HE Adolf-Reichwein-Schule Do's and Don´ts - Developing a curriculum for work placements within the vocational training regarding health and care 2011 HE Berufsbildungswerk Südhessen gGmbH ENABLE 2011 HE Deutsche Bank AG Information Technology Security for Public Financial Institutions 2011 HE Kreis Offenbach, Fachdienst Jugend, Familie und Soziales ExChange of Experiences and Methods of Early Intervention 2011 HE Kreishandwerkerschaft Waldeck- Frankenberg Identifying and assessing non-formal and informal learning in mobility projects 2011 HE Kroatische Wirtschaftsvereinigung e.V. Take a peek into VET promotion throughout Europe 2011 HE Lohnstein Holzverarbeitung KG Carpentry teamwork in Vocational education in Europe 2011 HE Praxis GmbH Implementation of the idea of Flexicurity in the professional practice of employment agents and career consellours 2011 HE Saalburgschule Usingen - Berufliche Schulen des Hochtaunuskreises Carpentry teamwork in Vocational education in Europe 2012 HE Gesellschaft Kommunikationsagenturen-Service mbH Learning on the Move - Qualifying Creatives with Mobile Learning 2012 HE Kompass Zentrum für Existenzgründungen gGmbH, Frankfurt am Main Business Advisors Training Opportunities and Knowledge 2012 HE Industriegewerkschaft Metall Transparency for Upholstering and Cabinet Making'+CHAR(13)+'Qualifications and Quality in the European Furniture Industry 2012 HE beramí berufliche Integration e.V. Assessment of Migrants‘ Competences in the Elderly Care 2012 HE Grümel Gemeinnützige Gesellschaft für Ausbildung, Beschäftigung und Qualifizierung mbH Planing an Adapted Network in Vocational Education of Elder Workseekers Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2012 HE Provadis - Partner für Bildung und Beratung GmbH Exploring Conceptions of Financial Literacy in the European VET Context 2012 HE Kroatische Wirtschaftsvereinigung e.V. EUROPE ELECTRIC CAR 2012 HE Technische Universität Darmstadt. Arbeitsbereich Technikdidaktik Institut für Pädagogik Connectivity in Vocational Education and Training 2012 HE Goethe Universität Exploring Conceptions of Financial Literacy in the European VET Context 2012 HE Academy of science and education e.V. Dialog in Bildung Guiding the patients' relatives with the help of illness management handbook including the 50 most common illnesses 2012 HE Europäische Vereinigung für Bildung, Kultur und Soziales (EUBIKUS) ewiv Intercultural Driving Licence - vocational 2012 HE Universität Kassel Elaboration of the best practice models of the knowledge transfer from science to practice in the organic farming sector 2012 HE Martin-Behaim-Schule Beyond Numbers and Borders: An Innovative Approach to Accountancy 2012 HE I Hamburg, C Hamburg HAMBURG CONSULTING GbR The Promotion of a Good Transition of Disabled Young Persons from School to the World of Work and Adult Life 2012 HE Kreis Offenbach, Fachdienst Jugend, Familie Soziales Social ServicE and VOLunteers 2012 HE Diakonisches Werk Offenbach- Dreieich-Rodgau Bereich Freiwilligenund Seniorarbeit Social ServicE and Volunteers 2013 HE Arbeit und Bildung e.V. Competence Development in Health Precaution for disadvantaged target groups and teachers/trainers in adult education and qualification 2013 HE Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik (INBAS GmbH) Network for Vocational Education and Training in Renewable Energy Zu Frage 1 Anlage 1 a des HMWEVL 2013 HE Adolf-Reichwein-Schule Changing students and trainers attitude towards learning by using co-operative and coaching methods in vocational settings 2013 HE Heinrich -Emanuel-Merck Schule Elektromobilität 2013 HE IBK Management Solutions GmbH Creation and population of a web platform to coordinate international cooperation of the regional SAETO users and support partners 2013 HE Berufsbildungswerk Südhessen GmbH Environmental Settings for Inclusive Employment 2013 HE Bundesverband Freier Radios e.V. Les métiers des medias associatifs et communautaires en Europe: reconnaissance des compétences, référentiel de formation et de certifaction, accès à la mobilité géographique et à la diversification multimédia 2013 HE Deutsche Stickgilde e.V. Women meet for tradition 2013 HE Friseur- und Kosmetik-Innung Frankfurt am Main Building opportunities in beauty sector 2013 HE Handwerkskammer Wiesbaden Easy Europe for SMEs 2013 HE International Industrial Consult Creation and population of a web platform to coordinate international cooperation of the regional SAETO users and support partners 2013 HE Vitos Kalmenhof gGmbH Changing students and trainers attitude towards leardning by usind co-operative and coaching methods in vocational settings Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Förderprogramm Schule PLZ Durchführungsort Schulform ESF-Mittel Landesmittel Gesamt ESF- Förderquote % Landesmittel % Durchführungs - zeitraum Durchführungs - zeitraum bis Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode Frankfurt 60486 Frankfurt am Main Berufliche Schule 4.674,20 € 0,00 € 4.674,20 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Berta Jourdan Frankfurt 60318 Frankfurt am Main Berufliche Schule 2.759,13 € 0,00 € 2.759,13 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich-Kleyer-Schule Frankfurt 60320 Frankfurt am Main Berufliche Schule 763,22 € 0,00 € 763,22 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hans-Böckler-Schule Frankfurt 60389 Frankfurt am Main Berufliche Schule 4.075,40 € 0,00 € 4.075,40 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Wilhelm Merton Schule Frankfurt 60385 Frankfurt am Main Berufliche Schule 9.034,09 € 0,00 € 9.034,09 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Philipp-Holzmann-Schule Frankfurt 60323 Frankfurt am Main Berufliche Schule 6.063,77 € 0,00 € 6.063,77 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Alsfeld 36304 Alsfeld Berufliche Schule 7.948,00 € 0,00 € 7.948,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hochtaunusschule Oberursel 61440 Oberursel Berufliche Schule 2.585,26 € 0,00 € 2.585,26 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schule des Wetteraukreises Büdingen 63654 Büdingen Berufliche Schule 1.598,09 € 0,00 € 1.598,09 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Untertaunus Taunusstein 65232 Taunusstein Berufliche Schule 1.436,44 € 0,00 € 1.436,44 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Rheingau Geisenheim 65366 Geisenheim Berufliche Schule 2.529,49 € 0,00 € 2.529,49 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich Metzendorf Schule Berufliche Schulen des Kreises Bergstraße Bensheim 64625 Bensheim Berufliche Schule 6.169,26 € 0,00 € 6.169,26 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Wetteraukreises Butzbach /in EIBE ab SJ 2008- 2009 35510 Butzbach Berufliche Schule 758,87 € 0,00 € 758,87 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Peter-Behrens-Schule Darmstadt 64293 Darmstadt Berufliche Schule 3.171,15 € 0,00 € 3.171,15 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Friedrich-List-Schule Darmstadt 64289 Darmstadt Berufliche Schule 2.546,47 € 0,00 € 2.546,47 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Martin-Behaim-Schule Darmstadt 64289 Darmstadt Berufliche Schule 953,43 € 0,00 € 953,43 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Landrat-Gruber-Schule Dieburg 64807 Dieburg Berufliche Schule 5.207,12 € 0,00 € 5.207,12 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill- Kreises Dillenburg 35683 Dillenburg Berufliche Schule 6.861,42 € 0,00 € 6.861,42 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Johann-Philipp-Reis-Schule Friedberg 61169 Friedberg Berufliche Schule 4.960,59 € 0,00 € 4.960,59 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Willy-Brandt-Schule Gießen 35392 Gießen Berufliche Schule 5.523,00 € 0,00 € 5.523,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Th.-Litt-Schule Gießen 35390 Gießen Berufliche Schule 7.652,35 € 0,00 € 7.652,35 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Aliceschule Gießen 35398 Gießen Berufliche Schule 1.011,50 € 0,00 € 1.011,50 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Main- Kinzig- Kreises Gelnhausen 63571 Gelnhausen Berufliche Schule 3.729,92 € 0,00 € 3.729,92 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Eugen-Kaiser-Schule Hanau 63452 Hanau Berufliche Schule 7.817,68 € 0,00 € 7.817,68 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Ludwig-Geissler-Schule Hanau 63450 Hanau Berufliche Schule 6.770,54 € 0,00 € 6.770,54 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Brühlwiesenschule Hofheim 65719 Hofheim Berufliche Schule 2.541,74 € 0,00 € 2.541,74 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Bergstraße in Lampertheim 68623 Lampertheim Berufliche Schule 1.429,99 € 0,00 € 1.429,99 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Vogelsbergschule Lauterbach 36341 Lauterbach Berufliche Schule 5.393,06 € 0,00 € 5.393,06 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Adolf-Reichwein-Schule Limburg 65549 Limburg an der Lahn Berufliche Schule 5.235,71 € 0,00 € 5.235,71 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Friedrich-Dessauer-Schule Limburg 65549 Limburg an der Lahn Berufliche Schule 5.725,80 € 0,00 € 5.725,80 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Odenwaldkreises Michelstadt 64720 Michelstadt Berufliche Schule 4.063,14 € 0,00 € 4.063,14 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schule des Wetteraukreises Nidda 63557 Nidda Berufliche Schule 2.332,48 € 0,00 € 2.332,48 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE August-Bebel-Schule Offenbach 63069 Offenbach Berufliche Schule 3.829,64 € 0,00 € 3.829,64 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Gewerblich-technische Schulen der Stadt Offenbach/M., Offenbach 63065 Offenbach Berufliche Schule 1.949,44 € 0,00 € 1.949,44 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Käthe-Kollwitz-Schule Offenbach 63071 Offenbach Berufliche Schule 7.294,20 € 0,00 € 7.294,20 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Biedenkopf 35216 Biedenkopf Berufliche Schule 5.202,37 € 0,00 € 5.202,37 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim 65428 Rüsselsheim Berufliche Schule 6.614,51 € 0,00 € 6.614,51 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kinzig-Schule Schlüchtern 36381 Schlüchtern Berufliche Schule 5.483,63 € 0,00 € 5.483,63 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Dreieich/Faprik 63303 Dreieich/Sprendling en Berufliche Schule 6.385,61 € 0,00 € 6.385,61 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg 35781 Weilburg Berufliche Schule 4.688,89 € 0,00 € 4.688,89 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar 35576 Wetzlar Berufliche Schule 3.712,24 € 0,00 € 3.712,24 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar 35578 Wetzlar Berufliche Schule 4.534,49 € 0,00 € 4.534,49 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kerschensteinerschule Wiesbaden 65189 Wiesbaden Berufliche Schule 10.885,00 € 0,00 € 10.885,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Förderprogramm Schule PLZ Durchführungsort Schulform ESF-Mittel Landesmitte l Gesamt ESF- Förderquote % Landesmittel % Durchführun gs- zeitraum von Durchführun gs- zeitraum bis Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Louise-Schroeder-Schule Wiesbaden 65189 Wiesbaden Berufliche Schule 1.136,72 € 0,00 € 1.136,72 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des LK Hersfeld- Rotenburg, 36251 Bad Hersfeld Berufliche Schule 5.623,04 € 0,00 € 5.623,04 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Werra- Meißner- Kreises Eschwege 37269 Eschwege Berufliche Schule 2.029,34 € 0,00 € 2.029,34 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg 35066 Frankenberg Berufliche Schule 3.346,10 € 0,00 € 3.346,10 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Ferdinand-Braun-Schule Fulda 36037 Fulda Berufliche Schule 1.190,28 € 0,00 € 1.190,28 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Herwig-Blankertz-Schule Hofgeismar/Wolfhagen, Hofgeismar 34369 Hofgeismar Berufliche Schule 3.567,77 € 0,00 € 3.567,77 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Eduard-Stieler-Schule Fulda 36037 Fulda Berufliche Schule 4.862,55 € 0,00 € 4.862,55 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Kassel 34125 Kassel Berufliche Schule 1.437,48 € 0,00 € 1.437,48 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Walter-Hecker-Schule Kassel 34117 Kassel Berufliche Schule 1.943,71 € 0,00 € 1.943,71 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Willy-Brandt-Schule Kassel 34132 Kassel Berufliche Schule 15.528,81 € 0,00 € 15.528,81 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Konrad-Zuse-Schule Hünfeld 36088 Hünfeld Berufliche Schule 1.067,07 € 0,00 € 1.067,07 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Oskar-von-Miller-Schule Kassel 34125 Kassel Berufliche Schule 5.096,34 € 0,00 € 5.096,34 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Korbach 34497 Korbach Berufliche Schule 3.247,34 € 0,00 € 3.247,34 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg, Marburg /ab SJ 2011-2012 keine EIBE 35037 Marburg Berufliche Schule 1.032,45 € 0,00 € 1.032,45 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Adolf Reichwein-Schule Marburg 35039 Marburg Berufliche Schule 2.035,18 € 0,00 € 2.035,18 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Radko-Stöckl-Schule Melsungen 34212 Melsungen Berufliche Schule 1.023,38 € 0,00 € 1.023,38 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Werra- Meißner- Kreises in Witzenhausen 37213 Witzenhausen Berufliche Schule 2.086,87 € 0,00 € 2.086,87 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Elisabeth-Knipping-Schule Kassel 34127 Kassel Berufliche Schule 5.854,50 € 0,00 € 5.854,50 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Reichspräsident-Friedrich- Ebert-Schule Fritzlar 34560 Fritzlar Berufliche Schule 4.595,84 € 0,00 € 4.595,84 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Schwalm-Eder- Kreises, Schwalmstadt 34613 Schwalmstadt- Ziegenhain Berufliche Schule 670,81 € 0,00 € 670,81 € 100,00% 0,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode Frankfurt 60486 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 50.027,77 € 50.027,77 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Berta Jourdan Frankfurt 60318 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 59.932,25 € 59.932,25 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich-Kleyer-Schule Frankfurt 60320 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 92.035,33 € 92.035,33 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hans-Böckler-Schule Frankfurt 60389 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 103.280,27 € 103.280,27 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Wilhelm Merton Schule Frankfurt 60385 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 308.132,31 € 308.132,31 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Philipp-Holzmann-Schule Frankfurt 60323 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 184.663,40 € 184.663,40 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Alsfeld 36304 Alsfeld Berufliche Schule 0,00 € 201.559,16 € 201.559,16 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hochtaunusschule Oberursel 61440 Oberursel Berufliche Schule 0,00 € 74.495,35 € 74.495,35 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schule des Wetteraukreises Büdingen 63654 Büdingen Berufliche Schule 0,00 € 56.629,14 € 56.629,14 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Untertaunus Taunusstein 65232 Taunusstein Berufliche Schule 0,00 € 36.533,04 € 36.533,04 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Rheingau Geisenheim 65366 Geisenheim Berufliche Schule 0,00 € 60.513,16 € 60.513,16 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich Metzendorf Schule Berufliche Schulen des Kreises Bergstraße Bensheim 64625 Bensheim Berufliche Schule 0,00 € 95.711,47 € 95.711,47 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Wetteraukreises Butzbach /in EIBE ab SJ 2008- 2009 35510 Butzbach Berufliche Schule 0,00 € 6.140,30 € 6.140,30 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Peter-Behrens-Schule Darmstadt 64293 Darmstadt Berufliche Schule 0,00 € 89.471,60 € 89.471,60 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Friedrich-List-Schule Darmstadt 64289 Darmstadt Berufliche Schule 0,00 € 75.775,39 € 75.775,39 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Martin-Behaim-Schule Darmstadt 64289 Darmstadt Berufliche Schule 0,00 € 27.987,24 € 27.987,24 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich-Emanuel-Merck- Schule Darmstadt /ab SJ 2011-2012 keine EIBE 64289 Darmstadt Berufliche Schule 0,00 € 32.352,47 € 32.352,47 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Landrat-Gruber-Schule Dieburg 64807 Dieburg Berufliche Schule 0,00 € 126.761,64 € 126.761,64 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill- Kreises Dillenburg 35683 Dillenburg Berufliche Schule 0,00 € 178.149,14 € 178.149,14 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Förderprogramm Schule PLZ Durchführungsort Schulform ESF-Mittel Landesmitte l Gesamt ESF- Förderquote % Landesmittel % Durchführun gs- zeitraum von Durchführun gs- zeitraum bis Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Johann-Philipp-Reis-Schule Friedberg 61169 Friedberg Berufliche Schule 0,00 € 105.609,66 € 105.609,66 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Willy-Brandt-Schule Gießen 35392 Gießen Berufliche Schule 0,00 € 80.687,91 € 80.687,91 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Th.-Litt-Schule Gießen 35390 Gießen Berufliche Schule 0,00 € 132.411,07 € 132.411,07 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Aliceschule Gießen 35398 Gießen Berufliche Schule 0,00 € 68.748,13 € 68.748,13 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Main- Kinzig- Kreises Gelnhausen 63571 Gelnhausen Berufliche Schule 0,00 € 60.546,56 € 60.546,56 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Eugen-Kaiser-Schule Hanau 63452 Hanau Berufliche Schule 0,00 € 192.617,42 € 192.617,42 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Ludwig-Geissler-Schule Hanau 63450 Hanau Berufliche Schule 0,00 € 84.123,29 € 84.123,29 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Brühlwiesenschule Hofheim 65719 Hofheim Berufliche Schule 0,00 € 21.742,19 € 21.742,19 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Bergstraße in Lampertheim 68623 Lampertheim Berufliche Schule 0,00 € 40.487,68 € 40.487,68 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Vogelsbergschule Lauterbach 36341 Lauterbach Berufliche Schule 0,00 € 86.812,92 € 86.812,92 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Adolf-Reichwein-Schule Limburg 65549 Limburg an der Lahn Berufliche Schule 0,00 € 107.994,60 € 107.994,60 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Friedrich-Dessauer-Schule Limburg 65549 Limburg an der Lahn Berufliche Schule 0,00 € 180.784,62 € 180.784,62 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Odenwaldkreises Michelstadt 64720 Michelstadt Berufliche Schule 0,00 € 28.147,94 € 28.147,94 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schule des Wetteraukreises Nidda 63557 Nidda Berufliche Schule 0,00 € 22.030,79 € 22.030,79 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE August-Bebel-Schule Offenbach 63069 Offenbach Berufliche Schule 0,00 € 93.532,52 € 93.532,52 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Gewerblich-technische Schulen der Stadt Offenbach/M., Offenbach 63065 Offenbach Berufliche Schule 0,00 € 8.147,09 € 8.147,09 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Käthe-Kollwitz-Schule Offenbach 63071 Offenbach Berufliche Schule 0,00 € 187.526,66 € 187.526,66 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Biedenkopf 35216 Biedenkopf Berufliche Schule 0,00 € 149.068,18 € 149.068,18 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim 65428 Rüsselsheim Berufliche Schule 0,00 € 97.570,58 € 97.570,58 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kinzig-Schule Schlüchtern 36381 Schlüchtern Berufliche Schule 0,00 € 74.675,69 € 74.675,69 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Dreieich/Faprik 63303 Dreieich/Sprendling en Berufliche Schule 0,00 € 134.801,49 € 134.801,49 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg 35781 Weilburg Berufliche Schule 0,00 € 102.811,97 € 102.811,97 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar 35576 Wetzlar Berufliche Schule 0,00 € 34.466,02 € 34.466,02 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar 35578 Wetzlar Berufliche Schule 0,00 € 89.787,66 € 89.787,66 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kerschensteinerschule Wiesbaden 65189 Wiesbaden Berufliche Schule 0,00 € 159.961,98 € 159.961,98 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Louise-Schroeder-Schule Wiesbaden 65189 Wiesbaden Berufliche Schule 0,00 € 4.967,74 € 4.967,74 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des LK Hersfeld- Rotenburg, 36251 Bad Hersfeld Berufliche Schule 0,00 € 103.090,13 € 103.090,13 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Kreises Hersfeld- Rotenburg, Bebra /ab SJ 2008-2009 keine EIBE /neu ab SJ 2010-2011 /ab SJ 2011- 2012 keine EIBE 36179 Bebra Berufliche Schule 0,00 € 42.899,54 € 42.899,54 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Werra- Meißner- Kreises Eschwege 37269 Eschwege Berufliche Schule 0,00 € 28.284,02 € 28.284,02 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg 35066 Frankenberg Berufliche Schule 0,00 € 10.679,26 € 10.679,26 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Ferdinand-Braun-Schule Fulda 36037 Fulda Berufliche Schule 0,00 € 76.706,81 € 76.706,81 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Herwig-Blankertz-Schule Hofgeismar/Wolfhagen, Hofgeismar 34369 Hofgeismar Berufliche Schule 0,00 € 64.632,12 € 64.632,12 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Eduard-Stieler-Schule Fulda 36037 Fulda Berufliche Schule 0,00 € 8.303,80 € 8.303,80 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Kassel 34125 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 15.766,03 € 15.766,03 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Walter-Hecker-Schule Kassel 34117 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 304.909,77 € 304.909,77 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Willy-Brandt-Schule Kassel 34132 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 11.813,70 € 11.813,70 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Konrad-Zuse-Schule Hünfeld 36088 Hünfeld Berufliche Schule 0,00 € 146.561,76 € 146.561,76 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Oskar-von-Miller-Schule Kassel 34125 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 6.959,35 € 6.959,35 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Korbach 34497 Korbach Berufliche Schule 0,00 € 9.183,93 € 9.183,93 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg, Marburg /ab SJ 2011-2012 keine EIBE 35037 Marburg Berufliche Schule 0,00 € 4.034,99 € 4.034,99 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Adolf Reichwein-Schule Marburg 35039 Marburg Berufliche Schule 0,00 € 29.157,90 € 29.157,90 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Radko-Stöckl-Schule Melsungen 34212 Melsungen Berufliche Schule 0,00 € 31.828,69 € 31.828,69 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Förderprogramm Schule PLZ Durchführungsort Schulform ESF-Mittel Landesmitte l Gesamt ESF- Förderquote % Landesmittel % Durchführun gs- zeitraum von Durchführun gs- zeitraum bis Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Werra- Meißner- Kreises in Witzenhausen 37213 Witzenhausen Berufliche Schule 0,00 € 96.925,09 € 96.925,09 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Elisabeth-Knipping-Schule Kassel 34127 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 36.313,19 € 36.313,19 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Reichspräsident-Friedrich- Ebert-Schule Fritzlar 34560 Fritzlar Berufliche Schule 0,00 € 137.932,35 € 137.932,35 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Schwalm-Eder- Kreises, Schwalmstadt 34613 Schwalmstadt- Ziegenhain Berufliche Schule 0,00 € 32.689,95 € 32.689,95 € 0,00% 100,00% 01.08.2008 31.07.2009 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode Frankfurt 60486 Frankfurt am Main Berufliche Schule 4.087,66 € 0,00 € 4.087,66 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Berta Jourdan Frankfurt 60318 Frankfurt am Main Berufliche Schule 3.503,78 € 0,00 € 3.503,78 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich-Kleyer-Schule Frankfurt 60320 Frankfurt am Main Berufliche Schule 1.981,84 € 0,00 € 1.981,84 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hans-Böckler-Schule Frankfurt 60389 Frankfurt am Main Berufliche Schule 4.541,43 € 0,00 € 4.541,43 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Wilhelm Merton Schule Frankfurt 60385 Frankfurt am Main Berufliche Schule 9.113,21 € 0,00 € 9.113,21 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Philipp-Holzmann-Schule Frankfurt 60323 Frankfurt am Main Berufliche Schule 6.955,62 € 0,00 € 6.955,62 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Alsfeld 36304 Alsfeld Berufliche Schule 8.996,56 € 0,00 € 8.996,56 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hochtaunusschule Oberursel 61440 Oberursel Berufliche Schule 2.707,72 € 0,00 € 2.707,72 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schule des Wetteraukreises Büdingen 63654 Büdingen Berufliche Schule 862,04 € 0,00 € 862,04 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Untertaunus Taunusstein 65232 Taunusstein Berufliche Schule 3.013,78 € 0,00 € 3.013,78 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Rheingau Geisenheim 65366 Geisenheim Berufliche Schule 1.445,00 € 0,00 € 1.445,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich Metzendorf Schule Berufliche Schulen des Kreises Bergstraße Bensheim 64625 Bensheim Berufliche Schule 4.493,36 € 0,00 € 4.493,36 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Wetteraukreises Butzbach /in EIBE ab SJ 2008- 2009 35510 Butzbach Berufliche Schule 1.263,16 € 0,00 € 1.263,16 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Alice-Eleonoren-Schule Darmstadt /in EIBE ab SJ 2009-2010 /ab SJ 2011-2012 keine EIBE 64283 Darmstadt Berufliche Schule 763,47 € 0,00 € 763,47 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Peter-Behrens-Schule Darmstadt 64293 Darmstadt Berufliche Schule 2.889,27 € 0,00 € 2.889,27 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Friedrich-List-Schule Darmstadt 64289 Darmstadt Berufliche Schule 2.142,20 € 0,00 € 2.142,20 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Martin-Behaim-Schule Darmstadt 64289 Darmstadt Berufliche Schule 2.547,54 € 0,00 € 2.547,54 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Landrat-Gruber-Schule Dieburg 64807 Dieburg Berufliche Schule 3.840,17 € 0,00 € 3.840,17 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill- Kreises Dillenburg 35683 Dillenburg Berufliche Schule 5.526,76 € 0,00 € 5.526,76 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Johann-Philipp-Reis-Schule Friedberg 61169 Friedberg Berufliche Schule 7.389,11 € 0,00 € 7.389,11 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Willy-Brandt-Schule Gießen 35392 Gießen Berufliche Schule 5.802,90 € 0,00 € 5.802,90 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Th.-Litt-Schule Gießen 35390 Gießen Berufliche Schule 7.645,61 € 0,00 € 7.645,61 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Aliceschule Gießen 35398 Gießen Berufliche Schule 150,55 € 0,00 € 150,55 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Main- Kinzig- Kreises Gelnhausen 63571 Gelnhausen Berufliche Schule 3.359,54 € 0,00 € 3.359,54 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Eugen-Kaiser-Schule Hanau 63452 Hanau Berufliche Schule 6.726,71 € 0,00 € 6.726,71 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Ludwig-Geissler-Schule Hanau 63450 Hanau Berufliche Schule 5.273,91 € 0,00 € 5.273,91 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Brühlwiesenschule Hofheim 65719 Hofheim Berufliche Schule 2.353,80 € 0,00 € 2.353,80 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Bergstraße in Lampertheim 68623 Lampertheim Berufliche Schule 1.259,06 € 0,00 € 1.259,06 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Vogelsbergschule Lauterbach 36341 Lauterbach Berufliche Schule 4.741,88 € 0,00 € 4.741,88 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Adolf-Reichwein-Schule Limburg 65549 Limburg an der Lahn Berufliche Schule 4.667,22 € 0,00 € 4.667,22 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Friedrich-Dessauer-Schule Limburg 65549 Limburg an der Lahn Berufliche Schule 4.312,56 € 0,00 € 4.312,56 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Odenwaldkreises Michelstadt 64720 Michelstadt Berufliche Schule 473,17 € 0,00 € 473,17 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schule des Wetteraukreises Nidda 63557 Nidda Berufliche Schule 2.651,48 € 0,00 € 2.651,48 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE August-Bebel-Schule Offenbach 63069 Offenbach Berufliche Schule 3.746,02 € 0,00 € 3.746,02 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Gewerblich-technische Schulen der Stadt Offenbach/M., Offenbach 63065 Offenbach Berufliche Schule 2.378,51 € 0,00 € 2.378,51 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Förderprogramm Schule PLZ Durchführungsort Schulform ESF-Mittel Landesmitte l Gesamt ESF- Förderquote % Landesmittel % Durchführun gs- zeitraum von Durchführun gs- zeitraum bis Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Käthe-Kollwitz-Schule Offenbach 63071 Offenbach Berufliche Schule 7.165,42 € 0,00 € 7.165,42 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Biedenkopf 35216 Biedenkopf Berufliche Schule 4.318,93 € 0,00 € 4.318,93 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim 65428 Rüsselsheim Berufliche Schule 6.310,13 € 0,00 € 6.310,13 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kinzig-Schule Schlüchtern 36381 Schlüchtern Berufliche Schule 4.464,62 € 0,00 € 4.464,62 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Dreieich/Faprik 63303 Dreieich/Sprendling en Berufliche Schule 5.324,29 € 0,00 € 5.324,29 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg 35781 Weilburg Berufliche Schule 2.346,49 € 0,00 € 2.346,49 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar 35576 Wetzlar Berufliche Schule 3.444,29 € 0,00 € 3.444,29 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar 35578 Wetzlar Berufliche Schule 4.383,37 € 0,00 € 4.383,37 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kerschensteinerschule Wiesbaden 65189 Wiesbaden Berufliche Schule 9.518,19 € 0,00 € 9.518,19 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Louise-Schroeder-Schule Wiesbaden 65189 Wiesbaden Berufliche Schule 1.052,19 € 0,00 € 1.052,19 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des LK Hersfeld- Rotenburg, 36251 Bad Hersfeld Berufliche Schule 3.909,16 € 0,00 € 3.909,16 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Werra- Meißner- Kreises Eschwege 37269 Eschwege Berufliche Schule 2.097,65 € 0,00 € 2.097,65 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg 35066 Frankenberg Berufliche Schule 3.566,26 € 0,00 € 3.566,26 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Ferdinand-Braun-Schule Fulda 36037 Fulda Berufliche Schule 1.269,68 € 0,00 € 1.269,68 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Herwig-Blankertz-Schule Hofgeismar/Wolfhagen, Hofgeismar 34369 Hofgeismar Berufliche Schule 4.991,14 € 0,00 € 4.991,14 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Eduard-Stieler-Schule Fulda 36037 Fulda Berufliche Schule 4.880,76 € 0,00 € 4.880,76 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Kassel 34125 Kassel Berufliche Schule 1.279,19 € 0,00 € 1.279,19 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Walter-Hecker-Schule Kassel 34117 Kassel Berufliche Schule 1.172,04 € 0,00 € 1.172,04 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Willy-Brandt-Schule Kassel 34132 Kassel Berufliche Schule 20.807,69 € 0,00 € 20.807,69 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Konrad-Zuse-Schule Hünfeld 36088 Hünfeld Berufliche Schule 2.361,73 € 0,00 € 2.361,73 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Oskar-von-Miller-Schule Kassel 34125 Kassel Berufliche Schule 5.518,26 € 0,00 € 5.518,26 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Korbach 34497 Korbach Berufliche Schule 2.158,76 € 0,00 € 2.158,76 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg, Marburg /ab SJ 2011-2012 keine EIBE 35037 Marburg Berufliche Schule 755,44 € 0,00 € 755,44 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Adolf Reichwein-Schule Marburg 35039 Marburg Berufliche Schule 2.038,51 € 0,00 € 2.038,51 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Radko-Stöckl-Schule Melsungen 34212 Melsungen Berufliche Schule 1.016,99 € 0,00 € 1.016,99 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Werra- Meißner- Kreises in Witzenhausen 37213 Witzenhausen Berufliche Schule 2.806,99 € 0,00 € 2.806,99 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Elisabeth-Knipping-Schule Kassel 34127 Kassel Berufliche Schule 5.374,00 € 0,00 € 5.374,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Reichspräsident-Friedrich- Ebert-Schule Fritzlar (Homberg) 34560 Fritzlar Berufliche Schule 2.789,56 € 0,00 € 2.789,56 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Schwalm-Eder- Kreises, Schwalmstadt 34613 Schwalmstadt- Ziegenhain Berufliche Schule 934,84 € 0,00 € 934,84 € 100,00% 0,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode Frankfurt 60486 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 112.042,65 € 112.042,65 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Berta Jourdan Frankfurt 60318 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 51.083,35 € 51.083,35 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich-Kleyer-Schule Frankfurt 60320 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 87.914,18 € 87.914,18 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hans-Böckler-Schule Frankfurt 60389 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 107.205,76 € 107.205,76 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Wilhelm Merton Schule Frankfurt 60385 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 218.695,54 € 218.695,54 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Philipp-Holzmann-Schule Frankfurt 60323 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 77.227,44 € 77.227,44 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Alsfeld 36304 Alsfeld Berufliche Schule 0,00 € 262.239,07 € 262.239,07 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hochtaunusschule Oberursel 61440 Oberursel Berufliche Schule 0,00 € 31.268,13 € 31.268,13 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schule des Wetteraukreises Büdingen 63654 Büdingen Berufliche Schule 0,00 € 17.160,73 € 17.160,73 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Untertaunus Taunusstein 65232 Taunusstein Berufliche Schule 0,00 € 113.553,56 € 113.553,56 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Rheingau Geisenheim 65366 Geisenheim Berufliche Schule 0,00 € 24.197,18 € 24.197,18 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich Metzendorf Schule Berufliche Schulen des Kreises Bergstraße Bensheim 64625 Bensheim Berufliche Schule 0,00 € 87.218,46 € 87.218,46 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Förderprogramm Schule PLZ Durchführungsort Schulform ESF-Mittel Landesmitte l Gesamt ESF- Förderquote % Landesmittel % Durchführun gs- zeitraum von Durchführun gs- zeitraum bis Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Wetteraukreises Butzbach /in EIBE ab SJ 2008- 2009 35510 Butzbach Berufliche Schule 0,00 € 25.544,21 € 25.544,21 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Alice-Eleonoren-Schule Darmstadt /in EIBE ab SJ 2009-2010 /ab SJ 2011-2012 keine EIBE 64283 Darmstadt Berufliche Schule 0,00 € 34.442,41 € 34.442,41 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Peter-Behrens-Schule Darmstadt 64293 Darmstadt Berufliche Schule 0,00 € 51.653,34 € 51.653,34 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Friedrich-List-Schule Darmstadt 64289 Darmstadt Berufliche Schule 0,00 € 46.007,71 € 46.007,71 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Martin-Behaim-Schule Darmstadt 64289 Darmstadt Berufliche Schule 0,00 € 21.785,55 € 21.785,55 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Landrat-Gruber-Schule Dieburg 64807 Dieburg Berufliche Schule 0,00 € 69.519,09 € 69.519,09 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill- Kreises Dillenburg 35683 Dillenburg Berufliche Schule 0,00 € 236.666,00 € 236.666,00 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Johann-Philipp-Reis-Schule Friedberg 61169 Friedberg Berufliche Schule 0,00 € 88.490,18 € 88.490,18 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Willy-Brandt-Schule Gießen 35392 Gießen Berufliche Schule 0,00 € 98.434,86 € 98.434,86 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Th.-Litt-Schule Gießen 35390 Gießen Berufliche Schule 0,00 € 209.549,07 € 209.549,07 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Aliceschule Gießen 35398 Gießen Berufliche Schule 0,00 € 43.904,39 € 43.904,39 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Main- Kinzig- Kreises Gelnhausen 63571 Gelnhausen Berufliche Schule 0,00 € 60.447,88 € 60.447,88 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Eugen-Kaiser-Schule Hanau 63452 Hanau Berufliche Schule 0,00 € 48.778,42 € 48.778,42 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Ludwig-Geissler-Schule Hanau 63450 Hanau Berufliche Schule 0,00 € 114.153,07 € 114.153,07 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Brühlwiesenschule Hofheim 65719 Hofheim Berufliche Schule 0,00 € 27.668,30 € 27.668,30 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Bergstraße in Lampertheim 68623 Lampertheim Berufliche Schule 0,00 € 25.753,43 € 25.753,43 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Vogelsbergschule Lauterbach 36341 Lauterbach Berufliche Schule 0,00 € 48.020,59 € 48.020,59 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Adolf-Reichwein-Schule Limburg 65549 Limburg an der Lahn Berufliche Schule 0,00 € 121.551,36 € 121.551,36 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Friedrich-Dessauer-Schule Limburg 65549 Limburg an der Lahn Berufliche Schule 0,00 € 72.821,69 € 72.821,69 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Odenwaldkreises Michelstadt 64720 Michelstadt Berufliche Schule 0,00 € 37.658,13 € 37.658,13 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schule des Wetteraukreises Nidda 63557 Nidda Berufliche Schule 0,00 € 56.192,41 € 56.192,41 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE August-Bebel-Schule Offenbach 63069 Offenbach Berufliche Schule 0,00 € 80.000,38 € 80.000,38 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Gewerblich-technische Schulen der Stadt Offenbach/M., Offenbach 63065 Offenbach Berufliche Schule 0,00 € 30.133,76 € 30.133,76 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Käthe-Kollwitz-Schule Offenbach 63071 Offenbach Berufliche Schule 0,00 € 161.248,11 € 161.248,11 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Biedenkopf 35216 Biedenkopf Berufliche Schule 0,00 € 110.443,20 € 110.443,20 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim 65428 Rüsselsheim Berufliche Schule 0,00 € 92.953,04 € 92.953,04 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kinzig-Schule Schlüchtern 36381 Schlüchtern Berufliche Schule 0,00 € 100.445,88 € 100.445,88 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Dreieich/Faprik 63303 Dreieich/Sprendling en Berufliche Schule 0,00 € 108.855,55 € 108.855,55 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg 35781 Weilburg Berufliche Schule 0,00 € 23.078,15 € 23.078,15 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar 35576 Wetzlar Berufliche Schule 0,00 € 35.563,57 € 35.563,57 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar 35578 Wetzlar Berufliche Schule 0,00 € 84.167,98 € 84.167,98 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kerschensteinerschule Wiesbaden 65189 Wiesbaden Berufliche Schule 0,00 € 155.195,12 € 155.195,12 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des LK Hersfeld- Rotenburg, 36251 Bad Hersfeld Berufliche Schule 0,00 € 93.747,12 € 93.747,12 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Werra- Meißner- Kreises Eschwege 37269 Eschwege Berufliche Schule 0,00 € 46.761,30 € 46.761,30 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg 35066 Frankenberg Berufliche Schule 0,00 € 27.183,37 € 27.183,37 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Ferdinand-Braun-Schule Fulda 36037 Fulda Berufliche Schule 0,00 € 8.714,93 € 8.714,93 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Herwig-Blankertz-Schule Hofgeismar/Wolfhagen, Hofgeismar 34369 Hofgeismar Berufliche Schule 0,00 € 47.389,06 € 47.389,06 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Eduard-Stieler-Schule Fulda 36037 Fulda Berufliche Schule 0,00 € 63.276,05 € 63.276,05 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Kassel 34125 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 25.381,93 € 25.381,93 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Walter-Hecker-Schule Kassel 34117 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 5.112,41 € 5.112,41 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Willy-Brandt-Schule Kassel 34132 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 330.542,60 € 330.542,60 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Konrad-Zuse-Schule Hünfeld 36088 Hünfeld Berufliche Schule 0,00 € 26.899,75 € 26.899,75 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Oskar-von-Miller-Schule Kassel 34125 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 61.266,17 € 61.266,17 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Förderprogramm Schule PLZ Durchführungsort Schulform ESF-Mittel Landesmitte l Gesamt ESF- Förderquote % Landesmittel % Durchführun gs- zeitraum von Durchführun gs- zeitraum bis Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Korbach 34497 Korbach Berufliche Schule 0,00 € 40.416,27 € 40.416,27 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg, Marburg /ab SJ 2011-2012 keine EIBE 35037 Marburg Berufliche Schule 0,00 € 18.124,65 € 18.124,65 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Radko-Stöckl-Schule Melsungen 34212 Melsungen Berufliche Schule 0,00 € 6.502,97 € 6.502,97 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Werra- Meißner- Kreises in Witzenhausen 37213 Witzenhausen Berufliche Schule 0,00 € 130.634,71 € 130.634,71 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Elisabeth-Knipping-Schule Kassel 34127 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 97.025,43 € 97.025,43 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Reichspräsident-Friedrich- Ebert-Schule Fritzlar 34560 Fritzlar Berufliche Schule 0,00 € 75.709,85 € 75.709,85 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Schwalm-Eder- Kreises, Schwalmstadt 34613 Schwalmstadt- Ziegenhain Berufliche Schule 0,00 € 18.995,58 € 18.995,58 € 0,00% 100,00% 01.08.2009 31.07.2010 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode Frankfurt 60486 Frankfurt am Main Berufliche Schule 5.220,00 € 0,00 € 5.220,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Berta Jourdan Frankfurt 60318 Frankfurt am Main Berufliche Schule 3.129,76 € 0,00 € 3.129,76 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich-Kleyer-Schule Frankfurt 60320 Frankfurt am Main Berufliche Schule 3.847,62 € 0,00 € 3.847,62 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hans-Böckler-Schule Frankfurt 60389 Frankfurt am Main Berufliche Schule 1.676,85 € 0,00 € 1.676,85 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Wilhelm Merton Schule Frankfurt 60385 Frankfurt am Main Berufliche Schule 5.747,20 € 0,00 € 5.747,20 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Philipp-Holzmann-Schule Frankfurt 60323 Frankfurt am Main Berufliche Schule 4.624,46 € 0,00 € 4.624,46 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Alsfeld 36304 Alsfeld Berufliche Schule 7.193,71 € 0,00 € 7.193,71 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hochtaunusschule Oberursel 61440 Oberursel Berufliche Schule 2.879,79 € 0,00 € 2.879,79 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schule des Wetteraukreises Büdingen 63654 Büdingen Berufliche Schule 1.465,70 € 0,00 € 1.465,70 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Untertaunus Taunusstein 65232 Taunusstein Berufliche Schule 3.619,77 € 0,00 € 3.619,77 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Rheingau Geisenheim 65366 Geisenheim Berufliche Schule 1.388,90 € 0,00 € 1.388,90 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich Metzendorf Schule Berufliche Schulen des Kreises Bergstraße Bensheim 64625 Bensheim Berufliche Schule 2.410,45 € 0,00 € 2.410,45 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Wetteraukreises Butzbach /in EIBE ab SJ 2008- 2009 35510 Butzbach Berufliche Schule 588,74 € 0,00 € 588,74 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Peter-Behrens-Schule Darmstadt 64293 Darmstadt Berufliche Schule 3.094,52 € 0,00 € 3.094,52 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Friedrich-List-Schule Darmstadt 64289 Darmstadt Berufliche Schule 2.432,45 € 0,00 € 2.432,45 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Martin-Behaim-Schule Darmstadt 64289 Darmstadt Berufliche Schule 776,36 € 0,00 € 776,36 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Landrat-Gruber-Schule Dieburg 64807 Dieburg Berufliche Schule 5.131,88 € 0,00 € 5.131,88 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill- Kreises Dillenburg 35683 Dillenburg Berufliche Schule 6.192,04 € 0,00 € 6.192,04 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Johann-Philipp-Reis-Schule Friedberg 61169 Friedberg Berufliche Schule 5.385,52 € 0,00 € 5.385,52 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Willy-Brandt-Schule Gießen 35392 Gießen Berufliche Schule 5.670,00 € 0,00 € 5.670,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Th.-Litt-Schule Gießen 35390 Gießen Berufliche Schule 7.191,00 € 0,00 € 7.191,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Aliceschule Gießen 35398 Gießen Berufliche Schule 146,72 € 0,00 € 146,72 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Main- Kinzig- Kreises Gelnhausen 63571 Gelnhausen Berufliche Schule 2.864,20 € 0,00 € 2.864,20 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Eugen-Kaiser-Schule Hanau 63452 Hanau Berufliche Schule 6.204,55 € 0,00 € 6.204,55 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Ludwig-Geissler-Schule Hanau 63450 Hanau Berufliche Schule 7.391,02 € 0,00 € 7.391,02 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Brühlwiesenschule Hofheim 65719 Hofheim Berufliche Schule 2.778,26 € 0,00 € 2.778,26 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Bergstraße in Lampertheim 68623 Lampertheim Berufliche Schule 1.112,28 € 0,00 € 1.112,28 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Vogelsbergschule Lauterbach 36341 Lauterbach Berufliche Schule 3.330,00 € 0,00 € 3.330,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Adolf-Reichwein-Schule Limburg 65549 Limburg an der Lahn Berufliche Schule 4.680,00 € 0,00 € 4.680,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Friedrich-Dessauer-Schule Limburg 65549 Limburg an der Lahn Berufliche Schule 2.839,41 € 0,00 € 2.839,41 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Odenwaldkreises Michelstadt 64720 Michelstadt Berufliche Schule 2.345,05 € 0,00 € 2.345,05 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schule des Wetteraukreises Nidda 63557 Nidda Berufliche Schule 2.259,79 € 0,00 € 2.259,79 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Förderprogramm Schule PLZ Durchführungsort Schulform ESF-Mittel Landesmitte l Gesamt ESF- Förderquote % Landesmittel % Durchführun gs- zeitraum von Durchführun gs- zeitraum bis Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE August-Bebel-Schule Offenbach 63069 Offenbach Berufliche Schule 2.880,00 € 0,00 € 2.880,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Gewerblich-technische Schulen der Stadt Offenbach/M., Offenbach 63065 Offenbach Berufliche Schule 2.934,07 € 0,00 € 2.934,07 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Käthe-Kollwitz-Schule Offenbach 63071 Offenbach Berufliche Schule 6.754,17 € 0,00 € 6.754,17 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Biedenkopf 35216 Biedenkopf Berufliche Schule 3.779,99 € 0,00 € 3.779,99 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim 65428 Rüsselsheim Berufliche Schule 3.396,14 € 0,00 € 3.396,14 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kinzig-Schule Schlüchtern 36381 Schlüchtern Berufliche Schule 4.230,00 € 0,00 € 4.230,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Dreieich/Faprik 63303 Dreieich/Sprendling en Berufliche Schule 3.522,52 € 0,00 € 3.522,52 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg 35781 Weilburg Berufliche Schule 1.890,00 € 0,00 € 1.890,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar 35576 Wetzlar Berufliche Schule 3.795,33 € 0,00 € 3.795,33 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar 35578 Wetzlar Berufliche Schule 3.230,33 € 0,00 € 3.230,33 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kerschensteinerschule Wiesbaden 65189 Wiesbaden Berufliche Schule 9.052,91 € 0,00 € 9.052,91 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Louise-Schroeder-Schule Wiesbaden 65189 Wiesbaden Berufliche Schule 771,13 € 0,00 € 771,13 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des LK Hersfeld- Rotenburg, 36251 Bad Hersfeld Berufliche Schule 3.132,49 € 0,00 € 3.132,49 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Werra- Meißner- Kreises Eschwege 37269 Eschwege Berufliche Schule 2.970,00 € 0,00 € 2.970,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg 35066 Frankenberg Berufliche Schule 2.417,65 € 0,00 € 2.417,65 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Ferdinand-Braun-Schule Fulda 36037 Fulda Berufliche Schule 1.348,26 € 0,00 € 1.348,26 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Herwig-Blankertz-Schule Hofgeismar/Wolfhagen, Hofgeismar 34369 Hofgeismar Berufliche Schule 5.220,00 € 0,00 € 5.220,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Eduard-Stieler-Schule Fulda 36037 Fulda Berufliche Schule 3.948,34 € 0,00 € 3.948,34 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Kassel 34125 Kassel Berufliche Schule 2.770,43 € 0,00 € 2.770,43 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Walter-Hecker-Schule Kassel 34117 Kassel Berufliche Schule 870,00 € 0,00 € 870,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Willy-Brandt-Schule Kassel 34132 Kassel Berufliche Schule 16.527,10 € 0,00 € 16.527,10 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Konrad-Zuse-Schule Hünfeld 36088 Hünfeld Berufliche Schule 2.330,72 € 0,00 € 2.330,72 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Oskar-von-Miller-Schule Kassel 34125 Kassel Berufliche Schule 3.943,51 € 0,00 € 3.943,51 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Korbach 34497 Korbach Berufliche Schule 2.790,00 € 0,00 € 2.790,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Adolf Reichwein-Schule Marburg 35039 Marburg Berufliche Schule 2.135,80 € 0,00 € 2.135,80 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Radko-Stöckl-Schule Melsungen 34212 Melsungen Berufliche Schule 1.260,00 € 0,00 € 1.260,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Werra- Meißner- Kreises in Witzenhausen 37213 Witzenhausen Berufliche Schule 2.080,88 € 0,00 € 2.080,88 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Elisabeth-Knipping-Schule Kassel 34127 Kassel Berufliche Schule 4.951,44 € 0,00 € 4.951,44 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Reichspräsident-Friedrich- Ebert-Schule Fritzlar 34560 Fritzlar Berufliche Schule 3.060,00 € 0,00 € 3.060,00 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Schwalm-Eder- Kreises, Schwalmstadt 34613 Schwalmstadt- Ziegenhain Berufliche Schule 1.257,35 € 0,00 € 1.257,35 € 100,00% 0,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode Frankfurt 60486 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 51.427,80 € 51.427,80 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Berta Jourdan Frankfurt 60318 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 54.761,28 € 54.761,28 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich-Kleyer-Schule Frankfurt 60320 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 62.730,96 € 62.730,96 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hans-Böckler-Schule Frankfurt 60389 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 189.206,76 € 189.206,76 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Wilhelm Merton Schule Frankfurt 60385 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 201.350,57 € 201.350,57 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Philipp-Holzmann-Schule Frankfurt 60323 Frankfurt am Main Berufliche Schule 0,00 € 62.579,06 € 62.579,06 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Alsfeld 36304 Alsfeld Berufliche Schule 0,00 € 375.999,67 € 375.999,67 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hochtaunusschule Oberursel 61440 Oberursel Berufliche Schule 0,00 € 68.546,09 € 68.546,09 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schule des Wetteraukreises Büdingen 63654 Büdingen Berufliche Schule 0,00 € 73.228,90 € 73.228,90 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Untertaunus Taunusstein 65232 Taunusstein Berufliche Schule 0,00 € 116.177,18 € 116.177,18 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen Rheingau Geisenheim 65366 Geisenheim Berufliche Schule 0,00 € 36.714,96 € 36.714,96 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Heinrich Metzendorf Schule Berufliche Schulen des Kreises Bergstraße Bensheim 64625 Bensheim Berufliche Schule 0,00 € 75.215,54 € 75.215,54 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Förderprogramm Schule PLZ Durchführungsort Schulform ESF-Mittel Landesmitte l Gesamt ESF- Förderquote % Landesmittel % Durchführun gs- zeitraum von Durchführun gs- zeitraum bis Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Wetteraukreises Butzbach /in EIBE ab SJ 2008- 2009 35510 Butzbach Berufliche Schule 0,00 € 26.477,66 € 26.477,66 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Peter-Behrens-Schule Darmstadt 64293 Darmstadt Berufliche Schule 0,00 € 69.468,02 € 69.468,02 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Friedrich-List-Schule Darmstadt 64289 Darmstadt Berufliche Schule 0,00 € 46.167,91 € 46.167,91 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Martin-Behaim-Schule Darmstadt 64289 Darmstadt Berufliche Schule 0,00 € 31.702,08 € 31.702,08 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Landrat-Gruber-Schule Dieburg 64807 Dieburg Berufliche Schule 0,00 € 54.319,75 € 54.319,75 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill- Kreises Dillenburg 35683 Dillenburg Berufliche Schule 0,00 € 218.484,20 € 218.484,20 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Johann-Philipp-Reis-Schule Friedberg 61169 Friedberg Berufliche Schule 0,00 € 159.214,42 € 159.214,42 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Willy-Brandt-Schule Gießen 35392 Gießen Berufliche Schule 0,00 € 87.832,42 € 87.832,42 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Th.-Litt-Schule Gießen 35390 Gießen Berufliche Schule 0,00 € 248.477,47 € 248.477,47 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Aliceschule Gießen 35398 Gießen Berufliche Schule 0,00 € 75.319,58 € 75.319,58 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Main- Kinzig- Kreises Gelnhausen 63571 Gelnhausen Berufliche Schule 0,00 € 87.846,96 € 87.846,96 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Eugen-Kaiser-Schule Hanau 63452 Hanau Berufliche Schule 0,00 € 58.726,87 € 58.726,87 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Ludwig-Geissler-Schule Hanau 63450 Hanau Berufliche Schule 0,00 € 175.907,47 € 175.907,47 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Brühlwiesenschule Hofheim 65719 Hofheim Berufliche Schule 0,00 € 16.299,60 € 16.299,60 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Bergstraße in Lampertheim 68623 Lampertheim Berufliche Schule 0,00 € 20.613,29 € 20.613,29 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Vogelsbergschule Lauterbach 36341 Lauterbach Berufliche Schule 0,00 € 115.977,84 € 115.977,84 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Adolf-Reichwein-Schule Limburg 65549 Limburg an der Lahn Berufliche Schule 0,00 € 123.020,71 € 123.020,71 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Friedrich-Dessauer-Schule Limburg 65549 Limburg an der Lahn Berufliche Schule 0,00 € 48.600,70 € 48.600,70 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Odenwaldkreises Michelstadt 64720 Michelstadt Berufliche Schule 0,00 € 29.485,15 € 29.485,15 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schule des Wetteraukreises Nidda 63557 Nidda Berufliche Schule 0,00 € 36.480,24 € 36.480,24 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE August-Bebel-Schule Offenbach 63069 Offenbach Berufliche Schule 0,00 € 104.776,51 € 104.776,51 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Gewerblich-technische Schulen der Stadt Offenbach/M., Offenbach 63065 Offenbach Berufliche Schule 0,00 € 30.470,18 € 30.470,18 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Käthe-Kollwitz-Schule Offenbach 63071 Offenbach Berufliche Schule 0,00 € 135.496,08 € 135.496,08 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Biedenkopf 35216 Biedenkopf Berufliche Schule 0,00 € 103.645,70 € 103.645,70 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim 65428 Rüsselsheim Berufliche Schule 0,00 € 41.922,07 € 41.922,07 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kinzig-Schule Schlüchtern 36381 Schlüchtern Berufliche Schule 0,00 € 110.363,81 € 110.363,81 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Dreieich/Faprik 63303 Dreieich/Sprendling en Berufliche Schule 0,00 € 167.629,34 € 167.629,34 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg 35781 Weilburg Berufliche Schule 0,00 € 34.593,19 € 34.593,19 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar 35576 Wetzlar Berufliche Schule 0,00 € 49.241,98 € 49.241,98 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar 35578 Wetzlar Berufliche Schule 0,00 € 105.676,97 € 105.676,97 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Kerschensteinerschule Wiesbaden 65189 Wiesbaden Berufliche Schule 0,00 € 175.396,01 € 175.396,01 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Louise-Schroeder-Schule Wiesbaden 65189 Wiesbaden Berufliche Schule 0,00 € 11.712,22 € 11.712,22 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des LK Hersfeld- Rotenburg, 36251 Bad Hersfeld Berufliche Schule 0,00 € 100.046,42 € 100.046,42 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Werra- Meißner- Kreises Eschwege 37269 Eschwege Berufliche Schule 0,00 € 66.878,14 € 66.878,14 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg 35066 Frankenberg Berufliche Schule 0,00 € 14.344,30 € 14.344,30 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Ferdinand-Braun-Schule Fulda 36037 Fulda Berufliche Schule 0,00 € 5.584,22 € 5.584,22 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Herwig-Blankertz-Schule Hofgeismar/Wolfhagen, Hofgeismar 34369 Hofgeismar Berufliche Schule 0,00 € 168.509,40 € 168.509,40 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Eduard-Stieler-Schule Fulda 36037 Fulda Berufliche Schule 0,00 € 39.592,32 € 39.592,32 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Max-Eyth-Schule Kassel 34125 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 31.830,58 € 31.830,58 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Walter-Hecker-Schule Kassel 34117 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 7.530,00 € 7.530,00 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Willy-Brandt-Schule Kassel 34132 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 381.360,38 € 381.360,38 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Konrad-Zuse-Schule Hünfeld 36088 Hünfeld Berufliche Schule 0,00 € 33.691,42 € 33.691,42 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Oskar-von-Miller-Schule Kassel 34125 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 21.488,86 € 21.488,86 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Zu den Fragen 4 und 6 ESF Förderperiode 2007-2013 HKM Programm EIBE Anlage 2 des HKM Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Korbach 34497 Korbach Berufliche Schule 0,00 € 88.987,44 € 88.987,44 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Adolf Reichwein-Schule Marburg 35039 Marburg Berufliche Schule 0,00 € 12.946,37 € 12.946,37 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Förderprogramm Schule PLZ Durchführungsort Schulform ESF-Mittel Landesmitte l Gesamt ESF- Förderquote % Landesmittel % Durchführun gs- zeitraum von Durchführun gs- zeitraum bis Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Radko-Stöckl-Schule Melsungen 34212 Melsungen Berufliche Schule 0,00 € 11.336,16 € 11.336,16 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Werra- Meißner- Kreises in Witzenhausen 37213 Witzenhausen Berufliche Schule 0,00 € 63.828,24 € 63.828,24 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Elisabeth-Knipping-Schule Kassel 34127 Kassel Berufliche Schule 0,00 € 138.728,69 € 138.728,69 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Reichspräsident-Friedrich- Ebert-Schule Fritzlar 34560 Fritzlar Berufliche Schule 0,00 € 43.622,43 € 43.622,43 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Berufliche Schulen des Schwalm-Eder- Kreises, Schwalmstadt 34613 Schwalmstadt- Ziegenhain Berufliche Schule 0,00 € 18.437,16 € 18.437,16 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt - EIBE Hessenweit Berufliche Schule 0,00 € -57.706,96 € -57.706,96 € 0,00% 100,00% 01.08.2010 31.07.2011 Gesamtsumme: 737.809,64 € 15.603.822, 89 € 16.341.632,5 3 € SchuB-Mittel in der ESF-Förderperiode 2007-2013 Anlage 2a des HKM Programmname Zuwendungs-empfänger Standort Schulform 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 ESF-Mittel gesamt 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 BA-Mittel gesamt Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Erich-Kästner-Schule Darmstadt IGS 2.314,61 2.132,29 1.788,17 2.459,76 2.845,57 557,80 12.098,21 465,92 230,95 506,45 602,26 1.805,58 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Ernst-Elias-Niebergall-Schule Darmstadt FS 2.700,38 4.619,96 3.099,50 4.099,60 6.097,66 1.041,23 21.658,33 543,57 500,38 877,85 1.003,77 2.925,58 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Gutenberg-schule Darmstadt- Eberstadt KGS 5.014,99 4.442,27 2.741,87 2.131,79 0,00 0,00 14.330,91 1.009,49 481,14 776,56 521,96 2.789,15 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Bürgermeister-Grimm-Schule Frankfurt FS 2.700,38 2.665,36 1.907,39 1.475,86 2.642,32 334,68 11.725,98 543,57 288,68 540,21 361,36 1.733,83 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Carlo-Mierendorff-Schule Frankfurt IGS 2.700,38 2.843,05 2.145,81 2.623,75 3.048,83 557,80 13.919,62 543,57 307,93 607,74 642,41 2.101,66 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Charles-Hallgarten-Schule Frankfurt FS 4.050,57 4.975,34 2.741,87 3.771,63 5.487,89 966,86 21.994,16 815,36 538,88 776,56 923,47 3.054,26 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Haupt- und Realschule Innenstadt / Ludwig-Börne- Frankfurt HR 4.243,45 2.665,36 2.861,08 2.623,75 5.691,15 966,86 19.051,64 854,18 288,68 810,32 642,41 2.595,60 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Meisterschule Frankfurt GH 4.822,10 4.797,65 1.788,17 0,00 0,00 0,00 11.407,92 970,66 519,63 506,45 0,00 1.996,75 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Paul-Hindemith-Schule Frankfurt IGS 6.365,17 5.330,72 1.907,39 2.951,71 2.845,57 520,62 19.921,19 1.281,28 577,37 540,21 722,71 3.121,57 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Salzmannschule Frankfurt H 4.822,10 4.797,65 3.337,93 4.591,55 6.097,66 1.115,61 24.762,50 970,66 519,63 945,38 1.124,22 3.559,89 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Schwanthaler Schule Frankfurt H 2.700,38 4.086,89 2.861,08 4.099,60 4.878,13 1.041,23 19.667,31 543,57 442,65 810,32 1.003,77 2.800,31 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Bachschule Offenbach HRF 2.507,49 2.487,67 1.668,96 2.131,79 3.048,83 520,62 12.365,37 504,75 269,44 472,69 521,96 1.768,83 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Ernst-Reuter-Schule Offenbach GHRF 2.700,38 2.665,36 1.788,17 2.131,79 2.439,06 557,80 12.282,57 543,57 288,68 506,45 521,96 1.860,67 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Albert-Schweitzer-Schule Mainz-Kostheim FS 4.436,33 4.619,96 3.457,14 5.083,51 6.097,66 1.004,05 24.698,64 893,01 500,38 979,14 1.244,67 3.617,21 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB August-Hermann-Francke-Schule Wiesbaden FS 2.314,61 3.909,20 2.741,87 4.099,60 5.691,15 818,11 19.574,54 465,92 423,40 776,56 1.003,77 2.669,65 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Heinrich-von-Kleist-Schule Wiesbaden HR 4.822,10 4.975,34 1.668,96 0,00 0,00 0,00 11.466,40 970,66 538,88 472,69 0,00 1.982,23 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Ludwig-Erhard-Schule Wiesbaden HRF 5.400,75 4.619,96 1.311,33 0,00 0,00 0,00 11.332,04 1.087,14 500,38 371,40 0,00 1.958,93 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Schule am Geisberg Wiesbaden FS 3.279,03 2.132,29 1.907,39 2.295,78 3.048,83 483,43 13.146,74 660,05 230,95 540,21 562,11 1.993,32 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Wilhelm-Leuschner-Schule Mainz-Kostheim IGS 3.086,15 3.020,74 1.907,39 2.623,75 3.252,09 594,99 14.485,09 621,23 327,17 540,21 642,41 2.131,03 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Wolfram-von-Eschenbach-Schule Wiesbaden H 2.507,49 4.797,65 3.218,71 4.263,59 5.894,40 1.152,79 21.834,64 504,75 519,63 911,61 1.043,92 2.979,91 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim KGS 4.629,22 4.442,27 3.099,50 4.099,60 4.065,11 892,49 23.547,18 931,84 481,14 877,85 1.003,77 3.294,60 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Alfred-Delp-Schule Lampertheim HR 4.243,45 4.442,27 2.980,29 4.591,55 4.674,87 483,43 12.273,07 854,18 481,14 844,09 1.124,22 3.303,63 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Biedensandschule Lampertheim FS 1.928,84 2.309,98 1.192,12 2.131,79 2.439,06 483,43 12.775,97 388,27 250,19 337,63 521,96 1.498,05 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Eugen-Bachmann-Schule Wald- Michelbach HR 4.050,57 3.909,20 2.622,66 3.771,63 5.487,89 483,43 11.765,74 815,36 423,40 742,79 923,47 2.905,02 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Geschwister-Scholl-Schule Bensheim KGS 5.400,75 7.996,08 6.318,22 8.691,16 8.943,23 929,67 29.003,33 1.087,14 866,05 1.789,46 2.127,99 5.870,65 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Kirchbergschule Bensheim FS 2.700,38 4.619,96 3.457,14 4.755,54 5.284,64 780,93 14.800,66 543,57 500,38 979,14 1.164,37 3.187,47 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Martin-Buber-Schule Heppenheim HR 5.014,99 4.264,58 2.503,44 4.263,59 4.674,87 929,67 19.843,44 1.009,49 461,89 709,03 1.043,92 3.224,34 Zeitraum 01.08.2008 - 31.12.2013 SchuB-Mittel in der ESF-Förderperiode 2007-2013 Anlage 2a des HKM Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Albert-Schweitzer-Schule Groß-Zimmern KGS 3.471,91 3.376,12 1.192,12 0,00 0,00 0,00 8.040,15 698,88 365,67 337,63 0,00 1.402,18 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Eduard-Flanagan-Schule Babenhausen FS 2.314,61 2.132,29 1.668,96 4.755,54 5.081,38 855,30 16.808,08 465,92 230,95 472,69 1.164,37 2.333,93 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Gerhart-Hauptmann-Schule Griesheim KGS 11.187,28 11.194,51 6.914,27 9.347,09 9.756,26 1.896,53 50.295,95 2.251,94 1.212,47 1.958,28 2.288,59 7.711,28 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Alexander-von-Humboldt-Schule Rüsselsheim IGS 2.893,26 4.797,65 3.337,93 4.591,55 5.284,64 929,67 21.834,70 582,40 519,63 945,38 1.124,22 3.171,63 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Anne-Frank-Schule Raunheim IGS 5.979,41 2.309,98 1.668,96 2.787,73 2.845,57 632,18 16.223,83 1.203,62 250,19 472,69 682,56 2.609,07 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Johannes-Gutenberg-Schule Gernsheim HRF 2.700,38 1.776,91 0,00 0,00 0,00 0,00 4.477,28 543,57 192,46 0,00 0,00 736,03 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Karl-Krolopper-Schule Kelsterbach FS 2.893,26 5.330,72 3.099,50 4.755,54 5.691,15 1.004,05 22.774,22 582,40 577,37 877,85 1.164,37 3.201,99 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Friedrich-Stoltze-Schule Königsstein HR 4.243,45 3.909,20 3.218,71 4.427,57 4.878,13 966,86 21.643,92 854,18 423,40 911,61 1.084,07 3.273,27 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Gesamtschule am Gluckenstein Bad Homburg KGS 5.014,99 4.975,34 3.099,50 4.099,60 4.471,62 855,30 22.516,35 1.009,49 538,88 877,85 1.003,77 3.429,99 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Heinrich-Kielhorn-Schule Wehrheim FS 2.314,61 4.619,96 3.218,71 4.919,52 4.878,13 780,93 20.731,86 465,92 500,38 911,61 1.204,52 3.082,44 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Konrad-Lorenz-Schule Usingen HRF 4.436,33 4.086,89 2.741,87 2.295,78 2.439,06 929,67 16.929,60 893,01 442,65 776,56 562,11 2.674,33 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Erich-Kästner-Schule Maintal- Bischofsh IGS 3.471,91 2.665,36 1.788,17 2.623,75 3.048,83 632,18 14.230,20 698,88 288,68 506,45 642,41 2.136,43 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Friedrich-August-Genth-Schule Wächtersbach KGS 2.893,26 4.797,65 1.668,96 2.131,79 2.439,06 557,80 14.488,53 582,40 519,63 472,69 521,96 2.096,68 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Fröbelschule Langenselbold FS 2.507,49 4.619,96 3.576,35 5.083,51 6.300,91 1.041,23 23.129,46 504,75 500,38 1.012,90 1.244,67 3.262,71 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Georg-Büchner-Schule Erlensee IGS 2.700,38 2.665,36 1.907,39 2.295,78 3.252,09 557,80 13.378,79 543,57 288,68 540,21 562,11 1.934,58 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Kopernikusschule Freigericht KGS 4.629,22 4.442,27 2.861,08 4.755,54 5.487,89 929,67 23.105,67 931,84 481,14 810,32 1.164,37 3.387,67 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Lindenauschule Hanau- Großauheim IGS 2.893,26 4.975,34 3.576,35 4.591,55 5.894,40 966,86 22.897,77 582,40 538,88 1.012,90 1.124,22 3.258,40 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Otto-Hahn-Schule Hanau KGS 2.893,26 5.153,03 3.337,93 4.263,59 5.691,15 1.078,42 22.417,37 582,40 558,12 945,38 1.043,92 3.129,82 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Philipp-Reis-Schule Gelnhausen GH 5.207,87 5.153,03 5.126,10 9.675,06 11.992,06 1.561,85 38.715,98 1.048,32 558,12 1.451,83 2.368,90 5.427,16 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Tümpelgartenschule Hanau GHRF 5.786,52 5.153,03 3.337,93 4.755,54 5.284,64 1.004,05 25.321,70 1.164,80 558,12 945,38 1.164,37 3.832,67 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Eichendorffschule Kelkheim KGS 2.507,49 2.309,98 1.430,54 1.967,81 3.455,34 446,24 12.117,40 504,75 250,19 405,16 481,81 1.641,91 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Heinrich-Böll-Schule Hattersheim KGS 2.507,49 2.843,05 1.668,96 2.459,76 2.642,32 557,80 12.679,39 504,75 307,93 472,69 602,26 1.887,62 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Johann-Hinrich-Wichern-Schule Hofheim FS 5.207,87 4.264,58 2.980,29 4.263,59 5.081,38 929,67 22.727,38 1.048,32 461,89 844,09 1.043,92 3.398,22 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Ernst-Göbel-Schule Höchst KGS 4.822,10 4.619,96 1.549,75 2.623,75 5.284,64 446,24 19.346,44 970,66 500,38 438,92 642,41 2.552,39 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Theodor-Litt-Schule Michelstadt HRF 5.207,87 4.975,34 3.218,71 4.755,54 3.252,09 409,06 21.818,60 1.048,32 538,88 911,61 1.164,37 3.663,18 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Adolf-Reichwein-Schule Langen KGS 2.507,49 2.665,36 1.788,17 2.295,78 2.642,32 520,62 12.419,74 504,75 288,68 506,45 562,11 1.861,99 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Don-Bosco-Schule Seligenstadt FS 2.507,49 2.487,67 1.668,96 1.967,81 2.642,32 520,62 11.794,87 504,75 269,44 472,69 481,81 1.728,68 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Ernst-Reuter-Schule Dietzenbach KGS 2.314,61 2.487,67 1.668,96 0,00 0,00 0,00 6.471,24 465,92 269,44 472,69 0,00 1.208,04 SchuB-Mittel in der ESF-Förderperiode 2007-2013 Anlage 2a des HKM Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Friedrich-Ebert-Schule Mühlheim HR 2.700,38 2.487,67 1.549,75 0,00 0,00 0,00 6.737,80 543,57 269,44 438,92 0,00 1.251,93 SchuB-Mittel in der ESF-Förderperiode 2007-2013 Anlage 2a des HKM Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Georg-Büchner-Schule Dreieich FS 2.700,38 2.132,29 1.430,54 3.607,65 4.878,13 1.004,05 15.753,03 543,57 230,95 405,16 883,32 2.063,00 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Helen-Keller-Schule Dietzenbach FS 2.893,26 2.309,98 1.430,54 2.295,78 2.845,57 966,86 12.741,99 582,40 250,19 405,16 562,11 1.799,86 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Merianschule Seligenstadt HR 2.700,38 2.487,67 1.668,96 2.295,78 2.642,32 557,80 12.352,91 543,57 269,44 472,69 562,11 1.847,81 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Max-Kirmsse-Schule Idstein FS 1.928,84 2.665,36 2.384,23 3.279,68 2.439,06 520,62 13.217,80 388,27 288,68 675,27 803,02 2.155,23 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Reformschule Rheingau Oestrich-Winkel GH 5.014,99 4.442,27 2.980,29 4.427,57 5.081,38 892,49 22.838,98 1.009,49 481,14 844,09 1.084,07 3.418,79 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Limesschule Altenstadt KGS 2.700,38 3.020,74 1.788,17 2.459,76 2.845,57 520,62 13.335,25 543,57 327,17 506,45 602,26 1.979,46 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Schrenzerschule Butzbach HRF 4.243,45 4.797,65 2.861,08 2.131,79 0,00 0,00 14.033,97 854,18 519,63 810,32 521,96 2.706,10 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Schule Am Dohlberg Büdingen HR 5.014,99 4.086,89 1.549,75 4.427,57 7.317,19 409,06 22.805,44 1.009,49 442,65 438,92 1.084,07 2.975,13 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Singbergschule Wölfersheim HRF 5.014,99 4.797,65 1.311,33 0,00 0,00 0,00 11.123,96 1.009,49 519,63 371,40 0,00 1.900,52 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Stadtschule am Solgraben Bad Nauheim HR 5.014,99 4.086,89 3.218,71 1.803,83 0,00 0,00 14.124,41 1.009,49 442,65 911,61 441,66 2.805,41 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Adolf-Reichwein-Schule Pohlheim IGS-H 2.700,38 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.700,38 543,57 0,00 0,00 0,00 543,57 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Brüder-Grimm-Schule Gießen KGS (ab 2011 IGS) 5.207,87 4.264,58 2.861,08 3.935,62 4.878,13 966,86 22.114,13 1.048,32 461,89 810,32 963,62 3.284,15 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Dietrich-Bonhoeffer-Schule Lich KGS 2.121,72 4.264,58 1.788,17 0,00 0,00 0,00 8.174,48 427,09 461,89 506,45 0,00 1.395,44 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Georg-Kerschensteiner-Schule Biebertal FS 4.436,33 4.264,58 2.861,08 3.607,65 5.081,38 929,67 21.180,70 893,01 461,89 810,32 883,32 3.048,54 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Theo-Koch-Schule Grünberg IGS 2.700,38 4.442,27 2.980,29 4.099,60 5.284,64 1.078,42 20.585,60 543,57 481,14 844,09 1.003,77 2.872,57 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB August-Bebel-Schule Wetzlar IGS 3.279,03 2.843,05 1.907,39 2.295,78 2.845,57 483,43 13.654,25 660,05 307,93 540,21 562,11 2.070,31 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Comeniusschule Herborn GHRF 2.893,26 4.086,89 4.410,83 6.231,40 4.471,62 483,43 22.577,42 582,40 442,65 1.249,25 1.525,73 3.800,02 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Gesamtschule Solms Solms IGS 2.700,38 5.153,03 3.814,77 4.919,52 5.284,64 1.078,42 22.950,76 543,57 558,12 1.080,43 1.204,52 3.386,65 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Goldbachschule Dillenburg HR 1.735,96 2.132,29 1.311,33 0,00 0,00 0,00 5.179,57 349,44 230,95 371,40 0,00 951,78 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Holderbergschule Eschenburg KGS 4.629,22 2.309,98 0,00 2.459,76 2.439,06 520,62 12.358,64 931,84 250,19 0,00 602,26 1.784,29 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Johann-Heinrich-Alsted-Schule Mittenaar GHR 4.629,22 4.619,96 1.549,75 2.295,78 5.691,15 892,49 19.678,34 931,84 500,38 438,92 562,11 2.433,26 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Albert-Schweitzer-Schule Limburg FS 4.243,45 3.553,81 2.384,23 3.935,62 4.878,13 1.041,23 20.036,48 854,18 384,91 675,27 963,62 2.877,98 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Leo-Sternberg-Schule Limburg GHR 4.629,22 4.086,89 2.980,29 4.755,54 5.487,89 966,86 22.906,69 931,84 442,65 844,09 1.164,37 3.382,94 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Schule Im Emsbachtal Brechen GH 5.014,99 4.264,58 2.741,87 4.427,57 5.487,89 1.041,23 22.978,13 1.009,49 461,89 776,56 1.084,07 3.332,01 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Alfred-Wegener-Schule Kirchhain KGS 4.050,57 3.376,12 2.861,08 4.427,57 4.268,36 743,74 19.727,44 815,36 365,67 810,32 1.084,07 3.075,42 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Burgbergschule Dautphetal FS 1.543,07 1.421,53 953,69 1.967,81 2.439,06 371,87 8.697,03 310,61 153,96 270,11 481,81 1.216,49 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Emil-von-Behring-Schule Marburg GHRF 5.014,99 4.264,58 953,69 0,00 0,00 0,00 10.233,26 1.009,49 461,89 270,11 0,00 1.741,49 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Georg-Büchner-Schule Stadtallendorf KGS 4.050,57 4.797,65 3.218,71 4.591,55 5.487,89 1.041,23 23.187,61 815,36 519,63 911,61 1.124,22 3.370,82 SchuB-Mittel in der ESF-Förderperiode 2007-2013 Anlage 2a des HKM Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Gesamtschule Niederwalgern Weimar KGS 5.400,75 4.797,65 2.980,29 3.935,62 5.081,38 966,86 23.162,55 1.087,14 519,63 844,09 963,62 3.414,48 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Mittelpunktschule Hartenrod Bad Endbach GHRF 2.700,38 2.665,36 1.549,75 2.131,79 1.829,30 0,00 10.876,58 543,57 288,68 438,92 521,96 1.793,14 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB MPS Perftal Breidenbach GH 4.436,33 3.909,20 1.311,33 1.967,81 4.878,13 1.004,05 17.506,84 893,01 423,40 371,40 481,81 2.169,62 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Geschwister-Scholl-Schule Alsfeld HR 5.207,87 4.442,27 3.457,14 4.099,60 1.829,30 557,80 19.593,98 1.048,32 481,14 979,14 1.003,77 3.512,37 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Oberwaldschule Grebenhain Grebenhain KGS 2.121,72 4.975,34 3.576,35 4.919,52 5.284,64 483,43 21.361,00 427,09 538,88 1.012,90 1.204,52 3.183,39 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Pestalozzischule Gemünden-Felda FS 2.507,49 4.264,58 3.218,71 4.099,60 4.471,62 409,06 18.971,06 504,75 461,89 911,61 1.003,77 2.882,02 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Schule an der Wascherde Lauterbach HRF 2.893,26 4.975,34 1.311,33 0,00 0,00 0,00 9.179,93 582,40 538,88 371,40 0,00 1.492,67 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Vogelsbergschule Schotten KGS 5.207,87 4.797,65 0,00 0,00 0,00 0,00 10.005,52 1.048,32 519,63 0,00 0,00 1.567,95 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Agathofschule Kassel FS 3.086,15 2.132,29 0,00 0,00 0,00 0,00 5.218,43 621,23 230,95 0,00 0,00 852,17 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Astrid-Lindgren-Schule Kassel FS 2.700,38 3.731,50 2.622,66 3.771,63 5.284,64 892,49 19.003,30 543,57 404,16 742,79 923,47 2.613,99 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Hegelsbergschule Kassel KGS 2.121,72 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.121,72 427,09 0,00 0,00 0,00 427,09 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Josef-von-Eichendorff-Schule Kassel KGS 5.014,99 4.264,58 3.337,93 4.427,57 4.878,13 855,30 22.778,49 1.009,49 461,89 945,38 1.084,07 3.500,83 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Valentin-Traudt-Schule Kassel GHR 2.507,49 2.132,29 1.192,12 2.459,76 2.439,06 520,62 11.251,34 504,75 230,95 337,63 602,26 1.675,59 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Albert-Schweitzer-Schule Neuhof FS 2.700,38 4.797,65 3.099,50 4.263,59 5.487,89 892,49 21.241,49 543,57 519,63 877,85 1.043,92 2.984,97 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Anne-Frank-Schule Gersfeld FS 3.086,15 2.487,67 1.907,39 4.427,57 2.235,81 557,80 14.702,38 621,23 269,44 540,21 1.084,07 2.514,95 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Bardoschule Fulda GHR 2.700,38 2.309,98 0,00 0,00 0,00 0,00 5.010,36 543,57 250,19 0,00 0,00 793,76 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Don-Bosco-Schule Künzell GH 2.314,61 1.421,53 0,00 0,00 0,00 0,00 3.736,13 465,92 153,96 0,00 0,00 619,88 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Geschwister-Scholl-Schule Fulda GH 5.593,64 5.330,72 2.503,44 3.607,65 4.674,87 520,62 22.230,94 1.125,97 577,37 709,03 883,32 3.295,69 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Jahnschule Hünfeld HR 2.507,49 2.665,36 1.549,75 1.967,81 2.235,81 0,00 10.926,22 504,75 288,68 438,92 481,81 1.714,16 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Lüdertalschule Großenlüder HR 2.893,26 2.309,98 1.311,33 2.459,76 2.439,06 483,43 11.896,82 582,40 250,19 371,40 602,26 1.806,25 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Gesamtschule Obersberg Bad Hersfeld KGS 2.893,26 4.797,65 2.622,66 4.263,59 5.284,64 855,30 20.717,09 582,40 519,63 742,79 1.043,92 2.888,74 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Jakob-Grimm-Schule Rotenburg a.d.Fulda KGS 4.243,45 3.731,50 2.980,29 4.099,60 5.081,38 966,86 21.103,09 854,18 404,16 844,09 1.003,77 3.106,20 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Brüder-Grimm-Schule Hofgeismar FS 2.893,26 4.619,96 3.337,93 3.935,62 6.097,66 1.041,23 21.925,66 582,40 500,38 945,38 963,62 2.991,78 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Dietrich-Bonhoeffer-Schule Immenhausen FS 2.700,38 5.153,03 3.576,35 4.919,52 6.097,66 1.004,05 23.450,99 543,57 558,12 1.012,90 1.204,52 3.319,12 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Theodor-Heuss-Schule Baunatal KGS 3.086,15 5.508,41 3.337,93 4.427,57 6.300,91 1.078,42 23.739,39 621,23 596,61 945,38 1.084,07 3.247,28 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Wilhelm-Filchner-Schule (GS) Wolfhagen KGS 4.436,33 4.975,34 1.668,96 2.623,75 6.097,66 966,86 20.768,90 893,01 538,88 472,69 642,41 2.546,99 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Wilhelm-Filchner-Schule (FS) Wolfhagen FS 2.700,38 1.776,91 1.430,54 1.475,86 2.642,32 334,68 10.360,68 543,57 192,46 405,16 361,36 1.502,55 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Drei-Burgen-Schule Felsberg KGS 4.822,10 4.797,65 3.695,56 2.951,71 0,00 0,00 16.267,02 970,66 519,63 1.046,67 722,71 3.259,67 SchuB-Mittel in der ESF-Förderperiode 2007-2013 Anlage 2a des HKM Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Elsa-Brändström-Schule Homberg Efze FS 3.857,68 2.132,29 2.861,08 3.771,63 4.674,87 409,06 17.706,61 776,53 230,95 810,32 923,47 2.741,27 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Gesamtschule Melsungen Melsungen KGS 5.207,87 4.264,58 3.218,71 4.263,59 2.235,81 0,00 19.190,56 1.048,32 461,89 911,61 1.043,92 3.465,74 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Odenbergschule Gudensberg FS 5.207,87 4.086,89 2.145,81 1.967,81 2.439,06 297,50 16.144,93 1.048,32 442,65 607,74 481,81 2.580,52 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Schloßbergschule Wabern FS 1.735,96 2.843,05 1.311,33 1.639,84 2.032,55 371,87 9.934,60 349,44 307,93 371,40 401,51 1.430,27 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Friedrich-Trost-Schule Frankenberg FS 5.014,99 4.264,58 2.622,66 3.607,65 4.471,62 855,30 20.836,78 1.009,49 461,89 742,79 883,32 3.097,50 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Heinrich-Lüttecke-Schule Bad Arolsen FR 2.893,26 4.797,65 2.861,08 4.099,60 5.284,64 892,49 20.828,72 582,40 519,63 810,32 1.003,77 2.916,12 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Louis-Peter-Schule Korbach HR 3.086,15 1.954,60 1.788,17 3.607,65 4.878,13 818,11 16.132,81 621,23 211,70 506,45 883,32 2.222,69 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Ortenbergschule Frankenberg GHRF 2.700,38 4.264,58 2.861,08 4.427,57 5.284,64 892,49 20.430,73 543,57 461,89 810,32 1.084,07 2.899,86 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Brüder-Grimm-Schule Eschwege KGS 4.629,22 4.442,27 3.337,93 4.427,57 4.674,87 892,49 22.404,34 931,84 481,14 945,38 1.084,07 3.442,42 Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - SchuB Steintorschule Witzenhausen FS 2.314,61 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.314,61 465,92 0,00 0,00 0,00 465,92 1    Anlage 3 des HKM Zu Frage 5 Schuljahr Schule Standort Schulform Programm beantragte  Gruppen genehmigte  Gruppen Begründung 2007/2008  ‐  ‐  Berufliche Schulen, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung EIBE  ‐   ‐  ‐ 2008/2009 Ludwig‐ Erhard‐ Schule  Frankfurt Berufliche Schulen, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung EIBE 1 0 Mindestteilnehmerzahl    nicht gegeben bzw. keine  Regelklasse wegen zu  geringer Teilnehmerzahl Alice‐ Eleonoren‐ Schule  Darmstadt Berufliche Schulen, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung EIBE 1 0 Mindestteilnehmerzahl    nicht gegeben bzw. keine  Regelklasse wegen zu  geringer Teilnehmerzahl Hans‐ Viessmann‐ Schule in  Frankenberg Bad Wildungen Berufliche Schulen, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung EIBE 1 0 Mindestteilnehmerzahl    nicht gegeben bzw. keine  Regelklasse wegen zu  geringer Teilnehmerzahl Berufliche  Schulen des  Kreises  Hersfeld‐ Rotenburg Bebra Berufliche Schulen, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung EIBE 1 0 Mindestteilnehmerzahl    nicht gegeben bzw. keine  Regelklasse wegen zu  geringer Teilnehmerzahl 2009/2010 Hans‐ Viessmann‐ Schule in  Frankenberg Bad Wildungen Berufliche Schulen, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung EIBE 1 0 Mindestteilnehmerzahl    nicht gegeben bzw. keine  Regelklasse wegen zu  geringer Teilnehmerzahl   Berufliche  Schulen des  Kreises  Hersfeld‐ Rotenburg Bebra Berufliche Schulen, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung EIBE 1 0 Mindestteilnehmerzahl    nicht gegeben bzw. keine  Regelklasse wegen zu  geringer Teilnehmerzahl 2010/2011 Alice‐ Eleonoren‐ Schule  Darmstadt Berufliche Schulen, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung EIBE 1 0 Mindestteilnehmerzahl    nicht gegeben bzw. keine  Regelklasse wegen zu  geringer Teilnehmerzahl 2011/2012  ‐  ‐  Berufliche Schulen, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung EIBE  ‐   ‐  ‐ 2012/2013 BS Landkreis  Bergstraße ‐  Elisabeth‐ Selbert‐ Schule Lampertheim Berufliche Schulen, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung EIBE 1 0 Mindestteilnehmerzahl    nicht gegeben bzw. keine  Regelklasse wegen zu  geringer Teilnehmerzahl 2013/2014  ‐  ‐  Berufliche Schulen, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung EIBE  ‐   ‐  ‐ 2014/2015 Friedrich‐ Feld‐Schule Gießen Berufliche Schulen, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung EIBE 2 0 Antrag wurde zurück  gezogen Anlage 4 des HKM Zu Frage 7 Programm Projekte in 2313 teiln. Bereich Laufzeit Förderhöhe Gesamt € Komplementärfinanzierung Gesamt COMENIUS CoMet StSem GYM Marburg 01.10.11- 30.09.14 Zuweisung Laufzeit: 178.200 erhöht um Landesmittel: 10.500 Landesmittel i.H.v. 10.500,00 einmalig zu Beginn zuzügl. ant. Personalkosten COMENIUS -REGIO StSem BS Wiesbaden 01.08.13- 31.07.15 Zuweisung Laufzeit: 34.220 ant. Personalkosten IMAGO 2010 AfL 01.08.08 - 31.12.11 verl. ohne weitere Mittelzuw. bis 31.12.13 Disseminati on Zuweisung Laufzeit 211.175 erhöht um Landesmittel: 45.000 Landesmittel i.H.v. 45.000,00 einmalig zu Beginn zuzügl. ant. Personalkosten MOPED StSemGYM Frankfurt 01.10.06 - 31.07.09 verl. ohne weitere Mittelzuw. bis 31.07.14; Disseminati on Zuweisung Laufzeit: 170.639 erhöht um Landesmittel: 75.021,17 Landesmittel i.H.v. 75.021,17 einmalig zu Beginn aus MOBIDIC-Rest 2006 zuzügl. ant. Personalkosten G@me AfL 01.10.06 - 31.03.10 Zuweisung Laufzeit: 274.352 erhöht um Landesmittel: 42.464 Landesmittel i.H.v. 42.464,00 zuzügl. ant. Personalkosten LEONARDO Leonardo StSem BS Wiesbaden 01.07.07 - 31.12.11 Zuweisung Laufzeit: 53.916 erhöht um Bundeszuschu ss ab 2012 Bundeszuschuss i.H.v. 20.842,00 zuzügl. ant. Personalkosten Irene AfL 01.08.05 - 31.12.07 Restmittel: 31.100 ant. Personalkosten Periscop AfL 01.08.05 - 31.12.07 Restmittel: 31.757 ant. Personalkosten   Anlage 5 des HKM   Zu Frage 13   Projektname Zeit Kurzbeschreibung Bemerkungen ViLbe 01.02.2009 bis 31.01.2013 ViLBe ist ein hessenweites Modellprojekt zur Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von virtuellen Lehr- und Lernformen im berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule. An zehn beruflichen Schulen in Hessen werden transferfähige Unterrichtskonzepte zur effizienten Nutzung elektronischer Medien für verschiedene Berufsfelder entwickelt und erprobt. Im Mittelpunkt steht die didaktische sinnvolle Verknüpfung von Präsenzunterricht in den Schulen und dem Online-Lernen im Ausbildungsbetrieb und an anderen Lernorten. https://www.esfhessen .de/Virtuel les_Lernen_in_B erufsschulen___ ViLBe.esf E-Learning Center Seit 2007 E-Learning ist am Amt für Lehrerbildung als „Blended Learning" organisiert: Präsenzphasen und Onlinephasen wechseln einander ab. In der Moduldatenbank finden Sie eine Übersicht über die von Experten entwickelten Online-Module, die momentan zur Verfügung stehen. Sie können nach Bedarf zu unterschiedlichen Online-Kursen zusammengestellt werden. Dieses Angebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lehrerfortbildung. Besondere Angebote: Bereich Fortbildung: Genderaspekte in der Medienbildung http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/game/game1/index.html Pädagogische Diagnostik online http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/pdo/index.html Personalentwicklung http://elc.bildung.hessen.de/repository/pe rsonalentwicklung/index.html Qualitätsentwicklung im Bildungsgang Hauptschule http://hauptschule.bildung.hessen.de/arb eitsbereiche/index.html SchuB Schule und Betrieb http://hauptschule.bildung.hessen.de/Sch uB/arbeitsbereiche/index.html Bereich Weiterbildung Ethik online http://lakk.bildung.hessen.de/afl/weiterbil dung/ethik/index.html Katholische Religion http://lakk.bildung.hessen.de/afl/weiterbil dung/kathreli/index.html Frei zugängliche Kurse bzw. Module Fach Deutsch, Schülerunterricht http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/deutsch/su/index.html Grundlagenmodul, von der Diagnose zur Förderung http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/pdo/modul_diag_foe/index.html Lesekompetenz: Empfehlungen zur Diagnose und Förderung http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/unterricht/modul_lsf_empfehlung en/inhalt/index.html Religion: Module für Schüler und Lehrer http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/unterricht/modul_lsf_empfehlung en/inhalt/index.html Webressourcen erstellen und einsetzen http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/web_u/index.html E-Learning Module Seit 2007 Für die folgenden Bereiche stehen Online-Module zur Verfügung: ▪ Fortbildung ▪ Weiterbildung ▪ Personalentwicklung Die Beschreibung der Module ist frei zugänglich, während auf die eigentlichen Inhalte der meisten Module nur berechtigte Personen während einer Online-Fortbildungsmaßnahme und später aus einer Fach-Community heraus zugreifen dürfen. Öffentliche Module sind in der Übersicht gekennzeichnet.     Fortbildung/Unterricht Pädagogische Diagnostik online http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/pdo/index.html Leseförderung http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/unterricht/index.html Deutsch http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/deutsch/index.html Religion http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/religion/index.html Fortbildung / Schulformen Berufs- und Studienorientierung http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/bso/index.html Qualifizierungsoffensive http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/quali/index.html SchuB http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/schub/index.html Fortbildung / Übergreifend Kompetenzorientiert unterrichten mit digitalen Medien http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/kombi/index.html Webressourcen erstellen und einsetzen http://elc.bildung.hessen.de/repository/for tbildung/web_u/index.html Bereich Weiterbildung http://elc.bildung.hessen.de/repository/we iterbildung/ethik-online/index.html Bereich Personalentwicklung http://elc.bildung.hessen.de/repository/pe rsonalentwicklung/pv_pm_plus_2011/inh alt/index.html   Online Lernarchive Unterrichtsbezogene Materialien werden auf dem Bildungsserver Hessen über vier Plattformen mit unterschiedlichen Schwerpunkten bereitgestellt. Online Lernarchive für Lehrkräfte, nach Fächern geordnete Unterrichtsmaterialien http://lernarchiv.bildung.hessen.de/index. html Fachcommunitys für Lehrkräfte, zum fachbezogenen Informationsaustausch http://app.eu.readspeaker.com/cgibin /rsent?customerid=6939&lang=de_de &voice=de_hans&readid=content_main& speed=100&url=http://dmsportal .bildung.hessen.de/einfuehrung/an gebot/unterricht/index.html Mauswiesel für Lernende an Grund- und Förderschulen: selbständig lernen im Internet http://mauswiesel.bildung.hessen.de/ Select für Lernende der Sekundarstufe http://select.bildung.hessen.de/index.html Diese Materialien erfüllen OER – Anspruch (Open Educational Ressources) Anlage 5 a des HKM Zu Frage 13     Art des Projekts Unterstützende Maßnahmen Ort/Region Träger HESSENCAMPUS (HC) Leitprojekt 2010 Regionales Repository für Lernszenarien der Partner des HC Limburg-Weilburg ‐ Einrichtung einer autonomen E-Learning- Plattform (Moodle) ‐ Einrichtung eines regionalen Kursrepository für HESSENCAMPUS- Partner Limburg- Weilburg HC Limburg-Weilburg HC Leitprojekt 2010 Neue Medien im HESSENCAMPUS – Aufbau einer zentralen Community-Plattform zur Unterstützung der Kooperation und der Kommunikation zwischen den Hessencampusinitiativen ‐ Entwicklung und Erprobung didaktischer Szenarien / Blended Learning-Szenarien / Beratungen über Potentiale Neuer Medien in Bildungsprozessen ‐ Umsetzung technischer Infrastruktur / Moodle- Lernplattform / Integration des Community-Tools Alfresco ‐ Entwicklung eines Entwurfs für ein Medienkompetenzkonz ept für Lehrende ‐ Bereitstellung der vorhandenen Erfahrungen von Hessencampus- Akteuren / Content- Entwicklung landesweit ausgerichtet Hessischer Volkshochschulverband (hvv)     HC Sonderförderung Freier Träger 2010 Entwicklung einer Lernplattform / E-Learning / Blended-Learning-Kurse Fulda Katholische Erwachsenenbildung HC Leitprojekt 2011 Bildungsallianz Funkkolleg ‐ Erstellung der Website funkkolleg-musik.de ‐ Erstellung von Klausuraufgaben ‐ Online-Klausur / Präsenzklausur landesweit ausgerichtet Hessischer Rundfunk HC Leitprojekt 2011 Neue Medien im HESSENCAMPUS 2011 ‐ Auf- und Ausbau der Community / Vernetzung der Akteure ‐ Aufbau und Umsetzung der technischen Infrastruktur / Austausch von Inhalten zwischen den Akteuren und Bildungseinrichtungen / hessenweite lernplattform (Moodle) ‐ Entwicklung eines hessenweiten Qualifizierungsrahmens für Dozierende / Qualifizierungsprogram m Online Education Skills ‐ Entwicklung eines Geschäftsmodells (medienpädagogische Beratung, Implementierungsberat ung) / Vision: Portal Hessencampus digitale landesweit ausgerichtet hvv HC Sonderförderung Freier Träger 2011 Begleitendes Selbstlernen Vogelsberg Evangelische Erwachsenenbildung     HC Leitprojekt 2012 Neue Medien im HESSENCAMPUS ‐ Qualifizierung, Beratung und Begleitung von Entscheidungsträgern bei Entwicklungen von Medienkonzepten / Bereitstellung und Betreuung von technischer Infrastruktur / Weiterentwicklung der Gesamtkonzeption in den Einrichtungen ‐ Vernetzung von Akteuren und Bereitstellung einer hessenweiter Infrastruktur und Supportfunktion Main-Taunus- Kreis HC Main-Taunus-Kreis HC Leitprojekt 2012 Neue Medien im HESSENCAMPUS ‐ Umsetzung einer hessenweiten Implementierung und Ausweitung des Einsatzes neuer Meiden in Bildungsprozessen ‐ Verankerung zielgruppenorientierter Kompetenzen / Konzipierung selbständiger Bildungsangebote / Implementierung online-pädagogischer Formate ‐ Unterstützung der Bildungseinrichtungen bei der technischen und pädagogischen Infrastruktur mithilfe hessenweiter Ansätze / Austausch von Erfahrungen / Best Practice Ansätze didaktischer Szenarien ‐ Einheitliche Gestaltung von Qualifizierungsansätzen von Dozierenden im Bereich der Medienkompetenz landesweit ausgerichtet hvv     HC Leitprojekt 2013 Neue Medien im Hessencampus – Bestandsaufnahme und Weiterführungsempfehlung ‐ Vorbereitung und Qualifizierung von Lehrkräften an Schulen und Volkshochschulen auf den Einsatz neuer Medien in Schule und Unterricht ‐ Qualifizierung, Weiterentwicklung und Beratung von Beratern bei der Entwicklung von Medienkonzepten in ihren Einrichtungen ‐ Hessenweiter Austausch und Vernetzung von Akteuren landesweit ausgerichtet hvv HC Sonderförderung Freier Träger 2013 Implementierung von Facebook als strategische Maßnahme in kleinen Bildungseinrichtungen. Begleitende Evaluation verschiedener Praxisszenarien und Extrahierung der Erfolgsund Machbarkeitsfaktoren Fulda Evangelische Erwachsenenbildung Genehmigung eines Schulversuchs Im Rahmen eines Schulversuchs „Errichtung einer Schule für Erwachsene an einer beruflichen Schule“ wird auch die Implementierung eines Blended-Learning- Ansatzes zur Schaffung von selbstorganisierten Lernphasen, die durch Präsenzphasen begleitet werden, überprüft. Alsfeld May-Eyth-Schule   Anlage 6 des HMWEVL Geförderte Projekte im Rahmen der HMWEVL-Programme "Ausbildung in Partnerschaften" und "Verbesserung des Ausbildungsumfeldes" 2009 Arbeiten und Lernen in Europa - Beratungsstelle der hessischen Wirtschaft für berufsbezogene Auslandsaufenthalten höhere Teilnahme an beruflichen Auslandspraktika von Auszubildenden Internationaler Azubi-Club Erwerb interkulturelle Kompetenzen von Auszubildenden Konzeption und erste Erprobung eines Systems zur Verstetigung der internationalen Komponente in der beruflichen Ausbildung Verankerung der internationalen Komponente in der beruflichen Ausbildung, insbesondere im Bereich der KMUs 2012 Arbeiten und Lernen in Europa - Beratungsstelle der hessischen Wirtschaft für berufsbezogene Auslandsaufenthalten höhere Teilnahme an beruflichen Auslandspraktika von Auszubildenden 2013 interkulturelles Training in der Gastronomie für Jugendliche aus Griechenland Vorbereitung einer dualen Berufsausbildung in Deutschland *die Projekte wurden zum Teil mehrjährig gefördert Jahr der Bewilligung Projekt Ziel 2010 Anlage 7 des HMWEVL Projekte zur Förderung der Beschäftigungsmobilität Welcomecenter Hessen Ausbau der Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte internetportal "work-in-Hessen" Ausbau der Willkommensstruktur und Herstellung Kontaktmöglichkeiten zur Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland interkulturelles Training in der Gastronomie für Jugendliche aus Griechenland Qualifizierung beschäftigter junger Griechen in hessischen Gastronomiebetrieben PERSEUS Personalmanagement im Kontext europäischer Arbeitsmigration Qualifizierung von KMU zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte Willkommenskurse für internationale Fachkräfte Unterstützung ausländischer Fachkräfte bei der Integration durch Sprachvermittlung im beruflichen Kontext Optimierung der Aufnahme von Auszubildenden und ausländischen Arbeitskräften in Hessen Wege und Möglichkeiten der gezielten Ansprache im Rhein-Main-Gebiet lebender Griechen und Italiener zur Ausbildungs- und Berufsinformation aufzeigen Durchführung der Anerkennungsberatung in der Anlaufstelle Madrid der Bundesagentur für Arbeit Vermittlung spanischer Fachkräfte und Auszubildender nach Hessen * die Projekte sind zum Teil mehrjährig Jahr der Bewilligung Projekt Ziel 2014 2013 2012 Anlage 8 des HKM Zu Frage 26   Teilnahmen an Veranstaltungen für die Hessische Lehrerfortbildung in den Jahren 2007 -2013 in den Bereichen Lesen und Schreiben, Mathematik, Naturwissenschaften und Technik sowie der Sprachkenntnisse: Fächer Veranstaltungen Hessische Lehrkräfte davon Schulleitungen Biologie 1635 12695 613 Chemie 1092 11300 468 Deutsch 5564 62812 3753 Deutsch als Fremd- /Zweitsprache 758 10498 670 Englisch 2288 29700 1238 Französisch 958 11674 387 Herkunftssprachlicher Unterricht 114 939 16 Informatik 906 5034 299 Italienisch 73 661 12 Mathematik 4328 59786 4434 Naturwissenschaften 1965 24946 1572 Physik 862 8643 348 Russisch 37 195 14 Spanisch 340 3583 82 Türkisch 31 206 3 weitere Fremdsprachen 128 1661 84         Berufsfelder Veranstaltungen Hessische Lehrkräfte davon Schulleitungen BF Chemie-, Biologieund Physiktechnik 252 2946 126 BF Bautechnik 110 919 48 BF Elektrotechnik 548 3284 216 BF Fahrzeugtechnik 17 97 7 BF Informatik 409 2663 256 BF Metalltechnik 620 2985 140   Anlage 9 des HKM Zu Frage 27   Walter-Hallstein-Str. 3-7 65197 Wiesbaden davon Schulleitung 1266 1063 17746 88 898 676 94 4393 370 222 1086 1232 3138 2194 5003 606 13293 6470 1 1447 2687 752 572 345 232 2246 453 1050 1929 129 1327 471 2320 95 32 Schulprogrammarbeit und Evaluation 842 10237 Hessische Lehrkräfteakademie Akkreditierung Datenbank Veranstaltungen und Teilnahmen nach Qualitäts-/Themenbereichen 01.04.2015 Qualitäts-/Themenbereiche Veranst. Hess. Lehrkräfte Vorbereitung auf eine Leitungsfunktion in der Schule 874 11703 Begleitung in der Schulleitungsaufgabe (Verwaltung, Management, 1680 25718 Berufseinstiegsphase 363 3567 Berufsrolle und Berufsverständnis der Lehrkräfte, Supervision, 1451 13636 Lehrergesundheit, Zeitmanagement 1360 10765 Projektmanagement 177 1143 Qualifizierung für besondere Aufgaben in der Schule (z.B. Sicherheit, 2672 25993 Qualifizierung für Aufgaben in der Lehrerausbildung (z.B. 667 12486 Qualifizierung für Tätigkeiten in den Mitbestimmungsorganen (z.B. 579 11441 Qualifizierung für Fortbildung und Schulberatung 582 6268 Qualifizierung für besondere Aufgaben und Leitungsaufgaben in der 907 5666 Allgemeine Erziehungsziele und -prozesse, Hessischer Bildungs- und 3609 29765 Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention 3501 32173 Schulorganisation, Schulprojekte, Ganztagsschule 2213 28021 Gesprächsführung, Kooperation mit Schüler/innen, Eltern und 1305 7967 Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, 24113 251879 allgemeine Unterrichtsformen und -methoden, allgemeine Didaktik, Lehr- 7843 82660 Fachberatung, Unterrichtsentwicklungsberatung 1 18 Diagnose von Lernausgangslagen und Lernentwicklung, Lernberatung und 2471 23343 Sonderpädagogische Förderung, Gemeinsamer Unterricht, Inklusion 1488 19779 Förderung bei Schwierigkeiten mit dem Lern- und Arbeitsverhalten oder 1060 10063 Förderung von Schüler/innen mit besonderen Schwierigkeiten beim 1065 10102 Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund 616 6122 Förderung besonderer Begabungen 245 2247 Kompetenzerweiterung von Schüler/innen im Umgang mit neuen Medien 4778 32099 Umwelterziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung 798 4874 Erziehung der Schüler/innen zu einem bewussten Umgang mit 1639 14125 Erweiterung von überfachlichen Kompetenzen und allgemeinen 3901 28258 Verkehrserziehung 122 1648 Leistungsbewertungen, Abschlüsse, Gestaltung von Übergängen, 1032 13116 Effektive Unterrichtsorganisation und Arbeitsplanung der Lehrkräfte (z.B. 1187 7998 Fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben und -projekte 3844 30521 Gender-Aspekte im Unterricht 143 1428 Geschichte und Theorie von Unterricht und Schule 39 482 Anlage 10 des HMWEVL Projekte zur Verstärkung der Attraktivität und Relevanz der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung Programm Verbesserung der Qualität, Information und Transparenz der beruflichen Bildung (QuIT) - Beratungsstellen Qualifizierungsberatung in der Bauwirtschaft Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung für die IT-Branche Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung für Beschäftigte in der Denkmalpflege und Altbauerneuerung Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung für un- und angelernte Beschäftigte Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung zur Work-Life-Balance Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung für Unternehmensnachfolge Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung beim Übergang von der Ausbildung zum Beruf Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung für Beschäftigte im kaufmännischen Bürobereich Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsbeartung für Beschäftigte im Maleru . Lackiererhandwerk (Farbe, Gestaltung, Bautenschutz) Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung/Aufstiegsberatung für das Handwerk Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung für Elektrounternehmen des hessischen Handwerks Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung für beschäftigte Frauen, Berufsrückkehrerinnen und Gender Mainstreaming Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung für Arbeitnehmer/innen und betriebliche Interessenvertretungen (Offenbach) Förderung 2008 bis 2014 2008 Anlage 10 des HMWEVL Qualifizierungsberatungsstelle für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Interesse an gesellschaftlichem Engagement (Ehrenämter und Sonderfunktionen im Betrieb) in Gießen Förderung 2008 bis 2014 Qualifizierungsberatung für den Bereich Gastronomie und Tourismus Förderung 2008 bis 2014 2009 Qualifizierungsberatung von Migrantinnen und Migranten Förderung 2009 bis 2014 Anlage 11 des HKM Zu Frage 36 Benchmark Hessen-Wert 1. Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger (Alter 18-24) 2010: 11,8% 2012: 9,1% 2013: 10,0% Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2. Bildungsabschluss im Tertiärbereich (Alter 20-34) 2010: 33,0% 2012: 35,1% 2013: 35,9% Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 3. Frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung (4 Jahre bis Beginn des Pflichtschulalters) 2010: 96,1% 2012: 98,5% 2013: 96,7% Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 4. Grundkompetenzen (Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften ) Kennzahl basiert auf Daten der Pisa-Studie. Diese Daten liegen laut Statistischem Bundesamt nicht auf Ebene der Bundesländer vor.     -2-   5. Lernmobilität Berufliche Erstausbildung a. Anteil der Berufsschüler auf ISCED 3, die an Leonardo-da-Vinci- Programmen teilnehmen 2010: 0,5% 2012: 0,7% 2014: 0,9% Quellen: Teilnehmerzahl: Nationale Agentur des BIBB; Zahl der Schüler in Berufsausbildung, Berechnung: HKM Hochschulausbildung b. Anteil der ausländischen Erasmus- Studierenden an allen Studierenden im Gastland Kennzahl kann auf Länderebene nicht differenziert werden. Die Erasmus-Studierenden sind allerdings im Indikator 5c enthalten. c. Anteil der internationalen Vollzeitstudierenden an allen Studierenden im Gastland. 2010: 8.8% 2012: 8,1% 2013: 8,1% Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 6. Erwerbstätigenquote junger Akademiker (Alter 20- 34) mit Abschluss 1-3 Jahre vor dem Referenzjahr (ISCED 3-6) 2010: Wert für 2010 konnte vom StBA nicht zur Verfügung gestellt werden. 2012: 88,7% 2013: 87,7% Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder; Mikrozensus 7. Beteiligung Erwachsener am lebenslangen Lernen (Alter 25-64) 2010: 8,7% 2012: 9,4% 2013: 9,2% Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2148_Anlagen.pdf Anlage 1_end Anlage 1a_end Geförderte Einrichtungen Hessen Anlage 2_end Table 1 Anlage 2a_end Table 1 Anlage 3_end Anlage 4_end Anlage 5_end Anlage 5a_end Anlage 6_end weitere Projekte Anlage 7_end geförderte Projekte Anlage 8 neu_end Anlage 9 neu_end Anlage 10_end QuIT-Beratungsstellen Anlage 11 neu_end