Kleine Anfrage des Abg. Degen (SPD) vom 19.08.2015 betreffend Verteilung der Abiturnoten beim Landesabitur 2015 und Antwort des Kultusministers Vorbemerkung des Fragestellers: Im Bildungsreport Nordrhein-Westfalen 2014 (Statistische Analysen und Studien NRW, Band 82) werden Angaben zur Verteilung der Abiturnoten nach Geschlecht, Schulform und Staatsangehörigkeit der Absolventinnen gemacht. In der Anfang August herausgegebenen Presseinformation des Kultusministeriums zu den Abiturprüfungen 2015 hingegen werden lediglich die Zahl der Prüflinge sowie die Quoten der Abiturprüfungen und der Abiturdurchschnitt bekannt gegeben. Vorbemerkung des Kultusministers: Seit Einführung des Landesabiturs werden jährlich die Abiturdurchschnittsnoten, die Anzahl der Prüflinge sowie die Anzahl und Quoten der bestandenen und der nicht bestandenen Abiturprüfungen und der Prüfungen mit dem Notendurchschnitt 1,0 in einer Pressemitteilung öffentlich bekannt gegeben. Eine Pressemitteilung ist grundsätzlich von Inhalt, Umfang, Form und Zielsetzung eines Bildungsberichts oder Bildungsreports zu unterscheiden. Die Erstellung eines hessischen Bildungsberichts ist derzeit nicht beabsichtigt (wie bereits in der Antwort auf die Kleine Anfrage der SPD vom 20.05.2015, Drucksache 19/1997 erläutert). Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1. Liegen in Hessen Informationen über die Abiturnoten im Abschlussjahr 2015 nach Schulform, Geschlecht und Staatsangehörigkeit der Prüflinge vor? Für die überwiegende Anzahl der hessischen Abiturientinnen und Abiturienten liegen Informationen über die Abiturnoten im Abschlussjahr 2015 nach Schulform, Geschlecht und Staatsangehörigkeit vor. Ausnahmen bilden hier nur die Schülerinnen und Schüler an Privatschulen, welche nicht über die Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSD) erhoben werden können. Frage 2. Wenn nein, warum werden diese Daten nicht erhoben bzw. veröffentlicht? Auf die Antworten zu den Fragen 1 und 3 wird verwiesen. Frage 3. Ist eine Veröffentlichung der Informationen über die Verteilung der Abiturnoten geplant oder wenn nicht, warum nicht? Wenn ja, wann? Eine Auswertung der Abiturnoten in Bezug auf einzelne Kriterien - z.B. nach Region, Schulform , Geschlecht, einzelnen Aufgabenfeldern und Unterrichtsfächern usw. - erfolgt in Hessen eingeschränkt zum verwaltungsinternen Gebrauch. Nach Einführung der landeseinheitlichen Abiturprüfungen ist durch eine weitergehende Aufbereitung und Bekanntgabe der Informationen kein Erkenntnisgewinn für die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu erwarten. Frage 4. Gibt es in Hessen, wie in Nordrhein-Westfalen, deutliche Unterschiede in den Abiturnoten sowohl zwischen Abiturientinnen und Abiturienten als auch in den verschiedenen Schulformen und wenn ja, wie groß sind diese? Die Notenunterschiede zwischen Abiturientinnen und Abiturienten bewegen sich im Landesabitur 2015 in den einzelnen Schulformen zwischen 0,01 und 0,11 Punkten (jeweils bezogen auf die KMK-Punkteskala mit insgesamt 15 Punkten, vgl. auch § 73 Abs. 4 Hessisches Schulgesetz (HSchG)). Eingegangen am 5. Oktober 2015 · Ausgegeben am 7. Oktober 2015 Herstellung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postfach 3240 · 65022 Wiesbaden · www.Hessischer-Landtag.de Drucksache 19/2346 05. 10. 2015 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG 2 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/2346 Frage 5. Wie trägt sie den unterschiedlichen Lernzugängen und Denkstilen von Mädchen und Jungen im Hinblick auf den Unterricht, die Unterrichtsinhalte bzw. die Fächer und Themen Rechnung? Auf der Grundlage der nur marginalen Unterschiede zwischen den Abiturergebnissen der Abiturientinnen und Abiturienten (vgl. die Antwort zu Frage 4) kann festgestellt werden, dass den unterschiedlichen Lernzugängen und Denkstilen der Schülerinnen und Schüler in allen wesentlichen Bereichen im Unterricht angemessen Rechnung getragen wird. Frage 6. Gibt es bestimmte Fächer, in denen die Abiturnoten von Mädchen bzw. von Jungen sich unterscheiden und welche sind das? Frage 7. In welchen Fächern haben Schülerinnen und in welchen Fächern haben Schüler bessere Abiturnoten ? Bezüglich der Fragen 6 und 7 wird auch auf die Antwort zu den Fragen 3 und 4 verwiesen. Wiesbaden, 25. September 2015 Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz