Kleine Anfrage des Abg. Degen (SPD) vom 10.02.2017 betreffend Lehrkräftemangel in Hessen und Antwort des Kultusministers Vorbemerkung des Fragestellers: In ihrer Antwort auf den Dringlichen Berichtsantrag betreffend Lehrkräftemangel statt "Allzeithoch" (19/4476) in Hessen konnte die Landesregierung die geforderten Daten nur Teilen zur Verfügung stellen. In Anlehnung an die Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 19/3689 erbittet der Fragesteller nun eine Fortschreibung dieser Antwort in Bezug auf die damaligen Fragen 2 bis 6 sowie für diese Fragen eine Erweiterung der Antworten um die übrigen Lehrämter Vorbemerkung des Kultusministers: Die im Dringlichen Berichtsantrag gewünschten Daten konnten aufgrund der kurzen Bearbeitungsfrist gem. § 90 GOHLT nicht zur Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe von hochkomplexen Abfragen wurden die Daten für die Beantwortung dieser Kleinen Anfrage erhoben. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage im Einvernehmen mit dem Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst wie folgt: Frage 1. Von welcher Stellenentwicklung geht die Landesregierung für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Haupt- und Realschulen, das Lehramt an Gymnasien, das Lehramt für Beruflichen Schulen sowie das Lehramt an Förderschulen unter Berücksichtigung der kommenden Stundenreduzierung in den nächsten drei Jahren jeweils aus? (Darstellung bitte nach Lehramt) Die Stellenentwicklung gestaltet sich wie folgt: Prognose der jährlichen Lehrereinstellungsbedarfe 2018 bis 2020 2018 2019 2020 Lehramt an beruflichen Schulen 170 350 320 Lehramt an Förderschulen 230 300 280 Lehramt an Grundschulen 680 550 690 Lehramt an Gymnasien 430 560 550 Lehramt an Haupt- und Realschulen 560 450 510 Die Prognosen beziehen sich auf die öffentlichen Schulen. - Berücksichtigt wurden die Abgangsprognosen der Lehrkräfte in den nächsten drei Jahren. In die Prognose sind die Zusatzbedarfe für Flüchtlinge, Inklusion, Ganztag, Sozialindex, Ethik in der Grundschule, die Umwandlung in den gymnasialen Bildungsgängen zu G9, Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung , der Klassenteiler 25 in der integrierten Gesamtschule und Ethik in der Grundschule eingearbeitet . Frage 2. Wie viele der derzeit zur Verfügung stehenden Stellen für die einzelnen Lehrämter sind derzeit mit Lehrkräften besetzt? (Darstellung bitte nach befristeter und unbefristeter Anstellung nach Lehramt und Schulamtsbezirk analog zu Frage 3 der Kleinen Anfrage 19/3689) Eine Auswertung nach Lehrämtern ist nicht möglich, da in den verschiedenen Schultypen Lehrkräfte mit unterschiedlichen Lehrämtern eingesetzt werden (Beispiel Integrierte Gesamtschule). Eingegangen am 19. April 2017 · Bearbeitet am 19. April 2017 · Ausgegeben am 21. April 2017 Herstellung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postfach 3240 · 65022 Wiesbaden · www.Hessischer-Landtag.de Drucksache 19/4523 19. 04. 2017 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG 2 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/4523 Demzufolge wurde eine Auswertung nach Schultypen vorgenommen. Sie ist als Anlage 1 beigefügt . Unbesetzte Stellen in den einzelnen Schulamtsbezirken haben unterschiedliche Ursachen: Zum einen sind teilweise nicht genügend Lehrkräfte vorhanden, um bestimmte Fachbedarfe zu decken (z.B. Metall- und Elektrotechnik in den beruflichen Schulen), dazu kommt der regionale Lehrkräftemangel in den Grund- und Förderschulen, der Stellenbesetzungen in die Länge zieht. Zum anderen gaben mehrere Schulämter an, dass zum Abfragezeitpunkt der Stellenbesetzungsstände noch mehrere Einstellungsverfahren offen waren, sodass diese nicht in den Angaben berücksichtigt werden konnten. Dies trifft ebenfalls zu, wenn die Rückkehr aus Elternzeit oder langfristiger Krankheitsphase geplant, aber noch nicht vollzogen ist. Beginnende Elternzeiten oder längerfristige Erkrankungen begründen ebenfalls häufig unbesetzte Stellen. Bei selbstständigen Schulen ist häufig eine "geplante" Unterbesetzung zu verzeichnen, da diese Schulen die Möglichkeit haben, entsprechende Personalmittel in Geldmittel umzuwandeln. Daraus ergibt sich, dass die Versorgungsquote sehr dynamisch ist. Ein anderer Stichtag würde ggf. andere Ergebnisse erzeugen. Frage 3. Wie hoch ist jeweils der prozentuale und absolute Anteil der nicht besetzten Stellen nach Schulamtsbezirk und Lehramt? Wie bereits in der Antwort zu Frage 2 ausgeführt, können die Angaben nur nach Schultyp erfolgen . Die Daten sind der Anlage 2 zu entnehmen. Frage 4. Wie viele der unter 2. genannten Lehrkräfte verfügen jeweils über ein Lehramt (Zweites Staatsexamen ), das der entsprechenden Stelle entspricht? (Darstellung nach Lehramt getrennt, analog zu Frage 5 der Kleinen Anfrage 19/3689) Eine Darstellung nach Lehrämtern ist nicht möglich (vgl. Anlage 1). Die Daten wurden zum Stichtag 01.01.2017 erhoben und in Stellen dargestellt. Schultyp Entsprechendes Lehramt Entsprechendes Lehramt mit Lehrbefähigungen Abendgymnasium 180,7 180,7 Abendrealschule 26,5 26,5 Berufliche Schule 6223,3 7236,5 Förderschule für Lernhilfe 1834,7 1869,5 GHR-Schule mit Förderstufe 760,5 775,2 G-H-Schule mit Förderstufe 30,0 30,0 Grund- und Hauptschule 244,2 249,2 Grund-, Haupt- und Realschule 889,6 907,6 Grundschule 9869,0 10222,6 Grundschule mit Förderstufe 110,4 113,1 Gymnasiale Oberstufenschule 839,0 839,0 Gymnasium mit gymnasialer Oberstufe 6424,3 6430,6 Gymnasium ohne gymnasiale Oberstufe 175,0 177,0 Haupt- und Realschule 1092,7 1118,4 Hauptschule 78,9 81,1 H-R-Schule mit Förderstufe 464,2 472,6 Kolleg 52,9 52,9 Realschule 526,2 534,3 Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule 6171,4 6248,6 Schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule 4455,9 4505,6 Sonstige Förderschule 1911,2 2016,4 Gesamtergebnis 42360,5 44087,4 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/4523 3 Ein der Stelle entsprechendes Lehramt wurde gemäß § 58 des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes mit der Berechtigung zum Unterricht in einer Schulform definiert. Beispielsweise berechtigt die Befähigung zum Lehramt an Gymnasien auch zum Unterricht an Haupt- und Realschulen. Das gymnasiale Lehramt ist dementsprechend ein dem Schultyp Haupt- und Realschule entsprechendes Lehramt. Zusätzlich wurden in der Spalte "Entsprechendes Lehramt mit Lehrbefähigung" die Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung (Beispiel: Fachlehrer für arbeitstechnische Fächer) zur Spalte "Entsprechendes Lehramt" addiert. Frage 5. Wie hoch ist jeweils der %uale Anteil von Lehrkräften mit dem ihrer Stelle entsprechenden Lehramt ? (Zweites Staatsexamen) Der prozentuale Anteil über alle Lehrämter mit einem dem Schultyp entsprechenden Lehramt liegt bei knapp 87%. Der prozentuale Anteil über alle Lehrämter mit einer dem Schultyp entsprechenden Qualifikation (Lehramt und Lehrbefähigung) liegt bei über 90%. Frage 6. Wie viele Studierende werden derzeit in welchem Stundenumfang an hessischen Schulen eingesetzt ? (Darstellung bitte nach Lehramt der Stelle) Die Qualifikationen von befristet beschäftigten Lehrkräften werden in SAP-HCM nicht hinterlegt . Frage 7. Wie viele Personen haben sich in den vergangenen fünf Jahren pro Semester jeweils um die Aufnahme in einen Lehramtsstudiengang an einer hessischen Hochschule beworben? Frage 8. Wie viele Bewerberinnen und Bewerber wurden abgelehnt? (Darstellung bitte gebündelt nach Lehramt und Semester) Die Fragen 7 und 8 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Zunächst wird auf die mündliche Berichterstattung des Kultusministers im Kulturpolitischen Ausschuss vom 08.02.2017 verwiesen, der zu derselben Thematik im Zusammenhang mit dem Dringlichen Berichtsantrag 19/4476 vorgetragen wurde, auf welchen sich der Fragesteller bezieht . Die erbetenen Zahlen können Anlage 3 entnommen werden. Zum besseren Verständnis und aufgrund der unterschiedlichen Datenlage wurde eine differenzierte Darstellung nach Hochschulen gewählt. Eine verallgemeinernde Übersicht nach Semestern würde nicht nur die verschiedenen Gegebenheiten an den Hochschulen unberücksichtigt lassen , sondern darüber hinaus die tatsächlichen Verhältnisse verkürzt und unzutreffend darstellen, was wiederum den Informationsgehalt der Zahlen deutlich einschränken würde. So ist beispielsweise an der Mehrzahl der hessischen Hochschulen Studienstart für Lehramtsstudiengänge nur das Wintersemester; eine gemeinsame Darstellung mit den Hochschulen, an denen auch ein Lehramtsstudium zum Sommersemester aufgenommen werden kann, führt zu nicht vergleichbaren Daten. Gleiches gilt für zulassungsbeschränkte und nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge . Die Daten sind nicht vergleichbar und sollten daher nicht zusammengeführt werden. Zudem sind die Bewerbungszahlen nicht Teil der amtlichen Statistik, so dass deren Erhebung im Ermessen der Hochschulen steht. Entsprechend schwierig gestaltet sich eine einheitliche, über mehrere Jahre zurückreichende Aufbereitung vorhandener Daten. Die Zahl der Ablehnungen ergibt sich aus der Differenz zwischen den in der Übersicht aufgeführten Werten "Bewerbungen" und "ausgesprochene Zulassungen". Bei der Interpretation dieser Angaben ist zu berücksichtigen, dass von einer hohen Zahl von Mehrfachbewerbungen der Studienbewerberinnen und -bewerber auszugehen ist. Die Summe der Bewerbungen entspricht somit nicht der tatsächlichen Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber. Letztere dürfte deutlich geringer ausfallen, da sich die Mehrheit der Studieninteressenten i.d.R. durch Mehrfachbewerbungen absichert und nur wenige sich auf eine Bewerbung an ausschließlich einer Hochschule bzw. für einen Studiengang beschränken. Wiesbaden, 5. April 2017 Prof. Dr. R. Alexander Lorz Anlagen Anlage 1 Stand Februar 2017, Angaben in Stellen SSA Schultypen Lehramt kein Lehramt Lehramt kein Lehramt BOW BS 1,6 21,8 233,2 79,2 BOW G 23,4 44,5 484,8 58,2 BOW GH 0,0 0,0 14,0 0,6 BOW GHR 7,2 2,8 102,3 8,6 BOW GYM 6,4 6,3 356,6 40,3 BOW HR 12,4 12,1 169,1 18,1 BOW IGS 0,0 7,3 123,0 12,3 BOW KGS 15,9 15,2 315,9 35,9 BOW LER 0,3 3,9 46,3 6,7 BOW SOFS 0,8 4,0 52,7 14,6 DADI BS 21,0 38,4 470,7 53,2 DADI G 7,3 45,4 771,5 39,9 DADI GHR 4,8 2,7 95,0 4,4 DADI GOS 8,2 127,0 3,4 DADI GYM 19,0 3,0 385,9 19,0 DADI IGS 24,0 11,0 287,0 12,0 DADI KGS 53,0 17,0 791,0 65,0 DADI LER 4,3 13,3 182,6 4,6 DADI SOFS 1,0 4,6 121,0 28,5 F BS 3,8 30,5 934,3 37,2 F G 12,5 78,7 1188,0 89,8 F GH 0,7 4,3 54,9 3,2 F GHR 2,5 3,7 132,2 4,1 F GOS 12,0 4,8 175,3 1,0 F GYM 29,5 39,2 933,1 26,8 F H 1,5 2,2 52,1 2,6 F HR 1,0 2,5 55,2 2,9 F IGS 10,6 24,1 614,2 19,8 F KGS 9,9 153,0 4,3 F LER 2,7 14,2 209,0 7,5 F R 5,0 7,0 211,4 4,5 F SOFS 4,0 10,0 293,5 87,7 FD BS 9,7 12,5 272,5 26,7 FD G 9,2 8,5 303,7 15,1 FD GF 0,4 0,0 10,2 0,9 FD GH 9,1 6,9 94,9 8,9 FD GHR 6,4 3,8 93,4 11,7 FD GYM 6,8 1,7 212,9 17,6 FD HR 5,8 1,1 84,7 7,3 FD KGS 4,0 0,3 111,4 7,8 FD LER 4,5 2,4 46,5 6,8 FD R 4,5 2,7 53,8 4,0 FD SOFS 1,3 4,7 41,7 1,9 befristet unbefristet Anlage zu KA 19/4523 Anlage 1 GGMT BS 14,6 37,6 251,7 88,0 GGMT G 34,0 130,8 748,4 95,3 GGMT GF 0,0 1,6 17,9 2,9 GGMT GOS 0,0 1,0 30,7 3,9 GGMT GYM 18,5 14,4 520,0 65,6 GGMT HR 5,0 5,5 67,7 11,7 GGMT HRF 2,3 6,2 75,0 6,7 GGMT IGS 54,3 58,0 385,6 53,7 GGMT KGS 31,7 22,2 401,9 48,3 GGMT LER 12,8 20,8 71,9 42,3 GGMT SOFS 9,4 22,1 104,2 26,0 GIVB AGYM 3,5 4,4 130,1 4,3 GIVB AR 0,2 0,0 22,6 0,0 GIVB BS 7,8 30,3 358,7 159,0 GIVB G 25,3 27,1 520,3 42,8 GIVB GF 0,0 1,4 25,9 1,3 GIVB GYM 1,8 9,0 271,6 29,3 GIVB HR 1,0 0,7 19,3 0,6 GIVB HRF 3,1 4,7 56,6 3,5 GIVB IGS 28,3 14,9 383,7 26,5 GIVB KGS 25,2 12,9 539,7 43,0 GIVB KO 0,7 2,9 43,5 5,4 GIVB LER 0,0 1,5 13,1 3,1 GIVB SOFS 5,0 4,5 119,1 16,6 HRWM BS 10,9 13,3 180,1 62,4 HRWM G 20,4 12,3 324,3 27,6 HRWM GHRF 0,0 0,0 13,2 1,0 HRWM GOS 1,5 1,0 65,1 4,3 HRWM GYM 1,8 0,0 19,3 2,4 HRWM IGS 7,4 3,4 137,0 10,6 HRWM KGS 32,9 8,3 449,4 32,3 HRWM LER 5,9 3,7 32,6 3,6 HRWM SOFS 1,6 1,3 46,2 2,3 HTW BS 8,8 24,6 333,6 112,2 HTW G 11,7 37,3 863,7 77,9 HTW GF 0,8 0,5 13,6 0,1 HTW GHR 1,0 1,6 53,5 4,0 HTW GHRF 6,6 1,9 61,6 1,5 HTW GOS 1,8 2,2 37,6 1,8 HTW GYM 42,4 19,2 679,6 45,8 HTW HR 3,0 4,4 98,4 3,1 HTW HRF 3,9 4,8 94,8 9,2 HTW IGS 7,7 4,6 166,7 10,7 HTW KGS 43,1 11,1 494,7 36,5 HTW LER 3,7 4,5 79,2 8,4 HTW SOFS 2,5 4,7 113,5 7,5 KS BS 17,9 26,3 542,5 114,7 KS G 9,4 38,8 694,7 38,9 KS GHR 3,5 1,0 30,6 2,7 KS GOS 5,5 0,0 120,0 1,7 Anlage zu KA 19/4523 Anlage 1 KS GYM 6,0 2,6 308,9 0,5 KS IGS 11,7 9,1 441,6 8,2 KS KGS 13,2 15,1 527,4 12,7 KS LER 6,0 10,7 137,4 8,3 KS R 1,2 0,2 23,3 0,0 KS SOFS 4,6 24,7 170,9 38,7 LDLM BS 26,7 57,9 484,4 191,2 LDLM G 12,3 15,2 597,5 46,2 LDLM GHR 11,7 14,5 221,2 20,2 LDLM GHRF 1,0 4,0 50,1 2,8 LDLM GOS 2,5 1,8 51,6 2,7 LDLM GYM 8,7 9,3 268,3 17,4 LDLM HR 5,4 2,4 94,1 3,3 LDLM HRF 0,0 2,9 20,1 1,3 LDLM IGS 7,0 8,6 329,3 22,9 LDLM KGS 19,0 25,7 391,2 31,2 LDLM LER 1,4 2,5 78,4 6,2 LDLM SOFS 0,4 6,9 134,3 8,7 MKK BS 18,5 30,1 385,6 135,7 MKK G 7,1 35,6 532,3 51,6 MKK GH 1,0 4,3 67,8 6,5 MKK GHR 3,2 5,1 107,4 9,0 MKK GHRF 5,9 8,2 118,9 9,8 MKK GOS 0,0 0,0 39,4 2,7 MKK GYM 2,5 10,7 325,6 25,1 MKK HR 7,8 4,4 111,9 6,8 MKK IGS 13,4 9,9 312,8 25,1 MKK KGS 6,4 9,2 259,6 18,0 MKK LER 3,2 12,1 92,5 13,2 MKK R 0,0 2,0 45,2 4,1 MKK SOFS 1,8 5,0 80,7 14,7 MR G 11,4 12,8 315,3 23,8 MR GF 0,9 2,2 45,9 1,6 MR GHRF 15,0 7,3 185,0 9,5 MR GYM 2,3 3,6 257,7 24,4 MR IGS 4,7 5,7 103,9 7,0 MR KGS 5,3 13,0 315,4 25,6 MR LER 2,4 1,4 53,4 3,2 MR SOFS 0,8 1,0 67,4 5,4 OF BS 5,6 13,6 476,0 46,7 OF G 1,7 9,2 834,2 152,9 OF GHRF 0,0 0,6 66,0 29,9 OF GOS 0,0 1,3 34,3 9,0 OF GYM 3,5 5,8 476,4 84,5 OF HR 0,1 0,6 61,3 5,1 OF HRF 0,2 2,4 120,7 19,3 OF IGS 1,0 3,5 235,5 52,1 OF KGS 5,4 11,2 424,0 79,6 OF LER 1,5 1,6 123,1 22,2 OF SOFS 1,4 4,6 195,0 64,6 Anlage zu KA 19/4523 Anlage 1 RTWI BS 3,9 6,8 391,3 95,3 RTWI G 11,0 64,7 790,3 63,8 RTWI GOS 0,0 0,0 31,1 0,5 RTWI GYM 17,7 12,2 676,4 28,4 RTWI H 1,0 3,4 32,3 8,0 RTWI HR 0,0 1,0 55,1 6,7 RTWI IGS 16,7 14,2 393,7 18,4 RTWI KGS 7,8 7,8 219,0 14,7 RTWI LER 3,0 17,9 171,0 7,5 RTWI R 4,2 8,8 146,7 8,9 RTWI SOFS 0,0 6,9 126,0 35,2 SEWF BS 23,2 29,5 280,6 83,1 SEWF G 7,1 29,3 473,8 36,7 SEWF GF 1,9 3,1 31,3 2,0 SEWF GH 1,1 3,7 33,2 3,6 SEWF GHF 0,4 1,8 15,5 0,6 SEWF GHR 3,8 5,7 97,6 4,6 SEWF GHRF 5,0 5,2 126,9 10,0 SEWF GOS 2,6 0,0 27,6 1,3 SEWF GYM 13,6 3,0 332,2 22,2 SEWF HR 3,4 3,6 74,9 4,5 SEWF HRF 8,6 10,0 122,4 8,8 SEWF IGS 9,4 6,3 129,6 6,0 SEWF KGS 20,3 12,5 359,3 20,0 SEWF LER 2,5 5,9 137,2 7,2 SEWF R 0,0 0,2 34,5 1,4 SEWF SOFS 0,0 3,3 127,8 11,2 Anlage zu KA 19/4523 Anlage 2 Stand Februar 2017, Angaben in Stellen SSA Schultypen Anzahl prozentualer Anteil BOW BS 6,07 1,8% BOW G 5,63 0,9% BOW GH 0,05 0,3% BOW GHR 0,00 0,0% BOW GYM 2,96 0,7% BOW HR 1,24 0,6% BOW IGS 0,46 0,3% BOW KGS 5,23 1,3% BOW LER 4,93 7,9% BOW SOFS 5,75 7,4% DADI BS 53,00 8,3% DADI G 0,00 0,0% DADI GHR 0,00 0,0% DADI GOS 0,00 0,0% DADI GYM 0,00 0,0% DADI IGS 8,00 2,3% DADI KGS 7,00 0,8% DADI LER 2,00 1,0% DADI SOFS 18,00 10,4% F BS 33,04 3,2% F G 8,86 0,6% F GH 0,00 0,0% F GHR 2,66 1,8% F GOS 1,25 0,6% F GYM 0,25 0,0% F H 0,00 0,0% F HR 2,06 3,2% F IGS 2,98 0,4% F KGS 1,12 0,7% F LER 4,29 1,8% F R 0,00 0,0% F SOFS 21,14 5,1% FD BS 1,81 0,6% FD G 1,06 0,3% FD GF 0,13 1,1% FD GH 0,00 0,0% FD GHR 0,00 0,0% FD GYM 0,00 0,0% FD HR 0,53 0,5% FD KGS 0,00 0,0% FD LER 1,31 2,1% FD R 3,07 4,5% FD SOFS 2,18 4,2% Freie Stellen Anlage zu KA 19/4523 Anlage 2 GGMT BS 33,99 8,0% GGMT G 20,28 2,0% GGMT GF 0,81 3,5% GGMT GOS 0,00 0,0% GGMT GYM 2,37 0,4% GGMT HR 5,50 5,8% GGMT HRF 5,79 6,0% GGMT IGS 18,14 3,2% GGMT KGS 2,93 0,6% GGMT LER 3,02 2,0% GGMT SOFS 12,22 7,0% GIVB AGYM 0,00 0,0% GIVB AR 0,00 0,0% GIVB BS 0,40 0,1% GIVB G 0,00 0,0% GIVB GF 0,00 0,0% GIVB GYM 1,50 0,5% GIVB HR 0,00 0,0% GIVB HRF 0,46 0,7% GIVB IGS 0,00 0,0% GIVB KGS 2,74 0,4% GIVB KO 0,00 0,0% GIVB LER 0,00 0,0% GIVB SOFS 0,00 0,0% HRWM BS 8,05 2,9% HRWM G 3,62 0,9% HRWM GHRF 0,15 1,1% HRWM GOS 0,00 0,0% HRWM GYM 0,00 0,0% HRWM IGS 4,38 2,7% HRWM KGS 4,62 0,9% HRWM LER 8,43 15,5% HRWM SOFS 4,39 7,9% HTW BS 14,68 3,0% HTW G 10,38 1,0% HTW GF 0,00 0,0% HTW GHR 0,94 1,5% HTW GHRF 1,82 2,5% HTW GOS 0,00 0,0% HTW GYM 3,37 0,4% HTW HR 4,33 3,8% HTW HRF 0,98 0,9% HTW IGS 0,75 0,4% HTW KGS 1,23 0,2% Anlage zu KA 19/4523 Anlage 2 HTW LER 6,42 6,3% HTW SOFS 1,74 1,3% KS BS 13,62 1,9% KS G 0,00 0,0% KS GHR 0,94 2,4% KS GOS 2,75 2,1% KS GYM 0,73 0,2% KS IGS 0,00 0,0% KS KGS 1,81 0,3% KS LER 1,81 1,1% KS R 0,00 0,0% KS SOFS 1,65 0,7% LDLM BS 45,84 5,7% LDLM G 11,30 1,7% LDLM GHR 14,02 5,0% LDLM GHRF 0,00 0,0% LDLM GOS 0,01 0,0% LDLM GYM 10,33 3,3% LDLM HR 0,00 0,0% LDLM HRF 1,32 5,2% LDLM IGS 6,06 1,6% LDLM KGS 10,88 2,3% LDLM LER 6,26 6,6% LDLM SOFS 3,31 2,2% MKK BS 8,93 1,5% MKK G 0,00 0,0% MKK GH 0,00 0,0% MKK GHR 3,01 2,4% MKK GHRF 0,00 0,0% MKK GOS 0,00 0,0% MKK GYM 0,78 0,2% MKK HR 2,73 2,0% MKK IGS 0,40 0,1% MKK KGS 1,75 0,6% MKK LER 8,42 6,5% MKK R 0,00 0,0% MKK SOFS 14,57 12,5% MR G 0,00 0,0% MR GF 0,00 0,0% MR GHRF 0,00 0,0% MR GYM 0,00 0,0% MR IGS 0,00 0,0% MR KGS 0,00 0,0% MR LER 0,00 0,0% MR SOFS 0,00 0,0% OF BS 29,18 5,1% OF G 19,37 1,9% OF GHRF 1,76 1,8% OF GOS 2,78 5,9% OF GYM 3,24 0,6% Anlage zu KA 19/4523 Anlage 2 OF HR 1,34 2,0% OF HRF 3,77 2,6% OF IGS 9,04 3,0% OF KGS 15,75 2,9% OF LER 12,48 7,7% OF SOFS 23,29 8,1% RTWI BS 4,26 0,8% RTWI G 0,00 0,0% RTWI GOS 0,00 0,0% RTWI GYM 0,00 0,0% RTWI H 0,00 0,0% RTWI HR 0,00 0,0% RTWI IGS 0,00 0,0% RTWI KGS 2,06 0,8% RTWI LER 3,61 1,8% RTWI R 0,00 0,0% RTWI SOFS 5,89 3,4% SEWF BS 9,36 2,2% SEWF G 2,54 0,5% SEWF GF 0,00 0,0% SEWF GH 0,04 0,1% SEWF GHF 1,30 6,6% SEWF GHR 1,57 1,4% SEWF GHRF 5,38 3,5% SEWF GOS 2,03 6,1% SEWF GYM 1,93 0,5% SEWF HR 2,49 2,8% SEWF HRF 5,44 3,5% SEWF IGS 3,45 2,2% SEWF KGS 8,37 2,0% SEWF LER 1,59 1,0% SEWF R 0,30 0,8% SEWF SOFS 0,00 0,0% Anlage zu KA 19/4523 Anlage 3 Übersicht Lehramtsstudienplätze an hessischen Hochschulen Technische Universität Darmstadt Bewerbungen / ausgesprochene Zulassungen / Zulassungshöchstzahl / Immatrikulationen WS 12/13 WS 13/14 WS 14/15 WS 15/16 WS 16/17 L3 892 / 569 / 234 / 145 737 / 356 / 173 / 127 716 / 360 / 133 / 122 749 / 338 / 133 / 142 678 / 343 / 121 / 131 L4 (B.Ed.) 143 / 99 / 30 / 59 149 / 107 / 28 / 59 114 / 101 / 28 / 46 109 / 83 / 25 / 51 85 / 77 / 25 / 46 L4 (M.Ed.) 23 / 23 / - / 471) 32 / 20 / - / 18 25 / 12 / - / 9 28 / 22 / - / 17 26 / 18 / - / 12 1) Die Zahl der Immatrikulationen liegt höher als die der Bewerbungen, da in diesem Jahr die internen Wechsler nicht im System erfasst waren; dies erfolgte erst ab WS 13/14. Goethe-Universität Frankfurt am Main Bewerbungen / ausgesprochene Zulassungen / Zulassungshöchstzahl / Immatrikulationen WS 2012/13 SoSe 2013 WS 2013/14 SoSe 2014 WS 2014/15 SoSe 2015 WS 2015/16 SoSe 2016 WS 2016/17 L1 2.841 / 498 / 120 / 117 856 / 258 / 94 / 129 3.150 / 517 / 120 / 122 860 / 180 / 90 / 102 2.620 / 462 / 120 / 120 715 / 161 / 90 / 91 2.285 / 337 / 120 / 119 695 / 147 / 91 / 98 2.052 / 422 / 120 / 130 L2 1.655 / 1.101 / 250 / 236 356 / 356 / 116 / 162 1.982 / 1.223 / 250 / 256 404 / 231 / 96 / 104 1.590 / 1.090 / 250 / 260 324 / 251 / 90 / 93 1.247 / 946 / 250 / 233 315 / 307 / 117 / 118 1.335 / 1.021 / 250 / 247 L3 3.984 / 1.617 / 300 / 294 707 / 367 / 105 / 145 4.173 / 1.502 / 300 / 301 775 / 221 / 101 / 106 3.178 / 1.685 / 300 / 296 570 / 241 / 104 / 107 2.595 / 1.466 / 300 / 294 489 / 277 / 105 / 105 2.445 / 1.502 / 300 / 298 L5 1.573 / 456 / 90 / 98 nur WS- Aufnahme 1.426 / 453 / 90 / 91 nur WS- Aufnahme 1.276 / 303 / 90 / 96 nur WS- Aufnahme 1.043 / 293 / 90 / 93 nur WS- Aufnahme 878 / 387 / 90 / 103 Justus-Liebig-Universität Gießen Bewerbungen / ausgesprochene Zulassungen / Zulassungshöchstzahl / Immatrikulationen WS 14/15 WS 15/16 WS 16/17 L1 1662 / 517 / 115 / 143 1437 / 509 / 115 / 178 1535 / 393 / 115 / 135 L1 Islamische Religion 82 / 81 / 30 / 34 120 / 93 / 30 / 36 100 / 99 / 30 / 55 BBB A/EH2) 188 / 95 / 30 / 34 205 / 94 / 30 / 31 121 / 121 / 30 / 31 BBB M/E3) 70 / 70 / 30 / 35 56 / 56 / 30 / 21 51 / 51 / 30 / 28 L5 1182 / 460 / 135 / 134 964 / 471 / 135 / 163 851 / 375 / 135 / 141 2) Berufliche und Betriebliche Bildung Fachrichtung Agrarwirtschaft/ Ernährung und Hauswirtschaft 3) Berufliche und Betriebliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik/Elektrotechnik Nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge Bewerbungen / ausgesprochene Zulassungen / Immatrikulationen WS 15/16 WS 16/17 L2 1016 / 942 / 315 1090 / 1063 / 377 L3 1646 / 1594 / 455 1622 / 1578 / 459 Universität Kassel Bewerbungen / ausgesprochene Zulassungen / Zulassungshöchstzahl / Immatrikulationen WS 12/13 WS 13/14 WS 14/15 WS 15/16 WS 16/17 L1 2166 / 713 / 140 / 139 1930 / 706 / 150 / 142 1678 / 757 / 180 / 178 1437/ 748 / 180 / 177 1397 / 695 / 180 / 197 L2 2243 / 1748 / 430 / 364 1851 / 1502 / 363 / 325 1573 / 1428 / 400 / 341 825 / 768 / 205 / 148 447 / 447 / 200 / 186 L3 3626 / 2312 / 475 / 423 3127 / 2103 / 453 / 415 2534 / 2196 / 480 / 438 1459 / 1359 / 290 / 350 1291 / 1291 / 326 / 304 L44) 793 / 480 / 130 / 130 819 / 439 / 125 / 129 718 / 491 / 150 / 182 498 / 417 / 125 / 136 500 / 338 / 125 / 125 Anlage zu KA 19/4523 Anlage 3 Nicht zulassungsbeschränkte (Teil-)Studiengänge Immatrikulationen WS 12/13 WS 13/14 WS 14/15 WS 15/16 WS 16/17 L2 115 172 138 299 282 L3 352 404 353 509 528 L44) 71 66 69 59 51 4) Bei L4 handelt es sich um die Bachelorstudiengänge Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Es wurden für L4 nur die Werte für das Wintersemester berücksichtigt (Einschreibung auch zum Sommersemester möglich). Philipps-Universität Marburg Bewerbungen / ausgesprochene Zulassungen 5) / Zulassungshöchstzahl / Immatrikulationen WS 12/13 WS 13/14 WS 14/15 WS 15/16 WS 16/17 L3 2693 / 2142 / 500 / 477 2688 / 1150 / 50 / 852 1569 / 955 / 600 / 424 1470 / 688 / 175 / 471 1198 / 787 / 90 / 417 5) NC ab WS 13/14 Hinweis der Philipps-Universität Marburg: Nach Auskunft der Universität hängen die Schwankungen der festgesetzten Zulassungszahlen zum einen mit der besonderen Arithmetik des Mehrfachstudiengangs L3 zusammen (Einschreibungen in zwei Fächer und Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften) zusammen , vor allem aber mit der NC-Beschränkung (und damit einer Festsetzung von Studienplätzen) von einzelnen Fächern (2013, 2015, 2016) oder des gesamten Studiengangs (2012 und 2013). Die Daten wurden bei den lehramtsausbildenden Universitäten abgefragt, soweit dort vorliegend gem. § 14 Abs. 2 Hessische Immatrikulationsverordnung (HImmaVO). Der Begriff „Zulassungshöchstzahl“ meint die gemäß Kapazitätsverordnung (KapVO) für den jeweiligen Studiengang/das jeweilige Studienfach aufgrund der personellen Ausstattung und weiterer kapazitätsbestimmender Kriterien ermittelten und in der Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Hochschulen des Landes Hessen genehmigten und veröffentlichten Studienplatzkapazitäten. Aufgrund verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung sind die Hochschulen verpflichtet, ihre Studienplatzkapazitäten auszunutzen. Da in Deutschland regelmäßig Mehrfachbewerbungen durch Studieninteressierte an verschiedenen Hochschulstandorten erfolgen, sind die Hochschulen mithin gezwungen, die festgesetzten Zulassungshöchstzahlen zu überbuchen , d.h. mehr Zulassungen auszusprechen, als Plätze in der Zulassungszahlenverordnung ausgewiesen sind. Anlage zu KA 19/4523 4523_Anlagen.pdf Anlage_1_M3(8) Anlage_2_M3(7) Anlage_3(9)