Kleine Anfrage der Abg. Geis (SPD), Greilich (FDP) und Faulhaber (Die LINKE) vom 04.07.2017 betreffend Oberstufen- und Abiturverordnung - Deutsch als Leistungskurs und Antwort des Kultusministers Vorbemerkung der Fragesteller: Nach der Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) muss ein Leistungsfach eine fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. Als weiteres Leistungsfach kann ein von der Schule angebotenes Fach nach § 13 OAVO Abs. 3 und 4 gewählt werden. Der Landeselternbeirat kritisiert, dass Deutsch als Leistungsfach in Kombination mit beispielsweise Geschichte und Politik als Leistungsfächern dadurch nicht mehr möglich sei. Aufgrund dessen fänden an einigen Schulen keine Deutsch-Leistungskurse mehr statt. Vorbemerkung des Kultusministers: Die Vereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i.d.F. vom 08.12.2016) sieht gemäß Nr. 7.2 vor, dass die Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase zwei bis vier Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau belegen. Die Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau werden mindestens vierstündig, bei zwei Fächern auf erhöhtem Anforderungsniveau mindestens fünfstündig unterrichtet. Mindestens eines der Fächer Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft ist auf erhöhtem Anforderungsniveau zu belegen. Unter den Abiturprüfungsfächern müssen nach Nr. 8.3 der Vereinbarung mindestens zwei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau sowie zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprachen oder Mathematik sein. In Hessen muss nach der Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) eines der beiden Leistungsfächer eine fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. Das weitere Leistungskursfach kann unter den nach § 13 der OAVO aufgeführten Fächern gewählt werden. Diese Setzung ist im Zusammenhang mit den Ergebnissen der ersten PISA-Studie 2000 zu sehen, bei der deutsche Schülerinnen und Schüler noch unterhalb des OECD-Durchschnitts lagen. Um den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu stärken, hat der Hessische Landtag im Jahr 2002 entschieden, die o.g. Bestimmung zur Wahl der Leistungskurse in das Hessische Schulgesetz (HSchG) aufzunehmen. In der damaligen Diskussion spielte auch die Überlegung eine Rolle, dass für die Erfüllung der Anforderungen im Fach Deutsch sowie in den Fächern des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes (Politik und Wirtschaft, Geschichte etc.) fast identische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit deutschsprachigen Texten maßgeblich sind, denen durch die Möglichkeit zur Wahl einer Leistungskurskombination Deutsch/Geschichte, Deutsch/Politik und Wirtschaft, Deutsch/Religion usw. ein ggf. unverhältnismäßig großer Einfluss auf die Gesamtqualifikation und somit auf die Abiturnote eingeräumt würde. Eine Erweiterung der in § 13 Abs. 2 Satz 1 OAVO aufgeführten Fächer um das Fach Deutsch würde zu einer Schwächung der naturwissenschaftlichen Fächer, des Faches Mathematik sowie der Fremdsprachen führen, da sich die Anzahl der Fächer erhöht, aus denen mindestens ein Leistungskurs gewählt werden muss. Dies widerspräche dem bisher zugrunde gelegten Ziel einer Stärkung der MINT-Fächer sowie der Fremdsprachen. Die Bestimmungen der Vereinbarung der KMK zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe werden in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich umgesetzt. Die Regelungen der einzelnen Bundesländer in Bezug auf die Belegung der Kurse auf erhöhtem Niveau sind daher nur bedingt vergleichbar. Während Schülerinnen und Schüler in Hessen zwei Leistungskurse (die als zwei fünfstündige Kurse auf erhöhtem Niveau anzusehen sind) wählen, besteht für Schülerinnen und Schüler in anderen Bundesländern nahezu keine Wahloption; sie müssen von vornherein bis zu vier Fächer auf erhöhtem Niveau belegen bzw. sich in verschiedene Profile einwählen (vgl. Anlage). Eingegangen am 11. August 2017 · Ausgegeben am 18. August 2017 Herstellung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postfach 3240 · 65022 Wiesbaden · www.Hessischer-Landtag.de Drucksache 19/5090 11. 08. 2017 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG 2 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/5090 In Hessen können die Schülerinnen und Schüler bei der Wahl des ersten Leistungskurses zwischen Mathematik, einer Naturwissenschaft und einer fortgeführten Fremdsprache wählen; das weitere Leistungsfach ist aus dem Angebot der Schule frei wählbar. Die Schülerinnen und Schüler haben so gute Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung und Profilbildung. Andere Bundesländer sind demgegenüber bei der Frage der Leistungskursbelegung hinsichtlich der Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen deutlich restriktiver als Hessen, wie die Anlage zu Frage 3 dieser Kleinen Anfrage zeigt. Des Weiteren ist Deutsch gemeinsam mit Mathematik in Hessen im Unterschied zu allen anderen Fächern während der gesamten Qualifikationsphase im Grundkurs mit mindestens vier Wochenstunden und folglich mit nur einer Wochenstunde weniger als die Leistungskurse zu unterrichten . Das entspricht der Wochenstundenzahl, die in einer Reihe anderer Bundesländer für die Fächer auf erhöhtem Anspruchsniveau vorgesehen ist. Hessen geht damit über die o.g. Vereinbarung der KMK hinaus, in der geregelt ist, dass die Fächer Deutsch und Mathematik sowie die Fremdsprachen mindestens dreistündig unterrichtet werden. Hinzu kommt, dass Deutsch in Hessen im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern verpflichtendes Prüfungsfach ist, obwohl die Vereinbarung der KMK dies nicht verbindlich vorsieht. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1. Mit welchen Fächern ist Deutsch als Leistungsfach in der gymnasialen Oberstufe kombinierbar, mit welchen nicht? In Hessen sind die folgenden Leistungskurse miteinander kombinierbar, sofern Deutsch als Leistungskurs gewählt wird: Mathematik - Deutsch Biologie - Deutsch Chemie - Deutsch Physik - Deutsch Englisch - Deutsch Französisch - Deutsch Spanisch - Deutsch Latein - Deutsch Weitere fortgeführte Fremdsprache1 - Deutsch Folgende Leistungskurskombinationen sind nicht möglich: Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld (Politik und Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften , Geschichte, Erdkunde, ev. Religion, kath. Religion) - Deutsch Musik - Deutsch Kunst - Deutsch Sport - Deutsch Informatik - Deutsch Frage 2. Wie viele Deutsch-Leistungskurse kommen in Hessen zustande? Im Schuljahr 2016/17 wurden in Hessen in der gymnasialen Oberstufe an öffentlichen Schulen 547 Leistungskurse im Fach Deutsch gebildet (Schulen mit gymnasialem Bildungsgang und berufliche Gymnasien). Frage 3. In welchen Kombinationen kann Deutsch als Leistungskurs in anderen Bundesländern in der gymnasialen Oberstufe nicht angewählt werden? Auf die tabellarische Übersicht in der Anlage wird verwiesen. Frage 4. An wie vielen Schulen in Hessen findet ab der Einführungsphase (E-Phase) kein Leistungskurs Deutsch statt? Grundsätzlich werden in Hessen Leistungskurse erst ab der Qualifikationsphase angeboten. Im Schuljahr 2016/17 wurde an 209 von 217 öffentlichen Schulen (Schulen mit gymnasialem Bildungsgang , berufliche Gymnasien) mit gymnasialer Oberstufe ein Leistungskurs Deutsch angeboten. Frage 5. Wie beurteilt sie die Kritik des Landeselternbeirats an der OAVO? Jede Novellierung der OAVO bedarf gemäß § 118 HSchG der Zustimmung des Landeselternbeirats und ist grundsätzlich zwischen dem Kultusministerium und dem Landeselternbeirat mit dem Ziel einer Verständigung zu erörtern. Diese Verständigung wurde bei der jüngsten Novellierung erzielt; der Landeselternbeirat hat seine Zustimmung erteilt. Die Rückmeldungen des Landesel- 1 Nach § 13 Abs. 4 OAVO können die Fächer Kunst, Musik, weitere Fremdsprachen, Wirtschaftswissenschaften , Informatik und Sport auf Antrag als Leistungsfächer an der einzelnen Schule zugelassen werden. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/5090 3 ternbeirats zum Entwurf der OAVO wurden berücksichtigt und zudem in einem gesonderten Schreiben seitens des Hessischen Kultusministeriums im Sinne einer Klärung beantwortet. Zu den Vorgaben der OAVO bezüglich der Leistungsfächer hat der Landeselternbeirat im Rahmen des Beteiligungsverfahrens keine Stellungnahme formuliert. Auch waren diese Vorgaben ausweislich der Protokolle der betreffenden Arbeitssitzungen des Landeselternbeirates nicht Gegenstand einer Erörterung. Des Weiteren wird auf die Vorbemerkung sowie auf die Anlage verwiesen. Wiesbaden, 2. August 2017 Prof. Dr. R. Alexander Lorz Die komplette Drucksache inklusive Anlage kann im Landtagsinformationssystem abgerufen werden (www.Hessischer-Landtag.de). Drucksache 19/5090 Anlage1 zu Frage 3 Land Qualifikationsphase Abiturprüfung Das Fach Deutsch BW In den vier Halbjahren der Kursstufe müssen im Umfang von je vier Wochenstunden fünf Kernfächer belegt werden: 3 Pflichtkernfächer (4 stündig): Deutsch, Mathematik , Fremdsprache, 2 Wahlkernfächer (4 stündig): Fremdsprache oder Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik), ein weiteres Fach aus dem Pflichtbereich. Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier der fünf Kernfächer: Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache und einem weiteren Kernfach nach Wahl. … ist Pflichtkernfach. … ist kein verbindliches Prüfungsfach. BY Es müssen in der Qualifikationsphase im Umfang von vier Wochenstunden folgende verpflichtenden Grundlagenfächer belegt werden: Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache. Schülerinnen und Schüler müssen in der Qualifikationsphase ein wissenschaftspropädeutisches oder ein Projekt- Seminar zur Berufs- und Studienorientierung belegen. Verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler sind Prüfungen in Deutsch, Mathematik sowie in einer fortgeführten Fremdsprache. Hinzu kommen: ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld: Religionslehre (bzw. Ethik), Geschichte, Geschichte und Sozialkunde , Geographie oder Wirtschaft und Recht; ein weiteres Fach nach Wahl: eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik), fortgeführte Informatik (nur für NTG-Schüler), eine weitere Fremdsprache , Kunst, Musik, Sport. Die Wahl eines zweiten gesellschaftswissenschaftlichen Fachs ist nicht möglich. Die Abiturprüfung findet in fünf Fächern statt. Die schriftliche Prüfung erfolgt verbindlich in Deutsch, Mathematik und in einem weiteren Fach; in den verbleibenden beiden Fächern wird mündlich (Kolloquium ) geprüft. … ist verpflichtendes Grundlagenfach. … ist verbindliches schriftliches Prüfungsfach . 1 HKM-Internetrecherche über die offiziellen Internetseiten der Länder 2 Land Qualifikationsphase Abiturprüfung Das Fach Deutsch BE Jeder Schüler wählt zwei fünfstündige Leistungsfächer; aus dem Angebot der Schule kann als erstes Leistungskursfach gewählt werden: eine fortgeführte Fremdsprache, Mathematik, eine der Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie oder Deutsch. Das weitere Leistungsfach kann aus dem Angebot der Schule gewählt werden. Die Abiturprüfung findet in fünf Prüfungsfächern statt. Die beiden Leistungsfächer und das dritte Prüfungsfach werden schriftlich geprüft, im vierten Prüfungsfach legt man eine mündliche Prüfung ab. Unter den Leistungsfächern und dem 3. und 4. Prüfungsfach müssen zwei der drei Fächer bzw. Fachbereiche Deutsch, Fremdsprache und Mathematik vertreten sein. Als (verpflichtende) 5. Prüfungskomponente kann eine besondere Lernleistung oder ein zusätzliche mündliche Prüfung gewählt werden. … muss in der gymnasialen Oberstufe verpflichtend belegt werden. … ist kein verbindliches Prüfungsfach. … ist bei der Wahl als Leistungsfach mit allen anderen Fächern kombinierbar . BB Ab dem zweiten Jahr der Einführungsphase sind fünf vierstündige Kernfächer (Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache, eine Naturwissenschaft und ein weiteres Fach aus dem Angebot der Schule) auf erhöhtem Anforderungsniveau zu belegen. Die Abiturprüfung findet in vier Abiturprüfungsfächern statt. Die drei schriftlichen Prüfungsfächer sind aus den fünf Kernfächern auf erhöhtem Anforderungsniveau auszuwählen. Darunter müssen sich zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache befinden. … ist verpflichtendes Kernfach. … ist kein verbindliches Prüfungsfach. HB Profilwahl: Die Schulen bieten unterschiedliche Profile an. Jeder Schüler muss zwei fünfstündige Leistungskurse belegen , einer der Leistungskurse ist zusammen mit zwei Grundkursen zu einem Profil gebündelt. Auf Leistungskursniveau muss eines der Fächer Deutsch, fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft belegt werden. Wird eine Naturwissenschaft als Leistungskurs gewählt, muss der weitere Leistungskurs Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder ein Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes sein. Die Abiturprüfung besteht aus schriftlichen, mündlichen und gegebenenfalls auch praktischen Prüfungen in insgesamt vier Fächern: In den beiden Leistungskursen (erstes und zweites Prüfungsfach ) und in einem Grundkurs (drittes Prüfungsfach ) wird schriftlich, in einem weiteren Grundkurs (viertes Prüfungsfach) mündlich geprüft. Zwei der drei Prüfungsfächer müssen Deutsch, eine Fremdsprache oder Mathematik sein. … muss in der gymnasialen Oberstufe verpflichtend belegt werden. … ist kein verbindliches Prüfungsfach. Die Kombinationsmöglichkeiten des Fachs Deutsch als Leistungskurs ergeben sich aus dem jeweiligen Profilangebot der Schulen. 3 Land Qualifikationsphase Abiturprüfung Das Fach Deutsch HH Hamburger Studienstufe In der Qualifikationsphase gehören Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache zu den Kernfächern. Zwei dieser drei Kernfächer müssen auf erhöhtem Anforderungsniveau belegt werden. Es werden zudem Profilbereiche gebildet, die aus mehreren Fächern aus mindestens zwei Aufgabenfeldern bestehen; den inhaltlich-thematischen Schwerpunkt des Profils bildet mindestens ein Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau: Profilbereiche mit sprachlichem Schwerpunkt, Profilbereiche mit naturwissenschaftlichtechnischem Schwerpunkt, Profilbereiche mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt, Profilbereiche mit künstlerischem Schwerpunkt, Profilbereiche mit sportlichem Schwerpunkt. Die Abiturprüfung besteht aus vier Teilprüfungen – drei schriftlichen und einer mündlichen. Mindestens zwei der drei Kernfächer sind Prüfungsfächer. Zwei schriftliche Prüfungen müssen auf erhöhtem Anforderungsniveau abgelegt werden. Mindestens zwei der drei Kernfächer sind Prüfungsfächer . Mindestens ein Kernfach wird schriftlich und auf erhöhtem Anforderungsniveau geprüft. Die Prüfung im Profilbereich orientiert sich an einem profilgebenden Fach, das nicht Kernfach ist. Sie wird auf erhöhtem Anforderungsniveau entweder schriftlich oder als Präsentationsprüfung durchgeführt. … ist Kernfach. … ist kein verpflichtendes Prüfungsfach . Die Kombinationsmöglichkeiten des Fachs Deutsch als Leistungskurs ergeben sich aus dem jeweiligen Profilangebot der Schulen. HE Jeder Schüler wählt zwei fünfstündige Leistungsfächer. Bei der Wahl des einen Leistungskurses ist zwischen Mathematik, einer Naturwissenschaft und einer fortgeführten Fremdsprache zu wählen; das weitere Leistungsfach ist aus dem Angebot der Schule gemäß § 13 OAVO frei wählbar. Die Fächer Deutsch und Mathematik werden im Grundkurs vierstündig unterrichtet. Die Abiturprüfung besteht aus fünf Teilprüfungen – drei schriftlichen und zwei mündlichen, wobei die zweite mündliche Prüfung durch eine Präsentationsprüfung oder eine besondere Lernleistung ersetzt werden kann. Die Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken. Die erste und die zweite schriftliche Prüfung erfolgt in den beiden Leistungskursfächern. Die Fächer Deutsch und Mathematik sind Pflichtprüfungsfächer . … muss in der gymnasialen Oberstufe verpflichtend belegt werden. … ist verbindliches Prüfungsfach. … kann bei der Wahl als Leistungsfach mit einem der Fächer Mathematik, Biologie , Physik, Chemie oder einer fortgeführten Fremdsprache kombiniert werden. 4 Land Qualifikationsphase Abiturprüfung Das Fach Deutsch MV Verpflichtend belegt werden müssen folgende vierstündige Hauptfächer: Deutsch, Mathematik, Geschichte und Politische Bildung sowie entweder zwei fortgeführte Fremdsprachen und eine Naturwissenschaft oder zwei Naturwissenschaften und eine fortgeführte Fremdsprache. Die Hauptfächer bereiten auf die Abiturprüfungen sowohl auf erhöhtem als auch auf grundlegendem Anforderungsniveau vor. Es sind vier schriftliche Prüfungen und eine mündliche Prüfung zu absolvieren. Schriftliche Prüfungsfächer sind zwei Hauptfächer (1. und 2. Prüfungsfach); ein Hauptfach muss entweder Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. Die Prüfungen im ersten und im zweiten Prüfungsfach erfolgen auf erhöhtem Anforderungsniveau. … ist verpflichtend zu belegen. … ist kein verpflichtendes Prüfungsfach . NI Zu belegen sind die drei Kernfächer Deutsch, eine Fremdsprache und Mathematik. Profile: In der Qualifikationsphase bildet die Schule fachbezogene Schwerpunkte, unter denen die Schüler einen Schwerpunkt wählen müssen. Schwerpunktfächer sind die beiden den jeweiligen Schwerpunkt kennzeichnenden Fächer. Sprachlicher Schwerpunkt: Fortgeführte Fremdsprache und weitere Fremdsprache oder fortgeführte Fremdsprache und Deutsch, naturwissenschaftlicher Schwerpunkt: Zwei Naturwissenschaften oder eine Naturwissenschaft und Mathematik oder eine Naturwissenschaft und Informatik , musisch-künstlerischer Schwerpunkt: Musik und Deutsch oder Musik und Mathematik oder Kunst und Deutsch oder Kunst und Mathematik, gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt: Politik und Wirtschaft und Geschichte oder Geschichte und Erdkunde oder Geschichte und Religion oder Geschichte und Philosophie, sportlicher Schwerpunkt: Sport und Naturwissenschaft Aus dem Angebot der Schule sind fünf Fächer als Prüfungsfächer zu wählen, und zwar drei Fächer (erstes bis drittes Prüfungsfach) mit erhöhtem Anforderungsniveau und zwei weitere Fächer (viertes und fünftes Prüfungsfach) mit grundlegendem Anforderungsniveau . Als erstes und zweites Prüfungsfach sind die beiden Schwerpunktfächer, im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt neben dem Schwerpunktfach Geschichte jedoch eines der Fächer Deutsch, fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder Naturwissenschaft zu wählen. Unter den fünf Prüfungsfächern müssen zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik sein. … ist verpflichtend zu belegen. … kann verpflichtendes Prüfungsfach in Abhängigkeit der Profilwahl werden. … ist bei der Wahl als Schwerpunktfach mit folgenden Fächern kombinierbar : fortgeführte Fremdsprache oder Kunst oder Musik. 5 Land Qualifikationsphase Abiturprüfung Das Fach Deutsch Wenn Deutsch nicht als Schwerpunktfach gewählt worden ist, ist Deutsch als Kernfach zu belegen. NW Jeder Schüler wählt zwei fünfstündige Leistungskurse. Der erste Leistungskurs muss eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft oder Deutsch sein. Der zweite Leistungskurs ist frei wählbar. Im Rahmen ihres Schulprogramms kann die Schule fachliche Profile und Schwerpunkte bilden und den Schülerinnen und Schülern Fächerkombinationen zur Wahl stellen. Die sich hieraus ergebenden Bindungen für die Belegung einzelner Fächer sind für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Die Abiturprüfung wird in vier Fächern abgelegt, mit denen die drei Aufgabenfelder abgedeckt werden . Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld kann nur durch Deutsch oder eine Fremdsprache abgedeckt werden. Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache sein. … ist verpflichtend zu belegen. … ist kein verpflichtendes Prüfungsfach . … ist bei der Wahl zum Leistungskurs mit allen anderen von der Schule angebotenen Fächern kombinierbar. RP Mainzer Studienstufe Jeder Schüler wählt drei fünfstündige Leistungsfächer und mindestens sieben Grundfächer aus dem Angebot der Schule. Von Jahrgangsstufe 11 bis 13 sind durchgängig zu belegen: Deutsch, eine Fremdsprache, zwei Fächer aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, Mathematik , eine Naturwissenschaft, Evangelische oder Katholische Religionslehre oder als Ersatzfach Ethik, Sport, eine zweite Fremdsprache oder eine zweite Naturwissenschaft oder Informatik. Mindestens Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik , eine Naturwissenschaft und eine Gesellschaftswissenschaft sind als Leistungskurse zur Wahl zu stellen. Die schriftlichen Prüfungsfächer sind die drei Leistungsfächer . Je nach Abiturprüfungsprofil wird in einem oder zwei der Grundfächer eine mündliche Prüfung durchgeführt. … ist verpflichtend zu belegen. … ist mit allen anderen Fächern als Leistungskurs kombinierbar. 6 Land Qualifikationsphase Abiturprüfung Das Fach Deutsch SL Die drei Kernfächer Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache werden auf zwei Anspruchshöhen, nämlich auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau (5 stündig) unterrichtet. Zwei dieser Fächer sind als „E-Kurse“ (Kurs auf erhöhtem Leistungsniveau ) zu belegen. Die Abiturprüfung erstreckt sich auf fünf Prüfungsfächer , von denen vier (1. bis 4. Prüfungsfach) schriftlich und eines (5. Prüfungsfach) mündlich geprüft werden. Eines der vier schriftlichen Fächer kann auf Antrag des Schülers/der Schülerin zusätzlich mündlich geprüft werden. Unter den fünf Prüfungsfächern müssen die Kernfächer sowie mindestens ein Fach aus jedem der drei Aufgabenfelder sein. Zwei der Fächer Mathematik, Deutsch oder eine Fremdsprache werden auf dem Niveau eines „E- Faches“ geprüft. … ist verpflichtend zu belegen. … ist verpflichtendes Prüfungsfach. … kann als „E-Fach“ mit folgenden Fächern kombiniert werden: Mathematik oder einer fortgeführten Fremdsprache . SN Jeder Schüler wählt zwei fünfstündige Leistungskurse, dabei ist das erste Leistungskursfach Deutsch oder Mathematik, das zweite Leistungskursfach eine fortgeführte Fremdsprache, Physik oder Geschichte, wobei auf Antrag Geschichte durch Kunst und Physik durch Chemie ersetzt werden kann. Die Abiturprüfung besteht aus fünf Prüfungsfächern : Schriftliche Prüfungen finden in beiden Leistungskursfächern sowie in einem Grundkursfach statt. Außerdem legt jeder Schüler in zwei Grundkursfächern eine mündliche Prüfung ab. … ist verpflichtendes Prüfungsfach. … ist als Leistungskurs mit folgenden Fächern kombinierbar: fortgeführte Fremdsprache, Geschichte oder Physik , auf Antrag auch Chemie oder Kunst. ST Zu belegen sind die drei vierstündigen Kernfächer Deutsch, Mathematik und Geschichte. Dazu wählt jeder Schüler drei vierstündige Profilfächer: eine fortgeführte Fremdsprache, eine Naturwissenschaft sowie eine zweite Naturwissenschaft oder eine zweite fortgeführte Fremdsprache. Die Abiturprüfung umfasst fünf Prüfungsfächer, unter denen zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik oder Fremdsprache sein müssen. Die schriftliche Prüfung umfasst 4 Fächer, die aus den Kern- und Profilfächern zu wählen sind. Dabei dürfen jeweils höchstens eine Fremdsprache und höchstens eine Naturwissenschaft gewählt werden . Mit Beginn des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase (Q3) wählen die Schülerinnen und Schüler aus den Kern- und Profilfächern zwei … ist verpflichtend zu belegen. … kann als Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau mit folgenden Fächern kombiniert werden: Mathematik, Fremdsprache , Naturwissenschaft (Physik, Chemie , Biologie) oder Geschichte. 7 Land Qualifikationsphase Abiturprüfung Das Fach Deutsch schriftliche Prüfungsfächer auf erhöhtem Niveau. Darunter muss mindestens eines der Fächer Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Dabei dürfen höchstens eine Fremdsprache und höchstens eine Naturwissenschaft gewählt werden. SH Zu belegen sind die drei vierstündigen Kernfächer Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache . Jeder Schüler wählt ein Profil aus den fünf möglichen Profilen: Naturwissenschaftliches Profil, sprachliches Profil, gesellschaftswissenschaftliches Profil, ästhetisches Profil sportliches Profil. Jedes Profil umfasst ein auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtetes profilgebendes Fach und zwei das Profil ergänzende Fächer. Die Abiturprüfung besteht wahlweise aus vier oder fünf Prüfungen in unterschiedlichen Fächern. In drei Fächern - dem Profil gebenden Fach und zwei Kernfächern - finden schriftliche Prüfungen auf erhöhtem Anforderungsniveau statt. Die vierte Prüfung ist wahlweise eine mündliche Prüfung oder eine Präsentationsprüfung. Eine freiwillige fünfte Prüfung kann entweder eine mündliche Prüfung oder eine „besondere Lernleistung“ sein. Jeder Schüler entscheidet am Beginn des dritten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase, in welchen Fächern die Abiturprüfung abgelegt werden soll und welche Form die vierte und gegebenenfalls fünfte Prüfung haben soll. Folgende Voraussetzungen müssen dabei erfüllt werden: Erstes und zweites schriftliches Abiturprüfungsfach sind zwei der drei Kernfächer (Deutsch, Fremdsprache, Mathematik). Drittes schriftliches Abiturprüfungsfach ist das profilgebende Fach. Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Fach als Prüfungsfach gewählt werden. Sport kann als Profil gebendes Fach drittes Prüfungsfach sein oder in allen anderen Profilen viertes Prüfungsfach. Kernfächer können nur erstes oder zweites Prüfungsfach sein. … muss verpflichtend belegt werden. … ist kein verpflichtendes Prüfungsfach . … kann als Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau mit folgenden Fächern kombiniert werden: Mathematik oder Fremdsprache . 8 Land Qualifikationsphase Abiturprüfung Das Fach Deutsch TH Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau sind die beiden Kernfächer Deutsch und Mathematik, eine aus den Klassenstufen 5 bis 10 fortgeführte Fremdsprache, eine Naturwissenschaft sowie eine Gesellschaftswissenschaft . Diese Fächer werden vierstündig unterrichtet und sind verpflichtend zu belegen Die Abiturprüfung gliedert sich in drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen. Unter den Prüfungsfächern müssen mindestens zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik sein. Die drei Fächer der schriftlichen Prüfung (erstes, zweites und drittes Prüfungsfach) sind Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau nach Wahl des Schülers, davon muss mindestens eines Deutsch oder Mathematik sein. Die zwei Fächer der mündlichen Prüfung sind Fächer nach Wahl des Schülers. … muss verpflichtend belegt werden. … ist kein verpflichtendes Prüfungsfach . … ist als Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau mit den folgenden Fächern kombinierbar: Mathematik, fortgeführte Fremdsprache, Naturwissenschaft (Biologie , Physik, Chemie) oder Gesellschaftswissenschaft (Geschichte, Geografie , Sozialkunde, Wirtschaft und Recht, Religionslehre oder Ethik). Länderkürzel: BW Baden-Württemberg BY Bayern BE Berlin BB Brandenburg HB Bremen HH Hamburg HE Hessen MV Mecklenburg-Vorpommern NI Niedersachsen NW Nordrhein-Westfalen RP Rheinland-Pfalz SL Saarland SN Sachsen ST Sachsen-Anhalt SH Schleswig-Holstein TH Thüringen