Kleine Anfrage der Abg. Löber (SPD) vom 11.08.2017 betreffend Arbeitskreis "Die ökologische Schule" und Antwort der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Vorbemerkung der Fragestellerin: Der Arbeitskreis "Die ökologische Schule" des Hessischen Ministeriums Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat am 14. Juni 2017 getagt. Gerade in Kindertagesstätten und Schulen ist es besonders wichtig, dass Kinder und Jugendliche an ökologischen Themen herangeführt werden. Dies nach dem Motto: "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr ." Diese Vorbemerkung der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1. Welches Ziel verfolgt der Arbeitskreis "Die ökologische Schule"? Der Arbeitskreis "Die ökologische Schule" ist eine Initiative zur Abfall- und Umweltberatung in ganz Hessen. Ziel der Initiative ist ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit einem Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Abfallvermeidung und - trennung, Energieeinsparung, Wassereinsparung und Ressourcenschonung. Frage 2. Seit wann gibt es den Arbeitskreis "Die ökologische Schule", wie oft dieser getagt und wie setzen sich die Teilnehmer zusammen? Nach einer Initiative von Abfallberaterinnen aus Südhessen im Jahr 1994 wird der Arbeitskreis seit 1997 vom Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) koordiniert. Während in den ersten Jahren ca. zwei bis drei Arbeitstreffen pro Jahr möglich waren, finden diese heute in unregelmäßigen Zeitabständen etwa ein Mal im Jahr statt. Der Arbeitskreis ist ein freiwilliger Zusammenschluss von engagierten Vertreterinnen und Vertretern von Abfall- und Umweltbehörden bzw. Entsorgungsbetrieben der Kommunen/Landkreise . Darüber hinaus sind darin vertreten die Landeskoordinatorin des Landesprogramms "Umweltschule", zeitweise auch die Verbraucherzentrale sowie freie Umweltbildner. Frage 3. Welche Ergebnisse hat der Arbeitskreis "Die ökologische Schule" bisher erzielt bzw. sollen noch erzielt werden und wie werden die Ergebnisse umgesetzt? Zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehören insbesondere die Kommunikation erfolgreicher Informations- und Arbeitsmaterialien (Broschüren, Faltblätter, Initiativen...) bis hin zu bewährten Unterrichtseinheiten z. B. zu Abfallvermeidung, Abfalltrennung , Recycling- (Papier) oder nachhaltigen Schulmaterialien. So können bewährte lokale Initiativen auch in andere Regionen Hessens übertragen und Informationsmaterialien mittels Nachdruckerlaubnis übernommen werden. Themen und Inhalte variieren je nach Personalkapazität/ Qualifikation/ Aufgabenbereich der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Einrichtungen bzw. Entsorgungsbetriebe. Aus dem Arbeitskreis selbst wurden Arbeitshefte für Grund- und weiterführende Schulen zu den Themenbereichen "Kork" und "Papier" herausgegeben. Der Arbeitskreis wurde 2006 für seine vorbildlichen und innovativen Bildungsinitiativen als offizielles Projekt der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Eingegangen am 22. September 2017 · Bearbeitet am 25. September 2017 · Ausgegeben am 28. September 2017 Herstellung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postfach 3240 · 65022 Wiesbaden · www.Hessischer-Landtag.de Drucksache 19/5136 22. 09. 2017 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG 2 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/5136 Frage 4. Wie sieht sie eine Ausweitung des Arbeitskreises "Die ökologische Schule"? (Bitte mindestens auf die Anzahl der Sitzungen, die Dauer der Einrichtung des Arbeitskreises, die Zusammensetzung der Teilnehmer und die Themen eingehen.) Eine Ausweitung der Arbeit des Arbeitskreises "Die ökologische Schule" ist derzeit nicht geplant . Wie aus der Antwort zu Frage 2 hervorgeht, kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Erlaubnis ihrer jeweiligen Einrichtung/ Fachbehörde zu einem Erfahrungsaustausch auf freiwilliger Basis zusammen, was für ihre originäre Tätigkeit außerordentlich nutzbringend ist. Das HMUKLV nimmt keine inhaltliche Steuerungsfunktion wahr, sondern übt lediglich eine koordinierende Funktion aus (Einladung zu den Sitzungen, Beantwortung bzw. Weiterleitung von fachlichen Anfragen, Kommunikation von Informationen und Fachthemen innerhalb des Arbeitskreises, Vermittlung von Ansprechpartnern, Webauftritt) und bietet damit eine Informationsplattform für die im Arbeitskreis engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Frage 5. Welche finanziellen Mittel stehen der Arbeitsgruppe zur Verfügung? (Bitte mindestens auf die Möglichkeit der finanziellen Förderung von Projekten in Schulen und Kindergärten eingehen.) Dem Arbeitskreis stehen keine finanziellen Mittel zur Verfügung. Das (finanzielle) Engagement des HMUKLV in den Bereichen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung konzentriert sich auf Maßnahmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, was insbesondere auch Schulen und Kindertagesstätten zu Gute kommt (vgl. Bildungsinitiative ; www.hessen-nachhaltig.de). Wiesbaden, 11. September 2017 Priska Hinz