Kleine Anfrage der Abg. Greilich und Dr. h.c. Hahn (FDP) vom 22.08.2018 betreffend Gedenkstättenförderung und Gedenkstättenarbeit und Antwort des Chefs der Staatskanzlei Vorbemerkung des Chefs der Staatskanzlei: In Hessen besitzt die Aufarbeitung der beiden deutschen Diktaturerfahrungen einen hohen Stellenwert . Die Pflege einer angemessenen Erinnerungskultur wird großgeschrieben. Im Spannungsfeld verschiedener möglicher Deutungen von Geschichte geht es den an der Vermittlung dieser Erinnerungskultur Beteiligten gleichermaßen um den Erwerb von historischem Bewusstsein , von Wissen, von Empathie, um die Entwicklung einer demokratischen Grundhaltung wie um die Wertschätzung von persönlicher Freiheit, und die Förderung von Urteilsvermögen und Handlungskompetenz. In diesem Prozess spielen individuelles und gesellschaftliches, kultursensibles und multiperspektivisches sowie reflexives Erinnern eine wichtige Rolle. Jede hessische Schülergeneration muss sich ihren Zugang zur deutschen Geschichte mit ihren Brüchen und Abgründen, aber auch mit den Anstrengungen zum Erreichen der Einheit in Freiheit und Souveränität neu erarbeiten. Erinnerungskultur ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenwirkens vieler Akteure, Debatten und Traditionen. Die Kultusministerkonferenz gibt daher anschauliche "Empfehlungen" für die Schulen, für die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern sowie für die Bildungsverwaltung beziehungsweise Bildungspolitik. Daran orientiert sich auch Hessen. Für unsere Demokratie und für die politische Kultur unseres Landes ist es unerlässlich, dass die Erinnerungskultur in unseren Schulen fest verankert ist und bleibt. Grundsätzlich ist für die historisch -politische Bildungs- und Erinnerungsarbeit in der Schule auch auf den Beschluss der KMK vom 11.12.2014 zu verweisen –"Erinnern für die Zukunft. Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule": https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2014/2014_12_11 -Erinnern_fuer-die-Zukunft.pdf) In diesen Empfehlungen heißt es unter anderem: "Erinnerungskultur hängt nicht nur vom äußeren Anlass eines Gedenkdatums ab. Gedenk- und Jahrestage sowie der Besuch von Orten der Erinnerung bieten die besondere Chance, jungen Menschen die Bedeutung der Geschichte für ihr eigenes Leben und ihre eigene Zeit deutlich zu machen. Unerlässlich sind gerade in diesem Zusammenhang Antworten auf die Fragen nach Kausalitäten, Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Erinnerungskultur in der Schule soll junge Menschen befähigen, historische Entwicklungen zu beschreiben und zu bewerten sowie unsere Welt als durch eigenes Tun gestaltbar und veränderbar zu begreifen. Die vorliegenden Empfehlungen richten sich daher an Lehrkräfte ebenso wie an Verantwortliche in Bildungsverwaltungen , in Aus- und Fortbildung sowie in außerschulischen Bildungs- und Lernorten." Das Land Hessen hat in den Jahren 2011 bis 2015 über die Hessische Landeszentrale für politische Bildung insgesamt 2.161.640 € als Zustiftung an die "Stiftung Auschwitz-Birkenau" gezahlt . Dies erfolgte im Rahmen einer entsprechenden Vereinbarung des Bundes und der Bundesländer mit der Stiftung. Im Jahr 2015 wurden die Haushaltsmittel zur Förderung von Fahrten zu NS-Opfer- Gedenkstätten um 100.000 € auf 174.500 € erhöht. Im Jahr 2018 erfolgt eine weitere Erhöhung um 24.000 € auf nunmehr 198.500 €. Eingegangen am 17. Oktober 2018 · Bearbeitet am 17. Oktober 2018 · Ausgegeben am 19. Oktober 2018 Herstellung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postfach 3240 · 65022 Wiesbaden · www.Hessischer-Landtag.de Drucksache 19/6700 17. 10. 2018 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG 2 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/6700 Zur Förderung von Fahrten im Themenfeld der deutsch-deutschen Geschichte bis 1989/90, der innerdeutschen Grenze und ihren Zusammenhängen sowie zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sei auf die Antwort der Landesregierung vom 17.08.2018 auf die Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP), Drucks. 19/6610, verwiesen. Diese Vorbemerkung vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage im Einvernehmen mit dem Kultusminister und dem Minister für Wissenschaft und Kunst wie folgt: Frage 1. Wie viele Fahrten zu welchen Gedenkstätten wurden seit 2013 von Schulen und Fachbereichen bzw. Instituten hessischer Hochschulen durchgeführt? Seit 2013 bis 2018 (Stand: 30. August 2018) wurden insgesamt 882 von der HLZ geförderte Schulfahrten durchgeführt. Die Fahrten führten vor allem in folgende Gedenkstätten: Hessische Einrichtungen: Breitenau, Hadamar, Stadtallendorf, Trutzhain und andere Einrichtungen in anderen Buchenwald, Dachau, Flossenbürg, Mittelbau-Dora, Bundesländern: Osthofen und andere Einrichtungen im europäischen Auschwitz, Groß-Rosen, Majdanek, Theresienstadt, Ausland: und andere Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) erfasst die von ihr bezuschussten Fahrten von Schulen zu Gedenkstätten. Darüber hinaus besuchen zahlreiche Schulklassen gerade auch in Hessen Gedenkstätten, ohne hierfür einen Zuschuss bei der HLZ zu beantragen. Eine zentrale Erfassung entsprechender Fahrten findet nicht statt. Exkursionen und Exkursionsziele werden bei den Hochschulen nicht zentral erfasst und i.d.R. auch nicht systematisiert bei den Dekanaten vorgehalten. Aufgrund der gesetzten Frist war den Hochschulen teilweise eine Erhebung nicht (Technische Universität Darmstadt und Universität Kassel) bzw. nicht vollumfänglich (Goethe-Universität Frankfurt am Main und Justus-Liebig- Universität Gießen) möglich. Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Hochschule Darmstadt und die Hochschule RheinMain haben mitgeteilt, dass seit 2013 keine Fahrten zu Gedenkstätten durchgeführt wurden. Die Angaben zu den einzelnen Hochschulen sind in der angefügten Tabelle (Anlage 1) aufgeführt . Die Finanzierung bzw. Bezuschussung von Exkursionen erfolgt überwiegend aus hochschuleigenen Mitteln, die im Rahmen der Hochschulbudgetierung seitens des Landes den Hochschulen zugewiesen werden. Daher sind in der angefügten tabellarischen Darstellung nur davon abweichende Zuwendungsgeber genannt. Frage 2. Wie viele dieser Fahrten wurden in welcher Höhe durch finanzielle Mittel des Landes bezuschusst ? (Bitte Auflistung ob ein- oder mehrtägig und ggf. Benennung des Zuwendungsgebers) 2013: 46 eintägige Fahrten mit insgesamt 19.085,45 €, 46 mehrtägige Fahrten mit insgesamt 36.236,92 €, 2014: 68 eintägige Fahrten mit insgesamt 26.357,03 €, 47 mehrtägige Fahrten mit insgesamt 62.316,64 €, 2015: 117 eintägige Fahrten mit insgesamt 74.418,10 €, 61 mehrtägige Fahrten mit insgesamt 87.873,19 €, 2016: 116 eintägige Fahrten mit insgesamt 73.909,90 €, 61 mehrtägige Fahrten mit insgesamt 87.873,19 €, 2017: 113 eintägige Fahrten mit insgesamt 79.992,20 €, 57 mehrtägige Fahrten mit insgesamt 86.927,20 €, 2018: 108 eintägige Fahrten mit insgesamt 76.700,15 €, (Stand: 30.08.) 45 mehrtägige Fahrten mit insgesamt 67.425,00 €. Das Hessische Kultusministerium bezuschusst keine Fahrten zu Gedenkstätten. Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/6700 3 Frage 3. Hat die Landesregierung Kenntnis darüber, welche Besucherangebote und/oder pädagogischen Angebote jeweils wahrgenommen wurden? In der Regel beantragen Schulen und Fachbereiche bzw. Lehrstühle hessischer Hochschulen im Rahmen der Antragstellung auch Führungen, Projektprogramme sowie Zeitzeugengespräche. Frage 4. Inwieweit wurden die Förderkriterien in den letzten zehn Jahren verändert und wenn ja, in welcher Art und Weise und aus welchem Grund? Die Förderkriterien der HLZ wurden in den letzten zehn Jahren nicht verändert. Frage 5. In welchem Rahmen erfolgte durch wen eine Evaluation oder Dokumentation der bezuschussten Maßnahmen? Die geförderten Gruppen legen der HLZ nach Abschluss der ein- oder mehrtägigen Fahrten schriftliche Sachberichte vor. Frage 6. Wie viele Lehrkräfte sind seit 2008 mit welchem Stundendeputat an welcher Gedenkstätte bzw. an welchen Erinnerungsort abgeordnet worden? Gedenkstätte Hadamar: Seit dem Schuljahr 2008/2009 werden zwei Lehrkräfte mit jeweils sechs Stunden abgeordnet. Dokumentations- und Informationsstelle Stadtallendorf: Seit dem Schuljahr 2008/2009 werden zwei Lehrkräfte mit jeweils sechs Stunden abgeordnet. Gedenkstätte Breitenau: Vom Schuljahr 2008/2009 bis zum Schuljahr 2015/2016 wurden drei Lehrkräfte mit jeweils sechs Stunden abgeordnet, und seit dem Schuljahr 2016/2017 waren dies zwei Lehrkräfte mit jeweils sechs Stunden. Gedenkstätte Trutzhain: Seit dem Schuljahr 2011/2012 wird eine Lehrkraft mit vier Stunden abgeordnet. Gedenkstätte Point Alpha: Vom Schuljahr 2009/2010 bis zum Schuljahr 2014/2015 wurden zwei Lehrkräfte mit jeweils einer halben Stelle abgeordnet und seit dem Schuljahr 2015/2016 eine Lehrkraft mit einer vollen Stelle. Grenzmuseum Schifflersgrund: Im Schuljahr 2008/2009 wurde eine Lehrkraft mit einer halben Stelle abgeordnet, in den Schuljahren 2009/2010 und 2010/2011 zwei Lehrkräfte mit jeweils einer halben Stelle und seit dem Schuljahr 2012/2013 eine Lehrkraft mit einer halben Stelle. Darüber hinaus führen fünf abgeordnete Lehrkräfte (vier Stellen) am Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer Instituts Frankfurt am Main und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main unter anderem regelmäßig Veranstaltungen für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an folgenden Frankfurter Erinnerungsorten durch: seit dem Schuljahr 2008/2009 Norbert Wollheim Memorial, seit dem Schuljahr 2015/2016 Erinnerungsstätte Großmarkthalle sowie Gedenkstätte Neuer Börneplatz. Frage 7. Welche Zielsetzung verbindet die hessische Landesregierung mit dem Besuch einer Gedenkstätte und der Wahrnehmung eines pädagogischen Angebots? Viele Schulen in Hessen integrieren Gedenktage oder den Besuch von Gedenkstätten in langfristig wirkende pädagogische Konzepte historisch-politischer Bildung. Gedenkstätten unterscheiden sich beispielsweise von Museen und Archiven unter anderem in dem empathischen Bestreben, insbesondere auch die Erinnerung an Unrecht und Leid an historischen Orten zu bewahren. Die in der Antwort zu Frage 6 genannten Gedenkstätten sind Orte des Erinnerns und Gedenkens an die Opfer von nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und SED-Diktatur. Sie sind gleichzeitig Lernorte, die einen besonderen Lernzugang zu politischhistorischer Bildung ermöglichen. Viele Schülerinnen und Schüler können so motiviert werden, sich mit Fragen nach den Ursachen und den Folgen von Rassismus und diktatorischer Herrschaft zu befassen. Gleichzeitig lernen sie, welche Bedeutung die Grund- und Menschenrechte für die Demokratie haben. 4 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/6700 Frage 8. Teilt die Landesregierung die Auffassung, dass Gedenkstättenbesuche im schulischen Kontext der ausführlichen Vor- und Nachbereitung bedürfen und wenn ja, welche Notwendigkeit sieht die hessische Landesregierung, Programme und Projekte, die sich der Auseinandersetzung und der Erinnerung an den Nationalsozialismus oder an die DDR-Geschichte widmen, im Rahmen der Lehrerausbildung und Lehrerweiterbildung gesondert zu fördern? Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der DDR-Geschichte sind sowohl in der hessischen Lehrkräfteausbildung als auch in der Lehrkräftefortbildung fest verankert, wobei die (angehenden) Lehrkräfte hier insbesondere dazu angeleitet werden, Gedenkstättenbesuche adäquat im Unterricht vor- und nachzubereiten. Für den Bereich des Vorbereitungsdienstes: Im Rahmen der Phase der Lehrerausbildung sind sowohl für das Lehramt an Grund-, Hauptund Realschulen als auch für das Lehramt an Gymnasien im zweiten Hauptsemester des Vorbereitungsdienstes der Besuch außerschulischer Lernorte bzw. die Arbeit an außerschulischen Lernorten anhand der Vorgabe des Modulcurriculums vorgesehen. Für das Lehramt an Gymnasien ist darüber hinaus die Zeitzeugenbefragung als Inhalt vorgegeben. Außerschulische Lernorte und Zeitzeugenbefragungen werden dabei nicht isoliert betrachtet, sondern als umfassendes Methoden- bzw. Medienkonzept kompetenzorientierten Unterrichts verstanden und thematisiert, was die ausführliche Vor- und Nachbereitung als konstitutive Unterrichtsphasen einschließt. Diese Vorgaben im Modulcurriculum werden in der Ausbildungspraxis dahingehend umgesetzt, dass außerschulische Lernorte im Fachmodul zumeist am Beispiel einer Gedenkstätte thematisiert und nicht selten als Exkursionen bzw. exemplarische Lehrausflüge mit den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) gestaltet werden. Als ein Beispiel ist das Studienseminar für Gymnasien in Kassel zu nennen, an dem seit vielen Jahren regelmäßig eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz unternommen wird. Gedenkstättenfahrten sind auch an den meisten Ausbildungsschulen etabliert und konstitutiver Bestandteil des Unterrichts im Fach Geschichte, wodurch Gedenkstättenarbeit zusätzlich immer wieder zum Thema in der Ausbildung wird. Nicht selten wird Gedenkstättenarbeit als Thema für die pädagogische Facharbeit oder für die mündliche Prüfung im zweiten Staatsexamen gewählt. Zudem schließen die curricularen Vorgaben für den Geschichtsunterricht in Hessen die Auseinandersetzung mit und die Erinnerung an den Nationalsozialismus und die DDR-Geschichte maßgeblich ein. In allen Fachmodulen sind fachdidaktische Prinzipien und Fragen der didaktischen Rekonstruktion gewichtige Themen, sodass Fragen der Erinnerungskultur und Geschichtspolitik auch auf diese Weise Eingang in die Lehrerausbildung der zweiten Phase in Hessen finden. Für den Bereich der Lehrkräftefortbildung: Die notwendige Vor- und Nachbereitung findet bei allen Fortbildungsveranstaltungen im Zusammenhang mit Gedenkstätten statt. Dokumentiert wird dies durch die inhaltlichen Angaben im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens sowie durch die geforderte Evaluation der Veranstaltungen . Die Förderung von Projekten zur Gedenkstättenarbeit wird unter anderem durch die Akkreditierung der aufgelisteten aktuellen Veranstaltungen deutlich. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind der nachfolgenden Auflistung zu entnehmen. Akkreditierte Veranstaltungen zur Gedenkstättenarbeit im Jahr 2018 (Stand 31.08.2018) Zeitraum Veranstaltungsort Anbieter Thema 25. bis 27.01.2018 Suhl Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur 11. Geschichtsmesse 2018: Der diskrete Charme der Diktatur ? Gefährdungen von Demokratie gestern und heute 13.09.2018 Gedenkstätte und Museum Trutzhain Gedenkstätte und Museum Trutzhain Die NS-Zeit im Comic – Einsatz und Möglichkeiten in der schulischen und außerschulischen Bildung Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/6700 5 08. bis 14.03.2018 Oswiecim/Auschwitz und Krakau Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft , Kreisverband Friedberg/Hessen Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau 28.09. bis 04.10.2018 Oswiecim/Auschwitz und Krakau Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft , Kreisverband Friedberg/Hessen Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau 27. bis 28.04.2018 Goethe-Universität Frankfurt a.M. Hessische Landeszentrale für politische Bildung "Verunsichernde Orte" bis Reflexion pädagogischer Praxis an Erinnerungsorten 29.09. bis 11.10.2018 Israel (Rundreise) Hessische Landeszentrale für politische Bildung Studienreise Israel. Geschichte , Politik und Gesellschaft 11. bis 15.10.2018 Tschechien Hessische Landeszentrale für politische Bildung Studienfahrt nach Tschechien (Lidice, Terzin/Theresienstadt und Prag) 28.09. bis 04.10.2018 Oswiecim/Auschwitz und Krakau Lagergemeinschaft Auschwitz - Freundeskreis der Auschwitzer e.V. Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau 20.11.2018 Gedenkstätte KZ Osthofen Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Lehrkräfte- und Multiplikatorinnen - und Multiplikatorenfortbildung "Menschen und Rechte": Fortbildung für einen reflektierten Umgang mit Konflikten 10.09.2018 Frankfurt a.M. lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Sklavenarbeit in Frankfurt a.M. – Das Konzentrationslager in den Adlerwerken / Führung mit anschließender Diskussion 07.10. bis 12.10.2018 Kiel lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen 100 Jahre Kieler Matrosenaufstand – Vorbote der Novemberrevolution 1918/ Bildungsreise nach Kiel 16.02. bis 18.02.2018 Europäische Jugendbildungs - und Jugendbegegnungsstätte Weimar Pädagogisches Zentrum Fritz Bauer Institut und Jüdisches Museum , Frankfurt a.M. Was gibt es da noch zu sehen ?!/ Konzepte und Methoden zur Erschließung von Orten zur NS-Geschichte 10.10. bis 13.10.2018 Studienreise (Frankfurt a.M., Paderborn, Münster, Eifel) Pädagogisches Zentrum Fritz Bauer Institut und Jüdisches Museum , Frankfurt a.M. Bildungsarbeit über Täterschaft im Nationalsozialismus 01.03. bis 02.03.2018 Point Alpha Akademie, Geisa Point Alpha Akademie (gemeinnützige GmbH) Die Rolle nationaler Symbole der Deutschen in Geschichte und Gegenwart 23.05. bis 24.05.2018 Point Alpha Akademie, Geisa Point Alpha Akademie (gemeinnützige GmbH) 70 Jahre Luftbrücke 01.09.2018 Synagoge Erfurt Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel Jüdisches Alltagsleben in Erfurt Frage 9. Mit welchen finanziellen Mitteln hat die hessische Landesregierung die hessischen Gedenkstätten in den letzten zehn Jahren gefördert? (bitte aufgeschlüsselt nach Ressort und Maßnahme) Das Land Hessen hat über die Hessische Landeszentrale für politische Bildung in den letzten 10 Jahren folgende hessische Gedenkstätten mit entsprechenden Mitteln gefördert: 135.000 € für Gedenkstätte Breitenau (Guxhagen), 89.600 € für Gedenkstätte Hadamar, 35.000 € für Gedenkstätte Trutzhain (Schwalmstadt-Trutzhain), 35.000 € für Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Stadtallendorf. 6 Hessischer Landtag · 19. Wahlperiode · Drucksache 19/6700 Frage 10. Welche Möglichkeiten sieht die hessische Landesregierung, in die Kooperation mit Yad Vashem, der Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, auch Schulen einzubeziehen und Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die über Fortbildungen für hessische Lehrkräfte hinausgehen? Das Hessische Kultusministerium, die Gedenkstätten in Breitenau, Hadamar und Trutzhain in Hessen und Yad Vashem haben im Jahr 2012 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. An dieser waren die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, die genannten Gedenkstätten, das Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf sowie das Pädagogische Zentrum des Fritz-Bauer-Instituts und das Jüdische Museum in Frankfurt a.M. beteiligt. Auf dieser Grundlage führt das Kultusministerium seit März 2014 Fortbildungsreisen für hessische Lehrkräfte in Kooperation mit der Gedenkstätte Yad Vashem durch. Für die teilnehmenden Lehrkräfte stehen in Yad Vashem Fragen der Erinnerungspädagogik, methodisch-didaktische Aspekte des Geschichtsunterrichts sowie das besondere Verhältnis Deutschlands zu Israel im Mittelpunkt. Die letzte Fahrt hessischer Lehrkräfte nach Yad Vashem erfolgte im März 2018. Eine weitere Fahrt im Frühjahr 2019 ist beabsichtigt. Im Rahmen der Lehrkräftefortbildungen bestehen Möglichkeiten für Schulen in Hessen, eine formalisierte Partnerschaft mit der Internationalen Schule für Holocaust-Studien (ISHS) in Yad Vashem aufzubauen. Die Partnerschaft gründet auf einer engen Zusammenarbeit der gesamten Schulgemeinde mit Yad Vashem, auf Austauschfahrten in Israel und der Nutzung der pädagogischen Materialien der Gedenkstätte. Gemeinsam mit dem Pädagogischen Zentrum des Fritz-Bauer-Instituts und des Jüdischen Museums in Frankfurt a.M. ist darüber hinaus beabsichtigt, für alle teilnehmenden Lehrkräfte an der Yad-Vashem-Fortbildung ein Netzwerk aufzubauen, damit der in Israel gewonnene Erfahrungsschatz weiterentwickelt und gepflegt werden kann. Wiesbaden, 16. Oktober 2018 Axel Wintermeyer Anlage(n): Die komplette Drucksache inklusive der Anlage(n) kann im Landtagsinformationssystem unter: http://starweb.hessen.de abgerufen werden. 1 Anlage 1: Tabelle zu Fragen 1 und 2 Goethe-Universität Frankfurt am Main Tatsächlich ist von einer höheren Zahl an durchgeführten Fahrten bzw. Reisen auszugehen (siehe Bemerkung zu Fragen 1 und 2). Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber 2013 Buchenwald FB 03 / Institut f. Politikwissenschaft / Didaktik d. Sozialwissenschaften 1 mehrtägig 2014 Buchenwald FB 03 / Institut f. Politikwissenschaft / Didaktik d. Sozialwissenschaften 1 mehrtägig 2015 Buchenwald FB 03 / Institut f. Politikwissenschaft / Didaktik d. Sozialwissenschaften 1 mehrtägig 2015 Yad Vashem FB 04 / Insitut für Sozialpädagogik und Erwachsenbildung 1 mehrtägig 2015 Gedenkstätte KZ Osthofen FB 04 / Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaf t 1 eintägig 2016 Buchenwald FB 03 / Institut f. Politikwissenschaft / Didaktik d. Sozialwissenschaften 1 mehrtägig HLZ1 2016 Yad Vashem, Ghetto Fighters’ House Museum, Amcha, FB 04 / Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaf 1 mehrtägig 1 Hessische Landeszentrale für politische Bildung KA 19/6700 2 Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber (Organisation, die sich vorrangig um Überlebende der Shoah sowie deren Kinder und Enkelkinder kümmert) Museum „Chamber of the Holocaust“ t 2016 Auschwitz FB 12 / Institut für Informatik 1 mehrtägig 2016 Point Alpha (Rhön) FB 14 / Biochemie 1 mehrtägig 2017 Buchenwald FB 03 / Institut f. Politikwissenschaft / Didaktik d. Sozialwissenschaften 1 mehrtägig 2017 Yad Vashem FB 04 / Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenbildung 1 mehrtägig 2018 Yad Vashem FB 04 / Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenbildung 1 mehrtägig KA 19/6700 3 Justus-Liebig-Universität Gießen Die nachfolgende Liste stellt keine vollständige Bestandsaufnahme dar (siehe Eingangsbemerkung). Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber 2013 Besuch des Museums Memorium Nürnberger Prozesse Rechtswissenschaft 1 eintägig 2013 Museum „Judengasse“ in Frankfurt und Gedenkstätte Neuer Börneplatz Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 eintägig 2013 Buchenwald Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 mehrtägig 2013 Flossenbürg Sprache, Literatur, Kultur 1 eintägig 2014 Besuch des Museums Memorium Nürnberger Prozesse Rechtswissenschaft 1 eintägig 2014 Exkursion zum Bundesverwaltungsgeri cht in Leipzig; Führung im ehemaligen Reichsgerichtsgebäude einschließlich des Gerichtssaals, in dem der Reichstagsbrandprozes s von 1933 gegen van der Lubbe, Dimitroff u.a. stattfand. Rechtswissenschaft 1 eintägig 2014 Buchenwald Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 mehrtägig 2014 Denkmal für die Geschichts- und 1 mehrtägig KA 19/6700 4 Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber ermordeten Juden Europas, Denkmal für die Opfer der Mauer und die Neue Wache Berlin Kulturwissenschaften 2014 Auschwitz/Birkenau Sprache, Literatur, Kultur 1 mehrtägig HLZ, Ernst- Ludwig Chambré- Stiftung zu Lich, Förderverein der Arbeitsstelle Holocaustlitera tur, Deutsche Jugend in Europa - Landesverban d Hessen 2015 Exkursion nach Zagreb: Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges (1919), Denkmal für die jugoslawischen Volkshelden, Denkmal für die kroatischen Nationalgar disten (1993), Denkmal für die Opfer des Massakers von Bleiburg und des Kreuzweges (1994), Denkmal „Stimme des Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 mehrtägig KA 19/6700 5 Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber kroatischen Opfers – Mauer des Schmerzes“ (für die kroatischen Opfer des Kroatienkrieges) 2015 Hadamar Sozial- und Kulturwissenschaften 1 eintägig 2015 Breitenau Sozial- und Kulturwissenschaften 1 eintägig 2015 Buchenwald Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 mehrtägig 2015 Point Alpha (Rhön) Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 eintägig 2015 Lódz: Ghetto Litzmannstadt, Bahnhof Radegast Sprache, Literatur, Kultur 1 mehrtägig 2015 Buchenwald Sprache, Literatur, Kultur 1 mehrtägig HLZ, Ernst- Ludwig Chambré- Stiftung zu Lich 2016 KZ-Gedenkstätte Dachau Rechtswissenschaft (im Rahmen der Summerschool ) 1 eintägig 2016 Buchenwald Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 mehrtägig 2016 Hadamar Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 eintägig 2016 Buchenwald Sprache, Literatur, Kultur 1 mehrtägig Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkrei KA 19/6700 6 Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber s 2017 Denkmal für die ermordeten Juden Europas Rechtswissenschaft (im Rahmen der Summerschool) 1 eintägig 2017 Bildungsstätte Anne Frank e.V. Frankfurt a.M. Sozial- und Kulturwissenschaften 1 eintägig 2017 Hadamar Sozial- und Kulturwissenschaften 1 eintägig 2017 Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg Sozial- und Kulturwissenschaften 1 eintägig 2017 Buchenwald Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 mehrtägig 2017 NS Dokumentationsstelle Köln Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 eintägig 2017 Dokumentationszentru m Reichsparteitagsgeländ e Nürnberg Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 mehrtägig 2017 Gedenkstätten Berliner Mauer und Berlin- Hohenschönhausen Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 mehrtägig 2017 Gedenkstätten Srebrenica (Bosien) und Gazimestan (Amselfeld)/Kosovo Mathematik und Informatik, Physik, Geographie 1 mehrtägig 2017 Lódz: Ghetto Litzmannstadt, Bahnhof Radegast Sprache, Literatur, Kultur 1 mehrtägig 2017 Auschwitz/Birkenau Sprache, Literatur, Kultur 1 mehrtägig HLZ, Ernst- Ludwig Chambré- KA 19/6700 7 Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber Stiftung zu Lich, Förderverein der Arbeitsstelle Holocaustlitera tur, Deutsche Jugend in Europa - Landesverban d Hessen 2018 Denkmal für die ermordeten Juden Europas Rechtswissenschaft (im Rahmen der Summerschool) 1 eintägig 2018 Besuch des Museums Memorium Nürnberger Prozesse Rechtswissenschaft 1 eintägig 2018 KZ-Gedenkstätte Neuengamme Rechtswissenschaft 1 eintägig 2018 Hadamar Sozial- und Kulturwissenschaften 1 eintägig 2018 Buchenwald Sozial- und Kulturwissenschaften 1 eintägig 2018 Buchenwald Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 mehrtägig 2018 Archiv der deutschen Jugendbewegung auf der Jugendburg Ludwigstein Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 mehrtägig 2018 Gedenkstätte Berliner Mauer Geschichts- und Kulturwissenschaften 1 mehrtägig 2018 Auschwitz/Birkenau Sprache, Literatur, Kultur 1 mehrtägig HLZ, Ernst- Ludwig Chambré- KA 19/6700 8 Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber Stiftung zu Lich, Förderverein der Arbeitsstelle Holocaustlitera tur, Deutsche Jugend in Europa - Landesverban d Hessen KA 19/6700 9 Philipps-Universität Marburg Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber 2013 Wewelsburg FB06 / Neueste Geschichte 1 eintägig 2013 Buchenwald Studienkolleg Mittelhessen 2 mehrtägig 2013 Weimar, Buchenwald Semesterprogramm Intensive German Studies Program (IGSP) 1 eintägig 2013 Straßburg, Gedenkstätte Natzweiler-Struthof Sommeruniversität (4-wöchiges Sonderprogramm) 1 mehrtägig 2013 Berlin, Hohenschönhausen Semesterprogramm International Upgraduate Study Program (IUSP) 2 mehrtägig 2013 Nürnberg, Reichsparteitagsgeländ e Semesterprogramm IUSP 1 mehrtägig 2014 Srebrenica Zentrum für Konfliktforschung 1 eintägig 2014 Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) in Stadtallendorf / „Stolpersteine“ Marburg FB06 / Fachdidaktik 3 eintägig 2014 Buchenwald Studienkolleg Mittelhessen 2 mehrtägig 2014 Berlin, Hohenschönhausen Semesterprogramm IGSP 1 mehrtägig 2014 Straßburg, Gedenkstätte Natzweiler-Struthof Sommeruniversität (4-wöchiges Sonderprogramm) 1 mehrtägig 2014 Berlin, Semesterprogramm 2 mehrtägig KA 19/6700 10 Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber Hohenschönhausen IUSP 2014 Nürnberg, Reichsparteitagsgeländ e Semesterprogramm IUSP 1 mehrtägig 2015 Kolonialgeschichte Groß-britanniens; diverse Erinnerungsorte in London FB06 / Neueste Geschichte 1 mehrtägig z.T. PROMOS2 2015 Staatsarchiv Marburg, Bestand zu „Sinti und Roma“ / „Erinnerungsorte “ NS-Zeit in Marburg FB06 / Neueste Geschichte 6 eintägig 2015 Buchenwald Studienkolleg Mittelhessen 2 mehrtägig 2015 Berlin, Berliner Mauer Bernauer Straße Semesterprogramm IGSP 1 mehrtägig 2015 Straßburg, Gedenkstätte Natzweiler-Struthof Sommeruniversität (4-wöchiges Sonderprogramm) 1 mehrtägig 2015 Berlin, Hohenschönhausen Semesterprogramm IUSP 2 mehrtägig 2015 Nürnberg, Reichsparteitagsgeländ e Semesterprogramm IUSP 1 mehrtägig 2016 Nürnberg, Dokumentationszentru m Reichsparteitagsgeländ FB06 / Neueste Geschichte 1 eintägig 2 Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen – finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMBF) KA 19/6700 11 Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber e 2016 Den Haag, Kriegsverbrechertribun al FB06 / Neueste Geschichte 1 mehrtägig 2016 Buchenwald Studienkolleg Mittelhessen 2 mehrtägig 2016 Berlin, Berliner Mauer Bernauer Straße Semesterprogramm IGSP 1 mehrtägig 2016 Straßburg, Gedenkstätte Natzweiler-Struthof Sommeruniversität (4-wöchiges Sonderprogramm) 1 mehrtägig 2016 Berlin, Hohenschönhausen Semesterprogramm IUSP 2 mehrtägig 2016 Weimar, Gedenkstätte Buchenwald IUSP 1 mehrtägig 2016 Nürnberg, Reichsparteitagsgeländ e Semesterprogramm IUSP 1 mehrtägig 2017 Witzenhausen, Völkerkundliches Museum / „Deutsche Kolonialschule“ FB06 / Neueste Geschichte 1 eintägig 2017 „Tal der Gefallenen“, Spanien FB06 / Neueste Geschichte 1 mehrtägig 2017 Buchenwald Institut für Schulpädagogik 33 mehrtägig 2017 Buchenwald Studienkolleg Mittelhessen 2 mehrtägig 2017 Berlin, Hohenschönhausen Semesterprogramm IGSP 1 mehrtägig 2017 Straßburg, Gedenkstätte Natzweiler-Struthof Sommeruniversität (4-wöchiges Sonderprogramm) 1 mehrtägig 2017 Berlin, Semesterprogramm 2 mehrtägig KA 19/6700 12 Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber Hohenschönhausen IUSP 2017 Weimar, Gedenkstätte Buchenwald IUSP 1 mehrtägig 2018 Ravensbrück Zentrum für Konfliktforschung 1 eintägig HLZ 2018 Hohenschönhausen Zentrum für Konfliktforschung 1 eintägig 2018 Buchenwald Studienkolleg Mittelhessen 2 mehrtägig 2018 Berlin, Hohenschönhausen Semesterprogramm IGSP 1 mehrtägig 2018 Weimar, Gedenkstätte Buchenwald Sommeruniversität (4-wöchiges Sonderprogramm) 1 eintägig 2018 Berlin, Hohenschönhausen Semesterprogramm IUSP 2 mehrtägig Die Hochschule weist darauf hin, dass im FB06 / Neueste Geschichte neben den o.g. Exkursionen regelmäßige Tagesexkursionen aller Abteilungen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie) zu musealen Einrichtungen (z.B. Saalburg), Orten mit archäologischen Siedlungsspuren, Dokumentationszentren (z.B. Stadtallendorf, Bad Arolsen), Archiven sowie in Städte europäischer Kulturgeschichte (Rom, Prag, Wien, etc.), darunter auch Exkursionen der lokalen Sektion der ISHA („International Students of History Association“), zu Orten also – die nicht explizit den Status einer „Gedenkstätte“ tragen, aber Erinnerungsorte lokaler, nationaler oder europäischer Geschichte sind, stattgefunden haben bzw. stattfinden. KA 19/6700 13 Hochschule Geisenheim Die Hochschule teilt mit, dass der Fachbereich Landschaftsarchitektur und das Institut der Freiraumentwicklung zwar nicht dezidiert Exkursionen zu Denkmälern durchgeführt hat bzw. durchführt, jedoch im Rahmen allgemeiner freiraumplanerischer Exkursionen immer wieder Gedenkstätten besucht wurden bzw. werden, um deren Gestaltung zu diskutieren. KA 19/6700 14 Frankfurt University of Applied Sciences Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber 2013 Hadamar FB 4 Soziale Arbeit und Gesundheit 1 eintägig 2014 Hadamar FB 4 Soziale Arbeit und Gesundheit 2 eintägig 2015 Hadamar FB 4 Soziale Arbeit und Gesundheit 1 eintägig 2016 Anne-Frank Bildungszentrum, Frankfurt a.M. FB 4 Soziale Arbeit und Gesundheit 2 eintägig 2017 Hadamar FB 4 Soziale Arbeit und Gesundheit 1 eintägig KA 19/6700 15 Hochschule Fulda Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber 2013 Buchenwald FB Sozial- und Kulturwissenschaften 3 eintägig Buchenwald FB Sozialwesen 1 eintägig Point Alpha (Rhön) FB Sozial- und Kulturwissenschaften 1 eintägig Buchenwald Intern. Sommer Universität 1 eintägig DAAD3 2014 Buchenwald FB Sozial- und Kulturwissenschaften 2 eintägig Buchenwald FB Sozialwesen 1 eintägig Point Alpha (Rhön) FB Sozial- und Kulturwissenschaften 1 eintägig Buchenwald Intern. Sommer Universität 1 eintägig DAAD 2015 Buchenwald FB Sozial- und Kulturwissenschaften 4 eintägig Buchenwald FB Sozialwesen 1 eintägig Point Alpha (Rhön) FB Sozial- und Kulturwissenschaften 1 eintägig Buchenwald Intern. Sommer Universität 1 eintägig DAAD Point Alpha (Rhön) Intern. Sommer Universität 1 eintägig DAAD 2016 Point Alpha (Rhön) FB Sozial- und Kulturwissenschaften 1 eintägig Buchenwald Intern. Sommer Universität 1 eintägig DAAD Point Alpha (Rhön) Intern. Sommer Universität 2 mehrtägig DAAD 2017 Point Alpha (Rhön) FB Sozial- und 3 eintägig 3 Deutscher Akademischer Austauschdienst KA 19/6700 16 Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber Kulturwissenschaften Buchenwald FB Sozialwesen 1 eintägig Buchenwald FB Sozial- und Kulturwissenschaften 1 eintägig Buchenwald Intern. Sommer Universität 1 eintägig DAAD Point Alpha (Rhön) Intern. Sommer Universität 1 eintägig DAAD KA 19/6700 17 Technische Hochschule Mittelhessen Jahr Gedenkstätte Fachbereich / Institut Anzahl Fahrten Dauer Ggf. Zuwendungsgeber 2018 Bletchley Park, Großbritannien Elektro- und Informationstechnik 1 mehrtägig KA 19/6700