Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 3. September 2012 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1014 6. Wahlperiode 04.09.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Akkreditierungen und Hochschulen und ANTWORT der Landesregierung Im Zuge des Bologna-Prozesses wurde auch für die bundesdeutschen Hochschulen das Akkreditierungswesen eingeführt. Verantwortlich für die Akkreditierungen von Studiengängen und Abschlüssen zeigen dabei Agenturen, die die inhaltliche Begutachtung des jeweiligen Studienprogramms mit Hilfe sachverständiger, hochschulexterner Gutachter (,peers’) durchführen und über die Akkreditierung entscheiden, wobei ihnen die Entwicklung inhaltlicher Kriterien überlassen wird. Die Kosten für die Akkreditierungen haben die Hochschulen aufzubringen. Als „zentrale Akkreditierungseinrichtung“ fungiert der sogenannte Akkreditierungsrat. Rechtsträger ist dabei eine Stiftung. 1. Wie haben sich für die Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern seit dem Beginn von „Bologna“ im Jahr 1999 die Kosten für die Akkreditierung von Studiengängen entwickelt (bitte jahrweise, sortiert nach Hochschulen und Studiengängen sowie getrennt nach Bachelor und Master aufführen)? Die in der Tabelle ausgewiesenen Beträge wurden von den einzelnen Hochschulen an die Akkreditierungsagenturen für die Akkreditierung der einzelnen Studiengänge gezahlt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für einzelne Jahre teilweise keine Daten mehr aufgeführt werden können, da die Aufbewahrungsfristen laut Landeshaushaltsordnung Mecklenburg-Vorpommern (siehe Punkt 4.7.2 der Verwaltungsvorschriften zu den §§ 70 bis 80 Landeshaushaltsordnung Mecklenburg-Vorpommern) weit überschritten sind. Drucksache 6/1014 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 Hochschule Jahr Studiengang Abschluss Kosten (in Euro) Universität Greifswald* 2004 Philosophische Fakultät Master 21.400 2005 Physik Bachelor 3.210 Physik Master 3.210 2006 Physik Bachelor 3.210 Physik Master 3.210 Philosophische Fakultät Master 17.120 Comparative Law and European Law Master 12.346 Tax and Economics Law Master Umweltwissenschaft Bachelor 5.528 Geologie Bachelor Geoscience and Environment Master 5.546 Geologie Bachelor 2.782 2007 Umweltwissenschaft Bachelor 1.659 2010 Biologie Bachelor 23.585 Biochemie Bachelor Landschaftsökologie und Naturschutz Bachelor Mathematik mit Informatik Bachelor Biomathematik Bachelor Biologie Master 33.018 Biochemie Master Molekularbiologie und Physiologie Master Landschaftsökologie und Naturschutz Master Landscape Ecology and Nature Conservation Master Mathematik Master Biomathematik Master 2011 Fennistik Bachelor 8.560 Skandinavistik Bachelor Slawistik Bachelor Baltistik Bachelor 2012 Fennistik Bachelor 8.560 Skandinavistik Bachelor Slawistik Bachelor Baltistik Bachelor Gesamt 152.944 * Für die Jahre 2002, 2003, 2008 und 2009 liegen keine Akkreditierungen vor. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1014 3 Hochschule Jahr Studiengang Abschluss Kosten (in Euro) Universität Rostock** 2005 Alte Geschichte Bachelor 16.050 Archäologie Erstfach (EF) und Zweitfach (ZF) Bachelor Soziologie EF und ZF Bachelor Sprachliche Kommunikation ZF Bachelor Anglistik/Amerikanistik EF und ZF Bachelor Germanistik EF und ZF Bachelor Geschichte EF und ZF Bachelor Gräzistik EF und ZF Bachelor Latinistik EF und ZF Bachelor Philosophie EF und ZF Bachelor Politikwissenschaft EF und ZF Bachelor Religion im Kontext EF und ZF Bachelor Erziehungswissenschaften ZF Bachelor Französische Sprache, Literatur und Kultur EF und ZF Bachelor Spanische Sprache, Literatur und Kultur EF und ZF Bachelor 2006 Umweltschutz Master 12.000 Umwelt und Bildung Master 15.000 Medien und Bildung Master 2010 Reakkreditierung der Bachelor- Studiengänge aus 2005 28.890 Bildungswissenschaft Master 12.840 Sozialwissenschaften Bachelor 19.260 Volkswirtschaftslehre Master Demographie Master Soziologie Master Politikwissenschaft Master 2011 British and American Transcultural Studies Master 19.260 Germanistik Master Wirtschaftswissenschaften Bachelor 17.120 Dienstleistungsmanagement Master Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Master Drucksache 6/1014 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 Hochschule Jahr Studiengang Abschluss Kosten (in Euro) 2012 Altertumswissenschaft Master 19.260 Philosophie Master Historische Wissenskulturen Master Umweltschutz Master 8.560 Umwelt und Bildung Master 9.202 Medien und Bildung Master Agrarwissenschaften Bachelor 7.490 Pflanzenproduktion und Umwelt Master Umweltingenieurwissenschaften Master Gesamt 184.932 ** Für die Jahre 2002 bis 2004, 2007 bis 2009 liegen keine Akkreditierungen vor. Hochschule für Musik und Theater Rostock*** 2008 bis 2010 Bläser Bachelor 31.030 Gesang Bachelor Gitarre Bachelor Harfe Bachelor Klavier Bachelor Komposition Bachelor Korrepetitum Musiktheater Bachelor Musiktheorie Bachelor Orchesterdirigieren Bachelor Pop- und Weltmusik mit Klassik, instrumental Bachelor Pop- und Weltmusik mit Klassik, vokal Bachelor Schlagzeug Bachelor Streicher Bachelor Bühnengesang Master Kammermusik Master Klavier/Gitarre solo Master Klavierduo Master Komposition Master Konzertgesang Master Korrepetitum Musiktheorie, Schwerpunkt Neue Musik Master Orchester Master Orchesterdirigieren Master Musikwissenschaft Master Musikpädagogik Master 2011 Theaterpädagogik Master 14.980 Gesamt 46.010 *** Vor 2008 fand keine Umstellung auf Bachelor/Master statt, sodass keine Akkreditierungen vorliegen. Die ausgewiesenen Kosten sind Kosten für die Clusterakkreditierung (CA), die von 2008 bis 2010 gedauert hat. Die Akkreditierungen sind verbunden mit der Evaluation des Clusters Schauspiel/Theaterpädagogik. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1014 5 Hochschule Jahr Studiengang Abschluss Kosten (in Euro) Hochschule Neubrandenburg **** 2001 Agrarwirtschaft Bachelor 8.200 Agrarwirtschaft Master 8.200 Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Bachelor 8.400 2002 Gesundheits- und Pflegewissenschaften Bachelor 9.300 Gesundheits- und Pflegewissenschaften Master 9.400 2005 Vermessung Bachelor 13.400 2006 Early Education Bachelor 10.300 Lebensmitteltechnologie Bachelor 7.500 Lebensmitteltechnologie Master 7.300 Agrarwirtschaft Bachelor 7.500 2007 Geoinformatik, Geodäsie, Vermessungswesen Bachelor und Master 18.700 Soziale Arbeit Bachelor 12.500 2008 Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Bachelor 5.400 Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie Master 6.300 2009 Agrarwirtschaft Bachelor und Master 8.500 2010 Naturschutz und Landnutzungsplanung Bachelor 13.300 2011 Management im Sozial- und Gesundheitswesen Master 10.600 Gesamt 167.800 **** Für die Jahre 2003 und 2004 liegen keine Akkreditierungen vor. Fachhochschule Stralsund***** 2001 Baltic Management Studies Bachelor 23.249 Leisure and Tourism Management Bachelor 2003 Fachbereich Wirtschaftsinformatik Bachelor und Master 12.800 Elektrotechnik, Informatik, Medizininformatik, Biomedizininformatik Bachelor/ Master 14.200 Drucksache 6/1014 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 6 Hochschule Jahr Studiengang Abschluss Kosten (in Euro) 2004 Elektrotechnik, Informatik, Medizininformatik, Biomedizininformatik Bachelor/ Master 10.000 2005 Informatik und Medizininformatik Master 4.200 2006 Baltic Management Studies Bachelor 14.848 Leisure and Tourism Management Bachelor Master of Business Administration-Programm Master 2007 Betriebswirtschaftslehre Bachelor/ Master 26.029 Maschinenbau Bachelor 20.062 Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Frauenstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Dualer Studiengang Bachelor Entwicklung und Produktion Master Automotive Engineering Master 2008 Wirtschaftinformatik Bachelor/ Master 10.165 2009 Angewandte Informatik - Informations- und Kommunikationstechnik, Angewandte Informatik - Softwareentwicklung Medizintechnik und Bioinformatik, Medizininformatik, Informatik Bachelor/ Master 9.229 Elektrotechnik Bachelor/ Master 5.350 2010 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik alle Studiengänge 14.579 Baltic Management Studies Leisure and Tourism Management Tourism Development Strategies Bachelor/ Master 9.520 2012 Baltic Management Studies Leisure and Tourism Management Tourism Development Strategies Bachelor/ Master 9.520 Gesamt 183.751 ***** Für die Jahre 2002 und 2011 liegen keine Akkreditierungen vor. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1014 7 Hochschule Jahr Studiengang Abschluss Kosten (in Euro) Hochschule Wismar 2002 Fakultät für Gestaltung Bachelor und Master 20.613 2003 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bachelor und Master 15.500 2004 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor und Master 12.921 2005 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bachelor und Master 23.525 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor und Master 30.303 2006 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master 7.458 2007 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bachelor 12.583 2008 Fakultät Gestaltung Bachelor und Master 15.242 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor und Master 22.863 2009 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bachelor/ Master 10.060 Fakultät Gestaltung Master 6.955 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor und Master 27.292 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bachelor und Master 38.289 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor und Master 25.242 2011 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bachelor und Master 15.693 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor und Master 40.720 2012 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bachelor und Master 24.231 Fakultät Gestaltung Bachelor und Master 3.609 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor und Master 34.085 Gesamt 387.184 Drucksache 6/1014 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 8 2. Welche unmittelbaren Auswirkungen hatten die mit den Akkreditierungen verbundenen Kosten auf den Hochschulbetrieb? a) Welche Studiengänge mussten wann geschlossen werden (bitte nach Hochschulen sortieren)? b) Welche weiteren Auswirkungen - vordergründig im Bereich der Lehrkräfte - gab es (bitte jahrweise die Zahl der weggefallenen Personalstellen und die Zahl der von Voll- in Teilzeit umgewandelten Stellen bei Nennung der Gesamtzahl der Stellen, sortiert nach Hochschulen und Studiengängen, auflisten)? Zu 2, 2 a) und 2 b) Die Fragen 2, 2 a) und 2 b) werden zusammenhängend beantwortet. Keine. 3. Mittel in welcher Höhe erhielt die „Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen“ bislang vom Land Mecklenburg-Vorpommern (bitte jahrweise aufführen)? Folgende Beiträge wurden für die „Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen“ gezahlt: Jahr Betrag in Euro 2006 7.614,00 2007 7.674,30 2008 7.034,78 2009 6.965,64 2010 7.535,56 2011 7.434,06 Gesamt 44.258,34 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1014 9 4. Inwieweit schließt sich die Landesregierung der Auffassung an, wonach es mangels „anerkannter Stellen“ (§ 28 Abs. 5 Satz 2 LHG M-V) keine Akkreditierungspflicht geben könne, zumal weder Akkreditierungsrat noch Akkreditierungsagenturen wirksam mit hoheitlichen Befugnissen beliehen worden seien? Die Landesregierung schließt sich der oben aufgeführten Auffassung nicht an. 5. Inwieweit entspricht es den Tatsachen, dass in den AkkreditierungsAgenturen Hochschullehrer unterrepräsentiert sind? Die Beschäftigungsstruktur der Akkreditierungsagenturen ist der Landesregierung nicht bekannt. 6. Inwieweit könnte die „Europatauglichkeit“ von Studiengängen nicht ebenso gut durch die Landesregierung festgestellt werden, womit die sogenannten Verträge der Hochschulen mit den AkkreditierungsAgenturen entfallen würden? Mit der Umstellung auf das gestufte Studiensystem wurde die Akkreditierung von Studiengängen als staatsferne Qualitätssicherung eingeführt. 7. Inwieweit besitzt die Landesregierung die Möglichkeit, die Vereinbarung der Kultusminister zur „Stiftung: Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland“ vom 16.12.2004 (die keinen GesetzesCharakter besitzt, sondern lediglich ein Verwaltungsabkommen darstellt ) aufzukündigen und die Akkreditierung bis auf weiteres in die eigenen Hände zu nehmen? Eine Kündigung des oben genannten Verwaltungsabkommens ist durch die Landesregierung möglich. 8. Inwieweit sieht die Landesregierung durch das System der Akkreditierungen die Freiheit von Forschung und Lehre (Artikel 5 Abs. 3 Grundgesetz) gefährdet? Die Landesregierung sieht die Freiheit von Forschung und Lehre durch das System der Akkreditierung nicht gefährdet.