Der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 19. November 2012 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1268 6. Wahlperiode 20.11.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Situation des Mittelstandes in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Die statistischen Merkmale „Umsatz“ und/oder „Zahl der Beschäftigten“ werden gewöhnlich zur Abgrenzung von Betriebsgrößenklassen verwendet. Die nachfolgenden Tabellen folgen dabei den Schwellenwerten der europäischen KMU-Definition: Unternehmensklasse Personal (Beschäftigte) Umsatz (in Mio. Euro) Kleinstunternehmen 0 bis 9 ≤ 2 Kleine Unternehmen 10 bis 49 ≤ 10 Mittlere Unternehmen 50 bis 249 ≤ 50 Als „Familienunternehmen“ wird ein Unternehmen im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet, wenn es maßgeblich von einer Familie geführt oder von einem beschränkten Eigentümerkreis beeinflusst wird. Hier spielen Eigentums- und Leitungsstrukturen eine Rolle. In der Praxis werden viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Familienunternehmen geführt. Gleichwohl ist der Begriff im Gesellschaftsrecht nicht klar definiert, sodass sich in dieser Hinsicht eine Abgrenzung der Unternehmen in der Statistik nicht widerspiegelt. Drucksache 6/1268 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 1. Wie hat sich die Anzahl der mittelständischen Unternehmen in den letzten zehn Jahren in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt (bitte nach kleinen und mittleren Unternehmen und Branchen auf- schlüsseln)? Wie hoch ist der derzeitige jeweilige Anteil an Familienunternehmen und wie hat sich dieser in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach kleinen und mittleren Unternehmen und Branchen auf- schlüsseln)? Die Entwicklung der KMU in Mecklenburg-Vorpommern kann den nachfolgenden Tabellen entnommen werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Jahre 2002 bis 2005 nach der seinerzeit gültigen Klassifikation der Wirtschaftszweige 2003 (WZ 2003) dargestellt werden. Diese sind mit der Darstellung der Jahre 2006 bis 2010 nur bedingt vergleichbar, da diese Jahre nach der aktuell geltenden Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) aufbereitet wurden. Für das Jahr 2011 liegen aus dem Unternehmensregister keine Angaben vor. Ferner sind in den nachfolgenden Tabellen Unternehmen ohne Umsatzsteuerpflicht und ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nicht enthalten. Unternehmen im Sinne dieser Statistik sind als kleinste rechtlich selbständige Einheit definiert, die aus handels- beziehungsweise steuerrechtlichen Gründen Bücher führen und eine jährliche Feststellung des Vermögensbestandes beziehungsweise des Erfolgs der wirtschaftlichen Tätigkeit vornehmen müssen. Auch freiberuflich Tätige werden als eigenständige Unternehmen registriert. Tabelle 1-1 Kleinstunternehmen mit 0 bis 9 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten WZ Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte 2002** 2003** 2004** 2005** 2003 Anzahl C Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 42 45 45 39 D Verarbeitendes Gewerbe 2.315 2.430 2.823 2.855 E Energie- und Wasserversorgung 207 238 261 293 F Baugewerbe 6.331 6.776 7.933 8.580 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern 10.689 11.005 12.509 12.473 H Gastgewerbe 4.833 5.008 6.025 6.131 I Verkehr und Nachrichtenübermittlung 2.224 2.369 2.759 2.821 J Kredit- und Versicherungsgewerbe 806 862 962 1.027 K Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, anderweitig nicht genannt 9.476 9.901 11.189 11.604 M Erziehung und Unterricht 857 899 1.008 1.043 N Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 4.807 4.825 4.928 4.906 O Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen 4.701 4.943 5.555 5.905 Insgesamt 47.288 49.301 55.997 57.677 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1268 3 Tabelle 1-2 Kleinstunternehmen mit 0 bis 9 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten WZ Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte 2006* 2007* 2008* 2009* 2010* 2008 Anzahl B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 39 38 39 39 40 C Verarbeitendes Gewerbe 2.529 2.569 2.618 2.634 2.648 D Energieversorgung 339 382 436 459 592 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 190 188 181 166 173 F Baugewerbe 9.072 9.328 9.490 9.577 9.714 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 12.167 12.281 12.182 11.811 11.611 H Verkehr und Lagerei 2.657 2.595 2.478 2.449 2.473 I Gastgewerbe 6.217 6.230 6.194 6.162 6.348 J Information und Kommunikation 1.144 1.265 1.218 1.162 1.148 K Erbringung von Finanz- und Versiche- rungsdienstleistungen 1.083 1.129 1.159 1.163 1.185 L Grundstücks- und Wohnungswesen 3.739 3.997 4.142 4.184 4.250 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 5.728 5.876 6.001 6.087 6.259 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 2.309 2.473 2.633 2.928 3.136 P Erziehung und Unterricht 1.048 1.067 1.056 1.023 1.022 Q Gesundheits- und Sozialwesen 4.551 4.542 4.544 4.596 4.607 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 1.369 1.393 1.447 1.423 1.420 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 4.912 4.505 4.663 4.556 4.515 Insgesamt 59.093 59.858 60.481 60.419 61.141 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Drucksache 6/1268 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 Tabelle 2-1 Kleine Unternehmen mit 10 bis 49 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten WZ Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte 2002** 2003** 2004** 2005** 2003 Anzahl C Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 17 17 17 14 D Verarbeitendes Gewerbe 712 719 708 705 E Energie- und Wasserversorgung 30 35 32 34 F Baugewerbe 958 873 862 823 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern 905 891 898 911 H Gastgewerbe 399 384 392 385 I Verkehr und Nachrichtenübermittlung 305 322 347 333 J Kredit- und Versicherungsgewerbe 15 17 16 12 K Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaft- lichen Dienstleistungen, anderweitig nicht genannt 562 557 559 557 M Erziehung und Unterricht 296 278 260 228 N Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 400 419 401 395 O Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen 302 305 296 286 Insgesamt 4.901 4.817 4.788 4.683 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1268 5 Tabelle 2-2 Kleine Unternehmen mit 10 bis 49 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten WZ Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte 2006* 2007* 2008* 2009* 2010* 2008 Anzahl B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 11 11 10 10 11 C Verarbeitendes Gewerbe 702 720 714 733 724 D Energieversorgung 25 27 25 27 28 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallent- sorgung und Beseitigung von Umweltverschmut- zungen 59 62 56 55 52 F Baugewerbe 874 834 851 843 870 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 887 901 892 909 913 H Verkehr und Lagerei 325 342 345 328 345 I Gastgewerbe 401 421 438 485 463 J Information und Kommunikation 81 96 83 86 82 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienst- leistungen 12 14 15 18 16 L Grundstücks- und Wohnungswesen 90 85 86 87 89 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 259 251 240 251 258 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 260 266 273 290 312 P Erziehung und Unterricht 163 164 166 183 186 Q Gesundheits- und Sozialwesen 393 399 433 454 490 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 48 53 53 55 54 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 201 206 206 221 216 Insgesamt 4.791 4.852 4.886 5.035 5.109 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Drucksache 6/1268 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 6 Tabelle 3-1 Mittlere Unternehmen mit 50 bis 249 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten WZ Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte 2002** 2003** 2004** 2005** 2003 Anzahl C Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden - - - 1 D Verarbeitendes Gewerbe 199 188 211 213 E Energie- und Wasserversorgung 19 19 21 21 F Baugewerbe 93 83 83 77 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern 76 67 71 76 H Gastgewerbe 47 49 46 57 I Verkehr und Nachrichtenübermittlung 53 45 53 59 J Kredit- und Versicherungsgewerbe 21 18 17 16 K Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaft- lichen Dienstleistungen, anderweitig nicht genannt 115 122 111 117 M Erziehung und Unterricht 106 108 104 105 N Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 165 161 163 162 O Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen 111 107 92 86 Insgesamt 1.005 967 972 990 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1268 7 Tabelle 3-2 Mittlere Unternehmen mit 50 bis 249 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten WZ Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte 2006* 2007* 2008* 2009* 2010* 2008 Anzahl B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 1 1 1 1 1 C Verarbeitendes Gewerbe 218 230 219 225 231 D Energieversorgung 8 10 10 11 10 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 26 28 28 28 28 F Baugewerbe 79 70 66 69 72 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 70 75 80 76 81 H Verkehr und Lagerei 62 68 71 73 76 I Gastgewerbe 59 66 67 63 64 J Information und Kommunikation 10 14 13 15 13 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 17 18 16 15 14 L Grundstücks- und Wohnungswesen 12 13 15 18 13 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 25 23 23 27 33 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 95 97 103 107 111 P Erziehung und Unterricht 64 62 56 58 63 Q Gesundheits- und Sozialwesen 158 157 167 185 186 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 15 15 17 18 16 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 61 62 57 56 57 Insgesamt 980 1.009 1.009 1.045 1.069 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Statistischer Bericht D213. Anmerkungen zu den Tabellen: *) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). **) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003). - Aktive Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2010 (Unternehmensregister-System [URS] - Stand: 31.05.2012) - Aktive Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2009 (URS - Stand: 30.04.2011) - Aktive Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2008 (URS - Stand: 30.06.2010) - Aktive Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2007 (URS - Stand: 30.09.2009) - Aktive Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2006 (URS - Stand: 31.12.2008) - Aktive Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2005 (URS - Stand: 31.12.2007) - Aktive Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2004 (URS - Stand: 31.12.2006) Drucksache 6/1268 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 8 - Aktive Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2003 (URS - Stand: 31.12.2005) - Aktive Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2002 (URS - Stand: 15.12.2004) 2. Wie hat sich demgegenüber die Zahl der Beschäftigten in mittelstän- dischen Unternehmen in den letzten zehn Jahren in Mecklenburg- Vorpommern entwickelt (bitte nach kleinen und mittleren Unter- nehmen, nach Branchen und Geschlecht der Beschäftigten auf- schlüsseln)? a) Wie hat sich der Anteil an unbefristeten und befristeten Stellen in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach Art der Beschäfti- gungsverhältnisse wie Leiharbeit, Minijob, Praktikum, Werkver- trag und Geschlecht der Beschäftigten aufschlüsseln)? b) Wie hat sich dabei die Altersstruktur in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach kleinen und mittleren Unternehmen, nach Branchen und Geschlecht der Beschäftigten aufschlüsseln)? Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in KMU in Mecklenburg- Vorpommern kann den nachfolgenden Tabellen entnommen werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Jahre 2002 bis 2005 nach der seinerzeit gültigen Klassifikation der Wirtschaftszweige 2003 (WZ 2003) dargestellt werden. Diese sind mit der Darstellung der Jahre 2006 bis 2010 nur bedingt vergleichbar, da diese Jahre nach der aktuell geltenden Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) aufbereitet wurden. Für das Jahr 2011 liegen aus dem Unternehmensregister keine Angaben vor. Eine Aufschlüsselung der Beschäftigten nach Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen und Branchen liegt nicht vor. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1268 9 Tabelle 1-1 Kleinstunternehmen mit 0 bis 9 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten WZ Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte 2002** 2003** 2004** 2005** 2003 Anzahl C Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 130 113 113 99 D Verarbeitendes Gewerbe 5.869 6.129 6.427 6.340 E Energie- und Wasserversorgung 97 139 132 147 F Baugewerbe 12.789 12.560 13.307 12.769 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahr- zeugen und Gebrauchsgütern 17.664 17.622 18.307 17.630 H Gastgewerbe 6.915 7.039 7.437 7.711 I Verkehr und Nachrichtenübermittlung 3.848 4.101 4.290 4.325 J Kredit- und Versicherungsgewerbe 943 1.009 1.111 1.156 K Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, anderweitig nicht genannt 10.742 10.949 11.655 11.487 M Erziehung und Unterricht 1.730 1.935 2.181 2.224 N Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 12.812 12.718 12.802 12.691 O Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen 7.072 6.831 6.974 6.934 Insgesamt 80.611 81.145 84.736 83.513 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Drucksache 6/1268 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 10 Tabelle 1-2 Kleinstunternehmen mit 0 bis 9 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten WZ Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte 2006* 2007* 2008* 2009* 2010* 2008 Anzahl B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 110 106 124 118 104 C Verarbeitendes Gewerbe 5.594 5.697 5.880 5.695 5.672 D Energieversorgung 168 217 255 240 301 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 387 383 391 365 401 F Baugewerbe 13.933 13.769 13.468 13.862 13.858 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 17.469 17.387 17.225 17.224 17.305 H Verkehr und Lagerei 3.974 4.089 4.029 4.241 4.245 I Gastgewerbe 7.862 8.107 8.232 8.511 8.950 J Information und Kommunikation 1.243 1.322 1.204 1.241 1.227 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienst- leistungen 1.223 1.320 1.330 1.343 1.369 L Grundstücks- und Wohnungswesen 1.883 1.965 2.024 2.074 2.114 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 6.530 6.779 6.879 6.870 6.973 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 3.028 3.249 3.237 3.477 3.613 P Erziehung und Unterricht 1.964 1.961 1.928 1.847 1.915 Q Gesundheits- und Sozialwesen 12.357 12.516 12.355 12.614 12.806 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 1.233 1.192 1.368 1.429 1.445 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 5.638 5.538 5.723 5.688 5.788 Insgesamt 84.596 85.597 85.652 86.839 88.086 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1268 11 Tabelle 2-1 Kleine Unternehmen mit 10 bis 49 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten WZ Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte 2002** 2003** 2004** 2005** 2003 Anzahl C Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 395 380 369 -- D Verarbeitendes Gewerbe 15.044 15.009 14.643 14.727 E Energie- und Wasserversorgung 717 809 778 805 F Baugewerbe 17.736 15.922 15.505 14.986 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahr- zeugen und Gebrauchsgütern 17.097 16.410 16.811 16.907 H Gastgewerbe 7.905 7.682 7.853 7.444 I Verkehr und Nachrichtenübermittlung 5.951 6.568 6.904 6.528 J Kredit- und Versicherungsgewerbe 356 369 346 -- K Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, anderweitig nicht genannt 10.849 10.462 10.749 10.841 M Erziehung und Unterricht 6.450 6.108 5.799 5.222 N Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 8.314 8.506 8.475 8.334 O Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen 5.965 6.122 6.150 6.067 Insgesamt 96.779 94.347 94.382 92.381 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern- Drucksache 6/1268 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 12 Tabelle 2-2 Kleine Unternehmen mit 10 bis 49 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten WZ Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte 2006* 2007* 2008* 2009* 2010* 2008 Anzahl B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden -- -- -- -- -- C Verarbeitendes Gewerbe 14.875 15.448 15.650 15.683 15.721 D Energieversorgung 547 574 542 627 -- E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1.343 1.399 1.346 1.302 1.235 F Baugewerbe 15.449 15.133 15.144 14.960 15.392 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 16.528 16.971 16.846 17.034 17.482 H Verkehr und Lagerei 6.456 6.979 6.906 6.627 7.085 I Gastgewerbe 7.772 8.239 8.395 9.111 9.065 J Information und Kommunikation 1.605 1.787 1.668 1.735 1.719 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienst- leistungen 240 241 271 336 339 L Grundstücks- und Wohnungswesen -- 1.658 1.668 1.640 1.730 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 4.368 4.420 4.290 4.388 4.469 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 5.374 5.789 5.782 6.083 6.877 P Erziehung und Unterricht 3.668 3.612 3.822 3.945 3.940 Q Gesundheits- und Sozialwesen 8.107 8.449 8.934 9.217 10.088 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 977 -- -- -- 1.126 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 3.877 3.865 3.812 4.276 4.087 Insgesamt 93.243 95.925 96.494 98.349 101.231 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1268 13 Tabelle 3-1 Mittlere Unternehmen mit 50 bis 249 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten WZ Ausgewählte Wirtschaftsabschnitte 2002** 2003** 2004** 2005** 2003 Anzahl C Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden -- -- -- -- D Verarbeitendes Gewerbe 20.666 19.145 21.170 21.401 E Energie- und Wasserversorgung 1.721 1.766 2.071 1.942 F Baugewerbe 7.798 6.939 6.499 6.170 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahr- zeugen und Gebrauchsgütern 6.863 6.095 6.333 6.777 H Gastgewerbe 4.280 4.273 4.444 4.793 I Verkehr und Nachrichtenübermittlung 4.801 4.123 4.941 5.980 J Kredit- und Versicherungsgewerbe 2.682 2.237 2.169 -- K Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, anderweitig nicht genannt 11.289 11.949 11.092 11.900 M Erziehung und Unterricht 11.280 11.754 11.317 11.228 N Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 17.532 16.825 16.545 16.514 O Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen 10.921 11.030 8.917 8.648 Insgesamt 99.833 96.136 95.498 97.514 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Drucksache 6/1268 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 14 Tabelle 3-2 Mittlere Unternehmen mit 50 bis 249 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten WZ Ausgewählte Wirtschafts- abschnitte 2006* 2007* 2008* 2009* 2010* 2008 Anzahl B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden -- -- -- -- -- C Verarbeitendes Gewerbe 21.876 23.670 23.831 24.142 23.970 D Energieversorgung 666 783 773 828 -- E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 2.346 2.645 2.777 2.590 2.477 F Baugewerbe -- -- -- -- 5.748 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 6.147 6.248 6.961 6.714 7.001 H Verkehr und Lagerei 6.103 7.285 7.599 7.419 7.663 I Gastgewerbe 5.102 5.999 5.948 5.605 5.515 J Information und Kommunikation 1.110 1.465 1.527 1.573 1.445 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2.120 2.214 2.079 1.929 1.842 L Grundstücks- und Wohnungswesen 1.060 1.012 -- -- 1.111 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 2.283 2.049 2.205 2.644 3.090 N Erbringung von sonstigen wirtschaft- lichen Dienstleistungen 9.032 9.552 9.848 10.575 11.028 P Erziehung und Unterricht 7.148 6.637 6.173 6.590 6.689 Q Gesundheits- und Sozialwesen 16.186 16.307 17.073 18.532 18.733 R Kunst, Unterhaltung und Erholung -- 1.811 1.598 1.785 1.401 S Erbringung von sonstigen Dienst- leistungen 6.083 6.667 5.928 6.102 5.673 Insgesamt 95.027 100.130 101.027 103.980 104.197 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Anmerkungen zu den Tabellen: *) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). **) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003). - sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Berichtsjahr 2010 (URS - Stand: 31.05.2012) - sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Berichtsjahr 2009 (URS - Stand: 30.04.2011) - sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Berichtsjahr 2008 (URS - Stand: 30.06.2010) - sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Berichtsjahr 2007 (URS - Stand: 30.09.2009) - sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Berichtsjahr 2006 (URS - Stand: 31.12.2008) - sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Berichtsjahr 2005 (URS - Stand: 31.12.2007) - sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Berichtsjahr 2004 (URS - Stand: 31.12.2006) - sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Berichtsjahr 2003 (URS - Stand: 31.12.2005) - sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Berichtsjahr 2002 (URS - Stand: 15.12.2004) Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1268 15 Zu a) und b) Die Fragen a) und b) werden zusammenhängend beantwortet. Die Daten liegen der Landesregierung in der gewünschten Spezifikation nicht vor. 3. Wie bewertet die Landesregierung die Fachkräftesituation in kleinen und mittleren Unternehmen (bitte in der Antwort mögliche Unter- schiede in den einzelnen Branchen darlegen)? Welche Maßnahmen ergreift bzw. plant die Landesregierung zur Sicherung von Fachkräften in Mecklenburg-Vorpommern? Das Arbeitskräfteangebot in Mecklenburg-Vorpommern wird aufgrund der langfristigen demografischen Entwicklung weiter deutlich abnehmen. Bis 2030 wird die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter um ein Drittel zurückgehen, sie reduziert sich bereits jetzt Monat für Monat um rund 700. Demzufolge wird die Frage der Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung in kleinen und mittleren Unternehmen und in allen Branchen immer bedeutsamer werden. Die Fachkräftesituation ist für die einzelnen Branchen unterschiedlich zu bewerten. Während beispielsweise im Bereich der Altenpflege die Zahl der angebotenen Stellen größer ist als die Zahl der Arbeitslosen, kommen in den Verkaufsberufen laut Engpassanalyse der Bundes- agentur für Arbeit 17,6 Arbeitslose auf eine angebotene Stelle. Das statistische Werkzeug der Bundesagentur für Arbeit „Interaktive Visualisierung Engpassanalyse“ bietet die Möglichkeit, unter dem Link http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_31962/Statischer-Content/Statistische-Ana- lysen/Interaktive-Visualisierung/Engpassanalyse/Engpassanalyse.html die Fachkräftesituation in den unterschiedlichen Branchen näher zu beleuchten. Fachkräftesicherung liegt zuerst in der Verantwortung eines jeden Unternehmens selbst. Hierzu gehört insbesondere die Ausbildung des eigenen Fachkräftenachwuchses. Ausbildung und Übernahme nach der Ausbildung sind ein wesentliches Element der betrieblichen Fachkräftesicherung. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung gewinnt aber - neben der dualen Ausbildung - die Ausschöpfung aller Erwerbspotentiale zunehmend an Bedeutung. Deshalb haben sich im Jahr 2011 Landesregierung, Sozialpartner, Wirtschafts- kammern und Bundesagentur für Arbeit auf das „Fachkräftebündnis für MecklenburgVorpommern “ verständigt, das mit seinen 5 Handlungsfeldern, 29 Unterzielen und rund 107 Maßnahmenfeldern den strategischen Ansatz zur Fachkräftesicherung verfolgt. Weitere Details hierzu können der Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE, Landtagsdrucksache 6/297, entnommen werden. Drucksache 6/1268 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 16 4. Wie bewertet die Landesregierung die Gründungsaktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zu den anderen Bundes- ländern und welche Schlussfolgerungen werden darausgezogen? Basis der nachfolgenden Betrachtungen sind die Entwicklung der Arbeitslosenstatistik in Bund und Land sowie die Gewerbean- und -abmeldungen der letzten drei Jahre. Im aktuellen Jahr wird die konjunkturelle Dynamik zusammen mit einer weiteren Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt wahrscheinlich für eine Abnahme der Gründungsaktivität sorgen. In Mecklenburg-Vorpommern, Ostdeutschland und dem Bundesgebiet stellt sich die Situation wie folgt dar: Mecklenburg- Ostdeutsch- Deutschland Vorpommern land Arbeitslose September 2010 96.495 926.382 3.026.344 Arbeitslose September 2011 94.665 877.124 2.795.570 Arbeitslose September 2012 90.442 835.485 2.788.243 Die gute Arbeitsmarktdynamik in Mecklenburg-Vorpommern geht mit einem Rückgang an Gründungen einher, da „Notgründungen“ aus der Arbeitslosigkeit zurückgehen. Das zeigt sich in der Statistik der Gewerbeanmeldungen in Mecklenburg-Vorpommern: 2009 14.039 2010 13.373 2011 13.053 Gleichzeitig kann jedoch ein Anstieg von sogenannten „Opportunity-Gründungen“ verzeichnet werden. 1 Das sind Gründungen, die dem klassischen Bild einer Unternehmens- gründung entsprechen und vor allem durch den Willen zu gestalten, Marktgelegenheiten zu nutzen und das Einkommen zu steigern, motiviert sind. Gleichwohl konnte in den vergangenen Jahren auch die Förderung von Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen, eine überaus positive Bilanz aufweisen. Dies umso mehr, da der Schritt in die Selbstständigkeit seit Langem durch das Land und die Arbeitsagenturen erfolgreich gefördert wird. 2 1 vgl. http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb0712.pdf, Seite 2 2 vgl. http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb0712.pdf, Seite 2 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1268 17 Allerdings stehen derzeit die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und damit die Vermittlung von Arbeitssuchenden in abhängige sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Fokus der Bemühungen von Bund und Land. Ab November 2011 wurde im Gefolge einer Instrumentenreform auf Bundesebene der Rechtsanspruch auf einen Gründungszuschuss in einen Ermessensanspruch umgewandelt 3 . Vor diesem Hintergrund bleibt abzuwarten, wie sich die im Jahr 2010 beschlossene und Ende 2011 implementierte Reform des Gründungs- zuschusses für Arbeitslose auf das Gründungsgeschehen mittel- und langfristig auswirkt 4 . In Mecklenburg-Vorpommern lassen sich folgende Auswirkungen feststellen: im Februar 2011 wurden noch 183, im Dezember 2011 noch 145 und im Februar 2012 nur noch 45 Grün- dungszuschüsse bewilligt. Unabhängig von dieser Instrumentenreform auf Bundesebene haben sich die nachfolgend aufgeführten beiden Förderinstrumente des Landes für eine nachhaltige Existenzgründung bewährt: Bildungsschecks Die Existenzgründerförderung des Landes ist zu Beginn der letzten Legislaturperiode neu justiert worden. So wurde die Existenzgründerqualifizierung von der zuvor üblichen Projektförderung der Bildungsdienstleister auf ein System der individualisierten Bildungsschecks umgestellt. Gründungsinteressierte erhalten nach einer individuellen Bedarfsanalyse bei den Kammern Bildungsschecks und entscheiden dann selbstständig, welche Qualifizierungsmodule sie bei einem Bildungsdienstleister belegen. Neben Grundmodulen stehen den Gründungswilligen auch Spezialmodule (auf die Geschäftsidee zugeschnitten) zur Auswahl. Damit werden das Qualifikationsniveau der Gründerinnen und Gründer sowie die Nachhaltigkeit der Gründung deutlich erhöht. Die sehr gute Inanspruchnahme der Bildungsschecks unterstreicht diese Neuausrichtung. Mikrodarlehen Mit dem Mikrodarlehensfonds soll die Gründung nachhaltiger Vollexistenzen gefördert werden. Existenzgründerinnen und -gründer, die für die Finanzierung ihres Vorhabens nicht über die erforderlichen Mittel oder Kreditsicherheiten verfügen, erhalten die Möglichkeit, die aus dem Unternehmenskonzept hervorgehende Finanzierungslücke passgenau zu schließen. Die Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Gründung mit einem guten inhaltlichen und finanziell durchdachten Konzept vorbereiten, benötigen das Mikrodarlehen nicht so häufig wie Gründerinnen und Gründer, die aus der „Not“ heraus gründen, zum Beispiel aus der Arbeitslosigkeit. Mecklenburg-Vorpommern bewegt sich bei den Gründungsaktivitäten im bundesweiten Mittelfeld. Studien ergeben, dass viele Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer in Deutschland ausgesprochen gut sind. Besondere Stärken sind die gute physische Infrastruktur, gute öffentliche Förderprogramme, der Schutz von geistigem Eigentum (zum Beispiel Patente) sowie eine hohe Wertschätzung von Innovationen. 3 Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011. IAB- Discussion Paper 17/2011 4 Die Praxis des Gründungszuschusses: Eine qualitative Implementationsstudie zur Gründungsförderung im SGB III, IAB-Forschungsbericht 3/2011 Drucksache 6/1268 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 18 Die Herausforderungen liegen in der Verbesserung der schulischen und außerschulischen Gründerausbildung und der noch zu wenig ausgeprägten Gründungskultur. 5. Wie hoch ist der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen an den Gesamtausgaben der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und wie hat sich dieser in den letzten zehn Jahren verändert (bitte nach kleinen und mittleren Unternehmen aufschlüsseln)? Zum angefragten Sachverhalt liegen der Landesregierung keine Zahlen vor. 6. Wie viele forschungsintensive kleine und mittlere Unternehmen sind in Mecklenburg-Vorpommern ansässig und wie hat sich die Anzahl in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach Branchen aufschlüs- seln)? Aus Sicht der Landesregierung hat sich sowohl in Auswertung der Statistik der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE-Ausgaben) vom Bruttoinlandsprodukt (BIP) (Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistische Jahrbücher) als auch in Auswertung der eigenen FuE-Statistik (siehe Antworten zu den Fragen 7 und 8) die Anzahl als auch die Höhe der FuE-Ausgaben in Mecklenburg-Vorpommern in den letzten 10 Jahren kontinuierlich erhöht. Derzeit sind der Landesregierung insgesamt 321 forschungsintensive Unternehmen bekannt, davon 266 KMU (82,8 %). 7. Wie hat sich die Zahl von Kooperationen zwischen KMU und Universitäten, Fachhochschulen bzw. außeruniversitären Forschungs- einrichtungen in den letzten zehn Jahren jeweils entwickelt? Durch welche konkreten Maßnahmen werden die kleineren und mitt- leren Unternehmen durch die Landesregierung bei der Bildung solcher Kooperationen unterstützt? Im Jahre 2008 wurde durch die Landesregierung die Verbundforschungsförderung eingeführt, mit deren Hilfe die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei der Entwicklung von innovativen marktfähigen Produkten unterstützt wird. Ziel war es, einen Paradigmenwechsel in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft herbeizuführen. Die neue Ausrichtung erfolgte an den Bedürfnissen der Wirtschaft, das heißt der Fokus liegt auf dem Wechsel von der angebots- orientierten Forschung hin zur nachfrageorientierten Forschung. Vor der Neuausrichtung der Förderung von FuE bei Unternehmen war die Wissenschaft des Landes nur sehr gering im Wege von Unteraufträgen eingebunden. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1268 19 Von 2000 bis 2006 gingen von den ausgereichten Fördermitteln lediglich rund 3,3 Mio. Euro an die Hochschulen des Landes. In der Förderperiode 2007 bis 2013 betrug der Anteil bereits 32,95 Mio. Euro. Der neue Ansatz der Verbundforschungsförderung besteht darin, dass die Hochschulen jetzt nicht im Unterauftrag für die Unternehmen arbeiten. Vielmehr stellen Hochschulen und Forschungseinrichtungen eigene Anträge im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern, welche mit bis zu 100 % gefördert werden. Durch die separierte Förderung der Kosten der Unternehmen und der Hochschulen werden die Unternehmen finanziell im Rahmen dieser Förderkonditionen stark entlastet. Zusätzliche Anreize für die Aufnahme von FuE werden gegeben. Neu ist auch, dass seit 2008 im Rahmen der staatlichen Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI-Förderung) auch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) eingesetzt werden. Für die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Mecklenburg-Vorpommern stehen in der EU-Förderperiode 2007 bis 2013 Mittel in Höhe von insgesamt 155 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Davon wurden bis Juni 2012 bereits 119,5 Mio. Euro bewilligt. Mit diesen Mitteln konnten bisher 655 Projekte gefördert werden, davon 276 Verbundforschungsprojekte mit einem Fördervolumen von 76,3 Mio. Euro. 8. Wie bewertet die Landesregierung die Innovationskraft der kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und im Vergleich zu anderen Bundesländern? Seit der Einführung der Verbundforschungsförderung in Mecklenburg-Vorpommern ist der Anteil der Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung gemessen am BIP von 1,46 % (2008) auf 1,92 % (2010) gestiegen, liegt jedoch weiterhin deutlich unter dem Bundesdurch- schnitt von 2,82 %. Der Anteil der Wirtschaft an den Ausgaben für FuEuI gemessen am BIP betrug in Mecklen- burg-Vorpommern in 2008 noch 0,40 % und ist bis 2010 auf 0,57 % gewachsen. Der Rückstand zum Bundesdurchschnitt in Höhe von 1,89 % fällt hier noch gravierender aus. Insbesondere ein Vergleich mit Sachsen verdeutlicht die Defizite von Mecklenburg- Vorpommern bezüglich FuE. Während in Sachsen im Jahre 2010 zirka 43 % der FuE- Ausgaben gemessen am BIP durch die Wirtschaft finanziert wurden, waren es in Mecklen- burg-Vorpommern lediglich 30 %. Eingeschätzt wird, dass das Potenzial für Forschung und Entwicklung durch die Etablierung eigenständiger wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen in den durch das Land identifi- zierten Zukunftstechnologien, wie zum Beispiel der Biotechnologie/Medizintechnik, stärker genutzt werden könnte. So existieren beispielsweise in Sachsen allein 20 Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft, in Mecklenburg-Vorpommern sind dagegen lediglich das IGD in Rostock (Institutsteil für Graphische Datenverarbeitung) sowie das AGP (Fraunhofer- Anwendungszentrum für Großstrukturen in der Produktionstechnik) als Außenstellen von Instituten anderer Bundesländer angesiedelt.