Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 21. Mai 2013 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1826 6. Wahlperiode 21.05.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Initiative „Bewegte Kinder“ und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Das Landesmodellprojekt „Bewegte Kinder“ endete am 31.12.2011. Nachstehende Fragen beziehen sich auf die Kleine Anfrage auf Druck- sache 5/2949. 1. Landesmittel in welcher Höhe wurden für die Jahre 2010, 2011, 2012 und 2013 zugunsten der Initiative „Bewegte Kinder“ bereitgestellt (bitte in Jahresscheiben angeben)? Das Projekt „Bewegte Kinder“ wurde aus Landesmitteln in den Jahren 2010 bis 2011 wie folgt gefördert: 2010: 119.800,00 Euro, 2011: 127.751,73 Euro. Drucksache 6/1826 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 2. Welche Entwicklung ist für die Jahre 2009, 2010, 2011 und 2012 im Hinblick auf die Anzahl der Kooperationen und die Anzahl der Sport- vereine festzustellen (bitte in Jahresscheiben darstellen)? Die Entwicklung der teilnehmenden Sportvereine und die Anzahl der im Projekt entstandenen Kooperationen stellte sich wie folgt dar: Anzahl der Kooperationen Anzahl der Sportvereine 2009 181 126 2010 192 134 2011 163 94 3. Welche Entwicklung hat seit 2009 bis einschließlich 2012 bezüglich der beteiligten Kinder stattgefunden (bitte in Jahresscheiben darstellen und zur besseren Vergleichbarkeit die jeweilige Gesamtzahl der Kinder angeben, die eine Kindertagesstätte besuchten)? Die folgende Tabelle weist die Anzahl der teilnehmenden Kindertageseinrichtungen und die Anzahl der teilnehmenden Kinder aus: Anzahl der teilnehmenden Kinder Anzahl der teilnehmenden Kindertageseinrichtungen 2009 4.286 181 2010 4.258 192 2011 3.983 163 Die Gesamtzahl der Kinder, die die jeweils an den Projekten teilnehmenden Kindertages- einrichtungen besuchten, ist der Landesregierung nicht bekannt. Sie waren nicht Gegenstand der Berichtspflicht des Projektträgers und wurden von diesem auch nicht erfasst. 4. Wo liegen aus Sicht der Landesregierung die Reserven des Projektes „Bewegte Kinder“? Wie und in welchen Zeiträumen sollen die Reserven erschlossen werden? Das Projekt „Bewegte Kinder“ wurde am 31.12.2011 beendet (siehe Vorbemerkung). Das neue Projekt „KinderBewegungsLand“, das seit dem Jahr 2012 vom gleichen Projektträger durchgeführt wird, hat das Ziel, im Bereich der frühkindlichen Bewegungsförderung flächendeckende Strukturen, vorrangig im ländlichen Raum, aufzubauen, um Kindern die Teilnahme an Bewegungsangeboten zu ermöglichen. Durch die Zielstellung dieses Projektes wird gleichzeitig der Nationale Aktionsplan „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ der Bundesregierung bis zum Jahr 2020 unterstützt. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1826 3 5. Welche weiteren Projekte gibt es, die eine verstärkte Bewegung von Kita-Kindern zum Ziel haben? a) Seit wann gibt es diese Projekte (bitte die Projekte jeweils kurz skizzieren)? b) Mittel in welcher Höhe erhielten die Projekte bislang (bitte in Jahresscheiben angeben)? c) Wie viele Kinder konnten dabei bislang erreicht werden (bitte projektbezogen und in Jahresscheiben angeben)? Zu 5, a), b) und c) Da es gegenwärtig nur ein Projekt gibt, das die Bewegungsförderung in den Mittelpunkt stellt, werden die Fragen 5, a), b) und c) zusammenhängend beantwortet. Seit dem Jahr 2012 wird das Projekt „KinderBewegungsLand“ durch die Landesregierung begleitet. Höhe der Förderung durch das Land Anzahl der teilnehmenden Kinder 2012 138.614,17 Euro 4.105 2013 139.314,00 Euro 3.904 Die Sportvereine und -verbände unterbreiten in eigener Verantwortung für den Vorschul- und Elementarbereich vielseitige Bewegungsangebote, die zum Teil mit Sportfördermitteln des Landes regelmäßig unterstützt werden. 6. Welche Projekte, die eine verstärkte Bewegung von Kita-Kindern zum Ziel haben, befinden sich in der Planung? Durch die Landesregierung wurde aufgrund der großen Nachfrage zu den „Bewegungsbetonten Gesundheitswochen in Kindertageseinrichtungen“ angeregt, dass eine Fortbildung zum Thema für die Fachkräfte durch die Universität Rostock, Institut für Sportwissen- schaften, erarbeitet und durchgeführt wird. Dieses Projekt befindet sich in der Erarbeitungs- phase. 7. Wie viele Kindertagesstätten gab es zum jüngsten statistisch erfassten Zeitpunkt im Land? Am 1. März 2011 gab es in Mecklenburg-Vorpommern 1.040 Kindertageseinrichtungen (Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Statistischer Bericht K433 2011, heraus- gegeben am 6. Februar 2012).