Der Minister für Inneres und Sport hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 4. Juli 2013 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2031 6. Wahlperiode 05.07.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Wohnungseinbrüche und ANTWORT der Landesregierung Wie der Schweriner Volkszeitung (Ausgabe vom 14.05.2013) zu entnehmen war, registrierte die Polizei 2012 für Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 1413 Wohnungseinbrüche, was eine Steigerung von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet habe. Der Landesvorsitzende der Polizei-Gewerkschaft fordert für diesen Deliktsbereich mehr Beamte, weil die Ermittlungen „personalintensiv“ seien. 1. Wie hat sich im Zeitraum 2007 bis 2011 die Zahl der von der Polizei registrierten Wohnungseinbrüche entwickelt (bitte in Jahresscheiben angeben, nach Landkreisen und kreisfreien Städten sortieren sowie die prozentuale Veränderung gegenüber dem jeweiligen Vorjahr aufführen )? Die Antwort zu Frage 1 ergibt sich aus der nachstehenden Übersicht. Drucksache 6/2031 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 2007 2008 2009 2010 erfasste Fälle erfasste Fälle Veränderung zum Vorjahr in % erfasste Fälle Veränderung zum Vorjahr in % erfasste Fälle Veränderung zum Vorjahr in % MecklenburgVorpommern 1.373 1.433 4,4 1.263 -11,9 1.263 0,0 Stadt Schwerin 107 88 -17,8 145 64,8 125 -13,8 Stadt Wismar 58 76 31,0 67 -11,8 50 -25,4 Stadt Rostock 168 214 27,4 166 -22,4 150 -9,6 Stadt Stralsund 76 75 -1,3 65 -13,3 40 -38,5 Stadt Neubrandenburg 46 45 -2,2 36 -20,0 38 5,6 Stadt Greifswald 43 64 48,8 29 -54,7 48 65,5 Landkreis Ludwigslust 69 53 -23,2 61 15,1 71 16,4 Landkreis Nordwestmecklenburg 86 111 29,1 82 -26,1 64 -22,0 Landkreis Parchim 89 64 -28,1 68 6,3 76 11,8 Landkreis Bad Doberan 90 120 33,3 110 -8,3 101 -8,2 Landkreis Güstrow 120 139 15,8 112 -19,4 78 -30,4 Landkreis Nordvorpommern 72 49 -31,9 55 12,2 58 5,5 Landkreis Rügen 37 40 8,1 19 -52,5 29 52,6 Landkreis Demmin 85 72 -15,3 52 -27,8 77 48,1 Landkreis Mecklenburg-Strelitz 40 28 -30,0 29 3,6 39 34,5 Landkreis Müritz 33 25 -24,2 35 40,0 39 11,4 Landkreis Ostvorpommern 101 139 37,6 91 -34,5 122 34,1 Landkreis Uecker-Randow 53 31 -41,5 41 32,3 58 41,5 * Aufgrund der Kreisgebietsreform ist ein direkter Vergleich der Landkreise vom Jahr 2010 zum Jahr 2011 nicht möglich. 2011 erfasste Fälle Veränderung zum Vorjahr in %* Mecklenburg-Vorpommern 1.334 5,6 Rostock (kreisfrei) 158 5,3 Schwerin (kreisfrei) 153 22,4 Landkreis Rostock (Landkreis) 154 Ludwigslust-Parchim (Landkreis) 166 Mecklenburgische Seenplatte (Landkreis) 140 Nordwestmecklenburg (Landkreis) 117 Vorpommern-Greifswald (Landkreis) 287 Vorpommern-Rügen (Landkreis) 159 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/2031 3 2. Wie hat sich im genannten Zeitraum in Mecklenburg-Vorpommern die Zahl der ermittelten Tatverdächtigen entwickelt (bitte in Jahresscheiben angeben sowie dabei nichtdeutsche Tatverdächtige absolut und prozentual aufführen und nach Herkunftsländern differenzieren)? Die Antwort zu Frage 2 ist den nachstehenden Übersichten zu entnehmen. Anzahl Tatverdächtige 2007 absolut Anteil an gesamt in % gesamt 628 100 nichtdeutsch 15 2,4 polnisch 5 0,8 russisch 2 0,3 vietnamesisch 2 0,3 aserbaidschanisch 1 0,2 tunesisch 1 0,2 ukrainisch 1 0,2 österreichisch 1 0,2 litauisch 1 0,2 serbisch 1 0,2 Anzahl Tatverdächtige 2008 absolut Anteil an gesamt in % gesamt 527 100 nichtdeutsch 12 2,3 polnisch 5 0,9 estnisch 1 0,2 niederländisch 1 0,2 türkisch 1 0,2 ukrainisch 1 0,2 marokkanisch 1 0,2 tunesisch 1 0,2 israelisch 1 0,2 Drucksache 6/2031 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 Anzahl Tatverdächtige 2009 absolut Anteil an gesamt in % gesamt 461 100 nichtdeutsch 32 6,9 polnisch 14 3,0 litauisch 3 0,7 marokkanisch 3 0,7 russisch 2 0,4 türkisch 2 0,4 staatenlos 2 0,4 italienisch 1 0,2 lettisch 1 0,2 ukrainisch 1 0,2 serbisch 1 0,2 armenisch 1 0,2 aserbaidschanisch 1 0,2 kasachisch 1 0,2 Anzahl Tatverdächtige 2010 absolut Anteil an gesamt in % gesamt 467 100 nichtdeutsch 23 4,9 polnisch 12 2,6 ukrainisch 2 0,4 dänisch 1 0,2 italienisch 1 0,2 litauisch 1 0,2 kosovarisch 1 0,2 britisch 1 0,2 serbisch 1 0,2 ägyptisch 1 0,2 vietnamesisch 1 0,2 kirgistanisch 1 0,2 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/2031 5 Anzahl Tatverdächtige 2011 absolut Anteil an gesamt in % gesamt 489 100 nichtdeutsch 34 7,0 polnisch 18 3,7 albanisch 3 0,6 italienisch 2 0,4 algerisch 2 0,4 estnisch 1 0,2 jugoslawisch 1 0,2 litauisch 1 0,2 kosovarisch 1 0,2 russisch 1 0,2 türkisch 1 0,2 marokkanisch 1 0,2 mexikanisch 1 0,2 kasachisch 1 0,2 staatenlos 1 0,2 3. Wie entwickelten sich im genannten Zeitraum in MecklenburgVorpommern die Aufklärungsquoten auf dem Gebiet der Wohnungseinbrüche (bitte jahrweise angeben und zum besseren Vergleich die jeweilige Gesamtaufklärungsquote anführen)? Die Antwort zu Frage 3 ist der nachstehenden Übersicht zu entnehmen. 2007 2008 2009 2010 2011 Aufklärungsquote Straftaten insgesamt 59,9 % 58,3 % 59,6 % 60,1 % 58,4 % Aufklärungsquote Wohnungseinbruchdiebstahl 38,5 % 36,1 % 36,1 % 33,6 % 34,6 % Drucksache 6/2031 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 6 4. Wie hat sich im genannten Zeitraum in Mecklenburg-Vorpommern die Zahl der bei Tag verübten Wohnungseinbrüche entwickelt (bitte in Jahresscheiben angeben)? Die Antwort zu Frage 4 ist der nachstehenden Übersicht zu entnehmen. 2007 2008 2009 2010 2011 Tageswohnungseinbruch 153* 541 613 555 588 * Vor Einführung des Landesverfahrens Polizeiliche Kriminalstatistik im Jahr 2008 erfolgte die Erfassung von Tageswohnungseinbrüchen teilweise als allgemeine Wohnungseinbrüche . 5. Welcher finanzielle Schaden ist in Mecklenburg-Vorpommern im genannten Zeitraum infolge von Wohnungseinbrüchen entstanden (bitte in Jahresscheiben angeben)? Die Antwort zu Frage 5 ist der nachstehenden Übersicht zu entnehmen. 2007 2008 2009 2010 2011 Schaden gesamt 2.027.045 1.987.380 1.792.506 2.380.113 2.581.469 6. Wie viele Beamte sind derzeit in Mecklenburg-Vorpommern schwerpunktmäßig mit der Aufklärung von Wohnungseinbrüchen befasst (bitte nach Polizeidirektionen differenzieren)? Wie viele Beamte waren 2008 und 2010 in MecklenburgVorpommern schwerpunktmäßig mit der Aufklärung von Wohnungseinbrüchen befasst (bitte nach Jahren getrennt aufführen)? Der Personaleinsatz der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern orientiert sich fortwährend am Kriminalitätsaufkommen und dessen Ausprägung. Diesen Veränderungen unterliegend, variiert auch die Anzahl der sachbearbeitenden Polizeibeamtinnen und -beamten. Eine Erfassung in Jahresscheiben erfolgt hierzu nicht. Im Übrigen sind die ehemaligen Polizeidirektionen mit der Umsetzung der Polizeistrukturreform im Jahr 2011 nicht mehr existent. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/2031 7 7. Welche Position bezieht die Landesregierung zu der vom GdP- Landesvorsitzenden geäußerten Forderung, für die Bearbeitung von Wohnungseinbrüchen mehr Personal zur Verfügung zu stellen? a) Welche richtungsweisenden Schritte hat die Landesregierung in dieser Hinsicht bereits unternommen? b) Welche Schritte wird die Landesregierung in dieser Legislatur- periode wann unternehmen? Die Fragen 7, 7 a) und 7 b) werden zusammenhängend beantwortet. Auf die Antwort zu Frage 6 wird verwiesen.