Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 17. Februar 2014 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2656 6. Wahlperiode 18.02.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Produktives Lernen an den Regionalen Schulen und den nichtgymnasialen Bildungsgängen der Gesamtschulen seit dem Schuljahr 2009/2010 und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Die Landesregierung sieht die vorrangige Aufgabe der Schulen in der pädagogischen Arbeit und ist deshalb bestrebt, den Aufwand bezüglich Verwaltung und Statistik auf das Maß zu beschränken, welches für die Steuerung und Aufsicht der Schulverwaltungsprozesse unabdingbar ist. Weiterführende Angaben wären nur mit einem erheblichen Mehraufwand für die Schulen leistbar. 1. Wie viele Lehrkräfte unterrichteten und begleiteten seit dem Schuljahr 2009/2010 Schülerinnen und Schüler in der Flexiblen Schulausgangs- phase (Produktives Lernen) in Mecklenburg-Vorpommern (bitte getrennt nach Schulen, Schulamtsbereichen und Schuljahren ange- ben)? 2. Wie viele Plätze im Produktiven Lernen waren an den jeweiligen Schulen seit dem Schuljahr 2009/2010 bis zum ersten Halbjahr des Schuljahres 2013/2014 nicht besetzt (bitte getrennt nach Schulen, Schulamtsbereichen und Schuljahren angeben)? Die Fragen 1 und 2 werden zusammenhängend beantwortet. Das Produktive Lernen wird an insgesamt 27 Schulen im Land mit jeweils zwei Lerngruppen vorgehalten; mit Ausnahme des Standortes Neukloster (hier nur eine Lerngruppe). Drucksache 6/2656 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 In der Regel werden diese Lerngruppen von jeweils zwei für das Produktive Lernen fortgebildeten Lehrkräften betreut. Der Einsatz der Lehrkräfte wird an den Schulen vor Ort organisiert. Im Produktiven Lernen sollte die maximale Schülerzahl von 18 Schülerinnen beziehungs- weise Schülern pro Lerngruppe nur in besonderen Ausnahmesituationen überschritten werden. Es wird daher grundsätzlich von einer maximal möglichen Zahl von 36 Schülerinnen und Schülern bei zwei Lerngruppen pro Standort ausgegangen. Allerdings ist an dieser Stelle auf den nur bedingten Aussagewert dieser Daten hinzuweisen: Rein rechnerisch ergeben sich nämlich in zahlreichen Klassen und Schulen des Landes „freie Kapazitäten“ gegenüber pädagogisch noch vertretbaren Klassengrößen. Dies ist vor allem Resultat einer geringen Bevölkerungsdichte und diesbezüglichen regionalen Besonderheiten und führt bei bundes- weiten Vergleichen dazu, dass Klassen in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich relativ klein ausfallen. Auslastung der Plätze im Produktiven Lernen: - freie Kapazitäten + über der maximalen Auslastung liegende Zahlen Staatliches Schulamt Schule Ort Schul- jahr 2009/ 2010 Schul- jahr 2010/ 2011 Schul- jahr 2011/ 2012 Schul- jahr 2012/ 2013 Schul- jahr 2013/ 2014 Greifswald Regionale Schule „C. D. Friedrich“ Greifswald - 5 - 8 - 6 - 6 - 5 Regionale Schule „Hermann Burmeister“ Stralsund - 3 - 4 + 4 + 4 + 2 Regionale Schule „Robert Koch“ Grimmen - 7 - 5 - 3 + 2 - 3 Regionale Schule mit Grundschule „bernsteinSchule“ Ribnitz- Damgarten - 8 - 8 - 8 - 8 - 11 Regionale Schule „Käthe Kollwitz“ Anklam - 2 - 7 - 6 - 6 - 9 Regionale Schule „Kosegarten“ Wolgast - 2 - 8 - 5 - 6 - 11 Regionale Schule am Burgwall Garz Garz/Rügen - 1 - 1 - 2 - 5 - 5 Regionale Schule „Ernst Thälmann“ Eggesin - 8 - 2 - 2 - 10 - 8 Regionale Schule „Arnold Zweig“ Pasewalk - 8 - 6 - 6 - 7 - 5 Regionale Schule Sassnitz Sassnitz - 2 0 + 1 0 - 8 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/2656 3 Staatliches Schulamt Schule Ort Schuljahr 2009/ 2010 Schuljahr 2010/ 2011 Schuljahr 2011/ 2012 Schuljahr 2012/ 2013 Schuljahr 2013/ 2014 Neubran- denburg Reuterstädter Gesamtschule Stavenhagen - 12 - 12 - 11 - 11 - 14 Regionale Schule Waren (Müritz) - 8 - 5 - 1 - 2 - 4 Regionale Schule mit Grundschule* Wesenberg / - 1 - 11 - 9 - 9 Regionale Schule mit Grundschule „Pestalozzi“** Demmin / - 2 - 8 - 8 - 9 Regionale Schule Mitte „Fritz Reuter“ Neubranden- burg - 1 - 3 + 7 + 13 + 5 Rostock 3. Regionale Schule „Thomas Müntzer“ Güstrow - 4 - 8 - 7 - 8 - 8 Kooperative Gesamtschule „Schulcampus Evershagen“ Rostock 0 - 4 - 1 - 5 - 1 Regionale Schule „Am Kamp“ Bad Doberan - 17 - 12 - 9 - 9 - 9 Integrierte Gesamtschule mit Regionaler Schule im Aufbau „Baltic-Schule“ Rostock + 3 - 2 + 2 - 2 0 Hundertwasser- Gesamtschule Rostock Rostock 0 - 1 + 7 + 4 - 4 Käthe-Kollwitz- Schule Bützow - 5 - 2 - 1 - 12 - 5 Schwerin Regionale Schule „Werner von Siemens“ Schwerin - 2 + 2 + 4 + 4 + 6 Regionale Schule „Ostseeschule“ Wismar - 3 - 6 - 6 - 8 - 4 Regionale Schule „Wasserturm“ Greves- mühlen -1 0 + 6 - 5 + 1 Regionale Schule*** Neukloster - 8 - 15 - 6 - 3 - 2 Regionale Schule Lübz - 12 - 14 + 4 - 9 - 12 Gymnasium Schulzentrum „Fritz Reuter“ Dömitz - 4 - 5 + 2 - 1 - 4 Gesamt - 120 - 139 - 62 - 113 - 136 * Im Schuljahr 2010/2011 mit einer Lerngruppe begonnen. Ab dem Schuljahr 2011/2012 zwei Lerngruppen. ** Im Schuljahr 2010/2011 mit einer Lerngruppe begonnen. Ab dem Schuljahr 2011/2012 zwei Lerngruppen. *** Ab dem Schuljahr 2011/2012 nur eine Lerngruppe. Drucksache 6/2656 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 3. In welcher Anzahl wurden Lehrerinnen und Lehrer vor Einsatz im Bereich des Produktiven Lernens fortgebildet und wie viele dieser Lehrkräfte sind derzeit noch im Produktiven Lernen beschäftigt (bitte getrennt nach Schulen, Schulamtsbereichen und Schuljahren angeben)? Insgesamt wurden für das Produktive Lernen 108 Lehrkräfte fortgebildet und auch im Produktiven Lernen eingesetzt. Zwischenzeitlich schieden vereinzelt Lehrkräfte durch Vorruhestandsregelungen, altersbedingt beziehungsweise durch Umzug in ein anderes Land aus. Qualifikation der Lehrkräfte und ihr Einsatz im Produktiven Lernen: Staatliches Schulamt Schule Ort Zahl der fort- gebildeten Lehrkräfte ab 2005 Einsatz der fortgebildeten Lehrkräfte im Schul- jahr 2009/ 2010 Schul- jahr 2010/ 2011 Schul- jahr 2011/ 2012 Schul- jahr 2012/ 2013 Schul- jahr 2013/ 2014 Greifswald Regionale Schule „C. D. Friedrich“ Greifs- wald 5 3 4 4 4 4 Regionale Schule „Hermann Burmeister“ Stralsund 4 4 4 3 3 3 Regionale Schule „Robert Koch“ Grimmen 4 4 4 4 4 3 Regionale Schule mit Grundschule „bernsteinSchule“ Ribnitz- Damgar- ten 4 4 4 4 4 4 Regionale Schule „Käthe Kollwitz“ Anklam 4 4 4 4 4 4 Regionale Schule „Kosegarten“ Wolgast 3 3 3 3 3 3 Regionale Schule am Burgwall Garz Garz/ Rügen 4 3 2 2 2 2 Regionale Schule „Ernst Thälmann“ Eggesin 4 4 4 4 4 4 Regionale Schule „Arnold Zweig“ Pasewalk 4 4 4 4 4 4 Regionale Schule Sassnitz Sassnitz 4 4 4 4 4 4 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/2656 5 Staatliches Schulamt Schule Ort Zahl der fort- gebildeten Lehrkräfte ab 2005 Einsatz der fortgebildeten Lehrkräfte im Schul- jahr 2009/ 2010 Schul- jahr 2010/ 2011 Schul- jahr 2011/ 2012 Schul- jahr 2012/ 2013 Schul- jahr 2013/ 2014 Neubran- denburg Reuterstädter Gesamtschule Stavenha- gen 4 4 4 4 4 4 Regionale Schule Waren (Müritz) 4 4 4 4 4 4 Regionale Schule mit Grundschule Wesen- berg 3 0 2 3 3 3 Regionale Schule mit Grundschule „Pestalozzi“ Demmin 4 0 2 4 4 4 Regionale Schule Mitte „Fritz Reuter“ Neubran- denburg 4 4 4 3 3 3 Rostock 3. Regionale Schule „Thomas Müntzer“ Güstrow 4 4 4 4 4 3 Kooperative Gesamtschule „Schulcampus Evershagen“ Rostock 4 4 3 3 3 3 Regionale Schule „Am Kamp“ Bad Doberan 4 4 4 4 4 3 Integrierte Gesamtschule mit Regionaler Schule im Aufbau „Baltic-Schule“ Rostock 5 5 4 4 4 4 Hundertwasser- Gesamtschule Rostock Rostock 4 4 4 4 4 4 Käthe-Kollwitz- Schule Bützow 4 4 4 4 4 4 Schwerin Regionale Schule „Werner von Siemens“ Schwerin 4 4 4 4 4 4 Regionale Schule „Ostseeschule“ Wismar 4 4 4 4 4 3 Regionale Schule „Wasserturm“ Greves- mühlen 4 4 4 4 3 2 Regionale Schule Neu- kloster 4 4 4 2 2 2 Regionale Schule Lübz 4 4 4 4 4 3 Gymnasium Schulzentrum „Fritz Reuter“ Dömitz 4 4 4 4 4 4 Gesamt: 108 98 100 99 98 92 Drucksache 6/2656 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 6 4. Wie viele Lehrkräfte unterrichten im Produktiven Lernen, ohne dafür ausgebildet worden zu sein (bitte getrennt nach Schulen, Schulamts- bereichen und Schuljahren angeben)? Die Betreuung der Lerngruppen erfolgt an allen Standorten grundsätzlich durch Lehrkräfte, die in einem zweijährigen berufsbegleitenden Fortbildungsstudium zu Lehrkräften des Produktiven Lernens fortgebildet wurden. Bereits ausgebildete und erfahrene Lehrkräfte konnten ihr Wissen und Können aufgrund ihrer hohen Kompetenzen bei Bedarf an ihre Kolleginnen und Kollegen weitergeben, sodass von einem durchgehend hohen Ausbildungs- stand auszugehen ist. 5. Wie viele Schülerinnen und Schüler erreichten seit Einführung des Produktiven Lernens bis zum Ende des Schuljahres 2012/2013 (bitte getrennt nach Schulen, Schulamtsbereichen und Schuljahren angeben) a) den Abschluss der Berufsreife, b) den Abschluss der Mittleren Reife und c) keinen anerkannten Schulabschluss? Schulabschlüsse im Produktiven Lernen Schuljahr 2008/2009: 6 Standorte, die Abschlüsse vergeben haben ab Schuljahr 2009/2010: 25 Standorte, die Abschlüsse vergeben haben ab Schuljahr 2011/2012: 27 Standorte, die Abschlüsse vergeben haben SSA = Staatliches Schulamt BR = Berufsreife MR = Mittlere Reife o. A. = ohne Abschluss Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/2656 7 SSA Schule Schuljahr 2008/2009 Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011 Schuljahr 2011/2012 Schuljahr 2012/2013 BR MR o. A. BR MR o. A. BR MR o. A. BR MR o. A. BR MR o. A. Schwerin Gymnasium Schulzentrum „Fritz Reuter“ Dömitz - - - 3 - 1 9 1 2 3 1 7 7 - 5 Regionale Schule „Wasserturm “ Greves- mühlen - - - 4 - 4 9 - 4 7 3 7 8 1 6 Regionale Schule Neukloster - - - 11 - 2 7 - - 4 - 3 5 - 1 Regionale Schwerin „Werner von Siemens“ - - - 4 - - 5 4 - 5 7 3 5 5 2 Regionale Schule „Ostseeschule “ Wismar - - - 7 - 3 10 - - 10 - 2 8 - 2 Regionale Schule Lübz 6 - - 5 - 2 1 - 3 11 - 6 11 - 2 Rostock Käthe- Kollwitz- Schule Bützow - - - 4 1 1 8 1 1 6 2 11 10 - 3 3. Regionale Schule „Thomas Müntzer“ Güstrow - - - 10 - - 3 2 - 9 3 5 2 2 3 Kooperative Gesamtschule „Schulcampus Evershagen“ - - - 4 - - 4 4 - 6 5 7 3 1 5 Integrierte Gesamtschule „Hundertwasser “ Rostock - - - 5 - - 4 - 5 7 3 8 9 - 7 Regionale Schule „Am Kamp“ Bad Doberan 5 2 1 6 - - 6 3 - 10 - 4 7 1 3 Integrierte Gesamtschule mit Regionaler Schule im Aufbau „BalticSchule “ 10 - - 10 1 2 5 4 2 8 - 13 3 2 8 Drucksache 6/2656 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 8 SSA Schule Schuljahr 2008/2009 Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011 Schuljahr 2011/2012 Schuljahr 2012/2013 BR MR o. A. BR MR o. A. BR MR o. A. BR MR o. A. BR MR o. A. Greifs- wald Regionale Schule „Käthe Kollwitz“ Anklam - - - 9 - - 10 - 4 7 - 5 8 1 2 Regionale Schule am Burgwall Garz - - - 13 - - 10 2 1 10 - 8 11 - 2 Regionale Schule „Robert Koch“ Grimmen - - - 6 - 2 9 3 2 6 2 2 12 4 9 Regionale Schule Sassnitz - - - 11 - - 11 - 2 14 - 4 12 - 8 Regionale Schule „Hermann Burmeister“ Stralsund - - - 5 - 1 13 2 1 12 - 5 16 2 3 Regionale Schule „Kosegarten“ Wolgast - - - 7 - 3 8 - 2 8 - 8 9 - 5 Regionale Schule „C. D. Friedrich“ Greifswald 11 - - 14 - 2 5 2 - 15 - 3 10 - 1 Regionale Schule mit Grundschule „bernsteinSchule “ Ribnitz- Damgarten 4 - - 6 - 5 8 - 2 7 - 7 11 - 6 Regionale Schule „Arnold Zweig“ Pasewalk - - - 11 - 2 7 - 2 11 - 5 8 - 8 Regionale Schule „Ernst Thälmann“ Eggesin 11 - - 9 - 2 14 1 - 16 1 3 5 - 3 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/2656 9 SSA Schule Schuljahr 2008/2009 Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011 Schuljahr 2011/2012 Schuljahr 2012/2013 BR MR o. A. BR M R o. A. BR MR o. A. BR MR o. A. BR MR o. A. Neubran- denburg Regionale Schule Mitte „Fritz Reuter“ Neubranden- burg - - - 12 - - 9 - 1 18 - 5 13 - 11 Reuterstädter Gesamtschule Stavenhagen - - - - - 7 9 - - 4 - 6 11 - 4 Regionale Schule Waren - - - 4 - 4 5 - 4 13 - 4 9 - 3 Regionale Schule mit Grundschule „Pestalozzi“ Demmin - - - - - - - - - 10 - - 9 - - Regionale Schule mit Grundschule Wesenberg - - - - - - - - - 7 - 2 7 - 6 Gesamt 47 2 1 180 2 43 189 29 38 244 27 143 229 19 118 Im Produktiven Lernen war mit Ende des Schuljahres 2007/2008 die Pilotphase mit sechs Standorten beendet und das Produktive Lernen wurde auf zunächst 25 Standorte ausgeweitet, die im Schuljahr 2010/2011 nochmals um zwei weitere Standorte erweitert wurden. So wurden im Schuljahr 2011/2012 erstmals an allen 27 Standorten Abschlüsse vergeben. Seitdem liegt die Erfolgsquote zwischen 65 und 70 Prozent. Gemessen an anderen, der Allgemeinbildung nachgelagerten, Angeboten ist diese Erfolgsquote im Produktiven Lernen bezüglich des Erreichens eines Schulabschlusses und der Vermittlung in den ersten Ausbildungsmarkt hoch. Die Erfolgsquote wird von verschiedenen Gegebenheiten beeinflusst: - Sämtliche Teilnehmende am Produktiven Lernen haben inzwischen eine negative Schulabschlussprognose seitens der abgebenden Schule erhalten. - Die Pädagoginnen und Pädagogen berichten, dass in allen Einrichtungen des Produktiven Lernens zunehmend Schülerinnen und Schüler beschult werden, die ein verstärktes schulaversives Verhalten zeigen und sowohl größere individuelle soziale als auch teilweise medizinisch-therapeutische Hilfen benötigen. Im Produktiven Lernen ist jedoch eine hohes Maß an Selbstständigkeit von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Voraus- setzung, um sowohl die Tätigkeiten in der Praxis als auch beim erforderlichen selbst- organisierten Lernen erfolgreich gestalten zu können. - Das Bildungsangebot des Produktiven Lernens wurde in den vergangenen Jahren für Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionaler und sozialer Entwicklung geöffnet. Erreicht wird hier in vielen Fällen eine Verbesserung der Alltagsfähigkeiten, jedoch fehlen bisweilen die Grundvoraussetzungen zum Erwerb eines Schulabschlusses innerhalb der Flexiblen Schulausgangsphase von maximal vier Jahren. Drucksache 6/2656 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 10 Die Bemühungen der Landesregierung sind darauf gerichtet, die vorhandenen Kapazitäten im Produktiven Lernen noch effektiver zu nutzen und erforderliche individuelle Hilfen sozialer und medizinischer Art in einem besseren Einzelfallmanagement zu erreichen. Hierzu wird das seit Einführung des Produktiven Lernens bestehende Netzwerk zwischen den Schulen und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur genutzt. Die extra für Mecklenburg- Vorpommern ausgebildeten Projektberaterinnen des Produktiven Lernens/Praxislernen können ab dem Schuljahr 2014/2015 in das Netzwerk eingebunden werden. Bereits zum Schuljahr 2012/2013 konnte die Zahl der Abgängerinnen und Abgänger ohne Berufsreife deutlich gesenkt werden. Durch die zusätzlich eingeleiteten Maßnahmen wie den Ausbau des freiwilligen 10. Schuljahres an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen wird sich die Erfolgsquote im Produktiven Lernen voraussichtlich auf hohem Niveau halten lassen. 6. In welcher Form erfolgt die Bewertung des Arbeits- und Sozialver- haltens bei Schülerinnen und Schülern, die im Produktiven Lernen beschult werden? Das Arbeits- und Sozialverhalten wird im Produktiven Lernen gemäß den Regelungen in der „Verordnung zur Bewertung des Arbeits- und des Sozialverhaltens an allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 8. Mai 2013 auf dem Jahreszeugnis und dem Übergangszeugnis dokumentiert. Darüber hinaus finden diese Bewertungskriterien in den Trimesterberichten Berücksichtigung.