Der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 5. März 2014 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2715 6. Wahlperiode 05.03.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Wirtschaftliche Designförderung und ANTWORT der Landesregierung 1. Welche Kriterien zur Auswahl der Juroren kommen beim LilienthalDesignpreis zur Anwendung und welche Personen wurden für den Preis 2014 als Juroren ausgewählt? Für die Auswahl der Jury wurden Kriterien wie Fachlichkeit, berufliche Erfahrungen, Trägerschaft des Wettbewerbs und Kompetenz der Wirtschaft herangezogen. In die Jury für den Lilienthal-Designpreis 2013 und Lilienthal-Designförderpreis 2013 wurden Vertreter aus folgenden Bereichen gewählt: - der Hoch- und Fachhochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, - dem DesignZentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V., - den Industrie- und Handelskammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern, - aus der Wirtschaft, - sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg- Vorpommern. Die Vertreter der Hoch-und Fachhochschulen wurden entsprechend den Kategorien der Wettbewerbsausschreibung für 2013 ausgewählt: - Industriedesign/Schmuckdesign, - Kommunikations- und Multimediadesign, - Architektur- und Gesamtgestaltung, Interiordesign. Drucksache 6/2715 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 Die Jury für den Wettbewerb 2013 war durch folgende Personen oben genannter Bereiche und Einrichtungen besetzt: Prof. Axel Müller-Schöll (Juryvorsitz) Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle / Rektor Professor für Innenarchitektur/ Ausbaukonstruktion Klaus Uwe Scheifler (Herr Lust i.V.) IHK zu Schwerin/Leiter des Geschäftsbereiches Existenzgründung und Unternehmensförderung , Innovation und Umwelt Frau Dr. Christine Grünewald IHK zu Rostock/Leiterin des Geschäftsbereiches Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft Christa Eichbaum Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus MV/ Referentin für Kultur- und Kreativwirtschaft Dipl. Des. Andreas Dietzel Designzentrum MV/Vorstandsvorsitzender Ribnitz-Damgarten Prof. Dipl.-Des. Christoph-Adrian Macher Hochschule Wismar/Fakultät Gestaltung Dipl.-Ing. Bettina Menzel Hochschule Wismar/Fakultät Gestaltung Prof. Dipl.-Graf. Hanka Polkehn Hochschule Wismar/Fakultät Gestaltung Torsten Klement Eikboom GmbH Rostock/Geschäftsführer. 2. Welche Kriterien beziehungsweise welches Punktesystem kommt bei der Bestimmung der Preisträger zur Anwendung? Bei der Bewertung wurden folgende Kriterien zugrunde gelegt: - Originalität/Innovation, - Gestaltungsqualität (Gesamtkonzept), - Gebrauchsmerkmale, - Wirtschaftlichkeit, - Umweltverträglichkeit, - Präsentation. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/2715 3 Diese Kriterien wurden in insgesamt drei Bewertungsrunden per Abstimmung diskutiert und ausgewählt. Die Wahl der Rangfolge der Preisträger wurde nach dem Mehrheitsprinzip durchgeführt. 3. Welche Kosten sind bei der Vergabe des Lilienthal-Designpreises 2014 insgesamt und im Einzelnen (wie beispielsweise Rednerhonorare , Saalmieten etc.) entstanden und welche Ausgaben erwartet die Landesregierung, die über diesen Designpreis hinausgehen und aus dem betreffendem Haushaltstitel finanziert werden sollen (bitte die getätigten und geplanten Ausgaben so detailreich wie möglich darstellen und alle Kostenpunkte einzeln aufführen)? Durch den Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus wurde der Lilienthal-Designpreis 2013 am 11.02.2014 übergeben. Für die Preise und Anerkennungen des Designpreises und Designförderpreises wurden insgesamt 6.000 Euro Preisgelder eingesetzt. Mit der kompletten Vorbereitung und Durchführung des Designpreises 2013 wurde die Forschungs-GmbH Wismar an der Hochschule Wismar über einen Dienstleistungsvertrag beauftragt. Die Gesamtkosten für die Vorbereitung, Durchführung und auch Nachbereitung des Wettbewerbs 2013 belaufen sich auf insgesamt 22.000 Euro zuzüglich 19 Prozent Mehrwertsteuer. Weitere Kosten beziehungsweise Ausgaben entstehen nicht.