Der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 6. März 2014 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2724 6. Wahlperiode 07.03.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Maritime Industrie und Zulieferer und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Für die maritime Industrie und Zulieferer gibt es keine gesonderte statistische Erfassung nach der „Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft“ (NACE = Nomenclature statistique des activités économiques dans la Communauté européenne). Bei diesen Angaben wird auf Erhebungen der IHK zu Rostock zurückgegriffen. Nachstehende Fragen knüpfen an die Drucksache 6/36 vom 27. Oktober 2011 an. Wie die Landesregierung seinerzeit erklärte, enthalten die Veröffentlichungen des Statistischen Amtes Mecklenburg- Vorpommern keine Angaben zu den maritimen Zulieferern, weshalb das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus eigene Schätzungen vornahm. Demnach war die Zahl der maritimen Zulieferer zum damaligen Zeitpunkt seit 2007 mit zirka 250 Unternehmen konstant geblieben. 1. Wie viele maritime Zulieferer gab es laut der jüngsten Schätzung der Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern? Zu den maritimen Zulieferern in Mecklenburg-Vorpommern sind keine Angaben in den Veröffentlichungen des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern enthalten. Das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern bezieht sich bei seinen Angaben auf Veröffentlichungen der IHK zu Rostock. Drucksache 6/2724 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 Diese hatte 2012 einen IHK-Branchenmonitor „Maritime Wirtschaft in MecklenburgVorpommern 2011: Zahlen, Daten & Fakten zur wirtschaftlichen Bedeutung“ herausgegeben. Die Anzahl der maritimen Zulieferer beträgt für 2011 zirka 310 Unternehmen. Für die Jahre 2012 und 2013 liegen keine Angaben vor. Die IHK zu Rostock beabsichtigt, den Branchenmonitor „Maritime Wirtschaft“ fortzuführen. 2. Wie hat sich in Mecklenburg-Vorpommern seit 2011 bis zum jüngsten statistisch erfassten Zeitpunkt die Zahl der im Wirtschaftszweig „Schiff- und Bootsbau“ tätigen Personen im Jahresdurchschnitt entwickelt (bitte jahrweise darstellen)? Laut Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern für den Wirtschaftszweig „Schiff- und Bootsbau“ (Gruppe 30.1 der Wirtschaftszweigklassifikation WZ 2008 des Statistischen Bundesamtes) für Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten hat sich die Anzahl der in diesem Wirtschaftszweig tätigen Personen in Mecklenburg-Vorpommern im Jahres- durchschnitt 2011 und 2012 (für 2013 liegen nur Angaben für die Monate Januar bis November vor) wie folgt entwickelt: Jahr Tätige Personen 2011 3.927 2012 3.754 2013 (Jan. - Nov.) 2.169 3. Wie stellen sich für Mecklenburg-Vorpommern die Anteile der mariti- men Zulieferer am Gesamtumsatz der maritimen Industrie für die Jahre 2011, 2012 und 2013 dar (bitte jahrweise aufführen)? Zur maritimen Industrie und den maritimen Zulieferern in Mecklenburg-Vorpommern sind keine Angaben in den Veröffentlichungen des Statistischen Amtes Mecklenburg- Vorpommern enthalten. Aus dem IHK-Branchenmonitor „Maritime Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 2011: Zahlen, Daten & Fakten zur wirtschaftlichen Bedeutung“ beträgt der Anteil der maritimen Zulieferer am Gesamtumsatz der maritimen Industrie für 2011 rund 45 %. Für die Jahre 2012 und 2013 liegen keine Angaben vor, es wird auf die Antwort zu Frage 1 verwiesen. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/2724 3 4. Wie stellen sich für die Jahre 2011, 2012 und 2013 die Anteile des Landes Mecklenburg-Vorpommern am Umsatz in der Bundesrepublik Deutschland im Wirtschaftszweig „Schiff- und Bootsbau“ dar (bitte jahrweise angeben)? Die nachfolgende Tabelle zeigt für die Jahre 2011 und 2012 (für 2013 liegen nur Angaben für die Monate Januar bis November vor) den Anteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern am Umsatz in Deutschland im Wirtschaftszweig „Schiff- und Bootsbau“ (Gruppe 30.1 der Wirtschaftszweigklassifikation WZ 2008 des Statistisches Bundesamtes) für Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten (Angaben des Statistischen Bundesamtes und des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern). Jahr Anteil in % 2011 11,4 2012 9,9 2013 (Jan. - Nov.) 12,4 5. Wie hat sich seit 2011 die Exportquote des Landes Mecklenburg- Vorpommern im Wirtschaftszweig „Schiff- und Bootsbau“ entwickelt (bitte jahrweise darstellen und zum Vergleich die jeweilige deutsche Exportquote im Wirtschaftszweig „Schiff- und Bootsbau“ anführen)? Zur Entwicklung der Exportquote können keine Aussagen getroffen werden, da es keine durchgängigen veröffentlichten Angaben gibt. Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern betrug die Exportquote für den Wirtschaftszweig „Schiff- und Bootsbau“ in 2012 63,3 %. Für 2011 und 2013 wurden für den Wirtschaftszweig keine Daten veröffentlicht. Die Exportquote des Wirtschaftszweiges „Schiff- und Bootsbau“ betrug 2011 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes deutschlandweit 66,5 %. Für 2012 und 2013 wurden durch das Statistische Bundesamt für den Wirtschaftszweig keine Daten veröffent- licht.