Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 16. April 2014 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2804 6. Wahlperiode 22.04.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Dr. Mignon Schwenke und Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Zukunft von ZMTW/NICOL Nieklitz und ANTWORT der Landesregierung Vor einiger Zeit berichtete „Die Welt“ unter der Überschrift „Der Professor und das liebe Geld: Wohin mit dem Lebenswerk“ darüber, dass der Ex-Umweltminister von Schleswig-Holstein einen Standort für das ZMTW suche. Nach Aussage der Schleswig-Holsteiner Zeitung vom 27. September 2013 soll die Krankenkasse IKK Nord im Juni 2013 einen Insolvenzantrag über das Vermögen der Nieklitzer Ökologie und Öko- technologie-Stiftung gestellt haben. Die Linksfraktion hat das Wirken von Prof. Heydemann in Nieklitz und das ZMTW stets als wertvollen Beitrag zur Erforschung und Bildung im Sinne von Umwelt und Nachhaltigkeit betrachtet. Angesichts dessen und der Tatsache, dass das ZMTW bis zum Jahr 2008 erst mit Mitteln des Landes und dann mit Einnahmen aus der Bingo- Umweltlotterie finanziert worden ist, fragen wir die Landesregierung: 1. In welcher Höhe sind Mittel des Landes und aus der Bingo-Lotterie an die Einrichtung in Nieklitz ausgereicht worden? Insgesamt wurde das ZMTW mit rund 3,75 Mio. Euro unterstützt, davon Landesmittel in Höhe von rund. 2,68 Mio. Euro sowie Mittel der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE)/Bingo-Lotterie in Höhe von rund 1,07 Mio. Euro. Das Bildungsministerium hat das ZMTW darüber hinaus über sechs Jahre (bis 2009) mit je 1,5 Lehrerstellen unterstützt. Drucksache 6/2804 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 2. Welche Maßnahmen hat das Land ergriffen, um seine Interessen als ehemaliger Zuwendungsgeber zu wahren? Es wurden von der Landesregierung auf Minister- und Staatssekretärsebene mit Herrn Prof. Heydemann zahlreiche Gespräche geführt, um gemeinsam ein tragfähiges Konzept für das ZMTW zu entwickeln. Darüber hinaus gab es ähnliche Aktivitäten der NUE. 3. Inwieweit war und ist das Land Mecklenburg-Vorpommern in auf die Sicherung der Vermögenswerte gerichtete Aktivitäten eingebunden? Die Landesregierung war und ist nicht in derartige Aktivitäten eingebunden. 4. Wie schätzt die Landesregierung den ideellen und materiellen Wert des ZMTW ein? Hierzu können seitens der Landesregierung keine Angaben gemacht werden. Anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass die ursprünglich seitens des ZMTW prognostizierten Besucherzahlen in keinem Jahr auch nur annähernd erreicht wurden. 5. Hält die Landesregierung das Erbe von Prof. Heydemann für bewahrenswert? Das Erbe von Prof. Heydemann widerspiegelt seine sehr weit gefächerten Tätigkeiten und entzieht sich der Einschätzung oder gar Bewertung durch die Landesregierung. Eine Fortführung des ZMTW am Standort Nieklitz hält die Landesregierung jedoch unter den gegebenen Rahmenbedingungen für nicht zielführend. 6. Welche Überlegungen zum weiteren Verbleib der Ausstellungsexpo- nate sind der Landesregierung bekannt oder hat sie selbst entwickelt? Über die weitere Verwertung der Ausstellungsexponate im Rahmen des laufenden Insolvenz- verfahrens können seitens der Landesregierung keine Angaben gemacht werden.