Die Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 13. August 2014 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3185 6. Wahlperiode 14.08.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Badetote und Rettungsschwimmer in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung 1. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung bezüglich derzeit aktiver Rettungsschwimmer an den Badestränden in Mecklenburg- Vorpommern (bitte nach Kreisverbänden und genauer Personenanzahl der jeweiligen Organisation auflisten)? 2. An welchen Standorten werden Wasserrettungsstationen/Rettungs- wachstationen unterhalten (bitte aufschlüsseln nach betreibender Organisation und jeweils zur Verfügung stehender Einsatzkräfte)? Die Fragen 1 und 2 werden nach Befragung der drei in Mecklenburg-Vorpommern in der Wasserrettung tätigen Hilfsorganisationen nachfolgend zusammenhängend beantwortet. Die DRK-Wasserwacht hat rund 1.700 aktive Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern. In der Saison, die den Zeitraum vom 15.05.2014 bis 15.09.2014 umfasst, sichern rund 1.300 Rettungsschwimmer des DRK in Mecklenburg-Vorpommern den Badebetrieb ab. Täglich werden etwa 140 Rettungsschwimmer eingesetzt. Diese werden an den Orten Heiligendamm, Nienhagen, Warnemünde, Markgrafenheide, Zingst, Glowe, Zinnowitz, Heringsdorf, Bansin, Ahlbeck, Lubmin, Ueckermünde sowie an 54 Badestellen an Binnen- seen eingesetzt. Drucksache 6/3185 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat der Landesregierung dazu folgende Aufstellung zur Verfügung gestellt: Einsatzort Anzahl Wachstationen an der Ostseeküste Anzahl der täglich eingesetzten Rettungskräfte Anzahl der in der Saison eingesetzten Rettungskräfte Ahrenshoop 3 10 49 Baabe 3 11 66 Binz 6 17 142 Prora 2 4 30 Boltenhagen 7 20 109 Dierhagen 3 9 58 Gager 1 2 2 Göhren 3 9 50 Graal-Müritz 3 9 60 Insel Hiddensee 3 8 55 Juliusruh 1 3 20 Karlshagen 2 8 47 Kölpinsee 4 12 82 Kühlungsborn 7 19 123 Nonnevitz 1 3 15 Insel Poel 3 9 38 Prerow 6 14 106 Rerik 4 11 55 Sellin 3 12 57 Thiessow 1 4 16 Trassenheide 2 6 40 Ückeritz 2 9 45 Wustrow 3 11 58 Zempin 3 6 22 Zierow 1 1 4 Suhrendorf 1 1 3 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3185 3 Im Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Mecklenburg Vorpommern engagieren sich derzeit etwa 260 Rettungsschwimmer, die sich wie folgt in Kreisverbände sowie Badestellen aufteilen: Regional-/ Kreisverband Gesamtzahl im Regional-/ Kreisverband Standort der Wasserrettungsstationen Anzahl eingesetzter Rettungskräfte ASB Regionalverband Neubrandenburg/ Mecklenburg- Strelitz e. V. 30 Rettungs- schwimmer, Boots- führer, Taucher, Schwimmausbilder Breiter Lutzien See/ Badestelle Lichtenberg 2 Rettungs- schwimmer Kleiner Pälitzsee/Boots- station Groß Zerlang 2 Rettungs- schwimmer/ Bootsführer ASB Kreisverband Bad Doberan e. V. 10 Rettungs- schwimmer Badeanstalt am Teterower See 2 Rettungs- schwimmer ASB Kreisverband Vorpommern- Greifswald e. V. 25 Rettungs- schwimmer Ostseebad Koserow 11 Rettungs- schwimmer ASB Kreisverband Schwerin- Parchim e. V. 195 Rettungs- schwimmer, Bootsführer, Schwimmausbilder Badeanstalt Neustadt- Glewe 3 - 8 Rettungs- schwimmer Freibad Matzlow Garwitz 1 - 2 Rettungs- schwimmer Roter See, Badeanstalt Brüel 1 - 2 Rettungs- schwimmer Goldberger See, Badeanstalt Goldberg 1 - 2 Rettungs- schwimmer Tiefer See, Badestelle Demen 1 - 2 Rettungs- schwimmer Neu Zachuner See, Wasserskianlage Zachun 1 - 2 Rettungs- schwimmer Kreiener See, Badestelle Kreien 1 - 2 Rettungs- schwimmer Kukuker See, Badestelle am Campingplatz Kukuk 1 Rettungs- schwimmer Darüber hinausgehende Angaben liegen nicht vor. Drucksache 6/3185 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 3. Wie viele Badetote sind seit 2006 in Mecklenburg-Vorpommern zu verzeichnen (bitte auflisten nach Unfallort, Alter und Herkunft des Opfers)? Auf der Grundlage des polizeilichen Vorgangsbearbeitungssystems - „Elektronischer Vorgangsassistent “ (EVA) - ist eine retrograde Datenerhebung zur absoluten Anzahl von Toten bei Badeunfällen erst ab dem Jahr 2008 möglich. Eine detailliertere Auskunft entsprechend der Fragestellung ist wiederum erst ab dem Berichtsjahr 2014 darstellbar. Für 2013 können Angaben zum Alter der betroffenen Personen gemacht werden. Tote bei Badeunfällen: 2008 2009 2010 2011 2012 2013 10 7 13 2 6 21 Die Verteilung nach Altersgruppen stellt sich in 2013 wie folgt dar: Kinder bis 3 Jahre: 3, Kinder von 4 - 13 Jahre: 0, Jugendliche von 14 - 18 Jahre: 1, Personen von 19 - 59 Jahre: 9, Personen über 60 Jahre: 8. Das Durchschnittsalter der im Jahr 2013 tödlich verunglückten Personen betrug 49,4 Jahre. Für das Jahr 2014 ergeben sich mit Stand 31.07.2014, 08:00 Uhr, folgende Zahlen: Lfd. Nr. Ort Tote Alter Geschlecht Unfallort Wohnort 1 18347 Dierhagen 1 62 männlich Ostsee Sachsen 2 17454 Zinnowitz 1 70 männlich Ostsee Sachsen 3 17459 Ückeritz 1 60 männlich Ostsee Brandenburg 4 Insel Hiddensee 1 46 männlich Ostsee Hamburg 5 18586 Sellin 1 56 männlich Ostsee Niedersachsen 6 18609 Prora 2 59/59 männlich/weiblich Ostsee Mecklenburg- Vorpommern 7 17258 Feldberg 1 87 männlich Binnensee Mecklenburg- Vorpommern 8 18181 Graal-Müritz 1 8 männlich Ostsee Mecklenburg- Vorpommern Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3185 5 Lfd. Nr. Ort Tote Alter Geschlecht Unfallort Wohnort 9 19386 Kritzow 1 74 männlich Binnensee Mecklenburg- Vorpommern 10 17459 Ückeritz 1 60 männlich Ostsee Berlin 11 17429 Seebad Bansin 1 57 männlich Ostsee Thüringen 12 17375 Mönkebude 1 59 männlich Ostsee, Haffgewässer Mecklenburg- Vorpommern Somit sind in diesem Jahr bis zum oben genannten Abfragedatum 13 Personen bei Bade- unfällen ums Leben gekommen. 4. Hat die Landesregierung Kenntnis darüber, welche Ostseebäder über einen eigenen Sicherheitsdienst verfügen (Auflistung bitte nach Ostseebad und Anzahl der eingesetzten Sicherheitskräfte)? Der Landesregierung liegen keine Kenntnisse im Sinne der Fragestellung vor. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 1 und 2 hingewiesen.