Der Minister für Inneres und Sport hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 16. September 2014 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3263 6. Wahlperiode 18.09.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Tätigkeit der Berufsberaterinnen und Berufsberater sowie der Berufseinstiegsbegleiterinnen und Berufseinstiegsbegleiter und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Die Bundesagentur für Arbeit übt die Fach- und Dienstaufsicht über die Berufsberaterinnen und Berufsberater aus. Die Berufseinstiegsbegleitung ist ein Programm der Bundesagentur für Arbeit. Das Programm wendet sich an Bildungsträger, die Berufseinstiegsbegleiterinnen und Berufseinstiegsbegleiter einsetzen. Die Antworten auf die Fragen basieren entsprechend auf den Auskünften der Bundesagentur für Arbeit. 1. Welche Anzahl von Berufsberaterinnen und Berufsberatern arbeiteten bzw. arbeiten von 2008 bis Juni 2014 in Mecklenburg-Vorpommern und für welche Anzahl von Schulen sind sie jeweils beratend tätig (bitte getrennt nach Schulamtsbereichen angeben)? Die Anzahl der Berufsberaterinnen und -berater ist nach den Bezirken der Agenturen für Arbeit (AA) erfasst. Diese sind nicht identisch mit den Schulamtsbereichen. Eine Aufschlüsselung nach Schulamtsbereichen wird durch die Bundesagentur für Arbeit nicht vorgenommen. Drucksache 6/3263 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 2009 2010 2011 2012 2013 2014 MecklenburgVorpommern * 47 46 45 46 45 45 AA Greifswald 0 0 0 0 7 9 AA Neubrandenburg 11 10 10 10 9 8 AA Rostock 12 12 12 13 10 9 AA Schwerin 13 12 12 12 12 12 AA Stralsund 11 12 11 11 7 7 * Die Angaben zu den Berufsberaterinnen und Berufsberatern sind Jahresdurchschnittswerte. 2. Zu welchem Zeitpunkt wurde mit welchen konkreten Ergebnissen die Arbeit der Berufseinstiegsbegleiterinnen und Berufseinstiegsbegleiter evaluiert? Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurde die Berufseinstiegsbegleitung seit 2010 durch ein Forschungskonsortium evaluiert. Die Zwischenberichte 2010 bis 2012 sind unter dem folgenden Link abrufbar: http://www.iaw.edu/index. php/arbeitsmaerkte-und-soziale-sicherung-kopie/evaluation-der-berufseinstiegsbegleitungnach -421s-sgb-iii Die Berufseinstiegsbegleitung ist zum 1. April 2012 dauerhaft in das Sozialgesetzbuch Drittes Buch eingefügt worden. Sie soll den Übergang von förderungsbedürftigen Schülerinnen und Schülern allgemein bildender Schulen in die Berufsausbildung verbessern. Eine Berufseinstiegsbegleiterin beziehungsweise ein Berufseinstiegsbegleiter unterstützt jeweils bis zu 20 Teilnehmende bei dem Erreichen des Schulabschlusses, der Berufsorientierung und -wahl, der Suche nach einer Ausbildungsstelle und der Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses . Das mit der Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung beauftragte Forschungskonsortium hat den Zwischenbericht 2013 vorgelegt. Dieser zeigt auf, dass sich von den befragten Teilnehmenden rund 1,5 Jahre nach dem planmäßigen Schulabschluss fast 60 Prozent in einer Ausbildung befinden (davon 81,5 Prozent betriebliche und 18,5 Prozent schulische Berufsausbildungen). 12,6 Prozent der jungen Erwachsenen absolvieren zu diesem Zeitpunkt eine berufsvorbereitende Maßnahme und etwa ein Zehntel besucht noch die Schule. Es wird auf nachfolgenden Link verwiesen: http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/ Forschungsberichte/Forschungsberichte-Aus-Weiterbildung/forschungsbericht-fb-436.html Derzeit wird ein Abschlussbericht erstellt, der im 4. Quartal 2014 veröffentlicht werden soll. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3263 3 3. Wie viele Jugendliche wurden durch die Arbeit der Berufseinstiegs- begleiterinnen und Berufseinstiegsbegleiter in eine Ausbildung vermittelt (bitte getrennt nach Schulamtsbereichen angeben)? Aufgrund der hohen Zahl fehlender Angaben zum Verbleib sind die Daten statistisch nicht valide. Der Grund für die hohe Zahl fehlender Angaben ist der Auskunft gebenden Stelle der Bundesagentur für Arbeit nicht bekannt. Eine Aufschlüsselung nach Schulamtsbereichen wird durch die Bundesagentur für Arbeit nicht vorgenommen. Die Ergebnisse werden getrennt nach den verschiedenen Förderprogrammen dargestellt. Austritte von Teilnehmenden aus Berufseinstiegsbegleitungen nach dem Verbleib Mecklenburg-Vorpommern - Jahressummen (Datenstand August 2014) Berufseinstiegsbegleitung Verbleibgründe Jahressummen Summe Januar bis Mai 2014 2009 2010 2011 2012 2013 Austritte Insgesamt 180 147 221 188 214 54 Arbeitslosigkeit - * * 6 * * Arbeitsaufnahme - - - - - - Berufsausbildung 3 3 19 22 10 17 Berufsbildende Schule - - 13 * * 3 Berufsvorbereitung 3 14 41 28 6 - erneute Teilnahme/Wechsel - * 6 3 6 4 Werkstatt für behinderte Menschen - - - - - - Arbeits- Erwerbsunfähigkeit - - * * - - Sonstige 18 71 41 44 24 * Verbleib unbekannt 5 5 7 * * * Keine Angabe1) 151 49 88 80 163 26 1) Anteil „Keine Angabe“ an „Insgesamt“ in Prozent 83,9 33,3 39,8 42,6 76,2 48,1 Drucksache 6/3263 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 Berufseinstiegsbegleitung-Bildungsketten Verbleibgründe Jahressummen Summe Januar bis Mai 2014 2009 2010 2011 2012 2013 Austritte Insgesamt - - 103 121 309 36 Arbeitslosigkeit - - * * * * Arbeitsaufnahme - - - - * - Berufsausbildung - - * 10 65 5 Berufsbildende Schule - - * 7 6 * Berufsvorbereitung - - - * 19 * erneute Teilnahme/Wechsel - - 5 * 23 * Werkstatt für behinderte Menschen - - - - - - Arbeits- Erwerbsunfähigkeit - - - * * - Sonstige - - 28 36 55 15 Verbleib unbekannt - - * 6 7 * Keine Angabe1) - - 64 55 127 9 1) Anteil „Keine Angabe“ an „Insgesamt“ in Prozent - - 62,1 45,5 41,1 25,0 Berufseinstiegsbegleitung mit Beteiligung Dritter Verbleibgründe Jahressummen Summe Januar bis Mai 2014 2009 2010 2011 2012 2013 Austritte Insgesamt - - - - 36 33 Arbeitslosigkeit - - - - * - Arbeitsaufnahme - - - - - - Berufsausbildung - - - - * * Berufsbildende Schule - - - - 3 - Berufsvorbereitung - - - - * * erneute Teilnahme/Wechsel - - - - 6 * Werkstatt für behinderte Menschen - - - - - - Arbeits- Erwerbsunfähigkeit - - - - - - Sonstige - - - - 14 16 Verbleib unbekannt - - - - * * Keine Angabe1) - - - - 7 10 1) Anteil „Keine Angabe“ an „Insgesamt “ in Prozent - - - - 19,4 30,3 - = 0 * = Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte anonymisiert.