Die Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 9. Oktober 2014 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3313 6. Wahlperiode 10.10.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung von Arbeitsvolumen, Beschäftigten und Einkommen in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung 1. Wie stellen sich das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen sowie das Pro-Kopf-Arbeitszeitvolumen in Mecklenburg-Vorpommern für die Jahre 1991/2001 und 2013 jährlich dar (nach Möglichkeit bitte auch auf sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und andere Beschäf- tigungsarten sowie Vollzeit und Teilzeitarbeit bezogen sowie geschlechterspezifisch und im prozentualen Vergleich mit den durch- schnittlichen Bundeswerten darstellen)? Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern stellt sich die Entwick- lung wie folgt dar: Gesamtwirtschaftliches Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen in Mecklenburg-Vorpommern Jahr Arbeitsvolumen Bundesanteil Stunden Bundesanteil in Millionen Stunden in Prozent je Erwerbstätigen in Prozent 1991 - - 2001 1.145,9 2,0 1.542 106,1 2013 1.059,0 1,8 1.473 106,1 Quelle: Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Drucksache 6/3313 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 Gesamtwirtschaftliches Arbeitsvolumen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern Jahr Arbeitsvolumen Bundesanteil Stunden Bundesanteil in Millionen Stunden in Prozent je Erwerbstätigen in Prozent 1991 - - 2001 1.002,5 2,1 1.473 108,3 2013 907,5 1,9 1.407 107,2 Quelle: Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Laut Statistischem Amt werden Angaben zu den gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumina seit dem Jahr 2000 berechnet. Bei der Berechnung wird nicht nach Geschlecht unterschieden und die Ergebnisse sind nicht nach Voll- und Teilzeit unterteilbar. Außerdem werden diese Daten für Arbeitnehmer und nicht für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte erhoben. Nach der statistischen Definition zählt als Arbeitnehmer, wer als Arbeiter, Angestellter, Beamter, Richter, Berufssoldat, Soldat auf Zeit, Wehr- oder Zivildienstleistender, Auszubil- dender, Praktikant oder Volontär in einem Arbeits- beziehungsweise Dienstverhältnis steht. Eingeschlossen sind auch Heimarbeiter. Nicht berücksichtigt werden die Beschäftigten bei exterritorialen Organisationen und Körperschaften. 2. Wie stellt sich die Anzahl der Erwerbstätigen sowie der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Wohnsitz bzw. mit Arbeitsort in Mecklenburg-Vorpommern für die Jahre 1991/2001 und 2013 jährlich dar? (bitte geschlechterspezifisch und die Entwicklung im prozentualen Vergleich mit den durchschnittlichen Bundeswerten darstellen)? Die Angaben zu den Erwerbstätigen und Arbeitnehmern können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden: Erwerbstätige und Arbeitnehmer am Wohnsitz Jahr Erwerbstätige Bundesanteil Arbeitnehmer Bundesanteil in 1.000 Personen in Prozent in 1.000 Personen in Prozent 1991 866,9 2,2 831,0 2,4 2001 793,9 2,0 731,0 2,1 2012* 776,8 1,9 698,2 1,9 * Für 2013 liegen hier noch keine Daten vor. Quelle: Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3313 3 Erwerbstätige und Arbeitnehmer am Arbeitsort Jahr Erwerbstätige Bundesanteil Arbeitnehmer Bundesanteil in 1.000 Personen in Prozent in 1.000 Personen in Prozent 1991 838,7 2,2 802,8 2,3 2001 743,3 1,9 680,4 1,9 2013 718,8 1,7 645,2 1,7 Quelle: Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Alle Angaben zur Anzahl der Erwerbstätigen am Arbeits- beziehungsweise Wohnort werden vom Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder geschlechtsneutral berechnet. Nach der Statistik der Bundesagentur für Arbeit stellt sich die Entwicklung der sozialver- sicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeits- beziehungsweise Wohnort wie folgt dar: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeits- und Wohnort Mecklenburg-Vorpommern: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30.06. des Jahres Jahr Struktur am Arbeitsort am Wohnort insgesamt Anteil insgesamt Anteil MV Bund MV/ Bund MV Bund MV/ Bund 1992 Insgesamt 662.211 29.325.131 2,3% Männer 347.214 16.794.784 2,1% Frauen 314.997 12.530.347 2,5% 1999 Insgesamt 602.998 27.418.361 2,2% 644.855 27.362.344 2,4% Männer 312.342 15.439.643 2,0% 340.141 15.340.392 2,2% Frauen 290.656 11.978.718 2,4% 304.714 12.021.952 2,5% 2001 Insgesamt 566.744 27.798.094 2,0% 617.385 27.678.096 2,2% Männer 285.564 15.496.742 1,8% 319.223 15.350.894 2,1% Frauen 281.180 12.301.352 2,3% 298.162 12.327.202 2,4% 2013 Insgesamt 543.429 29.615.680 1,8% 590.940 29.434.297 2,0% Männer 263.220 15.965.766 1,6% 298.138 15.847.119 1,9% Frauen 280.209 13.649.914 2,1% 292.802 13.587.178 2,2% Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Drucksache 6/3313 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 Daten für die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort in Mecklenburg- Vorpommern liegen erst ab dem Jahr 1992 und am Wohnort erst ab dem Jahr 1999 vor. Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014 weichen diese Daten von zuvor veröffentlichten Daten früherer Stichtage ab. Nach der Definition der Statistik der Bundesagentur für Arbeit umfassen die sozialversiche- rungspflichtig Beschäftigten alle Arbeitnehmer, die kranken-, renten-, pflegeversicherungs- pflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung sind oder für die Beitragsanteile zur gesetzlichen Rentenversicherung oder nach dem Recht der Arbeitsförde- rung zu zahlen sind. Dazu gehören insbesondere auch Auszubildende, Altersteilzeitbeschäf- tigte, Praktikanten, Werkstudenten und Personen, die aus einem sozialversicherungs- pflichtigen Beschäftigungsverhältnis zur Ableistung von gesetzlichen Dienstpflichten (zum Beispiel Wehrübung) einberufen werden. Nicht zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen dagegen Beamte, Selbstständige, mithelfende Familienangehörige, Berufs- und Zeitsoldaten, sowie Wehr- und Zivildienstleistende (siehe oben genannte Ausnahme). 3. Wie stellt sich das durchschnittliche Bruttoeinkommen in Mecklenburg-Vorpommern für die Jahre 1991/2001 und 2013 jährlich absolut und die Abweichung gegenüber dem Vorjahr prozentual dar (bitte geschlechterspezifisch und die Entwicklung im Vergleich mit den durchschnittlichen Bundeswerten darstellen)? Die Angaben über das Bruttoeinkommen sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt: Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer Jahr Bruttolöhne Veränderung/Vorjahr Bundesanteil in Euro in Prozent in Prozent 1991 11.294,0 - 56,3 2001 20.096,0 1,6 77,8 2013 24.604,0 1,1 79,3 - Die Bruttolöhne und -gehälter werden seit 1991 berechnet. Quelle: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Alle Angaben zu den gesamtwirtschaftlichen Bruttolöhnen und -gehältern werden vom Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder geschlechtsneutral berechnet. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3313 5 4. Wie stellt sich die durchschnittliche jährliche Kostensteigerung in Mecklenburg-Vorpommern und im Bundesdurchschnitt seit dem Jahr 2001 jährlich dar? Da aus der Fragestellung nicht hervorgeht, welche Kosten gemeint sind, wird hier das Arbeitnehmerentgelt dargestellt. Gesamtwirtschaftliches Arbeitnehmerentgelt (Lohnkosten) je Arbeitnehmer Jahr Entgelt MV in Euro Veränderung/ Vorjahr in Prozent Bundesentgelt in Euro Veränderung/ Vorjahr in Prozent 2001 24.322 1,4 32.006 1,7 2002 24.732 1,7 32.426 1,3 2003 25.155 1,7 32.881 1,4 2004 25.284 0,5 32.996 0,4 2005 25.669 1,5 32.971 - 0,1 2005 25.615 - 0,2 33.308 1,0 2007 25.891 1,1 33.569 0,8 2008 26.334 1,7 34.276 2,1 2009 26.884 2,1 34.323 0,1 2010 27.514 2,3 35.132 2,4 2011 28.547 3,8 36.172 3,0 2012 29.393 3,0 37.126 2,6 2013 29.663 0,9 37.854 2,0 Quelle: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder