Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 22. Oktober 2014 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3351 6. Wahlperiode 23.10.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Renteneintritte von Lehrkräften und Einstellungskorridor bis 2022 und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Es ist anzumerken, dass mit den dargestellten Zahlen zum möglichen altersbedingten Ausscheiden und zu prognostizierten Einstellungen keine verlässliche Vorhersage über die Entwicklung von Schülerkostensätzen für Schulen in freier Trägerschaft möglich ist. Diese hängt von einer Vielzahl von Faktoren wie der Schülerzahl- und Tarifentwicklung oder auch dem Alter der künftigen einzustellenden Lehrkräfte sowie der gegebenenfalls anrechenbaren Berufserfahrung ab. So wurden zum Beispiel zur Umsetzung des Zukunftsprogramms „Gute Schule in Mecklenburg-Vorpommern“ zum Schuljahr 2014/2015 bereits mehr, auch junge, Lehrkräfte eingestellt als noch 2010 für 2014 prognostiziert. 1. Wie viele Lehrkräfte an den öffentlichen Schulen MecklenburgVorpommerns scheiden nach Prognosen des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur von 2015 bis 2022 altersbedingt aus dem Schuldienst aus (bitte für jedes Jahr einzeln angeben und nach Voll- und Teilzeitkräften differenzieren)? Nachfolgend aufgeführte Lehrkräfte werden voraussichtlich zwischen 2015 und 2022 altersbedingt aus dem Schuldienst öffentlicher Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ausscheiden. Drucksache 6/3351 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 Der Zeitraum für ein altersbedingtes Ausscheiden von Lehrkräften an Schulen in öffentlicher Trägerschaft in Mecklenburg-Vorpommern wurde auf Grundlage des RentenversicherungsAltersgrenzenanpassungsgesetzes , gültig ab 01.01.2008 und verkündet im Bundesgesetzblatt am 30.04.2007, berechnet. Datenbasis ist der Personalbestand und die Vertragslage am 06.10.2014. Schuljahr Vollzeitlehrkräfte Teilzeitlehrkräfte Summe Lehrkräfte 2015/2016 35 5 40 2016/2017 53 20 73 2017/2018 68 48 116 2018/2019 112 72 184 2019/2020 165 132 297 2020/2021 47 219 566 2021/2022 353 218 571 2. Wie viele neue Lehrkräfte werden nach derzeitigen Prognosen von 2015 bis 2022 neu eingestellt (bitte für jedes Jahr einzeln angeben und gegebenenfalls nach Voll- und Teilzeitkräften differenzieren)? Gemäß der Lehrkräftebedarfsprognose aus dem Jahr 2010 für den Zeitraum bis 2030 wird davon ausgegangen, dass es im Land zwischen 2015 und 2022 nachfolgend aufgeführte Einstellungsbedarfe gibt. Es wurde davon ausgegangen, dass der Beschäftigungsumfang der einzustellenden Lehrkräfte bei durchschnittlich 98 Prozent liegt. Eine Aufteilung zwischen Voll- und Teilzeitkräften wurde in der Prognose nicht vorgenommen. Schuljahr Lehrkräfte 2015/2016 270 2016/2017 280 2017/2018 325 2018/2019 385 2019/2020 485 2020/2021 610 2021/2022 610 An der Aktualisierung der fachspezifischen Lehrkräftebedarfsplanung mit einer Planungsperiode von 15 Jahren, gemäß §1 Absatz 3 Lehrerbildungsgesetz, wird derzeit gearbeitet.