Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 11. November 2014 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3409 6. Wahlperiode 14.11.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der schriftlichen Prüfung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife und zum Erwerb der Mittleren Reife in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Die Landesregierung sieht die vorrangige Aufgabe der Schulen in der pädagogischen Arbeit und ist deshalb bestrebt, den Aufwand bezüglich Verwaltung und Statistik auf das Maß zu beschränken, welches für die Steuerung und Aufsicht der Schulverwaltungsprozesse unabdingbar ist. Weiterführende Angaben wären nur mit einem erheblichen Mehraufwand für die Schulen leistbar. 1. Liegen der Landesregierung die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife sowie der schriftlichen Prüfungen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im Schuljahr 2013/2014 vor? Ja. Drucksache 6/3409 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2 2. Wenn der Landesregierung die Daten vorliegen, wie hat sich der Abiturdurchschnitt in Mecklenburg-Vorpommern vom Schuljahr 2011/2012 bis zum Schuljahr 2013/2014 entwickelt? Folgende Entwicklung hat beim Abiturdurchschnitt stattgefunden: - Schuljahr 2011/2012: 2,43, - Schuljahr 2012/2013: 2,39, - Schuljahr 2013/2014: 2,37. 3. Wenn der Landesregierung die Daten vorliegen, wie stellt sich im Schuljahr 2013/2014 der Landesdurchschnitt in den schriftlichen Prüfungen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im Fach Mathematik getrennt nach Fachniveau und Hauptfachniveau dar (bitte nach Schulamtsbereichen differenziert angeben)? Mathematik 2014 - Ergebnisse schriftliche Prüfung: Staatliches Schulamt Grundlegendes Niveau Erhöhtes Niveau Ohne CAS* Mit CAS* Ohne CAS* Mit CAS* Greifswald 6,81 7,24 8,95 9,44 Rostock 6,02 6,88 7,31 9,86 Neubrandenburg 7,03 7,37 9,47 8,49 Schwerin 6,38 6,74 8,91 9,72 LAND 6,67 6,97 8,89 9,55 * Computeralgebrasystem Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3409 3 4. Wenn der Landesregierung die Daten vorliegen, wie stellt sich im Schuljahr 2013/2014 der Landesdurchschnitt in den schriftlichen Prüfungen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im Fach Deutsch getrennt nach Fachniveau und Hauptfachniveau dar (bitte nach Schulamtsbereichen differenziert angeben)? Deutsch 2014 - Ergebnisse schriftliche Prüfung: Staatliches Schulamt Grundlegendes Niveau Erhöhtes Niveau Greifswald 7,96 8,93 Rostock 7,42 8,09 Neubrandenburg 7,94 7,90 Schwerin 7,54 8,39 LAND 7,69 8,38 5. Wenn der Landesregierung die Daten vorliegen, wie stellt sich im Schuljahr 2013/2014 der Landesdurchschnitt in den schriftlichen Prüfungen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im Fach Englisch getrennt nach Fachniveau und Hauptfachniveau dar (bitte nach Schulamtsbereichen differenziert angeben)? Englisch 2014 - Ergebnisse schriftliche Prüfung: Staatliches Schulamt Grundlegendes Niveau Erhöhtes Niveau Greifswald 8,50 9,43 Rostock 7,74 9,43 Neubrandenburg 7,77 9,40 Schwerin 8,03 8,99 LAND 8,01 9,29 Drucksache 6/3409 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4 6. Wenn der Landesregierung die Daten vorliegen, wie stellt sich die Quote der Wiederholerinnen und Wiederholer in den Klassenstufen 11 und 12 im Schuljahr 2013/2014 dar (bitte getrennt nach wiederholten Klassenstufen und nach Schulamtsbereichen angeben)? In der Jahrgangsstufe 11 des Schuljahres 2013/2014 im gymnasialen Bildungsgang und an den Integrierten Gesamtschulen, die im aktuellen Schuljahr eine Klasse wiederholen, betrug der Anteil der Wiederholerinnen und Wiederholer an der Schülerzahl dieser Jahrgangsstufe 5,8 Prozent. In der Jahrgangsstufe 12 des Schuljahres 2013/2014 im gymnasialen Bildungsgang und an den Integrierten Gesamtschulen, die im aktuellen Schuljahr eine Klasse wiederholen, betrug der Anteil der Wiederholerinnen und Wiederholer an der Schülerzahl dieser Jahrgangsstufe 2,3 Prozent. Als Wiederholerinnen und Wiederholer gelten hierbei die nicht versetzten und diejenigen Schülerinnen und Schüler, die freiwillig eine Jahrgangsstufe wiederholen. Aufgeschlüsselte Daten für die einzelnen Schulamtsbereiche liegen nicht vor. 7. Wenn der Landesregierung die Daten vorliegen, wie stellt sich im Schuljahr 2013/2014 die Entwicklung der Schulabgänger an Gym- nasien sowie an den Gesamtschulen dar, die ohne die Allgemeine Hochschulreife erworben zu haben, diese Schularten verließen (bitte getrennt nach Klassenstufen, Schularten und Art des Abschlusses differenziert angeben)? Daten zur Entwicklung der Schulabgängerinnen und Schulabgänger aus den Klassenstufen 10 und 11 an Gymnasien sowie an Gesamtschulen, die ohne die Allgemeine Hochschulreife erworben zu haben diese Schulart verließen, liegen nicht vor. Abgängerinnen und Abgänger ohne Allgemeine Hochschulreife Klasse 12, Abiturjahrgang 2014: Schülerinnen und Schüler, die mit Fachhochschulreife abgehen: Gymnasium Integrierte Gesamtschule Kooperative Gesamtschule weiblich 67 5 12 männlich 80 3 7 gesamt 147 8 19 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3409 5 Schülerinnen und Schüler, die mit Abgangszeugnis abgehen: Gymnasium Integrierte Gesamtschule Kooperative Gesamtschule weiblich 68 5 11 männlich 80 2 7 gesamt 148 7 18 8. Wenn der Landesregierung die Daten vorliegen, wie stellt sich im Schuljahr 2013/2014 der Landesdurchschnitt in den schriftlichen Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife a) im Prüfungsfach Deutsch, b) im Prüfungsfach Mathematik sowie c) im Prüfungsfach erste Fremdsprache dar (bitte getrennt nach Fächern und Schulamtsbereichen angeben)? Zu a) Deutsch 2014 - Ergebnisse der schriftlichen Prüfung zur Mittleren Reife: Staatliches Schulamt Durchschnitt Greifswald 3,03 Rostock 3,07 Neubrandenburg 3,12 Schwerin 3,13 LAND 3,09 Zu b) Mathematik 2014 - Ergebnisse der schriftlichen Prüfung zur Mittleren Reife: Staatliches Schulamt Durchschnitt Greifswald 3,15 Rostock 3,16 Neubrandenburg 3,07 Schwerin 3,15 LAND 3,14 Drucksache 6/3409 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 6 Zu c) Englisch 2014 - Ergebnisse der schriftlichen Prüfung zur Mittleren Reife: Staatliches Schulamt Durchschnitt Greifswald 3,11 Rostock 2,93 Neubrandenburg 3,00 Schwerin 3,02 LAND 3,03 Russisch 2014 - Ergebnisse der schriftlichen Prüfung zur Mittleren Reife Staatliches Schulamt Durchschnitt Greifswald 1,00 Rostock 1,00 Neubrandenburg - Schwerin - LAND 1,00