Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 2. Februar 2015 beantwortet. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3605 6. Wahlperiode 09.02.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik, Deutsch in der dritten und sechsten Jahrgangsstufe sowie in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der achten Jahrgangsstufe an den allgemein bildenden Schulen in MecklenburgVorpommern und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkungen Die Landesregierung sieht die vorrangige Aufgabe der Schulen in der pädagogischen Arbeit und ist deshalb bestrebt, den Aufwand bezüglich Verwaltung und Statistik auf das Maß zu beschränken, welches für die Steuerung und Aufsicht der Schulverwaltungsprozesse unabdingbar ist. Weiterführende Angaben wären nur mit einem erheblichen Mehraufwand für die Schulen leistbar. Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VerA) sollen vor allem dazu dienen, den Schulen eine Rückmeldung zu den Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler zu geben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass beispielsweise bei VerA3 bereits in der dritten Jahrgangsstufe die Lernziele der vierten Jahrgangsstufe abgefragt werden und bei VerA8 in der achten Jahrgangsstufe die Lernziele der neunten Jahrgangsstufe. VerA ist somit kein Instrument, mit dem das Erreichen der Lernziele überprüft werden kann. Dies belegen auch die massiven Ergebnisunterschiede zwischen einzelnen Schuljahren. Es gibt vielmehr Lehrkräften Hinweise, in welchen Bereichen noch eine besondere Förderung erforderlich ist, damit die Lernziele durch die Schülerinnen und Schüler im nächsten Jahr erreicht werden können. Drucksache 6/3605 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler nahmen im Schuljahr 2013/2014 an den Vergleichsarbeiten a) in der dritten Klasse, b) in der sechsten Klasse und c) in der achten Klasse teil? Schuljahr 2013/2014 Teilnehmende* VerA3 Mathematik 10.126 VerA3 Deutsch - Orthografie 10.033 VerA3 Deutsch - Lesen 10.081 VerA6 Deutsch 9.616 VerA6 Mathematik 9.510 VerA6 Englisch 9.461 VerA8 Deutsch 9.704 VerA8 Mathematik 9.750 VerA8 Englisch 9.747 * Die Anzahl der Teilnehmenden bezieht sich nur auf Schülerinnen und Schüler öffentlicher allgemein bildender Schulen. 2. Welche Inhaltsbereiche wurden in „VERA 3“ im Schuljahr 2013/2014 in den Fächern Deutsch und Mathematik in der dritten Jahrgangsstufe überprüft und wie verteilen sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Kompetenzstufen der einzelnen Inhaltsbereiche (bitte getrennt nach Fächern, Inhaltsbereichen und jeweiligen Kompetenzstufen angeben)? Inhaltsbereiche: - Deutsch: Lesen, Schreiben (Orthografie), - Mathematik: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (DHW), Raum und Form. Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3605 3 Kompetenzstufen A nt ei l S ch ül er in ne n un d Sc hü le r i n Pr oz en t Drucksache 6/3605 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 3. Welche Inhaltsbereiche wurden in „VERA 6“ im Schuljahr 2013/2014 in den Fächern Deutsch und Mathematik in der sechsten Jahrgangsstufe überprüft und wie verteilen sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Kompetenzstufen der einzelnen Inhaltsbereiche (bitte getrennt nach Fächern, Inhaltsbereichen und jeweiligen Kompetenzstufen angeben)? Inhaltsbereiche: - Deutsch: Sprechen und Zuhören, Lesen - mit Texten und Medien umgehen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, - Mathematik: mathematisch argumentieren, Probleme mathematisch lösen, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Kommunizieren, - Englisch: Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben. Für die Klassenstufe 6 sind keine Kompetenzstufenmodelle1 ausgewiesen. Somit können die Ergebnisse in der gewünschten Form nicht dargestellt werden. 4. Welche Inhaltsbereiche wurden in „VERA 8“ im Schuljahr 2013/2014 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der achten Jahrgangsstufe überprüft und wie verteilen sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Kompetenzstufen der einzelnen Inhaltsbereiche (bitte getrennt nach Fächern, Inhaltsbereichen und jeweiligen Kompetenzstufen angeben)? Inhaltsbereiche: - Deutsch: Lesen - mit Texten und Medien umgehen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, - Mathematik: mathematisch argumentieren, Probleme mathematisch lösen, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Kommunizieren, - Englisch: Hörverstehen, Leseverstehen. 1 „Um die in großen Schulleistungsstudien erzielten Ergebnisse anschaulich darstellen zu können, werden die Testergebnisse der Schülerinnen und Schüler zumeist nicht allein anhand einer kontinuierlichen Kompetenzskala in Form von Punktwerten, sondern zusätzlich in Bezug auf Kompetenzstufenmodelle (KSM) dargestellt. Bei der Entwicklung solcher Modelle wird die kontinuierliche Kompetenzskala durch Fachexpertinnen und -experten in mehrere, inhaltlich sinnvoll voneinander abgrenzbare Abschnitte eingeteilt, die als Kompetenzstufen oder Kompetenzniveaus bezeichnet werden („Standard-Setting“). […] In den Stufenbeschreibungen wird dargestellt, welche kognitiven Anforderungen Schülerinnen und Schüler bewältigen können, wenn sie das jeweilige Kompetenzniveau erreicht haben. Auf diese Weise wird es möglich, die erzielten Schülerkompetenzen qualitativ zu beschreiben und darzustellen, welcher Anteil von Schülerinnen und Schülern bestimmte Anforderungen bereits mit hoher Sicherheit erfüllt bzw. noch nicht erfüllt.“ (Quelle: Homepage des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen - IQB, URL: https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/ksm, Stand: 04.02.2015). Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/3605 5 Anmerkung zum Inhaltsbereich Mathematik: Im Fach Mathematik erfolgt die Darstellung der Ergebnisse auf Basis der fünf durch das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) festgelegten Kompetenzstufen, nicht auf Ebene der oben genannten Inhaltsbereiche. Englisch: Im Fach Englisch erfolgt die Darstellung der Ergebnisse auf der Grundlage der Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Drucksache 6/3605 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 5. Welche Schlussfolgerungen zieht die Landesregierung aus den Ergeb- nissen des Schuljahres 2013/2014 für die Festigung und/oder den Ausbau der überprüften Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler? Die Vergleichsarbeiten sind vorrangig als Instrument der Unterrichts- und Schulentwicklung konzipiert worden. Sie geben den Lehrkräften wichtige Hinweise darauf, in welchen Bereichen sie die Förderung der Kinder ggf. intensivieren müssen. Den Lehrpersonen wird im Rahmen des Tests Material zur Verfügung gestellt, mit dem entsprechend den Ergebnissen ihrer jeweiligen Schülerinnen und Schüler und anknüpfend an die Aufgaben des Tests spezifisch gearbeitet werden kann. Die Beschäftigung mit den VerA-Ergebnissen auf der Ebene der Fachkonferenz einer Schule dient der Entwicklung von Strategien für die weitere Entwicklung des Fachunterrichts an der betreffenden Schule. Über die begleitenden didaktischen Materialien hinaus steht den Lehrerinnen und Lehrern das Unterstützungssystem zur Verfügung. Auf Anfrage arbeiten die Beraterinnen und Berater gemeinsam mit den Lehrpersonen und aufbauend auf den in den Vergleichsarbeiten diagnostizierten VerA-Ergebnissen, um eine Weiterentwicklung des Unterrichts bzw. des Fachs in die gewünschte Richtung zu erreichen. Neben der Nutzung für die Unterrichts- und Schulentwicklung werden neben anderen Datenquellen auch die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten verwendet, um leistungsfähige, aber auch unterstützungsbedürftige Klassen und Schulen zu identifizieren und um Fördermittel zielgerichtet und orientiert an tatsächlichen Bedarfen einsetzen zu können. Schließlich ist die Vereinfachung der Nutzung der Ergebnisse der Vergleichsarbeiten als Element schulaufsichtlichen Handelns geplant. Schulrätinnen und Schulräten soll ermöglicht werden, die VerA-Ergebnisse ohne weitere Vorarbeiten als weiteres Datum in ihre Arbeit einbeziehen zu können. Aus Landessicht sind insbesondere die Orthografie-Ergebnisse von VerA3 auffällig. Eine Umfrage unter anderen Ländern bestätigte jedoch, dass Mecklenburg-Vorpommern hier keinesfalls eine Sonderposition aufweist. Nach Auskunft entsprechender Expertinnen und Experten erklärt sich dies vor allem dadurch, dass der Entwicklungssprung in Fragen der Orthografie zwischen den Jahrgangsstufen 3 und 4 gewöhnlich besonders hoch ist. Bestätigt wird diese These durch den IQB-Ländervergleich „Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik“ aus dem Jahr 2011. Im Unterschied zu VerA3 werden hier nicht in der dritten Jahrgangsstufe die Standards der vierten Jahrgangsstufe, sondern in der vierten Jahrgangsstufe die Standards der vierten Jahrgangsstufe getestet. Bei dieser Studie ergab sich keine relevante Abweichung der Kompetenzstandverteilung gegenüber anderen Testbereichen des Faches Deutsch. Die Landesregierung wird den Befund dennoch zum Anlass nehmen, weitere Untersuchungen zu prüfen. Darüber hinaus wird auf die Antwort zu Frage 10 der Kleinen Anfrage auf Drucksache 6/2325 verwiesen.